Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten



Ähnliche Dokumente
Persönlichkeitsstörungen verstehen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist das Budget für Arbeit?

Schnellstart - Checkliste

Elternzeit Was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr


Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Alle gehören dazu. Vorwort

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Wie oft soll ich essen?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Unvoreingenommene Neugier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Papa - was ist American Dream?

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Speicher in der Cloud

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?


Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bürgerhilfe Florstadt

Evangelisieren warum eigentlich?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Leichte-Sprache-Bilder

Transkript:

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Er hat zahlreiche Bücher vor allem zur Psychotherapieforschung und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung veröffentlicht (u. a. bei Hogrefe). Bekannt sind auch seine paradoxen Ratgeber:»Wie ruiniere ich meine Beziehung aber endgültig«;»selbstverliebt, aber richtig«;»schwarz ärgern, aber richtig«(klett-cotta und dtv).

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten 2. Auflage 2011 ISBN-Print: 978-3-88414-508-1 ISBN-PDF: 978-3-88414-710-8 ISBN-ePub: 978-3-88414-810-5 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu psychischen Störungen und ihrer Behandlung im Internet unter: www.psychiatrie-verlag.de Psychiatrie-Verlag GmbH, Bonn 2010 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne Zustimmung des Verlags vervielfältigt, digitalisiert oder verbreitet werden. Lektorat: Ingeborg Sahm, Köln Umschlaggestaltung: p.o.l: kommunikation design gmbh, Köln Typografiekonzeption: Iga Bielejec, Nierstein Satz: Psychiatrie-Verlag GmbH, Bonn Druck und Bindung: CPI books, Leck

Der Zweck des Buches 7 Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11 Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 Wann ist eine Störung eine Störung? 20 Wo Diagnosen hilfreich sind und wo ihre Grenzen liegen 23 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann 26 Das Modell der doppelten Handlungsregulation 26 Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene 27 Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata 29 Manipulatives Verhalten auf der Spielebene 31 Selbstdarstellung durch Images und Appelle 33 Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen 35 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 37 Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37 Repräsentation: Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können 38 Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie 42 Klienten mit Persönlichkeitsstörungen sind beziehungsmotiviert 44 Verwicklung in Spiele 46 Professionelle Helfer leisten therapeutische Arbeit in Alltagssituationen 47

Therapeutische Möglichkeiten und Strategien 50 Komplementarität zur Motivebene: Wünsche erfüllen und Defizite aufdecken 50 Komplementarität zur Spielebene oder: Das Problem von Nähe und Distanz 52 Konfrontation mit Spielen ein therapeutisches Muss 53 Komplementarität und Konfrontation gehören zusammen 54 Bestehen von Tests 56 Aufbau und Verstärkung von Alternativverhalten 56 Die persönliche Haltung des Therapeuten 57 Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen 58 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 58 Histrionische Persönlichkeitsstörung 68 Dependente Persönlichkeitsstörung 77 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 84 Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 88 Schizoide Persönlichkeitsstörung 94 Paranoide Persönlichkeitsstörung 98 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 104 Die Beratung von Angehörigen 112 Die Situation von Angehörigen 112 Was Angehörige verändern können 113 Wie Therapeuten Angehörige unterstützen können 114 Die Zusammenarbeit im Team 116 Literatur 119

7 Der Zweck des Buches Klienten mit sogenannten Persönlichkeitsstörungen gelten im Allgemeinen als schwierig: Als Klienten, die an Therapeuten, Bezugstherapeuten, Pflegepersonal, ja an alle Interaktionspartner hohe Ansprüche stellen, die gleichzeitig jedoch wenig kooperativ sind, sich wenig an Regeln halten,»nervig«sind, zu denen man nur schwer Kontakt bekommt. Als Klienten also, die gerade im Stationsalltag große Probleme bereiten (vgl. Fiedler 2007; LeLord & André 2009; Trautmann 2004). Andererseits sind dies aber auch Klienten, die gerade im Stationsalltag, im Setting der Psychiatrie, eine große Rolle spielen. Viele Klienten mit Persönlichkeitsstörungen lassen sich bei Krisen stationär einweisen und hoffen auf Hilfe. Auf allgemeinpsychiatrischen, psychotherapeutischen und auch anderen Stationen sind diese Klienten daher besonders häufig anzutreffen. Sie stellen insbesondere für das Pflegepersonal, aber auch für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, für alle, die als Bezugstherapeuten tätig sind, eine große Herausforderung dar. Diese Klienten nehmen oft keine Ratschläge an, folgen keinen Anweisungen, scheinen nicht aus Erfahrungen zu lernen und produzieren immer wieder von neuem Verhaltensweisen, die ihre Interaktionspartner ärgern oder hilflos machen. Um mit diesen Klienten umgehen zu können, benötigt man ein besonderes Wissen, ein tieferes Verständnis davon, wie die Klienten»psychisch funktionieren«, was sie wollen, wie sie denken und fühlen und warum sie so handeln, wie sie handeln. Und man benötigt Strategien zum Umgang mit ihnen. Dieses Buch versucht nun, den Lesern ein solches tieferes Verständnis persönlichkeitsgestörter Klienten nahezubringen und elementare Strategien im Umgang mit ihnen zu erläutern. Es wendet sich an psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, aber auch an Pflegende, die mit diesen Klienten täglich interagieren, an Ergotherapeuten, an Angehörige und alle, die ein grundlegendes Verständnis dieser Störungen gewinnen wollen. Das Buch versucht dafür zu werben, diesen Klienten ganz anders als bisher gegenüberzutreten, sie ganz anders als bisher zu behandeln und ihnen damit neue Chancen der eigenen Veränderung einzuräumen. Der Umgang aller Beteiligten mit diesen Klienten wird hier immer

8 Der Zweck des Buches als ein therapeutischer Umgang betrachtet: Pflegende können, da vor allem sie sehr viel Kontakt mit den Klienten haben, großen therapeutischen Einfluss auf sie ausüben. Ärzte und Psychologen und alle, die als Bezugstherapeuten arbeiten, können durch ihr Verhalten Änderungsprozesse bei den Klienten anregen. Alle Fachgruppen arbeiten in diesem Sinne definitionsgemäß therapeutisch, denn ihre Arbeit zielt darauf ab, einen konstruktiven Einfluss auf die Klienten auszuüben. Therapeuten sind diese Personen nicht im berufsrechtlichen Sinne, aber sie sind es in ihrer jeweiligen Funktion: Sie können gezielt und therapeutisch-strategisch mit den Klienten umgehen und auf diese Weise zu konstruktiven Veränderungen bei ihnen beitragen. Allen, die therapeutisch mit Klienten umgehen, die sogenannte Persönlichkeitsstörungen aufweisen, sollte Folgendes deutlich sein: Solche Klienten sind aufgrund ihrer jeweiligen Störung in der Tat interaktionsschwierig. Diese Schwierigkeit ist Teil ihrer Störung. Diese Klienten sind durch therapeutische Strategien nur schwer zu erreichen. Daher müssen besondere Strategien sehr gezielt eingesetzt werden. Und diese Strategien müssen lange und konsequent durchgehalten werden, wenn sie erfolgreich sein sollen. Das bedeutet, dass Therapeuten davon ausgehen müssen, immer nur sehr langsam Veränderungen initiieren zu können, Schrittchen für Schrittchen, mit langen Phasen, in denen kaum Veränderung bemerkbar ist. Therapeuten brauchen also viel Geduld und eine hohe Frustrationstoleranz! Für das Team einer Station, Beratungsstelle oder Wohngruppe, in der sich persönlichkeitsgestörte Klienten aufhalten, ist wichtig, dass die verschiedenen Berufsgruppen eng kooperieren. Personen, die in der Diagnostik geschult sind, sollten ihre Informationen an andere Teammitglieder weitergeben, denn die richtige Diagnose ist für alle wichtig, um zu entscheiden, wie sie genau mit einem Klienten umgehen sollen. Personen, die viel mit dem Klienten interagieren, also viele Informationen über sein konkretes Verhalten bekommen (etwa Pflegende), sollten wiederum diese Informationen an die anderen Teammitglieder weitergeben, die den Klienten nur zeitlich eng begrenzt sehen (wie z. B. Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten). Alle zusammen sollten Strategien zum Umgang mit dem Klienten abstimmen, sodass sich alle Beteiligten dem Klienten gegenüber konsistent verhalten und ihm keine widersprüchlichen Rückmeldungen geben. Das bedeutet, dass es im Team idealerweise einen hohen Informati-

Der Zweck des Buches 9 onsaustausch gibt, was es Klienten erschwert, Mitglieder des Teams gegeneinander auszuspielen. Will man jedoch mit derart schwierigen Klienten konstruktiv umgehen, dann benötigt man neben einem guten Informationsfluss auch eine theoretische Basis, aufgrund derer man das Verhalten der Klienten analysieren und Strategien zum Umgang mit ihnen planen kann. Dieses Buch soll eine solche Basis liefern. Es stellt ein Verständnis von Persönlichkeitsstörungen als Beziehungsstörungen dar und ermöglicht ein vertieftes Verständnis der einzelnen Störungen. Es dient dazu, auf der Basis dieses Verständnisses therapeutische Strategien zu entwickeln, die dem Klienten eine konstruktive Veränderung ermöglichen oder eine solche Veränderung zumindest vorbereiten. Die Strategien, die in diesem Buch vorgeschlagen werden, erleichtern auch den Umgang mit den Klienten, erhöhen ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und machen sie»erreichbarer«. Sie tragen zur Reduzierung von Konflikten und zur Verbesserung der Atmosphäre bei. Bevor man diese Strategien umsetzen kann, ist es wichtig, die sogenannten Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen. Dazu dienen die ersten drei Kapitel: Es wird erläutert, was man unter Persönlichkeitsstörungen verstehen kann, wie diese Störungen»psychologisch funktionieren«und welche Konsequenzen sich aus diesem Verständnis ergeben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit den therapeutischen Prinzipien, die man beim Umgang mit diesen Klienten berücksichtigen sollte. Die folgenden Kapitel behandeln die Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen, wobei die acht Persönlichkeitsstörungen im engeren Sinne dargestellt werden. Dazu zähle ich nicht die in den letzten Jahren sehr»in Mode«gekommene Diagnose Borderline. Diese ist nach neuen Forschungsergebnissen keine reine Persönlichkeitsstörung, sondern zu einem großen Teil eine neuropsychologisch erklärbare Regulationsstörung, bei der Funktionsstörungen in unterschiedlichen Hirnarealen vorliegen. Sind solche Störungsaspekte vorhanden, reicht»reine«psychotherapie, wie ich sie hier beschreibe, nicht aus, sondern man benötigt spezielle Trainingsprogramme, deren Berücksichtigung den Rahmen dieses Buches gesprengt hätte. Mir kommt es darauf an, was man im persönlichen Umgang erreichen kann. Ich werde im Folgenden immer davon ausgehen, dass zwei Personen interagieren: Eine Person, die mehr oder weniger starke Ausprägungen davon aufweist, was man eine Persönlichkeitsstörung nennt. Diese werde ich»klient«nennen (da»patient«mir zu pathologisie-

10 Der Zweck des Buches rend erscheint). Und eine zweite Person, die professionell mit diesem Klienten zu tun hat, die in der Rolle eines Helfers und Förderers ist. Da diese Person, egal ob sie von ihrer Profession her primär Therapeut ist oder nicht, sich in einer therapeutischen Funktion befindet, werde ich sie»therapeut«nennen. Damit ist nicht gemeint, dass man dem Klienten gegenüber formal als Psychotherapeut auftreten muss, sondern, dass man dem Klienten gegenüber eine therapeutische, eine ihn fördernde oder unterstützende Funktion einnimmt.