Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002



Ähnliche Dokumente
Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Erfolg beginnt im Kopf


Bernadette Büsgen HR-Consulting

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Empathie und prosoziales Verhalten

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Kreativ visualisieren

Chemie Zusammenfassung KA 2

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Energetische Klassen von Gebäuden

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Psychologie im Arbeitsschutz

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bewertung des Blattes

Motivation im Betrieb

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

1. Weniger Steuern zahlen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Herzlich Willkommen!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Business Model Canvas

Konflikte am Arbeitsplatz

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Strom in unserem Alltag

Leit-Bild der Sonnenhofschule

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Speicher in der Cloud

Seminar vom Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen Emotionsarbeit bei Selbstmanagement. Jürgen Abt Solution Architect, SAP AG

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Gutes Leben was ist das?

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Meinungen zur Altersvorsorge

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Betriebliche Gestaltungsfelder

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Studienplatzbeschaffung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

365TageimJahr7TagedieWoche24 StundenamTagLebenundArbeiten gesundmanagen aber wie?

Transkript:

Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002 Leiterin: Dr. Cristina Massen R 625 Tel. 734363 Sprechstunde Do 17-18

Semesterplan Allgemeine Determinanten des Verhaltens: 19.04. Gegenstand, Begriffe der Motivationspsychologie, psychoanalytische Theorie 25.04. (Do!) Instinkte, Ethologie, Soziobiologie 03.05. Trieb, Gewohnheit, Anreiz (Hull) 10.05. Aktivationstheorien Determinanten von Verhalten in speziellen Situationen oder Bereichen: 17.05. Konflikte (Miller) 24.05. frei 31.05. Leistungsmotivation I: Erwartung und Wert 07.06. Leistungsmotivation II: Attributionen 21.06. Aggressives Verhalten 28.06. Hilfehandeln 05.07. Macht, Anschlussmotivation 12.07. Klausur 19.07. Nachbesprechung

Allgemeine Literatur zur Übung 1) theoriebezogene Bücher: Weiner, Bernhard (1992). Human motivation. Metaphors, Theories and Research. Newbury Park: Sage Publications. Heckhausen, Heinz (1989). Motivation und Handeln. 2.Auflage. Berlin: Springer. Weiner, Bernhard (1994, 3. Auflage). Motivationspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union. 2) auf einzelne Motivsysteme bezogen: Schneider, K. & Schmalt, H.-D. (1994, 2. Auflage). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Aktuelle motivationspsychologische Arbeiten kann man unter anderem in den Zeitschriften Motivation and Emotion oder Journal of Personality and Social Psychology finden.

1 Einführung 1.1 Grundlegende Bereiche und Begriffe der Motivationsforschung allgemein: Fragen nach den Ursachen und Determinanten menschlichen und tierischen Verhaltens 1.1.1 Suche nach Faktoren in der Person (oder im Tier) Instinkte (McDougall, 1932): angeborene Dispositionen steuern das Verhalten von Menschen, beeinflussen Wahrnehmung und Emotionen Triebe (z.b. Freud, Hull) Bedürfnisse (biogene versus psychogene, z.b. Murray 1938) heute: Motive - Motiv ist eine intraindividuell relativ stabile und interindividuell variable Disposition, bestimmtes auf eine Klasse von Zielen bezogenes Verhalten zu zeigen Beispiel: Motiv Leistungsmotiv verschiedene Verhaltensziele Streben nach beruflichem Erfolg Streben nach Anerkennung Streben nach guten Noten leistungsorientierte Freizeitgestaltung Streben nach effizienten Problemlösungen usw. - dient nicht dem unmittelbaren Überleben des Organismus, nicht physiologisch bedingt ('höhere' Disposition) -zu einem geringeren Teil genetisch bedingt als 'Bedürfnisse' -Beispiele: Leistungsmotiv, Aggresssion, Macht, Anschlußmotiv versus Hunger, Durst, Schlaf

1.1.2 Suche nach Faktoren in der Situation Verhalten als gelernte Reiz-Reaktions-Verbindung (Behaviorismus) Anreizcharakter einer Situation (Situationen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Anreizcharakters, z.b. begehrte vs. weniger begehrte Nahrung), Anreiz wird auch als Wert bezeichnet Erwartung, den Anreiz zu erreichen Motivation ist die momentane Interaktion von Motiven und situationalen Auslösern, die momentane Gerichtetheit auf ein Handlungsziel.

1.1.3 Übergang von Motivation zum Handeln: Volitions (Willens- )prozesse Wann führt eine Motivationstendenz zur Entscheidung für eine Handlung? (Intentionsbildung) Zeitpunkt des Beginns und Endes? Steuerung einer Handlung bis zur Zielerreichung? Differenzierung menschlichen Handelns (James, 1890; Weber, 1921) - Willenshandlung: bewußte Ausrichtung auf ein Handlungsziel und Abwägen der Realisierungschancen - Affekthandlung: Anreiz in der Umwelt löst Handlungsimpuls und begleitenden Affekt aus, ohne bewußte Intention - Gewohnheitshandlung: nicht intentional gesteuert, gelernte und häufig ausgeführte Reaktionen auf auslösende Reize 1.2 Naive versus wissenschaftliche motivationspsychologische Erklärungen fundamentaler Fehler bei naiver Verhaltenserklärung (Jones & Nisbett, 1971; Ross & Nisbett, 1991): eigenes Verhalten wird eher auf die Situation zurückgeführt, das von anderen eher auf Personeigenschaften (Übung: Bedenken Sie die Folgen eines solchen Urteilsfehlers in Lehrerurteilen, Psychotherapie, Beziehungen etc.!)

Was ist eine gute motivationspsychologische Erklärung? 1) wenn genaue und korrekte Vorhersagen des Verhaltens gemacht werden können 2) wenn die Erklärung allgemeine Prinzipien beinhaltet, die in verschiedenen inhaltlichen Bereichen und Situationen angewendet werden können Bsp.: Instinkt als Erklärungsbegriff. Zitat aus Holt (1931)... if he walks alone, it is the anti-social instinct which activates him; if he goes with his fellows, it is the herd instinct... if he twiddles his thumbs, it is the thumb-twiddling instinct ; if he does not twiddle his thumbs, it is the thumb-not-twiddling-instinct Bsp. für bessere motivationspsychologische Erklärung: Verhalten wird durch die Deprivationsdauer und die Anzahl vorheriger Belohnungen in der Situation bestimmt. Motiv als Erklärungsbegriff nützlich, - wenn gleichartiges Verhalten einer Person in unterschiedlichen Situationen erklärt werden soll - wenn verschiedenartiges Verhalten unterschiedlicher Personen in derselben Situation erklärt werden soll - nur sinnvoll, wenn die Ausprägung des Motivs unabhängig von dem zu erklärenden Verhalten erfaßt werden kann (Problem der Zirkularität)

2 Theoretische Ansätze 2.1 Psychoanalytische Sichtweise (S. Freud) 2.1.1 Grundkonzepte Trieb. Menschen werden in ihrem Verhalten vollständig von Trieben (z.b. Sexualtrieb, Aggressionstrieb etc.) bestimmt, die zyklisch wiederkehren und vier Grundeigenschaften besitzen: - erzeugen Druck, Spannung - auf Entladung ausgerichtet - sind an Objekte und Ziele gebunden - Entstehung durch körperliche Prozesse, werden in der Psyche durch Wünsche repräsentiert Energetisierung. -Menschen haben Grundmenge an Energie zur Verfügung, die sie zur Befriedigung der Triebe verwenden können und die nach der Zielerreichung wieder an den Organismus zurückgeht (geschlossene Energiesysteme) - Energie kann zeitweise durch ein nicht erreichbares Objekt zur Triebbefriedigung gebunden sein und steht dann nicht für das Verhalten zur Verfügung (Kathexis) Homöostase- und Hedonismusprinzip. -Streben nach innerem Gleichgewicht (= Beseitigung von Triebwünschen ) - - Erfüllung von Triebwünschen ist mit dem Gefühl von Lust und Glück verbunden und oberstes Ziel des Menschen (Hedonismus). ===> sofortige Triebbefriedigung kann jedoch schadhaft sein (z.b. Aggression gegen andere erzeugt Gegenaggression), Problem der Kontrolle?

2.1.2 Psychologische Strukturen - das ES: Sitz der Triebe und Energie des Menschen operiert nach Homöostase- und Hedonismus- Prinzip Inhalte sind unbewußt Denken ist zeitlos und irrational (vergleichbar unseren Träumen) keine Unterscheidung zwischen Realem und Irrealem, Triebbefriedigung auch über Gedanken und Vorstellungen möglich - das ICH: steht im Dienst des ES Kontrolle des ES über langfristige Planung, Belohnungsaufschub Abwehrmechanismen logisches Denken, Zeit- und Realitätsorientiertheit Inhalte bewußt oder vorbewußt - das ÜBER-ICH: enthält internalisierte Normen der Gesellschaft steht nicht im Dienst des ES, leistet aktiven Widerstand vom ÜBER-ICH negativ sanktionierte ES-Regungen erzeugen bei Bewußtwerdung Schuldgefühle/Angst und werden durch die Abwehrmechanismen des ICH zurückgedrängt

2.1.3 Freuds Modelle motivierten Verhaltens

Beispiele Person hat 40 freie Energieeinheiten Person hat 40 freie Energieeinheiten Triebwunsch Bindung an Objekt (Kathexis), benötigt 5 Energieeinheiten 35 freie Energieeinheiten übrig Zielerreichung: Triebbefriedigung 5 Energieeinheiten gehen zurück 40 freie Energieeinheiten nächster Triebwunsch Triebwunsch Bindung an Objekt (Kathexis), benötigt 5 Energieeinheiten 35 freie Energieeinheiten übrig Zielerreichung hätte negative Folgen Abwehrmechanismen erstellen Gegenkathexis, braucht nochmal 5 Energieeinheiten 30 freie Energieeinheiten übrig Ersatzobjekt (Substitution)? Ersatzhandlungen (Sublimierung)?

2.1.4 Empirische Überprüfung zunächst Grundproblem: nicht konkret genug formuliert Freuds Methode: Hypothese, Datensammlung aus Fallstudien (Hypnose, Traumdeutung), gegebenenfalls Veränderung der Hypothese aufgrund von logischer Analyse der Argumente und Daten viele Ideen sind nicht empirisch prüfbar (Person ist geschlossenes Energiesystem, Objektbindung führt zu weniger freier Energie, Zielerreichung löst die Energie wieder etc.) Versuch der experimentellen Überprüfung durch andere: Beispiel stellvertretende Katharsis - Kann Phantasietätigkeit oder das Beobachten von anderen unsere Triebe reduzieren? - Untersuchungen im Bereich Aggression: schwierig, da Beobachten aggressiver Handlungen viele Auswirkungen haben kann - experimentelle Evidenz: spricht gegen stellv. Katharsis - Feldstudien: Zusammenhang zwischen dem Schauen aggressiver Filme und Aggressivität nachweisbar, aber: Problem Ursache/Wirkung Fazit: Freuds Konzeption hat die Forschung befruchtet, Theorie an sich kaum prüfbar und wenig konstruktiv

Fragen zur Übung am 19.04.2002 1) Womit beschäftigt sich die Motivationspsychologie? 2) Was ist unter dem Begriff des Motivs im Unterschied zur Motivation zu verstehen? 3) Womit befaßt sich die Volitionspsychologie? 4) Was versteht man unter dem fundamentalen Attributionsfehler? Beispiele? 5) Was zeichnet eine gute motivationspsychologische Erklärung aus? 6) Nennen Sie einige wichtige Determinanten von Motivation! 7) Welche Arten von Handlungen kann man beim Menschen unterscheiden? 8) Wodurch ist menschliches Verhalten nach Meinung von Freud motiviert? Welche vier Verhaltensmodelle unterscheidet er? 9) Wie hat Freud seine Theorie überprüft? 10) Kann Freud Gewohnheitshandlungen erklären? Kann man Verhalten nach seiner Theorie konkret vorhersagen?