Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRV. Graz, 2014-09-10



Ähnliche Dokumente
PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

a) Thaur - Kitzbühel - Pass Thurn Mittersill Felbertauern Lienz oder b) Thaur Brennerpass Sterzing Franzensfeste Innichen Lienz

Besondere Ausgleichsregelung

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Bedienungsanleitung HERE Drive

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

D. Kohake, T. Nierhoff

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

1 Einführung Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Damit es auch richtig funkt

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Flexible Power aus dem Baukasten: VARIS das modulare Umrichter-System

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

BHKW-Förderung im Land Bremen

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort CoolVaria

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Ihr Partner für richtig kompetente System- und Lineartechnik

Elektromobilität und Arbeitsschutz Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt. Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Experimentiersatz Elektromotor

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Der Lithium-Akkumulator

Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

MN Stickstoff-Station

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER

Energieversorgungseinrichtungen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Transkript:

Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRV Graz, 2014-09-10

Übersicht 1. Einleitung 2. Supercaps als Energiespeicher für LRVs 3. Voith Systemlösung 4. Beispiel einer praktischen Realisierung 5. Schlussbetrachtung Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 2

Einleitung Umfeld und Ziel Voith Smart Solutions Voith Turbo GmbH Business Unit Elektrische Antriebe Standort St. Pölten Integrierte elektrische Systemlösung für Traktionsantriebe mit Energiespeicher Entwicklung, Auslegung und Realisierung Ziel Präsentation eines innovativen Systemund Regelungskonzeptes basierend auf Supercap-Energiespeicher Vorstellung einer praktischen Umsetzung Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 3

2. Supercaps als Energiespeicher für LRVs Aufbau eines Doppelschichtkondensators Eigenschaften Alterung Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 4

Supercaps als Energiespeicher für LRVs Aufbau eines Doppelschichtkondensators Energiespeicherung Trennung elektrischer Ladung Bei regulärem Betrieb: rein physikalische, reversible Prozesse Aufbau Elektrode: poröse Kohleschicht Flüssiger / gelartiger Elektrolyt Separator: Trennung der Elektroden Doppelschicht Lösungsmittel-Moleküle mit Dipol-Charakter Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 5

Supercaps als Energiespeicher für LRVs Eigenschaften von Supercap-Zellen Max. Zellspannung: Elektrolyt-abhängig ca. 2.70 V Zersetzungsspannung: Trennung der Lösungsmitteldipole Gasbildung irreversibel ca. 2.85 V Geringer Innenwiderstand: Beweglichkeit der Ladungsträger, Elektrodenstruktur, Separator Nennwert: 0.26 m ca. 175% bei -40 C Hohe Kapazität: große Oberfläche dünne Doppelschicht Nennkapazität: 3000 F ca. 90% bei -40 C Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 6

Supercaps als Energiespeicher für LRVs Alterung (1) Folgen der Alterung Verringerung der Kapazität (Lebensdauer-Ende: 0.7-0.8 x C Nenn ) Ansteigen des Innenwiderstandes (Lebensd.-Ende: 2.0-2.5 x R Nenn ) Parasitäre elektrochemische Reaktionen im Elektrolyten durch ansteigende Spannung durch höhere Temperaturen Gase und Verunreinigungen verlegen feine Poren => Verringerung der aktiven Oberfläche => Geringere Beweglichkeit der Ionen Lösung der Verbindung zw. Metallfolie und Kohleschicht Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 7

Supercaps als Energiespeicher für LRVs Alterung (2) Kalender-Lebensdauer Zellspannung Verringerung um 0.10 0.20 V (um den Nennwert) => Verdoppelung der Lebensdauer Temperatur Arrhenius-Regel für elektrochemische Prozesse Verringerung um 10 K => Verdoppelung der Lebensdauer Langzeit-Effekte Zyklen-Lebensdauer Geringere Bedeutung Reinigung der Poren? Hohe Zyklenzahl Laden und Entladen zw. 50% und 100% der Nennspannung Kein standardisierter Zyklus ca. 1 Mio. Zyklen Langfristige Auswirkungen parasitärer Prozesse noch nicht dokumentiert Hersteller begrenzen Lebensdauer meist mit max. 10 ( 14) Jahren Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 8

3. Voith Systemlösung Smart Solutions Systemkonzept Regelungskonzept Energie-Management Betriebsmodi Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 9

Voith Systemlösung Systemkonzept (1) Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 10

Voith Systemlösung Systemkonzept (2) Integration des Cap-Stellers in den Traktionsstromrichter Redundanz (eingeschränkter) Betrieb bei Ausfall einer Einheit weiter möglich Gemeinsames Antriebssteuergerät (ASG) Reduktion der wirksamen Totzeiten auf ein Minimum keine Buskommunikation hochdynamische Kontrolle des Leistungstransfers (Wechselrichter Bremssteller Supercap Netz) Oberleitungsfreier Betrieb Hochsetzen der Zwischenkreisspannung aus Supercap Versorgung der Hilfsbetriebe-Umrichter (HBU) Ausreichend hohe Kippgrenze des Motors Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 11

Voith Systemlösung Regelungskonzept (1) Ziel der Cap-Steller (CS) Regelung Einstellung der Aussteuerung für den CS sodass unter Einhaltung aller zu berücksichtigenden Grenzen ein vorgegebener Leistungstransfer zw. Zwischenkreis und Energiespeicher stattfindet Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 12

Voith Systemlösung Regelungskonzept (2) Komponenten des Regelungssystems Innere Stromregelung Vorwärtssteuerung (aus System-Differentialgleichungen) Korrekturregler (z.b. PI-Regler) Stabilisierung und Regelung der Zwischenkreisspannung Stabilisierung des LC-Eingangsfilters (Leistungssenke) Ud-Regelung für den oberleitungsfreien Betrieb Begrenzungen und Schutzfunktionen Lade- und Entladestrom (funktionale und thermische Grenzen des Cap-Stellers, Energiespeichers, etc.) Netzstrom (Stromabnehmer im Stillstand) Supercap-Spannung (funktionelle obere Grenzen und geschwindigkeitsabhängige Steuerung des Ladezustandes) Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 13

Voith Systemlösung Energie-Management (1) Grundprinzip Aufschaltung der Traktionsleistung gesamte Traktionsleistung (Treiben und Bremsen) wird der CS-Regelung als Sollwert aufgeschaltet Begrenzung Steuerung des Ladezustandes über geschwindigkeitsabhängige Lade- und Entladegrenzen Netz Nicht vom Energiespeicher gelieferte Leistung wird vom Netz aufgenommen Nicht vom Energiespeicher aufgenommene Leistung wird an das Netz rückgespeist oder über den Bremssteller abgeführt Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 14

Voith Systemlösung Energie-Management (2) Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 15

Voith Systemlösung Betriebsmodi (1) Betrieb mit Oberleitung Steuerung über Lade- und Entladegrenzen für v < v 0 Energiespeicher auf U C,0 geladen => Lebensdauer Traktionsenergie zur Gänze aus dem Netz für v > v 0 Entladen der Supercaps Aufnahme von Brems- Energie Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 16

Voith Systemlösung Betriebsmodi (2) Übergang zum oberleitungsfreien Betrieb Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 17

Voith Systemlösung Betriebsmodi (3) Oberleitungsfreier Betrieb Normalbetrieb Reduzierte Höchstgeschwindigkeit und Traktionsleistung Regelung der Zwischenkreisspannung Entladung der Supercaps bis max. auf die halbe Nennspannung hohe Lade- und Entladeleistung bei begrenztem CS-Strom max. Rückführung der Bremsenergie in den Supercap Deaktivierung der Lüftung Notbetrieb Nutzung der verbleibenden Energie, um mit deutlich reduzierter Performance den oberleitungsfreien Bereich noch zu verlassen CS wird nicht mehr aktiv getaktet Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 18

4. Beispiel einer praktischen Realisierung Fahrzeug Betriebliche Anforderungen Betriebsverhalten Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 19

Praktische Realisierung Fahrzeug (1) 5-teiliges Niederflur-Fahrzeug 2 x Doppel-Traktionsstromrichter 2 Triebdrehgestelle + 1 Laufdrehgestell 70 t (AW3-Beladung) 700 kw (Treiben), 1200 kw (ED-Bremsen) 80 km/h, betrieblich: 70 km/h Voith DI1000-5AR (mit integriertem Cap-Steller) 2 x 200 kw Dauerleistung, 2 x 400 kw Spitzenleistung modernste Leistungselektronik, optimierte Luftkühlung 4 x MGU 130 kw Voith KSH 330 16 x Supercap je 4 Module in Serie 125 V / 62 F 2.15 kwh installiert Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 20

Praktische Realisierung Fahrzeug (2) Dachanordnung Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 21

Praktische Realisierung Betriebliche Anforderungen Klima ausgeprägte Jahreszeiten Winter: Schnee und Temperaturen bis zu -40 C Sommer: hohe Luftfeuchte und Temperaturen bis zu 40 C Strecke Randbezirke einer Großstadt Normalspur, meist eigener Gleiskörper 4 Linien (je 15-20 km) Großteils eben, max. Steigung 3.2% Netz DC 750 V, 80-90% mit Oberleitung überspannt Oberleitungsfreie Abschnitte: einige 100 m im Bereich mehrsp. Kreuzungen bis zu 700 m im Bereich der Endstationen (mit Lade-Einrichtungen) Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 22

Schlussbetrachtung Supercap-Energiespeicher Geeignet für Energie-Einsparung, Verringerung der Netzbelastung und Befahren oberleitungsfreier Abschnitte von einigen 100 Meter Hohe Zyklen-Lebensdauer, weiter Temperaturbereich und hohe Leistungsdichte, jedoch begrenzte Energie System- und Regelungskonzept Smart Solution Optimale Ausnützung der Energie, lebensdauerschonender Betrieb und Redundanz sind entscheidende Kriterien Integrierter Cap-Steller erlaubt hochdynamische Leistungssteuerung zwischen den elektrischen Traktionskomponenten Geschwindigkeitsabhängige Lade- und Entladegrenzen ermöglichen flexible Anpassung und weite Abdeckung an Kundenanforderungen Serienfahrzeuge im regulären Passagierbetrieb bis zu 80 000 km seit August 2013 Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 23

Kontakt: Peter Haumer System- und Regelungstechnik, Elektrische Antriebe VTAS St. Pölten Tel. +43 (0) 2742 806-23180 peter.haumer@voith.com Dr. Markus Glasl Leiter System- und Regelungstechnik, Elektrische Antriebe VTAS St. Pölten Tel. +43 (0) 2742 806-22945 markus.glasl@voith.com Voith Smart Solutions: Traktionsantriebe mit Energiespeicher für LRVs P. Haumer und M. Glasl 2014-09-10 24