Anlage 2 zur Studienordnung für den Studiengang Informationswirtschaft: Beschreibung der Fächer und Teilgebiete



Ähnliche Dokumente
Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung.

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

I Studienplan nach Modulen, ECTS (CR), Präsenzstunden (SWS) und Workload (WL)

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

Informationen zur KMU Vertiefung

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung mit Praxissemesterordnung. für den Studiengang Informationswirtschaft. an der Fachhochschule Köln

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Amtliche Bekanntmachungen

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Studiengang Kommunikation und Dokumentation

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Exemplarische Studienverläufe Frei kombiniert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Profil der Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Amtliche Mitteilung. Inhalt

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Jahresübersicht. Prüfungstermine. Aktuelle Prüfungspläne siehe unter:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Spezialisierung Business Intelligence

M I R A C o n s u l t i n g G m b H & G L O M A S D e u t s c h l a n d G m b H

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Welcome Back für Semester

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Nebenfachregelungen 1

Informationen zum Studium

Wirtschaftsinformatik

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Amtliche Mitteilungen

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Staatsexamen. Jenaer Modell

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Transkript:

Anlage 2 zur Studienordnung für den Studiengang Informationswirtschaft: Beschreibung der Fächer und Teilgebiete A. INFORMATIONSWISSENSCHAFT A 1. Grundlagen der Informationswissenschaft [1. Sem.: 3 V LN] 1 - Information in Informationswirtschaft und Informationsgesellschaft - Spezifika von Informationsmärkten - Grundlagen des Auswertens und Suchens von Informationen - Organisieren von Informationstätigkeiten: Von der Informationsdienstleistung bis zum Data Warehouse - Historische Entwicklungslinien des Informationsbereiches A 2. Wissenschaftstheorie [2. Sem.: 2 V] - Bedeutung von Wissenschaft in der Informationsgesellschaft - Wissenschaftsstatistik und empirische Wissenschaftsforschung - Systematische Betrachtung von Wissenschaft A 3. Informationsressourcen [1. Sem.:2 SU, 2. Sem.: 2 Ü] - Spektrum relevanter Informationsressourcen nach Typen und Anbietern - Präsentation ausgewählter Beispiele A 4. Informationssoziologie, -politik und -ethik [2. Sem.: 2 V, 3. Sem.: 2 V] - Umrisse und Strukturen der sich entfaltenden Informationsgesellschaft - Rolle der Information und des Informationstransfers in wesentlichen gesellschaftlichen Subsystemen (z.b. Wissenschaft, Wirtschaft) - Entwicklungslinien der Informationspolitik und ihre Auswirkungen auf den Informationsbereich (Schwerpunkt: Deutschland und Europäische Union) - Informationsethik A 5. Sprachengineering - Sprachwissenschaftliche Grundlagen der maschinellen Bearbeitung von Texten A 6. Bibliothekswesen [1. Sem.: 2 V] - Gegenwärtige Strukturen des Bibliothekswesens: Grundlage für die Funktion als Informationsressource und Dienstleistungsanbieter 1 Alle Fächer und ihre Teilgebiete, die Gegenstand einer Fachprüfung (FP), eines Leistungsnachweises (LN) oder eines Teilnahmescheins (TN) sind, sind durch Fettdruck und die Angabe der Prüfungsbzw. Nachweisform gekennzeichnet.

A 7. Medien und Kommunikation [2. Sem.: 2 SU] - Eigenschaften und Typologie der Medien und ihre Auswirkungen auf den Informationsprozess - Wichtige Kommunikationsmodelle - Strukturbedingungen und Funktionen von Medien in den Industriegesellschaften - Information als Ware des Medienmarktes - Methoden zur Kritik der Informationsquellen A 8. Englisch für Informationswirte [1. Sem.: 2 V] B. WIRTSCHAFT [Fachprüfung im 3. Semester] B 1. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften [1. Sem.: 3 V LN] - VWL und BWL als wirtschaftswissenschaftliche Teilgebiete - Funktionsbereiche von Unternehmen B 2. Betriebswirtschaftslehre [2. Sem.: 2 V] - Typologie von Unternehmen - Grundlagen des Rechnungswesens und der Bilanzierung - Investitionsrechnung B 3. Betriebliches Management [3. Sem.: 2 V] - Organisationstheoretische Ansätze - Personalwirtschaftliche Ansätze - Führungs- / Managementfunktionen - Einführung in Controlling und strategische Informationsplanung - Neues Steuerungsmodell in der öffentlichen Verwaltung B 4. Informationsrecht [2.Sem.: 2 V, 3. Sem.: 2 SU] - Teledienstegesetz, Urheberrechtsgesetz, Teledienstedatenschutzgesetz, Gesetz zur digitalen Signatur - Vertragsgestaltung bei der Netznutzung - Probleme der zivil- und strafrechtlichen Haftung - Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozeßrecht B 5. Betriebliche Kommunikation - Kommunikationsstrukturen in Organisationen (interpersonell, technisch) - Organisatorische Ebene - Konzeptionelle Ansätze

B 6. Statistik [1. Sem.: 1 SU 1 Ü, 2. Sem.: 1 SU 1 Ü LN] - Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik - Einführung in Statistik-Software B 7. Mathematik für Informationswirte [3. Sem.: 2 SU TN] - Analysis und lineare Algebra (einschließlich Optimierung) C. INFORMATION INDEXING & RETRIEVAL C 1. Grundlagen der Inhaltserschließung [1. Sem.: 2 V 2 Ü, 2. Sem.: 2 SU] - Begriffliche, sprachliche und ordnungstheoretische Grundlagen der inhaltlichen Dokument- und Medienerschließung - Prinzipien terminologisch kontrollierter Dokumentationssprachen (Klassifikationssysteme, Thesauri) - Grundfragen des automatischen Indexierens sowie spezifischer Verfahren des Information Retrieval C 2. Erschließung von Informationsinhalten [2. Sem.: 2 SU, 3. Sem.: 2 SU LN] - Vorstellung konkreter Hilfsmittel zur Erschließung von Informationsinhalten und deren praxisnahe Anwendung in informationswirtschaftlich relevantem Kontext (Indexierung, Abstracting) C 3. Information Retrieval [3. Sem.: 2 V 2 LP LN] - Theorie und fortgeschrittene Methoden des Information Retrieval - Analyse ausgewählter Beispiele D. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK [Fachprüfung im 3. Semester] D 1. Grundlagen der Datenverarbeitung [1. Sem.: 2 V 2 LP, 2. Sem.: 1 V 1 LP TN] - 1. Semester: Grundlagen: Hardware; Betriebssystem; Anwendungssoftware - 2. Semester: Konzepte und Praxis der strukturierten Programmierung D 2. Grundlagen der Telekommunikation [1. Sem.: 1 V, 2. Sem.: 1 V, 3. Sem.: 2 LP TN] - 1. Semester: Kommunikationsnetze; Übertragungsmedien; Übertragungstechniken - 2. Semester: Datenkommunikation in Netzen - 3. Semester: Praktische Anwendung von Kommunikationstechnik, Integration von Kommunikation

D 3. D 4. Datenbanken - Datenbanken (Entwurf, Entwicklung), Datenmodelle Mensch-Computer-Interaktion [2. Sem.: 2 SU] - Softwareergonomische Grundlagen - Gestaltung von Dialogsystemen D 5. Retrievalsoftware - Online-Retrieval in externen Datenbanken - Retrievalsprachen E. INFORMATIONSMARKETING [Fachprüfung im 4. Semester] E 1a. Typologie u. Marketing von Informationsdienstleistungen - Beschreibung von Informationsdienstleistungen als Sammlung, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen unterschiedlicher Struktur - Typisierung von Informationsdienstleitungen als aktiv / passiv und funktional - Spezifika des Informationsmarketings E 1b. Techniken der Datenerhebung, -auswertung u. analyse - Datenerhebung, -analyse, -auswertung - Konzeption und Gestaltung von Fragebögen E 2. Strategien des Marketing [4. Sem.: 2 SU] - Grundlagen des Marketings und des Dienstleistungsmarketings - Marketingstrategien und maßnahmen von Unternehmen der Informationswirtschaft E 3. Kommunikatives Verhalten [4. Sem.: 2 LP TN] - Individualkommunikation (Kollegen, Kunden, Rollen) - Zielgruppenbezogene Kommunikation E 4. Seminar 1 oder Seminar 2 [4. Sem.: 2 S WP LN] Von den so gekennzeichneten LN zu den Seminaren der Fächer E, F, H und K sind 2 Seminare auszuwählen, die mit einem Leistungsnachweis abgegolten werden.

F. BETRIEBLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT. [Fachprüfung im 6. oder 7. Semester] F 1a. F 1b. Modelle und Konzepte betrieblichen Managements - Methoden zur Analyse und Optimierung von Informationsflüssen Projektmanagement - Organisation und Durchführung von Projekten und ihre Unterstützung durch EDVgestützte Werkzeuge F 2. Controlling und strategische Informationsplanung [4. Sem.: 2 SU TN] - Kennzahlenanalyse zum Zweck der strategischen Zielbildung (intern, Wettbewerber, Umfeld) - Controlling als Steuerungsinstrument - Unternehmensziele und Unternehmenspolitik F 3. Betriebliche Informationssysteme [6 Sem.: 2 LP TN] - Analyse betrieblicher Informations-, Dokumentations-, Archivierungs- und Managementinformationssysteme - Workflow-Analyse (einschl. Bürokommunikation) F 4. Seminar 1 oder Seminar 2 [4. Sem.: 2 S WP LN] G. GLOBALE STRUKTUREN DER INFORMATIONSWIRTSCHAFT [Fachprüfung im 6. oder 7. Semester] G 1a. Supranationale Informationsmärkte - Fach-, produkt- und unternehmensspezifische Informationsstrukturen und -märkte G 1b. Kosten der Informationsbeschaffung im internationalen Vergleich - Kosten für Daten- und Telekommunikation sowie für Informationsprodukte G 2. The global information market (in English) [4. Sem.: 2 SU TN] - Globalisierung und ihre Auswirkung auf die Informationswirtschaft G 3. Informationsnetze [6. Sem.: 2 LP TN] - Analyse technischer Rahmenbedingungen unterschiedlicher Informationsnetze und deren Auswirkungen auf den Anbietermarkt: Status quo und Perspektiven

G 4. Seminar 1 oder Seminar 2 (in English) [6. Sem.: 2 S LN] H. INFORMATIONSINHALTE [Fachprüfung im 7. Semester] H 1a. Automatisches Indexieren [6. Sem.: 2 V WP] - Vorstellung von Prinzipien und Verfahren des Automatischen Indexierens - Vorstellung der praktischen softwaregestützten Abläufe H 1b. Nicht-textuelle Informationsinhalte [6. Sem.: 2 V WP] - Informationserschließung nicht text-basierter Objekte (Bilder, Filmsequenzen, Tondokumente,...) H 2. Visualisierung von Informationsräumen [6. Sem.: 2 SU TN] - Prinzipien zur Visualisierung von Daten - Vorstellung und Benutzung ausgewählter Werkzeuge H 3. Fakteninformation [7. Sem.: 2 LP TN] - Datenmodellierung, Entwurf der Retrievalkomponente, Visualisierung der Suchabläufe und -ergebnisse H 4. Seminar 1 oder Seminar 2 [7. Sem.: 2 S LN] K. INFORMATION ENGINEERING [Fachprüfung im 7. Semester] K 1a. Design von Benutzeroberflächen - Entwurf und Implementierung von Benutzeroberflächen unter Berücksichtigung von Standards und Regelwerken - Werkzeuge zur Implementierung grafischer Benutzeroberflächen K 1b. Objektorientiertes Programmieren - Konzepte und Praxis des objektorientierten Programmierens und Modellierens - Wiederverwendbarkeit von Programmen K 2. Digitales Publizieren [6. Sem.: 2 SU TN] - Verfahren der digitalen Repräsentation von Daten

- Datenformate und Verfahren der Datenkonvertierung - Verfahren zur Erstellung von digitalen Publikationen, Produkttypen K 3. Multimedia-Produkte [7. Sem.: 2 LP TN] - Konzeption und Erstellung prototypischer Multimedia-Produkte K 4. Seminar 1 oder Seminar 2 [7. Sem.: 2 S LN] L. BRANCHENSPEZIFISCHE INFORMATIONEN (5 Veranstaltungen wählen!) [6. oder 7. Sem.: jeweils 2 SU WP] In den einzelnen Teilgebieten wird jeweils thematisisert: - Branchenspezifischer Informationsbedarf - Branchenspezifische Informationsquellen und -dienstleistungen - Branchenspezifische Mechanismen des Informationsmarktes L 1 L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 L 9 L 10 Medien Öffentliche Verwaltung Chemische und pharmazeutische Industrie Medizin / Gesundheitswesen Kleine und mittlere Unternehmen Transnationale Unternehmen Recht Touristik Grundlagenforschung, Technik, Entwicklung Endnutzermärkte P. PRAXISSEMESTER / PROJEKT P 1. P 2a. P 2b. Begleitung des Praxissemesters Projektarbeit Informationsvermittlung [6. oder 7. Sem.: P WP LN] Projektarbeit Informationsmanagement [6. oder 7. Sem.: P WP LN] W. WAHLANGEBOTE GEMÄß FHG 56 (3), 2 W 1. W 2. W 3. Fremdsprachen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wahlangebote nach Vorlesungsverzeichnis