Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am"

Transkript

1 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße Darmstadt Tel Fax katzenbach@geotechnik.tu-darmstadt.de im WS 06/07 am lle in der ufgabenstellung angegebenen Werte sind charakteristische Größen. Name, Vorname: Matrikelnummer:

2 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: ufgabe (max. 3 Punkte) Das unten dargestellte Fundament wird durch zwei Lasten P und P beansprucht. a) Führen Sie für das Fundament den Nachweis der Grundbruchsicherheit. b) Ermitteln Sie die Sohldrücke in den Punkten und B mit Hilfe des Spannungstrapezverfahrens. c) Ermitteln Sie die Sohldrücke in den Punkten und B mit Hilfe des Bettungsmodulverfahrens unter der nnahme eines unendlich langen elastisch gebetteten Balkens. Hinweise: - Die Grundbruchfigur befindet sich in der Sandschicht (sasi). - Die Schichtgrenze zum Fels kann als Grenztiefe angenommen werden. Grundriss I B P P I,8 m 4,5 m 4,5 m 3,0 m 6,0 m 8,0 m Schnitt I-I P = 00 kn P = 850 kn GOF ± 0,0 m, m B sisa GW -4,0 m (8.0.07) -4,0 m -6,0 m Cl Kennwerte Z Sand, schluffig (sisa): Ton (Cl): Fels (Z): Fundament: = 8,5 kn/m³ r = 0,0 kn/m³ ' = 7,5 c ' =,5 kn/m² E S = 60,0 MN/m² = 0,0 kn/m³ r =,0 kn/m³ ' =,5 c ' = 0,0 kn/m² E S = 0,0 MN/m² E >> E S, Fels S, sisa B = 5,0 kn/m³ E B = MN/m²

3 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: ufgabe (max. 8 Punkte) Zur Vorwegnahme der Setzung eines geplanten Bauwerks wird eine großflächige ufschüttung zur Vorbelastung aufgebracht (siehe nlage). a) Stellen Sie den Verlauf der neutralen Spannungen bis in eine Tiefe von 9 m unter der Geländeoberfläche (GOF) zu den Zeitpunkten t = 0 (unmittelbar nach ufbringen der ufschüttung), t = 0 Tage und t = dar. b) uf welchem Höhenniveau befindet sich die GOF 0 Tage nach ufbringen der ufschüttung gegenüber der ursprünglichen GOF? c) Nach 0 Tagen wird die ufschüttung abgetragen. uf welchem Höhenniveau befindet sich die GOF direkt nach der btragung gegenüber der ursprünglichen GOF?

4 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: +3,0 m ufschüttung = 9,0 kn/m³ GOF ± 0,0 m Sa -3,0 m GW -,0 m (8.0.07) 3,0 m Cl -5,0 m Sa -7,0 m Cl -9,0 m Tst Bodenkennwerte Sand (Sa): oberer Ton (Cl): unterer Ton (Cl): Tonstein (Tst): = 8 kn/m³ = 0 kn/m³ = 0 kn/m³ E s, Tonstein >> E s,sand r = 9 kn/m³ r = kn/m³ r = kn/m³ k Tonstein << k Ton E s,e = 50MN/m² E s,e = 5 MN/m² E s,e = 5,8 MN/m² E s,w =E s,ent = 00 MN/m² E s,w =E s,ent = 0 MN/m² E s,w =E s,ent = MN/m² k = 0-4 m/s k = 0-9 m/s k = 0-9 m/s nlage zu ufgabe

5 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: ufgabe 3 (max. 4 Punkte) Für die Bemessung der in der nlage dargestellten Pfahlgründung von mehreren Brückenpfeilern liegen die Ergebnisse von einer Pfahlprobebelastung vor. Die bmessungen und die Baugrundsituation der Pfahlprobebelastung sind in nlage angegeben. Die Ergebnisse der Pfahlprobebelastung sind in nlage 3 gegeben. a) Zeichnen Sie die Lastsetzungskurve der Pfahlprobebelastung. b) Ermitteln Sie die Grenzwerte der Pfahlmantelreibung und des Pfahlspitzenwiderstands der Pfahlprobebelastung. c) Führen Sie den Standsicherheitsnachweis für die Pfahlgründung (nlage ) für die Bemessungssituation BS-P.

6 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: Schnitt - ständige Last = 75,0 kn/m² Beton = 5,0 kn/m³ +,0 m GOF ± 0,0 m Bodenkennwerte Sand (Sa): = 9,0 kn/m³ r = 0,0 kn/m³ = 30,0 c = 0 kn/m² - 3,0 m (8.0.07) GW - 4,0 m (8.0.07) - 5,0 m Sa Ton (Cl): Cl = 0,0 kn/m³ r =,0 kn/m³ = 0,0 c = 5,0 kn/m² - 8,0 m Sand, kiesig (grsa): = 9,0 kn/m³ r =,0 kn/m³ = 3,5 c = 0 kn/m² - 4,0 m - 4,0 m grsa 0,8 m 0,8 m Draufsicht,5 m - 8,0 m 5,0 m nlage zu ufgabe 3

7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: Pfahlprobebelastung P GOF ± 0,0 m - 3,0 m (8.0.07) Sa + GW - 4,0 m (8.0.07) - 5,0 m Messebene Cl B + -9,0 m grsa C - 5,0 m 0,8 m Bodenkennwerte - 8,0 m Sand (Sa): Ton (Cl): Sand, kiesig (grsa): = 9,0 kn/m³ r = 0,0 kn/m³ = 30,0 c = 0 kn/m² = 0,0 kn/m³ r =,0 kn/m³ = 0,0 c = 5,0 kn/m² = 9,0 kn/m³ r =,0 kn/m³ = 3,5 c = 0 kn/m² nlage zu ufgabe 3

8 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Prüfung im Modul Geotechnik IV Name, Vorname: Matrikelnr.: Ergebnisse der Pfahlprobebelastung Pfahldurchmesser: D=0,8 m aufgebrachte Prüfkraft P [kn] Pfahlkopfsetzung [cm] 0,6 0,5 0,9,5 Kraft im Punkt [kn] Kraft im Punkt B [kn] Kraft im Punkt C [kn] aufgebrachte Prüfkraft P [kn] Pfahlkopfsetzung [cm] 3,0 4,6 6,0 7,5 Kraft im Punkt [kn] Kraft im Punkt B [kn] Kraft im Punkt C [kn] nlage 3 zu ufgabe 3

9 ufgabe a) Grundbruchwiderstand: R R n mit: d R,v =,40 (BS-P) R, v R a' b' b' N dn c' N Hier: d 0 d N 0 d n b d c Ermittlung von a und b: lle Lasten (P, P, G) auf der Mittelachse b' b,8m V GP P m m m kn m kn kn 3,,8 8,0 5,0 / kN M 850kN 3,0m 550kNm M 550 8,0 e 0,87m V 9 6 a' ae 6,3m Ermittlung von und c: Die Grundbruchfigur befindet sich in der Sandschicht (sisa). 8,5 kn / m und c',5 kn / m NB: Lage Grundbruchfigur (nicht erforderlich, da ein Hinweis bereits in der ufgabenstellung gegeben war) a tan( ') max( d s ) r0 cos( ') e b',8m Mit: r0, 73m cos( ) cos(58,75 ) a ' ' 7,5und a45 58,75 Bzw. a58,75, max( d ),6m Grundbruchfigur in der Schicht sisa s max(d s ) P, P GW -4,0 m (8.0.07) 3 GOF ± 0,0 m -4,0 m -6,0 m sisa Cl Z Beiwerte: N e tan d 0 tan 45 3,94 Nb0 Nd0 tan6,73 N c0 N d 0 tan 4,85 Horizontales Gelände: b/c/d =,0 Horizontale Sohle: b/c/d =,0 Vertikale Last: i b/c/d =,0 b',8 b 0,3 0,3 0,967 a ' 6,3 b' d sin ',05 a ' d Nd0 c, 055 N d 0 N N b c 6,730,967 6,5 4,85,055 6, ufgabe Bearb.: Re am / 3

10 Ermittlung von R d : R a' b' b' N d N c' N n b d c 3 6, 3m,8m 8, 5 kn / m,8m 6, 5, 5 kn / m² 6, 9,34 884kN 6,8 65,6 R d Rn kN, 4 Rv, Nachweis: V V 9kN, kN 597kN Nachweis erbracht! d G b) Spannungstrapezverfahren: x-chse und y-chse sind Hauptachsen Zentrifugalmoment I xy = 0. lle Lasten (P, P, G) auf der Mittelachse M x = 0 Die Sohldruckverteilung bestimmt sich hier zu: V M y 0 x I Mit y M y 550kNm Iy 874,8m V 9kN 8,0m,8 m3, 4m 8,0m 3,8m 4 Punkt (x = -4,5m): Punkt B (x = 0,0 m): V M y 0 4,5m 90, kn / m,95 kn / m 4,5m 77, kn / m I y V M y 0 0,0m 90, kn / m I y 3 c) Bettungsmodulverfahren: 0m Bettungsmodul: k s s Mit: Sohldruck unter der nnahme einer konstanten Verteilung 0m s Setzung im kennzeichnenden Punkt Hier mit zwei Schichten (Grenztiefe = Schichtgrenze zum Fels): f f -f 0m s 0m b k Es Es s f f -f b E s E s ufgabe Bearb.: Re am / 3

11 Ermittlung von f und f (blesung aus den f-tafeln): a8,0m a 0 b,8m b z Grenze sisa Cl : z 4,0m, f,04 b z Grenze Cl Fels : z 6,0m 3,33 f, 5 b Bettungsmodul: k 9960 kn / m f,04,5 -,04 f -f b,8m E s Es 3 Elastische Länge: 3 3 bh,8, I 0,59 m 4 3 kn ,59 m 4E b I L m 4 4 5,4 m k kn sm b 9960,8 m 3 m Sohldruck im Punkt :,, G P P G 5,0 kn / m,m 30,0 kn / m 3 x 4,5m P 0,83 e cossin0, 66 P, 34, 7 kn / m² L 5,4m Lb x 7,5m P,38 e cos sin0,95 P,,9 kn / m² L 5, 4m Lb G P, P, 30, 0 34, 7,9 77, 6 kn / m² Sohldruck im Punkt B:,, B G P B P B x 0,0m P 0,0 e cossin,0 P, B 56, 4 kn / m² L 5,4m Lb x 3,0m P 0,553 e cos sin0,79 P, B 34,5 kn / m² L 5, 4m Lb B G P, B P, B 30, 0 56, 4 34,5 0,9 kn / m² ufgabe Bearb.: Re am / 3

12 ufgabe a) Verlauf der neutralen Spannungen bei t = 0, t = 0d und t = kn kn ut 0 u0 p 3m9 57 m³ m² Die neutralen Spannungen nach unendlicher Zeit (t = ): u z m 0 kn kn uz 3mm0 0 m³ m² kn kn uz 5 m( 3 m( 5 m)) 0 0 m³ m² kn kn uz 7m4m0 40 m³ m² kn kn uz 9m6m0 60 m³ m² Die neutralen Spannungen direkt nach dem ufbringen der Last (t = 0): u z m 0 kn uz 3m 0 oben m² kn kn kn uz 3m uu unten m² m² m² kn kn kn uz 5m oben m² m² m² kn uz 5m 0 unten m² kn uz 7m 40 oben m² kn kn kn uz 7m unten m² m² m² kn kn kn uz 9m m² m² m² Das Porenwasser nimmt nur in bindigem Boden die einwirkende Last auf. Somit kommt es nur in den entsprechenden Schichten zu einer Erhöhung des Porenwasserdrucks bzw. der neutralen Spannungen um den Betrag der einwirkenden Last. Die neutralen Spannungen nach 0 Tagen (t = 0d): Ermittlung des Zeitfaktors T: cv t Es k T mit cv d² w ufgabe Bearb.: Fs am / 4

13 Es kt T d² w t s kn w 0 m³ Obere Tonschicht: Beidseitig entwässert d = m k = 0-9 m/s E s = 5000 kn/m² T ² 0 0,864 Es wird das rechteckige Isochronenbild (beidseitig entwässert, Fall ) gewählt, da die Erhöhung der neutralen Spannungen aufgrund einer einwirkenden Last entstanden ist. z* m u kn kn kn z 4,0 m: 0,9 u 0,957 0,83 ut 0duu 5,83 d m u0 m² m² m² z* 0,5m u kn kn z 3,5 m: 0,5 0,3 u 7,4 ut 0d9,9 d m u0 m² m² z*,5m u kn kn z 4,5 m:,5 0,3 u 7,4 ut 0d4,9 d m u m² m² 0 Untere Tonschicht: Einseitig entwässert Da der vorliegende Tonstein sehr viel weniger durchlässig ist als die untere Tonschicht, kann die Schichtgrenze als undurchlässig angesehen werden. d = m k = 0-9 m/s E s = 5800 kn/m² T ² 0 0, 5 Es wird auch hier das rechteckige Isochronenbild (beidseitig entwässert, Fall ) gewählt, da die Erhöhung der neutralen Spannungen aufgrund einer einwirkenden Last entstanden ist. llerdings wird nur die Hälfte des Isochronenbildes (bis z/d = ) verwendet, da die Tonschicht einseitig entwässert ist. z* m u kn kn kn z 9,0 m: 0,66u 0, ,6 ut 0duu 97,6 d m u0 m² m² m² z* m u kn kn z 8,0 m: 0,5 0,5 u 8,5 ut 0d78,5 d m u m² m² ufgabe Bearb.: Fs am / 4

14 z [m] u [kn/m²] t = unendlich t = 0 t = 0d b) Höhenniveau der GOF nach 0 Tagen d d s p p U ges i i i i E si, i E si, Der erste Summand gilt hierbei für die nicht bindigen Bodenschichten und der zweite Summand für bindige Bodenschichten. Der Konsolidierungsgrade U der beiden Tonschichten ergeben sich aus bbildung V-33 im Skript. Obere Tonschicht: T = 0,864 Kurve C U = 90% Untere Tonschicht: T = 0,5 Kurve C U = 55% kn 3m m m m sges 57 0,9 0,550,037m4cm m² kn kn kn kn m² m² m² m² Das Höhenniveau der GOF ist nach 0 Tagen somit bei z = -0,04m. c) Höhenniveau der GOF nach btragung Eine Hebung resultiert aus den elastischen Verformungen der nicht bindigen Böden. Hierbei muss das Elastizitätsmodul der Entlastung verwendet werden ufgabe Bearb.: Fs am / 4

15 di kn 3m m s p 57 0,3cm i EsEnti,, m² kn kn m² m² Die entstehende Hebung der GOF ist so klein, dass sie irrelevant ist ufgabe Bearb.: Fs am / 4

16 ufgabe 3 a) Lastsetzungskurve: 0 ufgebrachte Prüfkraft P [kn] Pfahlkopfsetzung [cm] b) Grenzwerte der Pfahlmantelreibung und des Pfahlspitzenwiderstandes: Die Grenzlast ist bei 4000 kn. Da die Probebelastung an einem Pfahl durchgeführt wurde, gilt für den Streuungsfaktor nach Tab. IX-8 im Skript:, 35 Pfahlmantelreibung: 4000kN 3kN kn kn qsksa,, 6,9 45,9 0,4m5 m m²,35 m² 3kN 890kN kn kn qskcl,, 33,0 4,4 0,4m4 m m²,35 m² 890kN 704kN kn kn qs, k, grsa 45,0 07,4 0,4m5 m m²,35 m² Pfahlspitzenwiderstand: 704kN kn kn qb, k, grsa 400, 6 037, 5 0, 4 m ²,35 m²,35 m² c) Standsicherheitsnachweis für BS-P: Belastung: kn kn Fk V G 75, 5m5m5 m, 5m5m3437, 5kN 3, 5kN 3750kN m² m³ F F 3750kN, , 5kN d k G ufgabe 3 Bearb.: Gu am /

17 Pfahlwiderstand: R ( s) q ( s) 45,9 0,8 5,0 4, 40,8 3,0 07,40,8 6,0 380,3kN sk, si, si, i CHTUNG: Die Pfahlprobebelastung wurde nicht an den Pfählen der Tiefgründung durchgeführt! Rbk, ( s) qb( s) b 037 0,4² 5,3kN Für die Bemessungssituation BS-P gilt für die Teilsicherheitsbeiwerte: b/ s/ t,0 Rb Rs Rb Rs Rcd, 637, 5kN b s t Nachweis: Da die Tiefgründung aus Pfählen besteht, muss der Pfahlwiderstand verdoppelt werden. F 506, 5kN R 637, 5kN 575kN Nachweis erfüllt! d c, d ufgabe 3 Bearb.: Gu am /

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 -Mail: katzenbach@geotechnik.tudarstadt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- un Uweltingenieurwissenschaften Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 1 Fachgebiet Geotechnik Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 7 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer:

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fcheeich Bu- und Umweltingenieuwissenschften Institut und Vesuchsnstlt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Ktzench Fnzisk-Bun-Stße 7 6487 Dmstdt Tel. +49 6151 16 149 Fx +49 6151 16 6683 E-Mil: ktzench@geotechnik.tu-dmstdt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachberech Bau- un Uweltngeneurwenchaften Inttut un Veruchantalt für Geotechnk Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzka-Braun-Straße 7 6487 Dartat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813 E-Mal: katzenbach@geotechnk.tu-artat.e

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbeeich Bau- und Uweltingenieuwissenschaften Institut und Vesuchsanstalt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Katzenbach Fanziska-Baun-Staße 7 6487 Dastadt Tel. +49 6 6 80 Fax +49 6 6 83 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dastadt.de

Mehr

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 1.) Die Zusammendrückbarkeit eines Bodens kann in einem Ödometer bestimmt werden. Zeichnen Sie qualitativ das halblogarithmische Zusammendrückungsdiagramm (e log

Mehr

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez Programm: Setzung V 8.02.02 Datum: 04.11.2015 Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

Konsolidationstheorie und Zeitsetzung

Konsolidationstheorie und Zeitsetzung Konsolidationstheorie und Zeitsetzung Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Geotechnik I, HT 2017 Vorlesung 9, 27.11.2017 -2- Inhalt 1. Einführung 2. Eindimensionale Konsolidationstheorie: Terzaghi 2.1 Herleitung

Mehr

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. S561-1 Pos. Fundamentbalken ALLGEMEINE ANGABEN Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1. Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. STAHLBETONBEMESSUNG NACH

Mehr

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Das Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY dient zur Berechnung des Sohldruckverlaufs, des Momenten- und des Querkraftverlaufs entlang eines gebetteten Balkens.

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

2. Elastische Bettung

2. Elastische Bettung Baustatik (Master) - WS17/18 2. Elastische Bettung 2.1 Bauwerk-Baugrund-Interaktion 2.2 Steifemodul und Bettungsmodul 2.3 Differentialgleichung elastisch gebetteter Balken 2.4 Lösung der Differentialgleichung

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen BAW-Kolloquium: 15. März 2007 in Hannover Neue Normen in der Geotechnik 2007 Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Franz-Ludwig-Str. 9 97072 Würzburg

Mehr

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054: Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01 Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik, Kassel/Würzburg Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel 1 Einleitung

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500 Position 100 : Betonrohr DIN V 1201 - Typ 2- B - K -GM - 800 x 2500 Anmerkung : Betonrohr im Bereich A Die Berechnung erfolgt nach ATV Blatt A127, Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungskanälen

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) eine innovative, kostenoptimierte Gründungstechnologie

Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) eine innovative, kostenoptimierte Gründungstechnologie Baugrund-Tragwerk-Interaktion: Optimierung der Fundation und Bemessung nach dem Stand der Technik 13. November 2012, Zürich, Schweiz Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) eine innovative, kostenoptimierte

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte Anhang Bitterfeld/Wolfen Tab. A:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau 1 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 12:00-14:00 HSB 3

Bodenmechanik und Grundbau 1 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 12:00-14:00 HSB 3 UNIVERSITÄT G IINNSBRUC Bodenmechanik nd Grndba 1 lasr GRUPPE A,. Termin 10.4.013, 1:00-14:00 HSB 3 Name: Matr.Nr.: Seite 1/ AUFGABE A: Mltiple Choice (8 Pnkte) Tragen Sie hier die Antworten (0 bis ) des

Mehr

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Scherfestigkeit und Steifigkeit Scherfestigkeit und Steifigkeit Dr.-Ing. Yahou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 4, 17.11.017 -- 1. Steifigkeit des Bodens 1.1 Ermittlung der Steifigkeit mittels eindimensionalen Kompressionsversuchs (DIN

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis Übung Trägerbohlwand 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau O Trägerbohlwand Inhaltsverzeichnis O.1 Allgemeines 1 O.2 Bemessung von Trägerbohlwänden 2 O.2.1 Nachweis gegen

Mehr

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Hinweis: Einige der nachfolgenden Beispiele wurden aus [58] entnommen. Weitere Beispiele finden sich in [64] B1 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände

Mehr

03. Flächengründungen. Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1

03. Flächengründungen. Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1 03. Flächengründungen Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1 Flächengründungen 1. Einleitung 2. Der Steifemodul als maßgeblicher Bodenkennwert für Setzungsberechnungen

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr