ktuell Orientierungsleitsystem WU Wien... Seite 6 4 Werbetechnik aus dem Hause Forster 10 Verschiebbare Schilderbrücke gibt mehr Sicherheit



Ähnliche Dokumente
Leuchttransparente. zum Einsatz kommen, werden die Logos und Texte per Laser ausgeschnitten

PROFIL 2 PROFIL 3i PROFIL 3i SPEZIAL PROFIL 4

Lösungen mit Strategie

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WERBEFLÄCHEN ZUR ENERTEC UND TERRATEC 2015 AUF DEM GELÄNDE DER LEIPZIGER MESSE

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

COMPETENCE IN SETTING SIGNS

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Leidenschaft für Präzision.

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

W e n n e s u m s B ü r o g e h t.

Ihr Auftritt: mit Erfolg!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Kulturelle Evolution 12

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

WERBEFLÄCHEN ZUR EFA UND HIVOLTEC 2015 AUF DEM GELÄNDE DER LEIPZIGER MESSE

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

... aus Ihrem Abitur machen.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Gehlenbrink Spenge. Telefon /27 27 Fax / info@willy-schwidde.de Internet

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

WERBETECHNIK BUNGERT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

DEINE LEHRE BEI FORSTER.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

2010 P R I M A Roller

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

BERGMANN & FRANZ KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Erfahrungen nutzen s: stebler Metallobjekt

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

VERPACKUNG. Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN

goldmarie design 2009

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Wasserkraft früher und heute!

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

KOMPETENZ DIE BEWEGT. Der Spezialist für Original- und Ident-Ersatzteile der Gruppe

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

lernen Sie uns kennen...

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

alme ag. schweizer präzision.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

I N F O R M A T I O N

Wir sprechen. mittelständisch!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

P.O.S.-KOMMUNIKATION

Förderzentrum am Arrenberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Großbeerener Spielplatzpaten

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Technische Information

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

micura Pflegedienste Köln

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Transkript:

Ausgabe 1 2014 4 Werbetechnik aus dem Hause Forster ktuell Das Magazin für Kunden, Mitarbeiter und Freunde der Unternehmensgruppe Forster 10 Verschiebbare Schilderbrücke gibt mehr Sicherheit 12 Gleisnahe und niedrige Lärmschutzwand 14 Regale für Deutschlands größtes Archiv Orientierungsleitsystem WU Wien... Seite 6

2 AUS ERSTER HAND Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Ab 1. Juli 2014 dürfen Stahl- und/oder Aluminiumtragwerke nur mehr in Verkehr gebracht werden, wenn sie eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Die EN 1090 ist ab diesem Zeitpunkt für alle Hersteller von Stahl- und Aluminiumtragwerken verpflichtend und eine CE-Kennzeichnung zwingend vorgegeben. Tragende Bauteile, die ab 1. Juli 2014 ohne das Verwaltungszeichen ausgeliefert werden, sind daher nicht konform und somit gesetzeswidrig. Als verantwortungsbewusster und kompetenter Hersteller von Verkehrstechnikprodukten haben wir unsere Zertifizierung nach EN 1090 bereits 2011 erfolgreich bestanden. In diesem Zusammenhang möchte ich grundsätzlich auf die Wichtigkeit von Normen, Richtlinien und Gesetzen in der Verkehrstechnikbranche hinweisen. Sie werden eingeführt, um international gleichwertige Standards zu setzen, und bilden die Basis für die Vergleichbarkeit verschiedener Anbieter. Nur so können sich die Straßenerhalter sicher sein, ein den gesetzlichen Normen und Vorschriften entsprechendes Produkt zu kaufen. In dieser Ausgabe von Forster Aktuell präsentieren wir Ihnen neben vielen interessanten Lösungen aus der Werbetechnik, der Objektbeschilderung und der Regaltechnik eine Reihe von Innovationen und Neuentwicklungen in der Verkehrstechnik und im Lärmschutz. Für die Bahnindustrie haben wir mit Noise Breaker ein neues, gleisnahes Lärmschutzsystem entwickelt und mit der verschiebbaren Schilderbrücke Flexgantry on Gantrybase leisten wir einen weiteren Beitrag zu einer höheren Verkehrssicherheit. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Christian Forster Geschäftsführer Forster Holding GmbH ÜBERBLICK GUTE NACHRICHTEN Neues von und über Forster 3 WERBETECHNIK Fassadenbeschriftung Möbel Ludwig 4 Werbebotschaften im richtigen Licht 4 Banner im Großformat 5 Fabbrillanz mit Weißdruck 5 Das perfekte Display für die perfekte Bindung 5 OBJEKTBESCHILDERUNG Leitsystem für den Campus der neuen WU Wien 6 Rehazentrum Kitzbühel Wegweiser zur Erholung 8 VERKEHRSTECHNIK Wegweisende Logistik 9 Flexgantry on Gantrybase Schilderbrücke in Bewegung 10 LÄRMSCHUTZ Damit der Lärm bleibt, wo er herkommt 12 REGALSYSTEME Regale für Deutschlands größtes Archiv 14 INTERN Personalinformationen der Forster Gruppe 16-18 Aus- und Weiterbildung 18 Sport und Freizeit 19

GUTE NACHRICHTEN 3 RELEVANTE GESETZESÄNDERUNGEN TERN: Verkehrszeichen in neuer Schrift Die Verkehrsschilder auf Österreichs Straßen bekommen eine neue Schrift : Die Schriftart TERN (Abk. für Trans European Network ) wurde in der 1. Novelle zur Straßenverkehrszeichenverordnung (BGBl. II Nr. 292/2013StVZVO 1998) vom 3. Oktober 2013 gesetzlich verankert. Bessere Wahrnehmbarkeit durch größere Schilder Basierend auf der 1. Novelle der StVZVO wurde im November 2013 die bereits lange vorbereitete RVS 05.02.13 Beschilderung und Wegweisung auf Autobahnen veröffentlicht. Größere Tafelformate und eine übersichtlichere Strukturierung sollen dazu führen, dass die Autofahrer die Beschilderungen noch besser wahrnehmen können. Wegweiser alt im Format 2200 x 460 mm. Wegweiser neu mit Schriftart Tern im Format 2200 x 500 mm. Eiserne Medaillen bei der Masters-Ski WM Die 400 Medaillen, die den Sportlern bei der Master-Ski WM in Göstling an der Ybbs überreicht wurden, stammen zu 100 % aus der Eisenstraßenregion: Gestaltet wurden die Trophäen von der Ybbsitzer Metallkünstlerin und Schmiedin Christine Habermann von Hoch, für die technische Umsetzung sorgte die HTL Waidhofen. Auch Forster war beteiligt: Die Bearbeitung der Blechteile erfolgte auf leistungsstarken Lasern in unserem Haus. Dass als Material für die Medaillen Eisen gewählt wurde, lag auf Grund der langen Tradition der Eisenverarbeitung in der Gegend auf der Hand. Medaillenpräsentation für FIS-Weltkriterium Masters Ski-Alpin: Landesrätin Dr. Petra Bohuslav (v. r.) mit den Medaillengestaltern Erich Pilsinger, Ing. Franz Kleinhofer (beide HTL Waidhofen/Ybbs), Ing. Christian Forster und Künstlerin Mag. Christine Habermann von Hoch (v. l.) sowie LSV NÖ-Präsidentin Herta Mikesch (3. v. l.), Schiclub-Obmann und OK-Chef Robert Fahrnberger (3. v. r.), Ex-ÖSV-Ass Andreas Buder (2. v. r.). Impressum: Eigentümer und Verleger: Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH. Ú Redaktion: Heinz Lumetsberger. Ú Mitarbeiter dieser Ausgabe: Michaela Schütter, Rosemarie Labuda, Fritz Haselsteiner, Ú Text: Egger&Lerch Ú Fotos: Archiv Forster, Friedhelm Krischer, Paterno Fotostudio, NLK/J. Burchhart Ú Druck: Gugler GmbH Messe-Rückblick Zu Beginn des Jahres machte Forster bei der Tiefbaumesse InfraTech in Essen von 15. bis 17. Jänner mit neuen Entwicklungen aus dem Bereich Lärmschutz und Verkehrstechnik auf sich aufmerksam. Besonders unsere geknickte Lärmschutzwand 2Fold und die Schilderbrücke Flexgantry on Gantrybase stießen bei den zahlreichen Besuchern der Messe auf reges Interesse. Messe-Vorschau Die Unternehmensgruppe Forster stellt im Juni 2014 gleich auf drei interessanten Messen aus. Von 3. bis 6. Juni können sich die Besucher des Bibliothekartags in Bremen am Stand der Arbitec-Forster GmbH von speziellen Regalsystemen für Bibliotheken überzeugen. Am 11. und 12. Juni präsentiert die Forster Metallbau GmbH am Lärmschutzsymposium in Berlin Innovationen aus dem Bereich Lärmschutz. Schwerpunkte des Symposiums sind speziell der Lärmschutz an der Bahn sowie neue Technologien zur Lärmbekämpfung. Beinahe zeitgleich findet im burgenländischen Oberwart am 12. und 13. Juni die diesjährige Kommunalmesse statt. Wie auch in den Jahren zuvor werden wir die Gelegenheit nutzen, um über Produkte und Neuigkeiten für den Kommunalbereich zu informieren.

4 WERBETECHNIK Die hohe Lichtdurchlässigkeit der eingesetzten Lochfolie ermöglicht einen ungestörten Blick nach außen. Das Möbelhaus der Superlative mit einer Fassadenbeschriftung der Superlative. FASSADENBESCHRIFTUNG MÖBEL LUDWIG Digitaldruck mit Durchsicht Mit über 40 000 m 2 Ausstellungsfläche ist Möbel Ludwig Wiens größtes Möbelhaus. Forster realisierte für den Branchenriesen ein imposantes Fassadendesign im Großformat. Von der Materialauswahl über die Produktion bis hin zur fachgerechten Verklebung: Einmal mehr zeigten sich unsere Werbetechniker bei der Beschriftung der Glasfassade von Möbel Ludwig als kompetenter Partner für die Werbebranche. Für den 300 m 2 großen Schriftzug wurde eine perforierte Fensterfolie des Typs 3M Scotchcal Serie 8173 verwendet. Es handelt sich dabei um einen gelochten Folienfilm mit wieder entfernbarem Klebstoff, der speziell für die Anwendung auf ebenen, transparenten Untergründen entwi- ckelt wurde. So können Grafiken auf Fenstern von Bussen oder Bahnen oder eben auf Schaufenstern von Gebäuden angebracht werden, ohne die Sicht von innen nach außen wesentlich einzuschränken. Die Folien für das Möbelhaus wurden im Digitaldruckverfahren mit speziell für solche Einsätze vorgesehenen Tinten von 3M bedruckt und mit einem Hochleistungs-Schutzlaminat versehen. Anschließend wurden die mehrteiligen, passgenau geplotteten Folien nach einem vorher fixierten Montageablaufplan verpackt, sodass sie innerhalb von 2 Tagen verklebt werden konnten. LED-KLAPPRAHMEN Immer im richtigen Licht Auch die Backlite-Folien erhalten Sie bei Forster inklusive Druck. Neu im Sortiment von Forster: Ein einfaches Klapprahmensystem zum flexiblen Austausch von Plakaten kombiniert mit moderner LED-Technik. Bei einer Bautiefe von nur 20 mm überzeugt der Klapprahmen durch sein elegantes Design. Die LED- Technik und ein neutraler weißer Hintergrund sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung mit angenehmer Lichtstärke. Durch den Einsatz von nanobeschichteten 12 Volt LED-Leuchten (Schutzart IP67) kann das System sowohl in Gebäuden als auch im Freien verwendet werden. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der LED-Technik haben die Rahmen einen niedrigen Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer. Der LED-Klapprahmen besteht aus einer Lichtstreuscheibe aus Acrylglas mit einer speziellen Lasergravur. Optional kann eine Antireflex- Abdeckscheibe angebracht werden, wodurch der Blendeffekt wegfällt. In der Standardausführung ist das Klapprahmenprofil aus Aluminium eloxiert und ein- oder zweiseitig erhältlich. Je nach Bedarf kann der LED-Klapprahmen mittels einfacher Wandmontage oder per Seilabhängung befestigt werden. Neben den Standardgrößen werden auch Sonderformate angeboten.

WERBETECHNIK 5 FLUGHAFEN WIEN Banner im Großformat KROMBACHER KÜHLSCHRANK Farbbrillanz mit Weißdruck Kaum zu übersehen: Die Deckenbanner im Check-in 3. Der Flughafen Wien bietet eine Vielzahl an guten Werbemöglichkeiten. Die 10,5 mal 2,4 Meter großen Deckenbanner, die unsere Werbetechniker lieferten, sind ein besonderer Blickfang. An der Decke des Landside-Bereichs in der hoch frequentierten Abholerhalle sind die überdimensionalen Banner praktisch unübersehbar. Sie sind sowohl vom Abflug- als auch vom Ankunftsbereich aus gut sichtbar. Das bringt rund 24 Mio. Kontakte pro Jahr und eine dementsprechend intensive Werbewirkung. In der Gastronomie ist es mittlerweile gang und gäbe, dass Kunden ihre Kühlschränke individuell gestalten möchten. Forster stellt für die Firma Liebherr und deren Endkunden, die Krombacher Brauerei, Dekorfolien her, mit der Kühlschränke, egal ob beleuchtet oder unbeleuchtet, gebrandet werden können. Damit die Produkte innerhalb des Kühlschranks bestmöglich zu sehen sind, wurden die hochwertigen Kunststofffolien für die Darstellung der Designerflasche konturgeplottet. Mit einer Kombination aus Sieb-und Digitaldruck und einer speziellen Technik, die es erlaubt, die Farbe Weiß im Digitaldruck in verschiedener Intensität zu drucken, konnten wir Folien produzieren, die besonders farbgetreu und ausdrucksstark erscheinen. FISCHER TEST BOARD Das perfekte Display für die perfekte Bindung Farbecht und optimal beleuchtet: Die Krombacher-Flasche. Im Auftrag der Skifirma Fischer produzierte Forster sogenannte Test Boards für Langlaufskier, mit denen die Verkäufer die Skibindung perfekt auf den jeweiligen Kunden einstellen können. Das Board besteht aus einem Aluminium-Profilsystem inklusive einer abnehmbaren Vinylplanenverkleidung, wodurch ein leichtes aber stabiles Handling möglich ist. Mit Hilfe einer speziell angefertigten Schiebeeinheit aus Edelstahlblech kann der Ski optimal ausgemessen werden. Indem der Druck zwischen zwei Folien eingebettet ist, wurde gewährleistet, dass die Oberfläche der Testplatte sowohl langlebig als auch widerstandsfähig ist eine spezielle Anforderung unseres Kunden. Auf der Längsseite ist das Test Board digital bedruckt. Die Oberseite kann jederzeit neu foliert werden, wenn eine andere Maßeinheit oder ein anderes Motiv abgebildet werden soll.

6 OBJEKTBESCHILDERUNG LEITSYSTEM FÜR DEN NEUEN WU CAMPUS Kein Student geht verloren Nach fast 4 Jahren Bauzeit wurde vergangenen Oktober der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien eröffnet. Forster lieferte für den derzeit größten Universitätsneubau Europas das analoge Leitsystem. Damit ist für rund 23 000 Studenten und 1 500 Unimitarbeiter für beste Orientierung gesorgt. Der neue WU Campus bietet einen bunten Mix an moderner Architektur. Auf einer Grundstücksfläche von 90 000 m 2 entstanden sechs Gebäudekomplexe, die von verschiedenen internationalen Architekten geplant wurden. Das Herzstück bildet das von Zaha Hadid entworfene Library and Learning Center, um das sich die fünf weiteren Gebäude gruppieren. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bereiche im Freien, die Plätze und die Wege zwischen den Gebäudekomplexen gelegt. Orientierung nach Farbe Ú Um die Orientierung auf dem riesigen Campus zu erleichtern, wurde ein von Erwin Bauer (buero bauer, Gesellschaft für Orientierung und Identität mbh) konzipiertes Leitsystem umgesetzt. Jedes der Gebäude ist durch einen

OBJEKTBESCHILDERUNG 7 Digital bedruckte Infotafeln aus Aluminiumblech helfen den Studenten bei der Orientierung. bestimmten Farbcode gekennzeichnet. An den drei Haupteingängen werden die Besucher und Studenten mit großformatigen Infowänden willkommen geheißen, die einen ersten Überblick über den neuen Campus liefern. Infostelen an wichtigen Kreuzungspunkten und vor den Gebäuden dienen als weitere Orientierungshilfen, hinzu kommen diverse Verkehrszeichen und Radwegbeschilderungen, die das Leitsystem im Außenbereich komplettieren. Zusätzlich zu rund 850 Abstellplätzen für Fahrräder verfügt der neue Campus auch über eine öffentliche Parkgarage. Forster war neben der Beschilderung mit Verkehrszeichen auch mit der fachgerechten Markierung der Parkplätze und Ladezonen auf dem Boden und an den Wänden beauftragt. Einzelne Parkabschnitte wurden farblich gekennzeichnet. Auch die Fußgängerabgänge und -aufgänge wurden dem Farbsystem entsprechend mit großflächigen, digitalbedruckten Folien markiert. Den richtigen Hörsaal finden Ú Für die Beschilderung innerhalb der Universitätsgebäude produzierte Forster Richtungswegweiser, Infostelen und Geschoßübersichtstafeln, außerdem war man für die Beschilderung der Hörsäle und die Stockwerkskennzeichnung verantwortlich. Die mehr als 150 auf dem ganzen Campus aufgestellten Infostelen wurden bereits im Werk für Elektronikeinbauten wie Sprechanlagen, Kartenleser und Türöffner vorbereitet. Auch für eine barrierefreie Orientierung wurde gesorgt: Auf dem ganzen Gelände wurde ein taktiles Leitsystem installiert. Zahlreiche Lagepläne sind erhaben und in Brailleschrift ausgeführt. Auch die taktilen Bodenleitlinien und Handlaufbeschriftungen stammen von Forster.

8 OBJEKTBESCHILDERUNG REHAZENTRUM KITZBÜHEL Wegweiser zur Erholung Großer Leistungsumfang: Sowohl die Dekorfolien als auch die Schilder stammen von Forster. Im September 2013 ging in Kitzbühel das erste und bisher einzige Zentrum für orthopädische und unfall- bzw. neurochirurgische Rehabilitation in Betrieb. Forster wurde von der Vamed Standortentwicklung & Engineering GmbH & CoKG mit der Realisierung des Leitsystems beauftragt. In der neuen Tiroler Reha-Klinik kamen gleich mehrere Produkte aus dem Hause Forster zum Einsatz: Bei der Einfahrt zum Parkplatz wurde ein Pylonsystem vom Typ Combiflex CF60 aufgestellt. Dafür wurde ein bestehender Pylon entsprechend adaptiert, indem er mit Hinterleuchtung sowie einer komplett neuen Beschriftung inklusive neuer Paneele ausgestattet wurde. NÖ LANDESKLINIKEN-HOLDING Außenbeschilderung mit LED Die Übergabe der CI-konformen Außenbeschilderung erfolgte in Anwesenheit von Landesrat Mag. Karl Wilfing, Dipl. KH-BW Helmut Krenn, Ing. Christian Forster und Ing. Gabriele Kraushofer (v.r.n.l.).

VERKEHRSTECHNIK 9 REWE ZENTRALLAGER IN OHLSDORF Logistik leicht gemacht Unter den Augen der Gams Ú Der Eingangsbereich wurde mit hochwertigen Klebefolien mit Sandstrahleffekt gestaltet, die als Sichtschutzstreifen mit insgesamt 100 Laufmetern auch im Innenbereich ausgiebig verwendet wurden. Verziert wurden die Dekorfolien mit dem Wappentier der Stadt der berühmten Kitzbüheler Gams. Für die Wegweiser und die Kennzeichnung der Räume wurde unser Beschilderungssystem Combiflex Mero verwendet. Der Gedanke dahinter: Die Beschilderung sollte möglichst flexibel sein. Neben den Türschildern wurden deshalb auch die Wegweiser mittels wechselbarer Papiereinschübe beschriftet. So kann das Krankenhauspersonal die Schilder jederzeit schnell und einfach selbst austauschen. Die Erstausstattung war natürlich in unserem Auftragsumfang enthalten. Forster bietet Beschilderungen, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Für das Gebäude der NÖ Landeskliniken-Holding in St. Pölten konnte ein Design realisiert werden, das die Identität des Auftraggebers widerspiegelt. Neben dem Niederösterreich-Logo wurden lasergeschnittene Einzelbuchstaben verwendet. Die LED-Beleuchtung ist einerseits wirtschaftlich, andererseits setzt sie die Beschriftung auch bei Dunkelheit ins perfekte Licht. Die Hallen und Laderampen wurden möglichst übersichtlich beschriftet. Bei 146 000 m 2 Grundstücksfläche und 36 000 m 2 Lagerfläche das entspricht in etwa der Größe von vier Fußballfeldern ist eine kluge logistische Planung ein Muss. Deshalb setzte die REWE International AG in ihrem neuen Zentrallager auf ein Leitsystem von Forster. Im Herbst 2013 wurde das Zentrallager West der REWE im oberösterreichischen Ohlsdorf feierlich eröffnet. Mit dem Firmenleitsystem und der Zufahrtsbeschilderung aus unserem Haus konnten die Transportwege auf und rund um das Betriebsgelände optimal gestaltet werden. Unser Leistungsumfang umfasste dabei die Beschilderung mit Verkehrszeichen und Wegweisern inklusive der erforderlichen Aufstellvorrichtungen von der Bundesstraße bis zum Zentrallager. Sowohl die Wegweiser auf der Zufahrtsstraße als auch jene auf dem Betriebsgelände wurden in 5 verschiedenen Sprachen ausgeführt. Wegweiser in fünf Sprachen.

10 VERKEHRSTECHNIK FLEXGANTRY ON GANTRYBASE Schilderbrücke in Bewegung Gemeinsam mit der MABA Fertigteilindustrie GmbH entwickelte Forster ein neuartiges Schilderbrückensystem. Erste Projekte in Österreich wurden bereits umgesetzt. Flexgantry on Gantrybase ist eine bewegliche Verkehrszeichenbrücke, die in alle bestehenden Rückhaltesysteme integriert werden kann. Die Brücke besteht aus einer einseitig gelenkigen A-Konstruktion, einem Querriegel und einer äußeren, starr verankerten Stütze. Durch den Einsatz des neuen Systems kann auf das konventionelle Fundament am Mittelstreifen verzichtet werden. Das bringt neben höherer Verkehrssicherheit weil eben kein starres Hindernis mehr vorhanden ist auch eine Kostenersparnis für den Bauherrn. Die Flexgantry ist also sowohl sicher-

VERKEHRSTECHNIK 11 Die Bolzengelenke lassen Verdrehungen zu. Û Die gelenkige A-Stütze wird über Fußanschlüsse auf der verschiebbaren Betonleitwand montiert. Der äußere Steher ist starr verankert. Unser Produktvideo finden Sie unter www.forster.at heitstechnisch wie auch wirtschaftlich eine Innovation. Die A-Konstruktion ist mit Fußanschlüssen mittelstreifenseitig auf einer flexiblen Betonleitwand fixiert, die quer verschoben werden kann. Bei den Gelenken am Stützenfuß handelt es sich um doppelte Bolzengelenke, die Verdrehungen um die Achsen in Fahrtrichtung sowie quer zur Fahrtrichtung zulassen. Die A-Stütze übernimmt nur vertikale Lasten und Windlasten parallel zur Straßenachse über Zug und Druck. Die Windkräfte in Längs- und Querrichtung werden vom äußeren Steher übernommen, der auf einem Betonsockel fixiert ist. Vorteile: Û Erhöhung der Verkehrssicherheit Û In Querrichtung frei verschiebbar Û Entfall des konventionellen Fundaments: Kein starres Hindernis am Mittelstreifen Û Für alle Fahrzeugrückhaltesysteme einsetzbar Û Wirtschaftliche Lösung für den Bauherrn Sicher, weil beweglich: die Fußkonstruktion auf der Leitwand.

12 LÄRMSCHUTZ GLEISNAHE UND NIEDRIGE LÄRMSCHUTZWAND Damit der Lärm bleibt, wo er herkommt In enger Zusammenarbeit mit der ÖBB Infrastruktur AG und ART Asamer Rubber Technologie hat Forster eine neue, niedrigere Lärmschutzwand für den Bahnverkehr entwickelt. Das Besondere am Noise Breaker : Der Lärm wird direkt an der Quelle absorbiert. Weil der Noise Breaker direkt an der Geräuschquelle steht, ist er besonders effizient. Gerade in Bereichen, wo aufgrund von Platzmangel der Einsatz von konventionellen, hohen Lärmschutzwänden nicht oder nur unter sehr großem Aufwand möglich ist, schafft die jüngste Innovation Abhilfe. Forster hat 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Lärmschutzwänden und zahlreiche internationale Projekte zu Buche stehen. Das machte uns zum idealen Partner für die Entwicklung des Noise Breakers. Leise Gleise Ú Die zentrale Idee hinter dem Projekt: Der Lärm soll dort unterbunden werden, wo er entsteht also beim Kontakt zwischen Rad und Schiene. Um dabei ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, wurden umfangreiche schalltechnische Untersuchungen durchgeführt. Entsprechende Aufnahmen mit einer akustischen Kamera bestätigten die Wirkung des Noise Breakers direkt am Gleis. Die Druck- und Sogbelastungen, die abhängig von der Geschwindigkeit des vorbeifahrenden Zuges entstehen, wurden professionell analysiert. Das System ist also unter Berücksichtigung aller einwirkenden statischen und dynamischen Lasten analytisch und empirisch erforscht und geprüft. Höhere Sicherheit, einfachere Logistik Ú Da das Produkt sehr wenig Platz benötigt, kann es sogar zwischen den Gleisen platziert werden

LÄRMSCHUTZ 13 Kleine Wand mit großer Wirkung: Der Noise Breaker kann direkt an und sogar zwischen den Gleisen platziert werden. bei herkömmlichen Lärmschutzwänden ist das nicht möglich. Auch hinsichtlich Sicherheit und Logistik bringt die neue, niedrigere Schutzwand gleich mehrere Vorteile: Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen können sehr einfach und unkompliziert durchgeführt werden. Hilfs- und Rettungskräfte haben aufgrund der geringen Höhe der Wand einen problemlosen Zugang zu den Gleisen. Und nicht zuletzt profitieren auch die Fahrgäste von der niedrigen Bauweise, weil sie eine bessere Sicht auf die Umgebung haben. Zusammenspiel von Beton und Aluminium Ú Der Noise Breaker besteht aus einem Betonsockelelement der Firma ART Asamer Rubber Technology und geräuschabsorbierenden Aluminiumelementen von Forster. Der Betonsockel steht direkt auf einem Planum und verfügt über einen integrierten Kabelkanal. Die Aluwände werden in entsprechend dimensionierte Stahlsteher eingeschoben. Gelenkige und formschlüssige Verbindungen der Betonteile sorgen dafür, dass das Produkt sowohl an geraden Gleisen als auch bei Gleisbögen aufgestellt werden kann. Dieses innovative Lärmschutzprodukt hat neben der Einsatzgenehmigung der ÖBB auch eine Zulassung des deutschen Eisenbahnbundesamtes (EBA) erhalten. Hochabsorbierende Aluminiumwände von Forster, Betonsockel von ART Asamer eine lärmschluckende Kooperation.

14 REGALSYSTEME LANDESARCHIV NORDRHEIN-WESTFALEN, DUISBURG Neue Regale für Deutsch Im Duisburger Hafen entstand Deutschlands größtes Archivgebäude. Arbitec-Forster lieferte für das Gedächtnis des Landes NRW die gesamte Regalanlage. Den Architekten gelang es, den Neubau und das bestehende Gebäude ansprechend aufeinander abzustimmen.

REGALSYSTEME 15 Harum eumquos et, omnimen ducium sum facepudic testios volorat iuscium que quodit eum, serro voluptiis sit Geschichtsträchtiger Bestand Ú Die Sammlung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen reicht weit in die Geschichte zurück: Einzelne Stücke stammen noch aus dem 7. Jahrhundert. Dementsprechend groß ist die Bandbreite des Bestands, der sich bis heute angesammelt hat: Neben Akten, Amtsbüchern und Karten füllen zunehmend auch Fotos, Filme, Tondokumente und elektronische Datenträger die Magazine. Insgesamt verbaute Arbitec-Forster im neuen Landesarchiv ein Volumen von 143 000 Stellmetern. Im gesamten Archivbereich wurden flexible Regale des Systems FOREG 2000 eingesetzt, die mittels Drehsternands größtes Archiv Einfache Orientierung: An der Vorderseite sind die Forster-Regale farblich gekennzeichnet. Das 200 m lange Großprojekt der Architekten Ortner & Ortner im Duisburger Innenhafen setzt internationale Maßstäbe. Das vorhandene, unter Denkmalschutz stehende Gebäude aus den 30er Jahren wurde durch einen 76 m hohen Archivturm im Zentrum ergänzt. Das neue Archiv umfasst 21 Stockwerke. In einem neuen, wellenförmigen Zubau sind auf sechs Etagen Lesesäle, Werkstätten, Büros für die Mitarbeiter und andere öffentliche Einrichtungen untergebracht. Zusätzliche Flächen werden als Magazin genutzt. antrieb bewegt werden können. Vollflächig gelochte Vorsatzwände an den Stirnseiten gewährleisten eine entsprechende Durchlüftung und bieten eine interessante Optik. Zur besseren Orientierung der Besucher wurden die Vorsatzwände außerdem verschiedenfärbig gekennzeichnet. Dieses Farbleitsystem wird in allen Etagen gleich angewendet. Punkt- und passgenaue Lieferung Ú In Abstimmung mit Auftraggeber, Bauleitung und Statiker wurde bereits in der Planungsphase der Regalanlage auf die statischen Gegebenheiten des Gebäudes eingegangen. Die spezifisch daraus resultierenden Anforderungen wurden bei der Konstruktion der Schienen und in weiterer Folge auch bei der Verlegung berücksichtigt. Die Umsetzung erfolgte von November 2011 bis Mai 2013. Trotz der großen logistischen Herausforderungen konnten die vereinbarten Termine und die hohen Qualitätsanforderungen eingehalten werden. Insgesamt werden ca. 230 000 Bücher, 700 000 Bilder und knapp 100 Kilometer an Akten und Amtsbüchern im von Arbitec-Forster ausgestatteten Landesarchiv untergebracht. Anfang Mai dieses Jahres soll die Umsiedlung abgeschlossen werden.

16 INTERN Personalinformationen der Forster-Gruppe! IM RUHESTAND Nach fast 43 Jahren im Unternehmen Forster ist für Ing. Alois Kerschbaumer der Zeitpunkt gekommen, Abschied zu nehmen. Mit 1. März 2014 ging er in den wohlverdienten Ruhestand. Dipl. Des. Martin Müller ging ebenfalls Ende September 2013 in Pension. Nach 28 Jahren im Unternehmen ist es nicht verwunderlich, dass viele erfolgreiche Forster- Produkte seine Handschrift tragen, sei es im Regalbereich, in der Objektbeschilderung oder bei komplexen Leitsystemen. Martin Müller begleitete seine Entwicklungen stets von der Idee bis zum fertigen Produkt. Die gestalterischkreative Umsetzung und der Prototypenbau waren ihm genauso ein Anliegen wie die den Entwicklungsprozess begleitenden Versuchsanordnungen und Analysen, z. B. Belastungstests oder Lichtmessungen. In Zukunft hat Martin Müller nun mehr Zeit, sich seiner Leidenschaft zu widmen: dem Segeln. Wir wünschen ihm deshalb immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Alois Kerschbaumer hält fast 40 Jahre Druckgeschichte in den Händen. Der Aufkleber zu den Olympischen Spielen 1976 stammt ebenso aus dem Hause Forster wie die Vignette 2014. Der Name Kerschbaumer ist untrennbar mit der Entwicklung der Drucktechnik im Hause Forster verbunden. Nachdem er seine Anfangsjahre im Verkaufsinnendienst verbracht hatte, konzentrierten sich Alois Kerschbaumers Aufgaben im Zuge der Unternehmensexpansion zunehmend im Bereich Siebdruck & Display und er avancierte zum Leiter der Abteilung Werbetechnik. Im Jahr 2002 wurde Ing. Alois Kerschbaumer schließlich zum Prokuristen ernannt. Unter seiner Führung wurde der Druckbereich stetig weiter entwickelt. So liefen bereits Mitte der 70er zwei vollautomatische Siebdruckstraßen. Anfang der 80er Jahre wurde die erste Rollendruckanlage in Betrieb genommen und damit der Einstieg in den technischen Siebdruck vorbereitet. Auch der Ausbau der Abteilung Display war zu diesem Zeitpunkt in Alois Kerschbaumers Verantwortungsbereich. Mit seinem Fachwissen und seinem Engagement hatte er einen wesentlichen Anteil an der Implementierung des Digital- und Flexodruckes sowie am Aufbau der Vignettenproduktion. Alois Kerschbaumer wird dem Unternehmen auch in Zukunft beratend zur Verfügung stehen und wie sollte es anders sein das Geschehen und die Entwicklungen in der Branche aufmerksam verfolgen. Seine Nachfolge als Leiter der Abteilung Werbetechnik hat Ing. Werner Weninger übernommen. Ing. Christian Forster und Ing. Franz Forster bedanken sich für die gute Zusammenarbeit. Michael Hochpöchler war bis zu seiner Pensionierung im September 2013 fast 40 Jahre im Unternehmen tätig. Seine Karriere bei Forster begann er 1973 als Lkw-Chauffeur noch am früheren Standort in der Hammergasse, acht Jahre später wechselte er dann in die Versandabteilung. Seit 1985 war Michael Hochpöchler als Versandleiter für die Einplanung der Liefertouren, die Bereitstellung der zu versendenden Waren und für den Lkw-Fuhrpark in Waidhofen/Ybbs zuständig.

INTERN 17 MITARBEITEREHRUNG Im Rahmen einer kleinen Feier im Werk St. Peter/Au wurden im Dezember alle Jubilare im Hause Forster geehrt. Die Kollegen vom Standort Waidhofen/Ybbs nutzten die Gelegenheit auch gleich zu einer ausführlichen Betriebsbesichtigung. Die Geschäftsleitung gratulierte Franz Kogler zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum. Der gelernte Maschinenschlosser ist für die Werkzeuge unserer Fertigungsmaschinen sowie für die Instandhaltung der Maschinen im Werk Waidhofen/Ybbs zuständig. Ludwig Schuller, Ing. Rudolf Hackl, Brigitte Heher, Erich Wirrer, Thomas Freudenschuß, Barbara Hochbichler, Franz Schachinger, Ing. Christian Forster, Ing. Hans Peter Prüller (v. l. n. r.). Ing. Rudolf Hackl, Ing. Josef Sattler, Walter Streicher, Ing. Christian Forster, Ing. Hans Peter Prüller, Mag. Hermann Wührer (v. l. n. r.). Û JUBILÄEN Waidhofen/Ybbs: 40 JAHRE Franz Kogler 35 JAHRE Christian Forster Josef Sattler Walter Streicher 30 JAHRE Herwig Fischer Thomas Freudenschuß Barbara Hochbichler Franz Schachinger 25 JAHRE Günter Bachbauer Walter Bergmann Claudia Biber Sabine Felbauer Birgit Forster Eva Nussbaumer Günther Plank Johann Rettensteiner Klaus Sonnleithner 20 JAHRE Harald Freudenschuß Leopold Gröbl Kurt Großbichler Franz Haberfehlner Brigitte Hiesböck Sylvia Hirner Christoph Kalinski Admira Mandzuka Hans-Peter Prüller Walter Trawetzky 15 JAHRE Markus Aichinger Sevim Cagiran Alois Farfeleder Jürgen Florian Silvia Killinger Martin Präuer Bernhard Putz Walter Schmitsberger Günther Wagner 10 JAHRE Matthias Bramberger Semsudin Bulic Monika Frühwirth Bojan Glavas Süleyman Göcmen Daniel Hummelsberger Johann Kerschbaumer Sandra Leichtfried Josip Marijanovic Siegfried Kopetzky Alexander Pichler Walter Schmidt Alwin Springer Hannes Stangl Christoph Wagner Manuel Werner St. Peter/Au: 30 JAHRE Brigitte Heher Ludwig Schuller Erich Wirrer 25 JAHRE Franz Ritt 20 JAHRE Petru Cristea Susanne Gutmandelberger Christian Maderthaner Stefanie Schäffer Manfred Stöger 15 JAHRE Elfriede Haneder Wolfgang Reitbauer Ida Schuller 10 JAHRE Maria Huemer Leopold Peschta Leopoldine Riegler Gerlinde Tempelmayr Sandra Wieser Û RUHESTAND Waidhofen/Ybbs: Michael Hochpöchler, Peter Fuchs, Martin Müller, Engelbert Hochstrasser, Johann Zöchbauer, Josef Fangmeyer, Alois Kerschbaumer St. Peter/Au: Rosa Schaupp, Gertraud Jandl Büro Wien: Margit Karner Arbitec-Forster: Wilhelm Wormser Die Geschäftsleitung bedankt sich bei allen Jubilaren für die langjährige Treue zum Unternehmen, freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wünscht den pensionierten Mitarbeitern für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

18 INTERN Sport Û VERMÄHLUNGEN Waidhofen/Ybbs: Florian Bürbaumer, Sabine Hornbachner (verehelicht Riegler) Û AUS- UND WEITERBILDUNG und Freizeit St. Peter/Au: Khwanta Bunphoem (verehelicht Dieminger), Andrea Pfaffeneder und Leopold Schoberberger Û BERUFSSCHULE Julia Sattler (Siebdruckerin) hat die 1. Klasse mit gutem Erfolg und Lisa Geyerlechner (Siebdruckerin) hat die 2. Klasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Technische Leitung Forster Industrietechnik Dipl.-Ing.(FH) Andreas Grader, MSc MBA Erfolgreich bei der Masters-WM Manfred Hofmacher und Raimund Hüttenbrenner erreichten beim FIS-Weltkriterium Masters Ski- Alpin Top-Platzierungen. Stand Personaldaten: 03/2014 Julia Pechhacker (Metalldesign) hat die Lehrabschlussprüfung bestanden. Alexandra Gruber (Industriekauffrau) und Sabrina Wailzer (Industriekauffrau) haben die 3. Klasse mit ausgezeichnetem Erfolg und die Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg bestanden. Andrea Schagerl (Industriekauffrau) hat die 2. Klasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Leopold Hinteramskogler (Maschinenfertigungstechniker) hat die 4. Klasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen und die Lehrabschlussprüfung bestanden. Leopold Hinteramskogler erhielt außerdem eine Anerkennung für besondere Leistung. Bayan Aboodeh (Maschinenfertigungstechniker) hat die 4. Klasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die Geschäftsleitung gratuliert zu den hervorragenden Leistungen und wünscht für die weitere berufliche Laufbahn alles Gute! Dipl.-Ing.(FH) Andreas Grader hat im Herbst 2013 seine zweijährige postsekundäre Weiterbildung an der Businessschool der Johannes Kepler Universität Linz erfolgreich abgeschlossen. Seine Masterarbeit auf technischer Basis mit wirtschaftlicher, vertrieblicher sowie strategischer Vertiefung hat einen starken Bezug zum Unternehmen Forster. Parallel dazu absolvierte Andreas Grader, ebenfalls an der Universität Linz, das Aufbaustudium Management MBA. Nach den erfolgreichen kommissionellen Abschlussprüfungen erfolgte im Dezember 2013 die Verleihung der akademischen Titel Master of Science (MSc) und Master of Business Administration (MBA). Mit Jahresbeginn wurde Dipl.-Ing.(FH) Andreas Grader, MSc MBA die technische Leitung der Forster Industrietechnik übertragen. Rudolf Katzensteiner hat bei der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH die Prüfung zum weltweit anerkannten Beschichtungsinspektor gemäß NS 476 -FROSIO CERTIFIED erfolgreich abgeschlossen. Raimund Hüttenbrenner startete in allen drei Disziplinen (7. Platz im Super-G, 8. Platz im Riesentorlauf und 15. Platz im Slalom). Manfred Hofmacher fuhr im Super-G und im Riesentorlauf jeweils auf den 7. Rang. Beide Läufer waren auch beim FIS- Masters Cup im Einsatz und belegten in ihrer jeweiligen Altersklasse die Plätze 3 (Manfred Hofmacher) und 6 (Raimund Hüttenbrenner).

INTERN 19 Betriebsskimeisterschaften Tolle Erfolge für Forster Skiteam Sowohl bei den Niederösterreichischen Betriebsmeisterschaften als auch bei den Staatsmeisterschaften konnte unsere Athleten überzeugen. Bei den 42. Landesbetriebsskimeisterschaften am 8. Februar auf dem Hochkar wurde unser Team mit Raimund Hüttenbrenner, Manfred Hofmacher und Thomas Spacil Niederösterreichischer Betriebsskimeister! Die Mannschaft Forster II mit den Läufern Konrad Ritt, Manfred Kalkhofer, Friedrich Auer und Josef Großauer erreichte in der Herren AK II den hervorragenden zweiten Platz. Auch die gemischte Mannschaft mit Dorli Hofmacher, Dieter Wieser, Tobias Schraml und Gerhard Ahrer war mit dem dritten Platz auf dem Stockerl vertreten. Nur drei Wochen später holten Raimund Hüttenbrenner, Manfred Hofmacher, Thomas Spacil und Tobias Schraml auch bei den 40. Österreichischen Betriebsskimeisterschaften am 1. März in St. Johann im Pongau den Klassensieg in der Allgemeinen Klasse. Diese hervorragende Leistung war gleichbedeutend mit dem Österreichischen Vizemeister-Titel! Zwei erste Plätze, ein zweiter und zwei dritte Plätze in den Einzelwertungen unterstrichen die individuelle Klasse unserer Läufer. Hervorragende Einzelergebnisse: 3. Platz: Thomas Spacil (Herren AK I) 3. Platz: Manfred Hofmacher (Herren AK II) 2. Platz: Raimund Hüttenbrenner (Herren AK III) 1. Platz: Tobias Schraml (Jugend männlich) 1. Platz: Friedrich Auer (Hobbyklasse Herren AK III) In den Trophäenschränken der Forster- Skiprofis wird es langsam eng. Unser erfolgsverwöhntes Skiteam. Û AUFSCHLAG IN DIE NEUE SAISON Auch dieses Jahr steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firma Forster die Tennisanlage in Gstadt (zwei Sandplätze und Clubhaus) kostenlos zur Verfügung. Bei Bedarf werden für Schnupperstunden auch Tennisschläger und Bälle zur Verfügung gestellt. Schlüssel und Benützungsrichtlinien sind im Personalbüro erhältlich. Û

Sieg und Niederlage beim Betriebscup In der ersten Runde des AKNÖ/ÖGB Betriebsfußballcups besiegte unsere Mannschaft das Team Worthington Cylinders GmbH mit 3:1 und qualifizierte sich damit für die nächste Runde. Da war der Gegner dann aber eine Klasse stärker: Mit einer klaren 1:6 Niederlage gegen die PVA St. Pölten verabschiedeten sich die Forster-Kicker aus dem niederösterreichweiten Bewerb. Karl Ferhringer, Inal Ihsan, Alex Hochbichler, Florian Kurowski, Jan Forster, Patrick Losbichler (1. Reihe v. l. n. r.), Marco Marijanovic, Bojan Glavas, Manuel Röcklinger, Engin Güclü, Michael Schatz, Gerald Hochbichler (2. Reihe v. l. n. r.). Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Weyrer Straße 135 A-3340 Waidhofen/Ybbs Telefon + 43 74 42/501-0 Telefax + 43 74 42/501-200 E-Mail forster@forster.at www.forster.at Forster Metallbau Gesellschaft m. b. H. Weyrer Straße 135 A-3340 Waidhofen/Ybbs Telefon + 43 74 42/501-0 Telefax + 43 74 42/501-480 E-Mail forster@forster.at www.forster.at