Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

IHK-Fortbildungsprüfungen

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Bürokaufmann/Bürokauffrau

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fachlagerist/Fachlageristin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Stempel und Unterschrift der Behörde

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Handelsfachwirt/in. fit durch Fortbildung. geprüfte/r Handelsfachwirt/in. Die Meisterprüfung im Handel. Ab 11. April 2016 in Freiburg und Lörrach

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Elternzeit Was ist das?

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Häufig gestellte Fragen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der Produktakzessorischen Vermittlung gemäß 34d Abs. 3 Gewerbeordnung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Gepr. Logistikmeister/-in inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Lehrer: Einschreibemethoden

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Der -Online- Ausbilderkurs

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

VfW-Sachverständigenordnung

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Digital Post - Elektronische Behördenpost

Antrag auf Eintragung

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Transkript:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung auf der Basis des Berufsbildungsgesetzes und keine Lehrgangsabschlussprüfung. Die Prüfungsanforderungen sind in der Prüfungsordnung geregelt. Die Prüfungsinhalte beziehen sich daher nicht auf den im Unterricht vermittelten Stoff, sondern auf die Prüfungsordnung und die Berufspraxis. Die Informationen geben die rechtlichen Regelungen sinngemäß wieder. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Verordnung über die Prüfung sowie die Fortbildungsprüfungsordnung zu. Zulassungsvoraussetzungen Sie können zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie 1. die Ausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel erfolgreich abgeschlossen haben und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen können. Die Berufspraxis muss in einer Verkaufstätigkeit oder einer anderen kaufmännischen Tätigkeit im Handel oder in einer Handelsabteilung eines Betriebs erworben sein. Abweichend von den oben genannten Voraussetzungen, können Sie auch zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen und/oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen Sie zum Zeitpunkt der ersten Teilprüfung erfüllt haben, sofern Sie einen Vollzeitlehrgang besuchen, bereits zu Beginn des Lehrgangs.

- 2 - Gliederung der Prüfung (Fächer): Die Prüfung umfasst sechs schriftliche und eine mündliche Pflichtprüfung. Schriftliche Prüfung: fünf Pflichtfächer Unternehmensführung und -steuerung (120 Minuten) Handelsmarketing (90 Minuten) Führung und Personalmanagement (90 Minuten) Volkswirtschaft für die Handelspraxis (60 Minuten) Beschaffung und Logistik (90 Minuten) Schriftliche Prüfung: Wahlpflichtfach (1 aus 4) Handelsmarketing und Vertrieb (90 Minuten) Handelslogistik (90 Minuten) Außenhandel (90 Minuten) Mitarbeiterführung und Qualifizierung (90 Minuten) Für welches Wahlpflichtfach Sie sich entschieden haben, teilen Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zur Prüfung, spätestens 3 Monate vor der Prüfung mit. Das gewählte Fach behalten Sie auch in einer eventuellen Wiederholungsprüfung bei. Mündliche Prüfung An der mündlichen Prüfung nehmen Sie nur dann teil, wenn Sie in allen sechs schriftlichen Fächern mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte/Note 4,5) erreicht haben (siehe Bestehensregelung). Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation (maximal 10 Minuten) und ein situationsbezogenes Fachgespräch (ca. 15 Minuten). Das Thema wird von Ihnen selbst gewählt und muss sich auf mindestens zwei der neun Handlungsbereiche beziehen. (Bewertung: Präsentation 1/3, Fachgespräch 2/3). Bitte reichen Sie das Thema zum Zeitpunkt der ersten schriftlichen Prüfungsleistung ein. Sofern Sie auf Grund Ihrer Prüfungsergebnisse, die Ihnen einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung mitgeteilt werden, nicht zur mündlichen Prüfung zugelassen werden konnten, dürfen Sie das gewählte Thema bei der Fortsetzung, bzw. Wiederholung Ihrer Prüfung erneut einreichen. Bei einer Wiederholung des Fachgesprächs ist jedoch ein neues Thema zu wählen. Bestehensregelung: Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie in allen schriftlich geprüften Handlungsbereichen (Fächern) und in der mündlichen Prüfung (Präsentation/Fachgespräch) jeweils mindestens 50 Punkte (Note 4,5) erreicht haben. Den Ergebnisbescheid über die Prüfung erhalten Sie nach dem Ablegen aller Prüfungsleistungen. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie außerdem ein Prüfungszeugnis.

- 3 - Mündliche Ergänzungsprüfungen Wenn Sie in den schriftlichen Prüfungen nicht mehr als zwei mangelhafte Leistungen (mindestens 30 und weniger als 50 Punkte) erreicht haben, dürfen Sie diese jeweils durch eine mündliche Prüfung ergänzen. Bei einer oder mehreren ungenügenden Prüfungsleistungen (weniger als 30 Punkte) besteht diese Möglichkeit nicht. Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Ergänzung werden in der Gewichtung 2:1 zusammengefasst und ergeben die Bewertungen des Faches. Weitere Prüfung Sie können auf Antrag eine weitere Prüfung in einem der Handlungsbereiche Ziffer 6 bis 9 in diesem Prüfungsverfahren oder danach ablegen. Es gelten hierbei die Bestehens- und Wiederholungsregeln der Hauptprüfung. Für die weitere Prüfung wird eine gesonderte Gebühr von 60,- erhoben. Prüfungstermine: 1. Schriftliche Prüfungen: siehe Homepage: www.bayreuth.ihk.de (Berufliche Bildung - Weiterbildungsprüfungen - Prüfungstermine) 2. Mündliche Ergänzungsprüfungen; Präsentation und Situationsbezogenes Fachgespräch: Die Termine werden nach Bedarf und Verfügbarkeit der Prüfer von uns festgelegt. Sie werden rechtzeitig informiert. Prüfungsgebühr: Die Prüfung kostet derzeit 360,00 (ohne zusätzliche, bzw. weitere Prüfungen). Den Gebührenbescheid erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung ca. 6 bis 8 Wochen vor der ersten Prüfungshandlung. Bitte bezahlen Sie die Gebühr fristgerecht, da Sie sonst nicht an der Prüfung teilnehmen dürfen. Wiederholung Eine Prüfung, die nicht bestanden ist (siehe Bestehensregelung), dürfen Sie zweimal wiederholen. Sie werden von bereits bestandenen Prüfungsleistungen befreit, sofern Sie sich für die Wiederholungsprüfung innerhalb von zwei Jahren nach Beendigung der nicht bestandenen Prüfung (Datum des Bescheides) anmelden und diese auch ablegen. Die Wiederholung bestandener Prüfungsteile ist möglich, muss aber ausdrücklich beantragt werden. Aber Vorsicht: Es wird jeweils das letzte Prüfungsergebnis gewertet, auch wenn es schlechter ausgefallen ist. Bitte beachten Sie, dass Sie grundsätzlich die Prüfung insgesamt und damit auch die Wiederholung bei uns durchführen und beenden müssen, wenn Sie das Verfahren bei uns begonnen haben. Leider können wir jedes Jahr nur eine begrenzte Zahl von Prüfungsterminen anbieten, so dass Sie unter Umständen erst ein Jahr nach Abschluss des erfolglosen Prüfungsversuches die Wiederholung antreten können.

- 4 - Ausbildereignungsprüfung Wenn Sie die Prüfung im Wahlpflichtfach Mitarbeiterführung und Qualifikation ausgewählt und mit Erfolg abgelegt haben, sind Sie bei der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung vom schriftlichen Teil freigestellt. Außerdem können Sie eine zusätzliche Prüfung in diesem Handlungsbereich beantragen. Diese zusätzliche Prüfung besteht aus einer praktischen Demonstration und einem Fachgespräch. Wenn Sie diese bestanden haben, sind die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten komplett nachgewiesen. Für die zusätzliche Prüfung wird eine gesonderte Gebühr von 75,- erhoben. Anschrift: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Bereich Berufliche Bildung Referat Prüfungswesen Weiterbildung Bahnhofstraße 25 95444 Bayreuth Ansprechpartner: Alexandra Brunner Telefon: 0921 886-205 Fax: 0921 886-9205 E-Mail: brunner@bayreuth.ihk.de Internet: www.bayreuth.ihk.de

- 5 - A L L G E M E I N E H I N W E I S E Anmeldung (Frist und Form): Bitte melden Sie sich frühzeitig, spätestens drei Monate vor dem ersten Prüfungstag an. Später eingehende Anmeldungen/Zulassungsanträge können nicht berücksichtigt werden. Für Ihren Antrag auf Zulassung zur Prüfung verwenden Sie bitte die von uns ausgegebenen Antragsformulare. Abmeldung und Rücktritt: Sofern Sie zu einer Prüfung angemeldet sind, diese aber nicht antreten möchten oder können, benötigen wir von Ihnen unverzüglich ein Schreiben (E-Mail reicht nicht aus!), in dem Sie der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth (Bahnhofstraße 25, 95444 Bayreuth) gegenüber Ihre Abmeldung bzw. Ihren Rücktritt erklären. Sollte uns diese Erklärung nicht vorliegen, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei einer Abmeldung, die früher als zwei Monate vor der ersten Prüfungshandlung erfolgt, werden Sie, ohne dass es einer weiteren Begründung von Ihnen bedarf, kostenfrei aus dem Verfahren gestrichen. Erfolgt die Abmeldung binnen zwei Monaten, werden Sie ebenfalls ohne eine Begründung jedoch gegen Berechnung der halben Prüfungsgebühr, höchstens jedoch 150,00 aus dem Verfahren genommen. Für den Fall, dass Sie uns erst nach Beginn der ersten Prüfungshandlung Ihre Abmeldung bzw. Ihren Rücktritt schriftlich mitteilen, benötigen wir von Ihnen einen Beleg für das Vorliegen eines wichtigen Grundes. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen verhindert sein, reichen Sie uns bitte unverzüglich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder ein ärztliches Attest ein. Wenn kein wichtiger Grund vorliegt oder nicht unverzüglich nachgewiesen wird, gelten die versäumten Prüfungsleistungen als nicht bestanden. Einwendungen bei Prüfungshandlungen: Sollten im Verlauf der schriftlichen oder mündlichen Prüfung bzw. sonstigen Prüfungshandlungen Störungen auftreten, bitten wir Sie, uns diese unverzüglich mitzuteilen, damit wir uns um Abhilfe kümmern können. Sprechen Sie bitte die Aufsichten, die Prüfer oder einen der Mitarbeiter vom Prüfungswesen der Weiterbildung an. Später vorgetragene Störungsmeldungen sind zwecklos. Auskünfte über Prüfungsergebnisse: Telefonische Anfragen nach Prüfungsergebnissen sind zwecklos, Auskünfte dürfen wir Ihnen nicht erteilen. Wir teilen Ihnen die Ergebnisse ausschließlich schriftlich mit.