Auswertung von Probebelastungen von baugrundverbessernden Säulen

Ähnliche Dokumente
Untergrundverbesserung und Tiefgründung für Fahrwege und Ingenieurbauwerke von Schienenwegen Zwischen Regellösungen und Zulassung im Einzelfall

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden. Dipl.-Ing.

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

UNTERSUCHUNGSBERICHT ANKERPRÜFUNGEN

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Ch. Moormann, P. Buhmann. Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Projekt. Durchführung von Vorversuchen an Hausanschlusssystemen und Futterrohren. iro GmbH Oldenburg

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

FuE-Projekt Deichwiderstand

Musterleistungsverzeichnis für die Ausschreibung von CSV-Arbeiten Ergebnis der Sitzung des UA1 des AK 2.8 der DGGT am

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken im Überblick

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern

83Q Setzungsberechnung allgemein

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

53Q Setzungsberechnung allgemein

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

KURT MOTZ. Hoch-, Tief-, Straßen- und Spezialtiefbau. Das Pfahlsystem mit DIBt-Zulassung

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Spezialtiefbauarbeiten für eine große Papierfabrik

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Der Frankipfahl in Österreich

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Querung eines Moorgebietes beim Neubau der Bundesstraße B 96 im Zuge der Verkehrsanbindung für den Flughafen Berlin Brandenburg International

Tiefengründung einer schwimmenden Offshore- Unterstruktur für Windenergieanlagen Einblicke in die Umsetzung einer Pilotanlage

Statische Berechnung

Belastungsprüfung. (7 verschiedene Geometrien mit mehreren Prüfstücken) Belastungsprüfung durch Zugkraft

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden

Geknickte Stahlrohrverpresspfähle Ursachen und Folgen

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik. Prüfbericht

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Kapitel 4. Tragfähigkeitsmessungen im Strassenbau. Kein Versagenmechanismus, sondern

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Statik 3 Modulklausur SS

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Technischer Prüfbericht

Dipl.-Ing. Egbert Müller

Forschung am Institut für Geotechnik, neue Erkenntnisse beim Verbund- & Systemverhalten von Geokunststoffen in bindigen Böden

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Praktikum im Spannbeton

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Transkript:

25.10.2018 Auswertung von Probebelastungen von baugrundverbessernden Säulen Dr.-Ing. Friedemann Sandig Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Referenten Dipl.-Ing. (FH) Matthias Pamler GEOMATION GmbH, Wilsdruff M. Sc. Sabrina Taubert Forschungs- und Transferzentrum Leipzig (FTZ)

Inhalt: Auswertung von Probebelastungen baugrundverbessernder Säulen I. Einführung II. Prüfverfahren im Vergleich III. Auswertung von Probelastungen 1. Laborversuche 2. Feldversuch / Großversuch A72 IV. und neue Entwicklungen V. 2

I. Begriff Säule Einordnung der Säulen als pfahlartige Tragglieder (engl.: rigid inclusions ) Baugrundverbesserung Säule Pfahlgründung 3

I. Begriff Säule (Bodenmisch-) Säulen Material: Boden (-Bindemittel-) Gemische, unbewehrt Herstellungsverfahren: Vollverdrängung / Teilverdrängung Bodenaufbereitung: in-situ / ex-situ Abtrag nur von vertikalen Einwirkungen Beteiligung des umgebenden Bodens am Lastabtrag Trennung vom Bauwerk durch Lastverteilungsschicht Warum? Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Tragfähigkeitserhöhung Setzungsreduzierung Säulenkopf nach Freigrabung, Durchmesser: 40 cm 4

I. aufstehendes System schwimmendes System weiche Säulen k s,s /k s,b 50 steife Säulen k s,s /k s,b > 50 k s,b k s,b k s,s k s,s Tragwirkung durch Mantelreibung und/oder Spitzendruck Fallunterscheidung in Abhängigkeit des Steifigkeitsverhältnisses zwischen Bettungsmodul der Säulen und Bettungsmodul des Bodens 5

I. Arbeitsgruppe Erarbeitung und Veröffentlichung der Bemessungsgrundlagen durch TC250/SC7/EG14 Evolution Group 14 Ground Improvement Überarbeitung des Eurocode 7 (Veröff. 2020) diskrete, im Baugrund hergestellte Elemente definierte geometrische und mechanische Eigenschaften steifer als der umgebende Baugrund Entkopplung vom Bauwerk durch lastverteilende Schicht Arbeitskreis 2.8 Stabilisierungssäulen der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) Merkblatt für Stabilisierungssäulen (Planung, Bemessung und Nachweisführung) Trockenmörtelsäulen Nassmörtelsäulen hydraulisch gebundene Stopfsäulen Bodenmischsäulen 6

I. Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reitmeier (ehem. HTWG Konstanz) Unabhängige Arbeitsgruppe mit den Zielsetzungen Erfahrungsaustausch und Forschungsbegleitung Weiterentwicklung des weggesteuerten Prüfverfahrens Messgeräteentwicklung (MHD 300, Software, Datenauswertung) Praxiserfahrung Einbindung in die Lehre 7

I. 1,50 m 1,50 m Versuchsstand für optische Bewegungsmessungen (HTWK Leipzig) Spannungsverteilung im unverbesserten Boden Vertikale Verschiebungen bei Belastung einer Einzelsäule Vertikale Verschiebung bei Belastung einer Säulengruppe max. aufnehmbare Spannung σ max = ca. 600 kn/m² Verkleinerung der max. Dehnung in den Säulenköpfen durch Einbau Lastverteilungsschicht (nur vert. Spannungen!) Dimensionierungshilfe für Großversuch 8

Setzung in mm Last in kn Weg in mm Kraft in kn II. Prüfverfahren Lastgeregelte Prüfverfahren konventionelle Methode stufenweise Belastung mit Abbruchriterium 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit in Minuten 0 300 600 900 1200 80 70 60 50 40 30 20 10 Weggeregelte Prüfverfahren konstante Vorschubgeschwindigkeit kontinuierliche Lasterhöhung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit in Min 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 35 30 25 20 15 10 5 Vorteile kontinuierliche Last-Setzungs-Kurve detaillierte Informationen über kurze Versuchsdurchführung exakt kalkulierbare Kosten Prognose zum Langzeitverhalten 10 0 10 0 9

Spannung [kpa] III. Auswertung von Probebelastungen Einfluss der Prüfgeschwindigkeiten 350 327 316 300 275 250 200 150 100 50 0 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% Dehnung [%] MW 4% MW 2% MW 1% Bruchkörper, Einaxialer Druckversuch Höhere Prüfgeschwindigkeiten erzeugen höhere Bruchfestigkeiten bei geringeren Bruchdehnungen 10

Setzung [mm] III. Auswertung von Probebelastungen Einfluss der Prüfdauer Spannung [kn/m²] 0,0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 0,5 1,0 1,5 vgl. Feldprüfung 2,0 2,5 3,0 3,5 t = 12h = 720min Laborprüfung t = 5min 2,2 mm 3,3 mm schematische Darstellung einer Ödometerzelle und Prüfkörper Lange Prüfzeiten bewirken größere Setzungswerte Kurze Prüfzeiten vernachlässigen Kriechsetzungen realitätsgetreue Darstellung durch Langzeitprüfung 11

Setzung [mm] Setzung [mm] III. Auswertung von Probebelastungen Kraft [kn] Kraft [kn] 0 5 10 15 20 0 5 10 15 20 0,0 0,0 0,5 0,5 Theorie basierend auf Krieg/Goldscheider: 1,0 1,5 2,0 1,0 1,5 2,0 Langsamere Prüfgeschwindigkeit erzeugt Verschiebung der Isotache zu höheren Setzungen weicheres Materialverhalten 2,5 v = 0,4 mm/min 2,5 simulierte Feldprüfung mit Geschwindigkeitssprüngen Pfadunabhängigkeit bei monotoner Verformung 3,0 v = 0,02 mm/min v = 0,04 mm/min 3,0 Kriechzeitermittlung durch Geschwindigkeitssprünge 3,5 3,5 Prüfdauer: ca. 0,5 bis 1 h im Feld 4,0 4,0 12

Setzung [mm] III. Auswertung von Probebelastungen Gleichwertigkeit Kraft- und weggesteuerter Belastungsversuche Kraft [kn] 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Weggeregelter Versuch Vorschubgeschwindigkeit 0,02 mm/min Kraftgeregelter Versuch Abbruchkriterium bei einer Setzung von 0,1 mm in 5 Minuten Jeder Punkt am Ende einer Laststufe kann auch durch eine konstante Vorschubgeschwindigkeit erreicht werden. weggeregelt kraftgeregelt 13

III. Auswertung von Probebelastungen Großversuch Bodenmischsäulen Quelle: Leipziger Volkszeitung (www.lvz.de) Probefeld etwa 14 km südlich von Leipzig ehemaliger Braunkohletagebau vor etwa 25 Jahren Beginn Umnutzung als Seenlandschaft schlecht tragfähiger Boden 14

III. Auswertung von Probebelastungen Säulenherstellung im Oktober 2017 in Zusammenarbeit mit BAUER Spezialtiefbau Herstellung der Einzelsäulen 15

III. Auswertung von Probebelastungen Betonage der Dauerbelastungsstände und Aufbau der Belastungseinrichtung (November/Dezember 2017) 16

III. Auswertung von Probebelastungen Dauerbelastungsstände Überwachung der Bodenaktivität durch Horizontalinklinometer Extensometer Kraftmessgeber Setzungspegel Nivellementmessungen 17

III. Auswertung von Probebelastungen Tag 1 - kraftgeregelte, konventionelle Einzelsäulenprüfung in Zusammenarbeit mit FUGRO Deutschland Tag 2 - Weggeregelter Belastungsversuch in Zusammenarbeit mit GEOMATION und LAUMER 18

III. Auswertung von Probebelastungen Beispielhafte Auswertung eines Belastungsversuches Bettungsmodul k s,säule k s,boden = 22,4 < 50 weiche Säulen k s,s /k s,b 50 19

IV. Mögliche Beurteilung der Tragfähigkeit einzelner Säulen mit aktueller Prüftechnik Prüfanordnung im Feld - Schematischer Aufbau & Praxis Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung Zusammenfassung & Ausblick Ausschnitt aus Säulengruppe 20

IV. Prüfanordnung zur Belastung einer Säule Vertikale Belastung Vertikale Bewegung Säulenprüfung: Montage der Prüfanordnung Kraftsensor Hydraulikzylinder Weitere Säulenköpfe Wegsensor 21

IV. Prüfanordnung zur Belastung einer Säule Vertikale Belastung Vertikale Bewegung Kraftsensor Hydraulikzylinder Wegsensor 22

IV. Prüfanordnung zur Belastung einer Säule Vertikale Belastung Vertikale Bewegung Kraftsensor Hydraulikzylinder Wegsensor MHD300.CSV Integrierte Hydraulik Integrierter Multiregler (Kraft- und Wegregler) Prüfung im Feld Kompakter Aufbau Notebook mit Software 23

Setzung in mm Last in kn IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung Belastung mit F Zeit in Minuten Beobachtung Δs 0 300 600 900 1200 0 1 2 3 4 80 70 60 50 Wertepaare am Ende einer Laststufe werden in ein Last-Weg-Diagramm übertragen 5 40 6 30 7 8 20 9 10 10 0 Schematische Darstellung konstante Last Schwimmende Säule 24

Setzung in mm Last in kn IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung Zeit in Minuten 0 300 600 900 1200 0 80 Laststufe wird bei geringer Setzungsgeschwindigkeit beendet 1 70 2 3 60 4 50 5 6 7 8 40 30 20 Ein Wertepaar entspricht 1 Punkt im Kraft-Weg-Diagramm 9 10 10 0 Schematische Darstellung konstante Last Last-Weg-Diagramm der Säule E3 (Probefeld A72) 25

Setzung IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung hoch Setzung Zu jeder Last und Setzung lässt sich eine Setzungsgeschwindigkeit zuordnen Kraft hoch mittel gering mittel Setzungsgeschwindigkeit gering Schematische Darstellung konstante Last Last-Weg-Diagramm der Säule E3 (Probefeld A72) 26

Setzung [mm] Setzung IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung hoch mittel Setzungsgeschwindigkeit Setzung gering Zu jeder Last und Setzung lässt sich eine Setzungsgeschwindigkeit zuordnen Kraft 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Diagramm von Folie 13 Kraft [kn] gering hoch mittel Schematische Darstellung konstante Last weggeregelt kraftgeregelt Last-Weg-Diagramm der Säule E3 (Probefeld A72) 27

IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung Kriechmaß Zu jeder Last und Setzung lässt sich eine Setzungsgeschwindigkeit zuordnen k S = Δs log t 2 log (t 1 ) = Δs log ( t 2 t1 ) Logarithmische Darstellung des Zeit- Setzungsverhaltens für jede Laststufe Schematische Darstellung konstante Last Last-Weg-Diagramm der Säule E3 (Probefeld A72) 28

0,4 mm/min 50 kn (konst.) 0,4 mm/min IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung 50 kn (konst.) 0,04 mm/min 0,4 mm/min Last-Weg-Diagramm der Säule E2 (Probefeld A72) Zeitverlauf der Prüfung von Säule E2 (Probefeld A72) 29

0,4 mm/min 50 kn (konst.) 0,4 mm/min IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung Polynom für 0,4 mm/min 0,04 mm/min 0,4 mm/min Last-Weg-Diagramm der Säule E2 (Probefeld A72) Zeitverlauf der Prüfung von Säule E2 (Probefeld A72) 30

0,4 mm/min 50 kn (konst.) 0,4 mm/min IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung 0,04 mm/min 0,04 mm/min 0,4 mm/min Last-Weg-Diagramm der Säule E2 (Probefeld A72) Zeitverlauf der Prüfung von Säule E2 (Probefeld A72) 31

IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung ISOTACHE: 0,4 mm/min ISOTACHE: 0,04 mm/min Ermittlung des Kriechmaß aus vertikalen Abständen der Isotachen Kriechmaßes über die Last darstellbar (Verlauf des Kriechmaß) Aussage über Zähigkeit Last-Weg-Diagramm der Säule E2 (Probefeld A72) 32

IV. Auswertung weggeregelter Belastung mit Langzeitabschätzung Gebrauchslast: 95 kn Beispiel: Langzeitabschätzung bei Gebrauchslast 33 0,0000002 mm/min (Ca. 0,1 mm pro Jahr) Setzung: Setzungsgeschwindigkeit: 13,6 mm 0,0002 mm/min 0,002 mm/min 0,02 mm/min 0,1 mm pro Jahr ca. 13,6mm ca. 0,1mm pro Jahr = 136 Jahre Last-Weg-Diagramm der Säule E2 (Probefeld A72)

IV. Kontrollpunkt: Konstante Last: 50 kn Verbindet beide Isotachen miteinander Last-Weg-Diagramm der Säule E2 (Probefeld A72) 34

V. Notwendigkeit der Sammlung von Erfahrungswerten, sowie Optimierungen in den Bereichen Ressourcennutzung technologische Prozesse, Bemessung Qualitätssicherung Realisierung durch Baustellenprüfungen Forschungsvorhaben Normen-/Merkblätter Ansprechpartner: Prof. Dr. Reitmeier 35

V. Notwendigkeit der Sammlung von Erfahrungswerten, sowie Optimierungen in den Bereichen Ressourcennutzung technologische Prozesse, Bemessung Qualitätssicherung Realisierung durch Baustellenprüfungen Forschungsvorhaben Normen-/Merkblätter Ansprechpartner: Prof. Dr. Prof. Reitmeier Reitmeier 36