Armut macht krank und Krankheit macht arm!



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Was ist die Krankenkasse?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Erwachsenen- Psychotherapie

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Brustkrebs und Mammographie

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Medizinische Versorgung von Migrant*innen ohne Krankenversicherung

Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

micura Pflegedienste Köln

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was ist das Budget für Arbeit?

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung: allgemeine Informationen.

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Endlich in Sicherheit?

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

30 Fragen zur Sozialversicherung

Die Pflege-Ausbildung

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Training 5: Umgang mit Risiken. Risiken bewältigen und absichern

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Darum geht es in diesem Heft

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Statuten in leichter Sprache

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Was bleibt unterm Strich?

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

micura Pflegedienste München Ost

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Kranken DENT-FEST. Senken Sie Ihren Eigenanteil bei Zahnersatz jetzt bis auf 0,00 Euro!

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Weltweite Wanderschaft

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Private Altersvorsorge

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Transkript:

Armut macht krank und Krankheit macht arm! Ohne Moos nix los! Menschen in prekären Lebenslagen 05.- 06.11.2015 DVSG-Bundeskongress 2015 Nele Kleinehanding (Sozialarbeiterin) Prof. Dr. med. Gerhard Trabert Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.v. Hochschule Rhein Main

Arm im Beutel krank am Herzen. Johann Wolfgang von Goethe Ja,- Das wissen wir jetzt schon seit Jahren!!!

Selektionseffekt (Kranke werden eher arm): Bei Erwachsenen kommt es im Kontext Krankheit und Armut häufig zu einer sozialen Selektion: Chronisch schlechte Gesundheit erhöht das Risiko Armut. (Studie der Marburger Universität zu Armutslebensläufen )

Kausationseffekt (Arme werden eher krank): Hinweise für einen Kausationseffekt ergeben sich für Kinder. Wer in Armut aufwächst, hat als Erwachsener eine schlechtere Gesundheit. (Studie der Marburger Universität zu Armutslebensläufen. )

Arbeitslosengeld II / Sozialgeld (Hartz IV) im Jahre 2015: Lebensalter Hartz IV Budget Ernährung Gesundheit Bildung 0 5 Jahre 234 2,90 tägl. 6,73 monatl. 1,08 monatl. 6 13 Jahre 267 3,58 tägl. 5,50 monatl. 1,29 monatl. 14 17 Jahre 302 4,56 tägl. 7,24 monatl. 0,32 monatl. Erwachsener Single 399 4,72 tägl. 17,16 monatl. 1,52 monatl.

Sozioökonomisches Panel : ( Robert-Koch-Institut 2013) Lebenserwartungsunterschied zwischen dem reichsten und ärmsten Viertel der Bevölkerung bei Frauen um ca. 8 Jahre! Lebenserwartungsunterschied zwischen dem reichsten und ärmsten Viertel der Bevölkerung bei Männern um ca. 11 Jahre! 31 % der von Armut betroffenen Männer erreicht nicht das 65 Lebensjahr.

Haupterkrankungsarten bei von Armut betroffenen Menschen: Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems Erkrankungen der Verdauungsorgane Erkrankungen der Atmungsorgane psychosomatische sowie psychiatrische Erkrankungen + Beschwerdekomplexe: - Angststörungen, Suchterkrankungen - Depressionen (Suizidquote) Krebserkrankungen Beteiligung an Unfällen

Modell der Sequenziellen Traumatisierung nach Hans Keilson im Kontext Trauma Verarbeitung: Art und Weise der Trauma Ver- und bearbeitung in Bezug auf die Trauma-Begleiter, kann ausschlaggebender sein als das traumatische Ereignis selbst = Tertiäre Traumatisierung Die Tertiäre Traumatisierung ist entscheidend für die Ausbildung einer Traumatisierungsreaktion bzw. Chronifizierung psychischer und physischer Beeinträchtigungen. Entscheidend in der dritten Phase ein neues Leben mit sozialer Sicherheit und Stabilität aufzubauen Traumaverarbeitung ist ein Prozess, den wir mit gestalten und begleiten können, kein abgeschlossenes Ereignis Pädagogen / Kontext-Akteure sind somit aktiv (positiv oder negativ) am Trauma-Prozess beteiligt

Fakten zur Entwicklung unseres Gesundheitsversorgungssystems: Entsolidarisierung im Gesundheitssystem (u.a. keine Parität zwischen Arbeitgeber und -nehmer) Zunehmende Privatisierung Exklusion durch Säumniszuschläge, Notlagentarif, Basistarif Hohe finanzielle Kosten (Zuzahlungen, Eigenbeteiligungen) für den Einzelnen, besonders für chronisch Erkrankte. Immer mehr und komplexere bürokratische Hürden. Verschuldung durch Krankheit.

Studie des Hamburger Instituts für Finanzdienstleistungen (IFF) ( 26. September 2011) Krankheiten führen verstärkt zu Verschuldungen Krankheiten sind bei jeder zehnten Überschuldung der Hauptauslöser. Der Anteil stieg von 5% aus dem Jahre 2005 auf 10,5% im Jahre 2011. Besonders die 40-50 Jährigen sind davon betroffen (19,4%), also fast jeder Fünfte.

3 Handlungsebenen bzw. Aktionsbereiche sind deshalb von entscheidender Bedeutung: Eine von Respekt und Wertschätzung geprägte Diskussion im Kontext Armut und Gesundheit fordern. Auf der praktischen Ebene schnell, kompetent, betroffenenzentriert agieren. Gesellschaftsstrukturelle Verursachungsmechanismen benennen, kritisieren, skandalisieren und neue Inklusionsstrukturen schaffen.

Konsequenzen praktisch : Niederschwellig angelegte medizinische Sprechstunden ( vor Ort ) - Arzt geht zum Patienten ( Geh-Struktur ), Sprechstunden in sozial benachteiligten Wohngebieten (z.b. Vorsorgeuntersuchungen und Impfangebote) interdisziplinäre Versorgungskonzepte (Soziale Arbeit / Pädagogik & Psychologie & Gesundheitspflege, Medizin, uvm.)

Stéphan Hessel Empört Euch! Er schließt mit den Worten: Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen.

Niedrigschwellige medizinische Versorgung

Gleichwürdigkeit Jesper Juul (Dänischer Familientherapeut)

Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz

Medizinische Beratungs-und Behandlungsangebote Allgemeinmedizin Zahnmedizin Gynäkologie Pädiatrie Psychotherapie Kinder-u. Jugendpsychotherapie Neurologie / Psychiatrie Innere Medizin Chirurgie Telemedizinische Kooperation Dermatologie

Patientenzahlen 2015 450 400 397 350 300 250 244 200 150 153 100 50 42 0 Patienten versichert nicht versichert Nationalitäten Ingrid Obst, Medizinische Ambulanz ohne Grenzen / Stand 4.10.2015

Facharztbehandlungen 300 250 200 150 100 50 0 PS GY ZA KiA Chir. Allg. Int. Ingrid Obst, Medizinische Ambulanz ohne Grenzen

Personengruppen in der Ambulanz Wohnungslose EU-Bürger*innen Scheinbar nicht Krankenversicherte Sozialleistungsbezieher*innen Haftentlassene Asylbewerber* innen Papierlose

ALG II/ Sozialhilfeempfänger*innen Möglichkeiten Versicherungspflicht = Kostenübernahme der KV- Beiträge durch Sozialbehörden. Zuzahlungsbefreiung möglich. Grenzen Bestehende Höhe des Regelsatzes kann der Armut nicht entgegenwirken. Anteil für die Gesundheitspflege ist zu niedrig. Administrativen Hürden und Bestimmungen der Hartz IV- Gesetze wirken abschreckend.

Wohnungslose Möglichkeiten Versicherungspflicht = Kostenübernahme der KV- Beiträge. Implementierte niedrigschwellige, aufsuchende medizinische Versorgungseinrichtungen bundesweit. Grenzen Belastende Lebensumstände, Armut, Diskriminierung und soziale Ausgrenzung führen zu bestimmten Erkrankungsbildern. Administrative/strukturelle Hürden: Leistungen werden nicht in Anspruch genommen! Chronifizierungen der Erkrankungen. Beitragsschulden in Nicht- Versicherungszeiten.

Haftentlassene Möglichkeiten Medizinische Versorgung: Strafvollzugsgesetz. KV in der Haft ruht (sofern die Person vor Haftantritt krankenversichert war). Grenzen Eingeschränkter Leistungsumfang. Präventive Untersuchungen werden nur in bestimmten Abständen durchgeführt. Entlassung: administrative Hürden. Ohne Behandlungsschein oder eine Chipkarte können insbesondere chronische Erkrankungen nicht sofort behandelt werden.

Menschen in der PKV über 55 Jahre Möglichkeiten Notlagentarif bei Beitragsschulden. Aufnahme/Wechsel in den Basistarif Unterstützungsmöglichkeiten für PKV- Beiträge im Basistarif bei nachgewiesener/möglicher Hilfebedürftigkeit. Grenzen Aktuelle Einkommenssituation wird nicht berücksichtigt. Hohe Beitragsschulden für Nicht-Versicherungszeiten. Eingeschränkte Leistungen im Notlagentarif. Administrative Hürden, fehlende Informationen und komplizierte Gesetzeslage verhindern eine Aufnahme/einen Wechsel in den Basistarif.

EU-Bürger*innen Möglichkeiten Versicherung über EHIC möglich, sofern vorher im Herkunftsland versichert und nur übergangsweise in Deutschland. Sozialversicherungspflichtige abhängig Beschäftigte sind automatisch krankenversichert. Grenzen ALG II Bezug ohne Arbeit nicht immer möglich. Ohne Sozialleistungsanspruch keine Übernahme der KV- Beiträge durch die Sozialbehörden. Versicherungskosten für Arbeitssuchende, gering Verdienende, Selbständige zu hoch. Hohe Beitragsschulden durch bestehende Versicherungspflicht wirken abschreckend.

Asylbewerber*innen Möglichkeiten Die Medizinische Versorgung erfolgt über die 4 und 6 im AsylbLG. Krankenversicherungschipkarte in einigen Kommunen/Stadtstaaten Grenzen Leistungseinschränkungen und strittige Fälle in Bezug auf Kostenübernahme. Krankenbehandlungsscheine werden durch fachfremdes, nichtmedizinisches Personal ausgestellt. Bürokratische Wege verzögern den Behandlungsbeginn. Fehlende Psychotherapeut*innen und Dolmetscher*innen bei hoher Anzahl traumatisierter Menschen. Aufenthaltsrechtliche Lebensbedingungen können zu weiteren traumatischen Belastungsstörungen führen.

Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus (Papierlose oder Illegalisierte) Möglichkeiten Anonymisierte Behandlung und Kostenerstattung für die Leistungserbringer über 6a AsylbLG (Nothelferparagraf) seit dem 01.03.2015 möglich. Implementierte niedrigschwellige, medizinische Versorgungseinrichtungen bundesweit. Grenzen Angst vor Aufdeckung und Abschiebung führt durch prekäre Lebensbedingungen zu bestimmten Erkrankungen und Chronifizierungen dieser. Medizinische Versorgung wird nur in Notfällen in Anspruch genommen. Finanzielle Mittel für Behandlungskosten und Medikamente fehlen. Leistungen nach 4 AsylbLG werden aus Angst vor einer Abschiebung nicht in Anspruch genommen.

Nationalitäten 160 140 136 120 100 80 60 68 78 40 20 16 9 15 25 19 22 9 0 Afghanistan Bosnien Bulgarien Deutsch Polen Rumänien Serbien Syrien Ungarn Weitere Nationen Weitere Nationen: Afrika Ägypten Albanien Armenien Aserbaidschan Äthiopien Brasilien England Eritrea Frankreich Georgien Irak Iran Italien Kenia Kirgisistan Kosovo Kroatien Marokko Mazedonien Mexiko Moldau Nigeria Pakistan Palästina Portugal Senegal Slowakei Somalia Spanien Teheran Tunesien Türkei

SOZIALE BERATUNG Primäres Ziel: Rückkehr in das vorhandene Gesundheits- und Sozialleistungssystem! Aufgaben Aktives Zuhören Lebenswelt verstehen Entlasten und Mut zusprechen Informationen über sozialrechtliche Aspekte zur Verfügung stellen Telefonische/schriftliche Kontaktaufnahme mit Behörden Begleitung zu Behörden Unterstützung bei Antragstellung Vermittlung an weitere Kooperationspartner

Zusammengefasst werden die Einrichtungen von den Betroffenen in folgenden Situationen aufgesucht: Das vorhandene, reguläre Angebot ist für Menschen, die sich in einer prekären Lebenssituation befinden, zu hochschwellig (administrative Hürden, lange Wartezeiten, diskriminierendes Verhalten der Behörden/Einrichtungen). Die vorhandenen Gesetze sind sehr kompliziert, Betroffene fühlen sich verunsichert und wissen nicht, in welchem Versicherungsstatus sie sich befinden. Behörden/Ämter und Krankenkassen machen die Betroffenen unzureichend auf ihre Rechte aufmerksam. Die Menschen kennen ihre Rechte nicht und können sich dementsprechend nicht für diese einsetzen (beispielsweise finanzielle Unterstützung bei Hilfebedürftigkeit im Basistarif).

Zusammengefasst werden die Einrichtungen von den Betroffenen in folgenden Situationen aufgesucht: Zuzahlungen und zunehmende Kosten im Gesundheitswesen, die privat getragen werden müssen, führen zu einer finanziellen Überforderung. In dieser Notlage verzichten die Menschen deshalb auf notwendige Medikamente, Heil- und Hilfsmittel. Hohe Beitragsschulden, die durch die Versicherungspflicht entstehen, obwohl keine Behandlung in Anspruch genommen wurde, wirken auf die Betroffenen abschreckend. Sie möchten und können nicht in die Krankenversicherung zurückkehren, ihre Versicherungspflicht anzeigen oder sich zum ersten Mal in einer KV absichern (beispielsweise ehemals privat Versicherte oder EU- Bürger*innen in prekären, von Armut bestimmten, Lebenslagen).

Zusammengefasst werden die Einrichtungen von den Betroffenen in folgenden Situationen aufgesucht: Ein eingeschränkter Versicherungsschutz (beispielsweise nach dem AsylbLG oder beim Ruhen der Versicherung) führt für die Betroffenen zu Versorgungslücken. Das Einklagen bestimmter medizinischer Behandlungen dauert zu lange und setzt eine Kenntnis über die Rechtslage voraus. Aus Angst vor Konsequenzen (drohende Abschiebung, Arbeitsplatzverlust, private Rechnungen der Kliniken an die Illegalisierten) wird die medizinische Hilfe im regulären System erst in einer absoluten Notlage in Anspruch genommen.

Forderung: strukturelle Veränderungen! Verbesserung der ökonomischen Lebensbedingungen von Menschen die von Armut betroffen sind (Erhöhung der sozialen Transferleistungen) Keine weitere Privatisierung im Gesundheitsbereich, Aufrechterhaltung des Solidarprinzips, keine Zuzahlungen

Wir haben nicht nur ein Ausgabe- Problem, sondern insbesondere ein Einnahme- und Verteilungsproblem! Einführung einer Vermögenssteuer?! Steuergerechtigkeit / Höherer Spitzensteuersatz?! (Einkommenssteuerhöchstsatz derzeit 42%; Steuersatz auf Vermögensgewinne / Geld- Spekulationen 25%) Flächendeckender Mindestlohn?! Bürgerversicherung (Kranken- und Pflegeversicherung)

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen. Kurt Marti (Schweizer Philosoph)

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka (österr. Romanautor tschech. Herkunft)

www.armut-gesundheit.de nele.kleinehanding@armut-gesundheit.de gerhard.trabert@hs-rm.de