Clusterentwicklung in deutschen Kommunen Strategien der Wirtschaftsförderung. Holger Floeting



Ähnliche Dokumente
Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Das Forum Baulandmanagement NRW

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik KI-MPG 1

WIRTSCHAFTSINITIATIVE FÜR MITTELDEUTSCHLAND

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Kooperative Wirtschaftsförderung

C l u s t e r k o n z e p t

Innovationsförderung im MW

Stadtmarketing Langenselbold

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

go-cluster: EXZELLENT VERNETZT! Eine Exzellenz-Maßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Clustermarketing & Monitoring

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Unternehmensführung in der Krise

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Wirtschaftskommunikation Unternehmensnetzwerke als Erfolgsfaktor des Stadtmarketings. Georg Sander

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Menschen und Natur verbinden

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Diversity als Chance-

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Soziale Netze (Web 2.0)

Neue Wege. zur Erschließung. des Snack-Marktes!

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Lehren im 21. Jahrhundert.

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

Die Clusterpolitik in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund sich verändernder globaler Rahmenbedingungen

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Vom Industriegebiet zur Wirtschaftsfläche? Zukünftige Anforderungen für Stadtplanung und Unternehmen

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

DIE CHANCEN DER OFFENEN HOCHSCHULE FÜR KMU

Entwicklung in Weiden

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Whole Brain Thinking

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Von der Strategie zum Cockpit

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER

Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober Digitalisierung und Industrie 4.0

Neurovation. Die Ideenplattform

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Worum geht es in diesem Projekt?

Barbara Ditze Stiftung.Beratung.Management - Holbeinstr Leipzig Tel. 0341/ info@ditze-stiftungsberatung.de -

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Christina Platvoetz. Weiterbildungskonzepte Warum?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden?

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Social Media in der Assekuranz 2012

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Transkript:

Clusterentwicklung in deutschen Kommunen Strategien der Wirtschaftsförderung Holger Floeting Perspektive: Region Wirtschaftsentwicklung zwischen Kooperation und Konkurrenz Oldenburg, 29. September 2008 Programm Was sind eigentlich Cluster? Cluster ein neues Thema? Bausteine einer lokalen und regionalen Clusterpolitik Status Quo lokaler Clusterpolitik in Deutschland Bedeutung von Informations- und Kommunikationsinstrumenten Handlungserfordernisse 1

Cluster in den Medien Das Muster für einen Cluster ist die 40-jährige Erfolgsgeschichte von Silicon Valley in Kalifornien. in den USA sei ein Drittel der Beschäftigten der Industrie in Clustern tätig. In Deutschland seien sogar 40 Prozent in Clustern beschäftigt; den höchsten Wert erreiche Stuttgart mit 50 Prozent. Gute Chancen habe der Standort Deutschland dort, wo sich Industrie- Cluster bilden. Sechs Cluster in Hamburg, nur drei Cluster in Berlin, aber 19 Cluster in Bayern und zehn Cluster in Baden- Württemberg Voraussetzung für ein Cluster ist die Vernetzung mit großen Forschungsinstituten und Forschungseinrichtungen der Wirtschaft wird nun ein Board gegründet, das Roadshows organisiert, Cluster erfindet und unsere Corporate Identity stärkt. Mit der kohärenten Innovationsstrategie und der Entwicklung von Masterplänen in den Kompetenzfeldern haben wir bereits etwas Neues begonnen. Als Nächstes wollen wir ein Cluster- Management entwickeln. Was sind Cluster? dem Wort nach KLUSTER, m. klump von beeren, früchten u. ä., nordd., was dicht und dick zusammensitzet (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Leipzig 1854-1960) 2

Was sind Cluster? wenn man Porter folgt räumliche Konzentration von Herstellern, Dienstleistern, Zulieferern und verwandten Institutionen in einem spezifischen Wirtschaftsbereich, verbunden durch eine breite Palette von Verbindungen und Externalitäten (Porter 1998) Unterschiedliche Cluster Quellen: Rosenfeld 1997, Enright 2003, Kiese 2007 3

Forschungsgegenstände Innovative Millieus Creative Class Community Governance Regionale Profilbildung Technologischer Wandel 1910 1920 Entrepreneurship Nationale Wettbewerbsfähigkeit Produktionsfaktor Wissen Räumliche Branchenkonzentrationen 1980 1990 2000 Bausteine einer lokalen und regionalen Clusterpolitik Finanzierung Gründerberatung Qualifizierung Mittelakquise Kommunalbezug Broschüren Messen Internet Newsletter Veranstaltungen Arbeitsgruppen Marketing Koordination Organisation Clusterpolitik Dialog Strategie Infrastrukturen Querschnittsaufgaben Projektmanagement Wifö Verein GmbH Leitbild Arbeitsprogramm Land Bund EU Technologie-/ Gründerzentren Gewerbeflächen Demozentren 4

Zusammensetzung von Stichprobe und Rücklauf Stichprobe 13% 6% 16% 6% Rücklauf 24% 57% 24% 54% 50.000-100.000 >100.000-200.000 >200.000-500.000 >500.000 Aktuelle Themen der kommunalen Wirtschaftsförderung: Themenbündel Vermittlung von Gewerbe-/Industrieflächen Entwicklung von Gewerbe-/Industrieflächen Standortmarketing Stadtmarketing Regionalmarketing/-management Flächen Marketing Clusterpolitik Technologie- und Innovationspolitik Existenzgründungen Lokale/regionale Netzwerke Kooperation Hochschule - Wirtschaft Wissensgesellschaft / Creative Industries Fachkräftemangel Lokale Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik Kooperation Schule - Wirtschaft Verbesserung wirtschaftsnaher Infrastruktur PPP-Infrastrukturprojekte Einzelhandelsentwicklung Lokale Ökonomie Europa orientierte Aktivitäten Interkommunale Kooperation Tourismusförderung Migrantenökonomie Nachhaltiges Wirtschaften 0 20 40 60 80 100 Zahl der Nennungen Innovation Arbeitsmarkt Infrastruktur Andere 5

Entwicklung von Clusterstrategien und Clusterkonzepten Clusterstrategie 1% 2% Clusterkonzepte 26% 37% 35% ja nein keine Angabe Umfassende Strategie zur abgestimmten Entwicklung der identifizierten Cluster, Netzwerke, Technologie- und Kompetenzfelder 62% 37% Ja, ein Clusterkonzept Ja, mehrere Clusterkonzepte Nein, keine keine Angabe Aktivitäten zur gezielten Unterstützung der verschiedenen identifizierten Cluster, Netzwerke, Technologie- und Kompetenzfelder Identifizierung von Clustern Eigene Sachkenntnis 71,3 Externe Gutachten Resultat der Prozessmoderation Abschätzung der Entwicklungsdynamik Netzwerkanalyse Bestimmung von Konzentrationsmaßen Analyse von Wertschöpfungsketten Andere Verfahren Wettbewerb 58,5 45,7 45,7 29,8 28,7 25,5 8,5 7,4 0 20 40 60 80 Prozent n=94 6

Initiierung des Clusterprozesses Wirtschaftsförderung 90,4 Wirtschaft 37,2 Kammern 19,1 Sonstige 9,6 Hochschule 7,4 Region 5,3 Land 3,2 0 20 40 60 80 100 Prozent n=94 3 wichtigsten Ziele von Clusterstrategien Zielbündel Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen Europäische und internationale Vernetzung Vernetzung von Personen Vernetzung Bestandsunternehmen an den Standort binden Neue Unternehmen an den Standort ziehen Neugründung von Unternehmen unterstützen Arbeitsplätze sichern Neue Arbeitsplätze schaffen Standort wettbewerbsfähiger machen Eine Marke für die Stadt entwickeln Einsatz neuer Technologien fördern Lokale Innovationspotenziale besser ausschöpfen Fördermittel in die Kommune/Region ziehen Auf Globalisierungsprozesse reagieren Exportförderung Cluster professionell managen Unternehmen auf Cluster aufmerksam machen Branchengrenzen überwinden Unternehmen Arbeitsplätze Standort Cluster 0 10 20 30 40 Zahl der Nennungen n=94 7

Erhebung des Entwicklungsstands von Clustern 100% 80% 60% 40% 20% 0% 10 38 46 Ja Nein Keine Angabe genutzte Instrumente: Evaluation Monitoring Benchmarking Auswertung der Geschäftsbilanzen Andere Instrumente Wissensbilanzen 8,9 14,3 12,5 28,6 35,7 48,2 0 20 40 60 Prozent Managementinformationen Modell der Entwicklung von Clusterinitiativen und Netzwerken Dynamik Anpassung an verändertes Umfeld: Gesellschaftliche Trends Wirtschaftliche Trends Politische Trends Technologische Trends Ergebnisse überprüfen z.b. über: FuE-Projekte Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkveranstaltungen Ziele von Clusterinitiativen und Netzwerken Neuausrichtung des Netzwerks c Unterstützungsinstrumente Datenbanken Kooperationsbörsen Moderation und Begleitung Marketing umsetzen ausrichten Aktiva Humankapital Strukturen Beziehungen Quelle: Joanneum Research, verändert 8

Zusammenfassung Vielfalt von Clusterinitiativen und Netzwerken Hohes Maß an Engagement der öffentlichen Hand Reaktion auf den technologisch-ökonomischen Strukturwandel Fortschreitende thematische Spezialisierung Erschließung neuer Themenfelder Phase der Professionalisierung (Management, Monitoring) Handlungserfordernisse Kooperation bei der Entwicklung von Clustern Wettbewerb bei der Entscheidung über die langfristige Unterstützung von Clusterinitiativen und Netzwerken aus öffentlichen Haushalten Engagement der Wirtschaft Kontinuität und Stabilität bei der Unterstützung Mut bei der Identifizierung neuer Clusteransätze zur Vermeidung weiterer immer gleicher Labels und Professionalität im Management 9

ISBN 978-3-88118-450-2 Dr. Arno Brandt, Nord/LB Norddeutsche Landesbank, Regionalwirtschaft, Hannover Holger Floeting, Berlin Maria Franck Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Dr. Christian Hartmann Joanneum Research, Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Graz Veit Haug Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Björn P. Jacobsen Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH, Bereich Standortentwicklung, Lübeck Dr. Christian Ketels Harvard Business School, Institute for Strategy and Competitiveness Dr. Matthias Kiese Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie Dr. Utz-Ingo Küpper Ehem. Geschäftsführer der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund, vormals Stadtrat für Stadtentwicklung und Wirtschaft in Nürnberg Jens Mohrmann Stadt Fellbach, Wirtschaftsförderung und Virtual Dimension Center Fellbach Ricarda Pätzold TU Berlin, Institut für Stadt- u. Regionalplanung, FG Stadt- u. Regionalökonomie Dr. Gisela Philipsenburg Bundeskanzleramt, Referat "Bildung und Forschung", Berlin, vormals BMBF, Referat "Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Christian Sommer Musikpark Mannheim GmbH, Geschäftsleitung Prof. Dr. Guido Spars Bergische Universität Wuppertal, Fachgebiet Ökonomie des Planens und Bauens Ingrid Walther Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Referat Medien, Informations- und Kommunikationswirtschaft, Geschäftsstelle Projekt Zukunft, Berlin Manuela Wehrle Logistik RheinMain. Die Wissensinitiative, Supply Management Institute (SMI) der European Business School (EBS) Dr. Stefan Wimbauer Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Referat Clusterpolitik, München Daniel Zwicker-Schwarm, Berlin Holger Floeting Straße des 17. Juni 112 D-10623 Berlin E-Mail: floeting@difu.de 10