Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./19.09.2001. Thema: Schwachgasentsorgung



Ähnliche Dokumente
Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Globally Harmonized System (GHS)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Datenexport aus JS - Software

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

umweltschonend und klimaverträglich

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Energetische Klassen von Gebäuden

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Anleitung für die Hausverwaltung

Wasserkraft früher und heute!

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Legionellenuntersuchung

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Deutschland-Check Nr. 34

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

VfW-Sachverständigenordnung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Technical Note Nr. 101

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

(Text von Bedeutung für den EWR)

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Integrierte Bilanzplanung

Transkript:

Thema: Biofilter, Fackel, VocsiBox im Vergleich Referent: Dipl.-Ing. W. H. Stachowitz, Dieser Vortrag wurde für Haase Energietechnik GmbH, Neumünster gehalten DAS IB GmbH Seite: 1

1. Deponiegas Die durch mikrobiellen Abbau organischer Substanzen in einem Deponiekörper (Ablagerung) gebildeten gasförmigen Stoffwechselprodukte werden als Deponiegas bezeichnet. Da es sich bei diesem Abbau um einen anaeroben Prozess handelt, besteht das Deponiegas im Wesentlichen aus den Hauptkomponenten Methan (CH 4 ) und Kohlendioxid (CO 2 ). Hinzu kommen weitere Komponenten, die aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften (z. B. Dampfdruck) von den abgelagerten Materialien in die Gasphase übergehen. Aufgrund ihrer in der Regel geringen Anteile werden diese auch als Spurenstoffe bezeichnet. In der "stabilen Phase" stellt sich im Deponiegas ein Methangehalt von ca. 55 Vol.-% und ein Kohlendioxidanteil von ca. 45 Vol.-% ein. Die Spurenbestandteile sind mengenmäßig in der Regel nicht von Bedeutung. Während ein solches Gas selbstgängig verbrennt und ggf. auch genutzt werden kann, stellt die Behandlung von so genanntem Schwachgas andere Anforderungen. Als Schwachgas wird hier ein Gasgemisch mit weniger als 25 Vol.-% Methananteil, d. h. mit einem Brennwert von weniger als 2,5 kwh/m³ (entspricht 9 MJ/m³) bezeichnet. 2. Gefährdungspotential Das Gefährdungspotential kann zusammenfassend wie folgt beschrieben werden: - Klimarelevanz - Schädigung von Flora und Fauna - Geruchsbelästigung - Erstickungs-/Vergiftungsgefahr - Brandgefahr - Explosionsgefahr Die Wirkungen können plötzlich und ohne erkennbare Vorankündigung eintreten. DAS IB GmbH Seite: 2

3. Forderungen der TA Siedlungsabfall (TASi) Die TASi enthält unter der Nr. 10.6.5.2 "Gas" folgende Formulierung: Sofern im Rahmen der Kontrolle nach Nr. 10.6.6.2 signifikante Gaskonzentrationen gemessen werden oder aufgrund von Ausnahmen von der Zulassung von der Zuordnung nach Nr. 12.1 mit der Entstehung von Deponiegas zu rechnen ist, sind geeignete Einrichtungen zur Fassung und Verwertung des anfallenden Gases einzusetzen. In diesen Fällen ist Nr. 11.2.1 Buchstabe f zu beachten. In der Nr. 11.2.1 Buchstabe f (Altdeponien) ist Folgendes ausgeführt: Das Deponiegas aus betriebenen und stillgelegten Deponieabschnitten ist nach Möglichkeit zu fassen und zu verwerten. Stand der Technik ist z. B. die Verbrennung mit Energienutzung, ggf. nach vorheriger Reinigung, in Feuerungsanlagen oder Verbrennungsmotoranlagen. Eine Verbrennung ohne Energienutzung darf nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. Quantität und Qualität des gefassten Deponiegases sind regelmäßig zu untersuchen, die Wirkung der Entgasung ist durch regelmäßige Kontrollen nachzuweisen. Für Ausführung und Betrieb der Deponiegasfassung sowie die Deponiegasuntersuchung und die Wirkungskontrolle gelten die Anforderungen des Anhangs C. Im Falle der energetischen Nutzung von Deponiegas geltende Anforderungen anderer, insbesondere immissionsschutzrechtlicher Vorschriften bleiben unberührt. D. h. in der TA Siedlungsabfall ist vorgeschrieben, dass Deponiegas nach dem Stand der Technik zu entsorgen ist. Das gilt auch für Altablagerungen (stillgelegte Hausmülldeponien), obwohl dort deutlich weniger Gas entsteht. 4. Gasfassung Als eine Maßnahme zur Sicherung von Gefährdungen durch Deponiegas ist dessen gezielte Erfassung anzusehen. Hierzu werden Kollektoren im Bereich der Ablagerung angeordnet. Im Kapitel 4.2, Anhang C der Technischen Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen (TASi), werden eine Reihe von möglichen Fassungselementen, Arten und Anordnungen beschrieben. DAS IB GmbH Seite: 3

5. Ziele der Gasfassung Ziel der Deponiegasfassung und behandlung ist es, die von der Ablagerung ausgehenden v. g. gasförmigen Emissionen und die daraus resultierenden Gefährdungen (siehe Kapitel 2) nachhaltig zu vermindern und hierdurch negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. 6. Bisheriger Stand der Technik: Biofilter und Hochtemperaturverbrennung Bisher wird das Deponiegas aus Altablagerungen entweder passiv durch so genannte Entgasungsfenster mit Biofüllung in die Umwelt entlassen oder aktiv abgesaugt und durch Biofilter geschickt. Eine Hochtemperaturverbrennung ist nur mit Hilfe einer Stützfeuerung (z. B. durch Beimischung von Erdgas) zu realisieren. Diese Technologien haben unterschiedliche Einsatzschwerpunkte, bei denen sie ihre jeweiligen Vorzüge entwickeln. 6.1 Biofilter Biofilteranlagen werden unterhalb der unteren Explosionsgrenze von Methan betrieben (typische Betriebspunkte: 1-2,5 Vol.-% CH 4 im Mischgas). Sie zeichnen sich durch relativ niedrige Investitionskosten aus. In Kauf genommen wird dabei jedoch, dass diese Anlagen hauptsächlich desodorierend wirken, grundsätzlich aber keiner Emissionsbegrenzung (TA-Luft) unterliegen und daraufhin auch nicht überwacht werden. Das umweltrelevante Methan wird in der Praxis so gut wie gar nicht reduziert (1). Die klimaschädigende Wirkung dieser Technologie liegt daher um 90 % höher als bei einer vollständigen Oxidation des Gases (Bild 1). Typische Messwerte einer Biofilteranlage sind 1) : Absaugmenge Deponiegas: 30 m³/h mit 22 Vol.-% CH 4 Mischgas zum Biofilter: 1,1 bzw. 2,3 Vol.-% CH 4 Abluftbeladung nach Biofilter: 0,5 bzw. 2,3 Vol.-% CH 4 1) Eigene Messungen DAS IB GmbH Seite: 4

Für Biofilteranlagen sind folgende Betriebskostenbereiche zu berücksichtigen: Größeres Sauggebläse für Mischbetrieb gegenüber Hochtemperaturverbrennung (HTV) mit Stützfeuerung Wasserkreislaufpumpe Elektroheizung für den Wasserkreis der Befeuchtungseinrichtung (Frostschutz) Biofiltermaterial Bild 1: Relativer Beitrag zum Treibhauseffekt Gegenüberstellung der Emissionen umweltrelevanter Gase bei Biofilter, Fackel mit Stützfeuerung und VocsiBox (Quelle: Haase, Neumünster) Rohgasqualität in diesem Beispiel: CH 4 3 Vol.-%, CO 2 7 Vol.-%, O 2 3 Vol.-%, N 2 87 Vol.-% 6.2 Hochtemperaturverbrennung (HTV) Durch den Einsatz einer Hochtemperatur-Verbrennungsanlage (Bild 2) werden sämtliche Emissionswerte (TA- Luft), die feuerungstechnisch beeinflussbar sind, sicher eingehalten und oftmals um ein Vielfaches unterschritten. Die Investitionskosten liegen gegenüber einer Biofilteranlage gleicher Größenordnung um ca. 50 bis 100 TDM höher. DAS IB GmbH Seite: 5

Die dazugehörige Gasverdichterstation ist nahezu baugleich mit der für eine Biofilteranlage notwendige. Das Gasfördergebläse wird jedoch kleiner ausgelegt, da kein Mischbetrieb erforderlich ist. Dadurch fallen auch die Betriebskosten für elektrische Energie geringer aus. Die Betriebskosten für die Stützfeuerung erreichen jedoch leicht Größenordnungen von 100 TDM pro Jahr, wenn die Feuerungsleistung des Deponiegases unter 0,5 kw/h pro m³ zurückgehen sollte (siehe Beispiel in Tabelle 1). 6.3 VocsiBox /Nichtkatalytische Oxidation Die flammenlose, nichtkatalytische Oxidation vereinigt die Vorteile der beiden oben dargestellten Verfahren miteinander: ähnlich niedrige Betriebskosten wie beim Biofilter, bei gleichzeitiger Aufoxidierung von Methan und weiterer Begleitstoffe wie in einer Hochtemperatur-Verbrennungsanlage. Das Verfahren wird unter der Bezeichnung VocsiBox angeboten. In der VocsiBox wird ein nichtkatalytisches Material einmalig auf ca. 900 C aufgeheizt. Das Schwachgas wird anschließend durch den heißen Reaktor gefördert. Dabei vollzieht sich eine vollständige Oxidation des CH 4 - Rohgases zu CO 2 und H 2 O, ohne dass weitere Energie von außen zugeführt werden muss (Bild 3). DAS IB GmbH Seite: 6

Bild 3: Temperaturverlauf in der VocsiBox (Quelle Haase Energietechnik, Neumünster) Bis zu einer Mindestbeladung von 0,3 Vol.-% CH 4 (0,03 kwh/m³) wird die Anlage autotherm betrieben. Gegenüber der Hochtemperaturverbrennung wird dadurch ein erhebliches Betriebskosten-Potential eingespart. Im Vergleich zum Biofilter ist als Vorteil die erhebliche Reduzierung der Treibhausgase hervorzuheben (vgl. Tabelle 1). VocsiBox -Anlagen können komplett mit Gasverdichterstation, Analysetechnik und Reaktor geliefert werden. Alternativ ist es auch möglich, den VocsiBox --Reaktor mit Steuerung an eine vorhandene Biofilteranlage anzuschließen, da auf ähnliche Steuerungs- und Regelungstechnik wie für die Deponieentgasung zurückgegriffen wird. Biofilter HTV mit VocsiBox Stützfeuerung* Investitionskosten (Euro) a) b) 50 75 75 90 100 125 100 125 Betriebskosten (8.000 h p. a.) (Elektroenergie, Stützgas, Füllmaterial, Wasser etc.) a) b) 9 11 11 18 10 11 70 123 7 8 9 11 Wartungskosten p. a. (TDM) a) + b) 4 4 8 Emissionsfrachten, Grenzwerte a) + b) nur Geruch TA-Luft TA-Luft Reduzierung Treibhauseffekt auf CO 2 bezogen a) b) minimal minimal 766 t/a 110 t/a 840 t/a 700 t/a Tabelle 1: Vergleich der Anlagen Auslegung a) 30 m³/h Deponiegas, Beladung 20 Vol.-% CH 4 Auslegung b) 100 m³/h Deponiegas, Beladung 5 Vol.-% CH 4 * Erdgaszumischung von a) 4 m³/h oder b) 34 m³/h Energiekosten: 0,125 Euro/kWh Elektroenergie 0,25 Euro/m³ Erdgas DAS IB GmbH Seite: 7

7. Abgasemissionen Feuerungsanlage Verbrennungsmotor Gasturbine O 2 -Bezug Vol.-% 3 5 15 Staub mg/m³ 5 50/150 Rußzahl 2/4* CO mg/m³ 100 650 100 NO x (NO 2 ) mg/m³ 200 500 (4-Takt) 300/350* 800 (2-Takt) SO x (SO 2 ) mg/m³ 35 500 (ab 5 kg/h) 500 (ab 5 kg/h) HCl (ab 0,3 kg/h) mg/m³ 30 30 30 HF (ab 50 g/h) mg/m³ 5 5 5 org. Verbindungen mg/m³ je nach Stoffklasse 20 bis 150 * bei Abgasvolumenstrom über/bis 60.000 m³/h Hinweis: Tabelle 2: Novellierung der TA-Luft unter 5.4.8.1 a beachten. Anhörungsverfahren am 08./09.08.2001 in Bonn. Ausgewählte Grenzwerte nach TA-Luft für die Verbrennung von Deponiegas. 8. Schlussbemerkung Für die Entsorgung von Deponiegas aus Altablagerungen () und älteren Hausmülldeponien steht eine Technologie zur Verfügung, die bei annähernd gleichen Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zur Biofilteranlage oder Hochtemperaturverbrennung wesentlich zur Reduzierung des Treibhauseffekts beiträgt. Literaturhinweis: TerraTech 1/1999, Entgasung von Altablagerungen gemäß TASi, Glüsing/Stachowitz Symposium März 1999, Tagungsband DAS IB GmbH Seite: 8