HEUTE: zum Tag der offenen Tür Seite 5910



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember Testatsexemplar -

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Unterrichtung. 17. Wahlperiode durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages

Bestätigungsvermerk. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Statuten in leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Stand: 1. Dezember 2014

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Evangelisieren warum eigentlich?

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ideen für die Zukunft haben.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kulturelle Evolution 12

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Elternzeit Was ist das?

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Internationales Altkatholisches Laienforum

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Menschen und Natur verbinden

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Studienkolleg der TU- Berlin

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

RathausKurier DAS AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulturstadt Europas Nr. 4 25. Februar 2012 23. Jahrgang NÄCHSTE AUSGABE: 10. März 2012 13. MÄRZ: Verwertung von Fund fahrrädern durch öffentliche Versteigerung Seite 5903 HEUTE: Das Humboldtgymnasium lädt ein zum Tag der offenen Tür Seite 5910 HEUTE: Kostenfreie Führungen zum Internationalen Weltgästeführertag Seite 5914 31. MÄRZ: Abgabetermin für Vorschläge zur Vergabe des Weimarpreises naht Seite 5915 FOTO: DIAKONIESTIFTUNG WEIMAR BAD LOBENSTEIN GGMBH Absolventen der Staatlichen Akademie für Kunst und Design»Alexander von Stieglitz«in St. Petersburg fertigten die Kopien der Gemälde an und brachten die ersten Repliken bereits im November 2011 nach Holzdorf. Norbert Hetterle (rechts), Geschäftsführer der Diakonie Landgut Holzdorf ggmbh, nahm die Bilder in Empfang. Der Krimi von Holzdorf Rote Backen, feudaler Hut und ein wenig gelangweilter Blick. So zeigt sich das»mädchen mit Hut«auf dem Gemälde von Pierre-Auguste Renoir. Während das Original in der weltberühmten Eremitage in St. Petersburg hängt, ist das Gemälde als Replik ab 8. März 2012 im Landgut Holzdorf zu sehen.»kunst zieht ein«titelt die Ausstellung, die Repliken der bis Mitte der 90er Jahre verloren geglaubten Gemäldesammlung von Dr. Otto Krebs zeigt. Der deutsche Fabrikant und Kunstsammler Otto Krebs (1873 1941) erwarb 1917 das Rittergut Holzdorf, das er als Sommerfrische nutzte. Seine Sammelleidenschaft galt vor allem impressionistischen Gemälden wie Werken von Cézanne, van Gogh und Gauguin. Alle namhaften Künstler des französischen und zum Teil deutschen Impressionismus und Neoimpressionismus aus der zweiten Hälfte des neunzehnten und den Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren mit Bildern und Skulpturen in der Sammlung vertreten.»hollywood hätte die Geschichte vom Verschwinden und Wiederauftauchen der Gemäldesammlung nicht besser erzählen können«, berichtet Norbert Hetterle, Geschäftsführer der Diakonie Landgut Holzdorf ggmbh, und beschreibt den Weg der Sammlung wie einen Krimi. Wenn Otto Krebs nicht in Holzdorf weilte, wurden die Gemälde genauso wie wertvolle Teppiche und weitere Kunstgegenstände in verschie- 5887

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR denen Tresoren im Rittergut aufbewahrt auch als die sowjetische Besatzungsmacht das Gut übernahm. Als die Sowjets 1950 das Gut wieder verließen, waren die Tresorräume aufgebrochen und die Kunstsammlung galt als verschollen.»erst ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende und einige Jahre nach Perestrojka und Maueröffnung tauchte die für immer verloren geglaubte Gemäldesammlung wieder auf«berichtet der Geschäftsführer des Gutes. Es geriet zur Sensation, als die Eremitage 1995 in ihrer Ausstellung»Verschollene Meisterwerke deutscher Privatsammlungen«die bis dahin kaum bekannte Gemäldesammlung von Dr. Otto Krebs fast vollständig präsentierte.»es ist ein sehr langer Weg zur perfekten Kopie«, berichtet Prof. Dr. Sabine Maier von der Fachhochschule Erfurt, die das Projekt wissenschaftlich begleitet. Sie war gemeinsam mit den Künstlern aus St. Petersburg drei Wochen in der Eremitage, um die Originale auszuwerten.»wer Kopien von Kunstwerken anfertigt, muss die Maltechnik erkennen und die typischen Farbtexturen herausarbeiten«, beschreibt Maier.»Was die Kopie so einzigartig macht ist, dass der Entstehungsgeschichte des Originals regelrecht nachspioniert werden muss.«otto Krebs gab seiner Zeit dem Hauspersonal vor jedem Besuch in Holzdorf Anweisungen, welches Bild er an welcher Wand zu sehen wünschte. Damals hingen die Bilder nicht nur in den Gesellschaftsräumen, sondern ebenso in den Privaträumen und Gästezimmern des oberen Stockwerks. Die 20 Repliken der Originale hängen nun im ehemaligen Schlafzimmer von Otto Krebs und im Schlafzimmer seiner damaligen großen Liebe, der Pianistin Frieda Kwast-Hodapp. Dem»Mädchen mit Hut«scheint egal zu sein, wo es bewundert wird, ob in den opulenten Räumen der Eremitage oder im Schlafgemach des Dr. Otto Krebs. Für das Landgut Holzdorf ist die Rückkehr der Bilder, wenn auch nur als Replik, von besonderer Bedeutung.»Damit sind wir unserem Ziel, Holzdorf nicht nur zu einem diakonischen, sozial engagierten Zentrum auszubauen, sondern auch die kunsthistorische Tradition zu beleben, einen großen Schritt näher«, freut sich Norbert Hetterle. Informationen: Die Ausstellung»Kunst zieht ein, Repliken der Gemäldesammlung Dr. Otto Krebs«kann jeden ersten Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro bzw. in Verbindung mit einer Führung durch das Landgut 1,50 Euro. Aufräumarbeiten am Fürstenkeller nach einem Bombenangriff auf Weimar gegen Ende des 2. Weltkrieges. Anlässlich des Protestes Weimarer Bürgerinnen und Bürger gegen den Aufmarsch von Neonazis in Dresden und Weimar wegen des Bombardements vom 9. Februar 1945 schreiben die Eheleute Bock aus Weimar dazu:»diese (Bombardierung, Anm. d. Red.) galt der Rüstungsproduktion und hatte, entgegen der alten und neuen Nazipropaganda, nicht das Zerstören der Stadt zum Ziel. Zivile Opfer hat es gegeben, weil die wirklich sicheren Luftschutz-Einrichtungen vom Gauleiter Sauckel abwärts fast nur den Oberen der Naziclique vorbehalten waren. Wenn wir die Toten ehren, sind wir uns bewusst, dass sie letztlich Opfer der brutalen Nazi-Kriegsführung geworden sind. Übrigens sind viel mehr Häftlinge und Zwangsarbeiter ums Leben gekommen, als zivile Opfer. Zu den Aufräumarbeiten sind vor allem Häftlinge des KZ Buchenwald herangezogen worden, wie die Fotos des Lichtbildners Günther Beyer nachweisen lassen.«foto: GÜNTHER BEYER (1888 1965) CONSTANTIN BEYER, WEIMAR 462 Menschen kostete die Bombardierung Weimars am 9. Februar 1945 das Leben, darunter 80 Kindern des Kindergartens in der Richard-Strauss-Straße. An der Gedenktafel der heutigen Kita Hufeland legte Janna de Rudder, Beigeordnete für Soziales, Jugend und Bildung, ein Gebinde nieder. FOTO: BIANCA WIEDEMANN / THÜRINGER ALLGEMEINE RathausKurier Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Markt 1, 99421 Weimar Redaktion: Ralf Finke (verantwortlich), Katrin Czerwinka, Mandy Plickert, Telefon: (0 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, E-Mail: presse@stadtweimar.de. Für den Inhalt der in der Rubrik»Fraktionen im Stadtrat«abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt eines namentlich gekennzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich Redaktionsschluss dieser Aus gabe war der 20. Februar 2012 Konzeption: Gudman-Design, Weimar Gestaltung, und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von- Ossietzky-Straße 57 A, 99423 Weimar, Telefon: (0 43) 83 63 50, Fax: 83 63 20 Druck, Anzeigen und Abonnement: Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, Telefon: (0 43) 86 87-0, Fax: 86 87-20 Vertrieb: TDM Thüringer Direkt marketing, Telefon: (0 2 04) 73 98 42, Fax: 73 98 12 Erscheinungsweise: 14-tägig samstags, kostenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei Abholung in der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist kostenlos Abo-Preis: 3,00 Euro/Ausgabe (Postversand). 5888 NICHTAMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER SÉBASTIEN TOURET: MALEREIEN, SKULPTUREN 10. MÄRZ BIS 1. APRIL 2012, KUNSTHALLE HARRY GRAF KESSLER»Liebe Kunstfreunde! Es freut mich sehr, dass in unserer Kunsthalle Harry Graf Kessler diese Ausstellung mit Werken des Malers und Bildhauers Sébastien Touret aus unserer Partnerstadt Blois zu sehen ist. 2007 stellte der Weimarer Maler Wolf-Bertram Becker im Schloss von Blois seine Werke aus. Die jetzige Ausstellung mit Werken von Sébastien Touret ist ein weiteres Ergebnis der besonderen Zusammenarbeit zwischen Blois und Weimar. Mein Dank gilt all denjenigen, die sich um diese Ausstellung verdient gemacht haben. Ich wünsche der Ausstellung viel Erfolg.«STEFAN WOLF, OBERBÜRGERMEISTER DER STADT WEIMAR» Kultur ist, was Kenntnisse verbindet und kreativ macht. Dieses Zitat des französischen Philosophen Edgard Morin entspricht völlig unseren Wünschen, was den Austausch zwischen den Städten Blois und Weimar betrifft, Austausch, der auf der Entdeckung des Andersseins, auf dem Kennenlernen ruht, kurz, der die Kultur mitten in unser Handeln stellt. Durch diese Ausstellung von Sébastien Touret werden Sie die Empfindsamkeit eines Künstlers aus Blois entdecken, für den die Kultur und das künstlerische Schaffen mehr als einfache Gegenstände, Wirklichkeit ge wordene Ideen sind, aber in Projekten Platz nehmen, deren Komponenten die Suche nach Sinn und das Engagement des Publikums sind. Ich freue mich darüber, dass die Einwohner Weimars diese Ausstellung entdecken können. Ich danke der Association Blois- Weimar für die Verwirklichung dieses Projektes, ich danke auch Stefan Wolf, der immer mit Begeisterung die Projekte empfängt, die die Freundschaft zwischen unseren Städten lebendig machen. Ich wünsche dieser Ausstellung einen großen Erfolg!«MARC GRICOURT, BÜRGERMEISTER DER STADT BLOIS Sébastien Touret ist am 23. Oktober 1950 in Marolles, Loir et Cher, geboren. Er bekam durch seinen Vater, den Bildhauer Jean Touret (1916 2004), seine Ausbildung als Maler und Bildhauer. Mit seiner Frau Rosine und ihren Kindern wohnt er seit 1994 in ihrem»maison atelier«im Dorf Monthousur-Bièvre südlich der Stadt Blois. Er malt und bearbeitet Holz und Metall. Einen Teil der Skulpturen lässt er in Bronze gießen. Seine Werke bringen immer menschliche Sébastien Touret,»La vieille ferme«, 2007 Gestalten hervor, die sich entfalten. Er malt Landschaften und Personen mit Gouache und Acrylfarben. Mit einfachen Mitteln, Farbe und Papier, wagt er sich an die Gestaltung eines Gemäldes. Anfangs mit Jean Touret und später selbstständig, hat Sébastien Touret zahl reiche Kirchen und Kapellen mit seinen Werken ausgestattet Statuen, Altare, Lesepulte, Tabernakel. Diese Ausstellung konnte Dank der freundlichen Unterstützung durch die Städte Blois und Weimar, den Conseil Général des Départements Loir-et-Cher sowie der Association Blois-Weimar ermöglicht werden. Anlässlich der Ausstellung wird eine 15-köpfige Delegation der Partnerschaftsgesellschaft Association Blois-Weimar nach Weimar reisen und an der Ausstellungseröffnung teilnehmen. Sébastien Touret: Malereien, Skulpturen; Ausstellungszeitraum: 10. März 1. April 2012 Kunsthalle Harry Graf Kessler, Goetheplatz 9; Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag, 10 17 Uhr NR. 4 2012 23. JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 5889

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR kultur-kalender kultur-kalender kultur-kalender kultur-kalender kultur-kalender KULTUR-TERMIN # 1 KULTUR-TERMIN # 2 Weimarer Reden 2012: Quo vadis Europa? Weimarer Reden 2012: Quo vadis Europa? FOTO: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18. März 2012: Sven Giegold»Projekt Europa in Gefahr Pfade aus der Eurokrise«VORREDE: HANS HOFFMEISTER, CHEFREDAKTEUR DER TLZ Sven Giegold, 1969 auf Las Palmas de Gran Canaria geboren, ist seit 2009 Abgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament sowie finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA. Nach dem Abitur in Hannover absolvierte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, Erwachsenenbildung und Politik in Lüneburg, Bremen und Birmingham und einen Master in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung Sven Giegold an der University of Birmingham. Seit den frühen 1990er Jahren beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Globalisierung und Solidarische Ökonomie und engagiert sich in der Jugendumwelt bewegung. Er war Mitbegründer von Attac Deutschland und seit 2002 mit dem Aufbau der europäischen Attac-Koordination befasst. Seit 2007 ist er Mitglied in der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Sven Giegold ist Gründungsmitglied und Vorstandssprecher vom Institut Solidarische Moderne e.v., Mitinitiator von finance watch, Mitgründer des internationalen Tax Justice Network (London) und Mitgründer der Wohnungsgenossenschaft AllerWohnen e.g., wo er in einem ökologischen Gemeinschaftsprojekt lebt. Veröffentlichungen u. a.: Steueroasen: trockenlegen! (2003) und mit Dagmar Embshoff (Hrsg.), Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus (2008). 25. März 2012: Gesine Schwan»Über die Freude an Europa«VORREDE: STEPHAN MÄRKI, GENERALINTENDANT DES DEUTSCHEN NATIONAL THEATERS WEIMAR Gesine Schwan wurde 1943 in Berlin geboren. Sie studier te Romanistik, Geschichte, Philosophie und Poli tologie an der Freien Universität Berlin und an der Universität Freiburg. 1970 promovierte sie an der FU Berlin, wo 1974 ihre Habilitation folgte. Von 1977 bis 1999 forschte und lehrte Gesine Schwan als Professorin für Politik wissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Gastaufenthalte in Washington, Cambridge und New York. Von 1999 bis Herbst 2008 war sie Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2005 bis 2009 übernahm Gesine Schwan das Amt der Koordinatorin der Bundesregierung für die grenznahe und zivil gesellschaftliche Zusammenarbeit mit Polen. Sie ist zudem Mitglied des Kuratoriums der deutsch-polnischen Wissenschaftsstiftung, deren Gründung sie maß geblich vorangetrieben hat. Seit Juni 2010 ist sie Präsidentin der HUMBOLDT- VIADRINA School of Gover nance. Wichtigste Publikationen u. a.: Bildung: Ware oder öffentliches Gut? (2010), Wege in eine gemeinsame Zukunft. Reden (2010), Woraus wir leben. Das Persönliche und das Politische (gem. mit Christian Geyer; 2009), Allein ist nicht genug. Für eine neue Kultur der Gemeinsamkeit (gem. mit Susanne Gaschke; 2007), Demokratische Politische Identität. Deutschland, Polen und Frankreich im Vergleich (Hrsg.; 2006). Prof. Dr. Gesine Schwan FOTO: BÜRO PROF. DR. GESINE SCHWAN Termin: 18. März 2012, 11 Uhr, DNT; Karten und Informationen: Telefon: (0 43) 755-245, Fax: 755-246, E-Mail service@nationaltheater-weimar.de; www.nationaltheater-weimar.de Termin: 25. März 2012, 11 Uhr, DNT; Karten und Informationen: Telefon: (0 43) 755-245, Fax: 755-246, E-Mail: service@nationaltheater-weimar.de; www.nationaltheater-weimar.de 5890 NICHTAMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER AMTLICHER TEIL AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT WEIMAR BEKANNTMACHUNG: Feststellung des Jahresabschlusses 2010 des Abwasserbetriebes Weimar Seite 5891 NEUGLIEDERUNG: Wahlbezirke für die Wahl des Oberbürgermeisters am 22. April 2012 Seite 5891 AUSSCHREIBUNGEN: Lieferung von Personalcomputern und Sanierung KITA Kinderland Bummi e.v. Seite 5902 Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses 2010 des Abwasserbetriebes Weimar 1. Der Stadtrat der Stadt Weimar hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2012 folgendes beschlossen: 1.1 Der von der WIBERA Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Erfurt, geprüfte und mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2010 mit einer Bilanzsumme von 78.788.597,93 Euro, einem Jahresüberschuss in Höhe von 941.000,00 Euro und der Lagebericht werden festgestellt. 1.2 Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2010 wird in Höhe von 941.000,00 Euro als Eigenkapitalverzinsung an die Stadt abgeführt. 1.3 Der Werkleiter des Abwasserbetriebes Weimar Frank Harz wird für das Geschäftsjahr 2010 entlastet. 1.4 Für das Geschäftsjahr 2010 werden die Mitglieder des Werkausschusses Christoph Schwind (Vorsitzender), Steffen Vogel, Hendrik Rauch, Rainer Dönnecke, Sylvia Sippach und Katharina Spiel (ab 02.06.2010) entlastet. 2. Der Bestätigungsvermerk der zum Wirtschaftsprüfer bestellten WIBERA AG für den Jahresabschluss 2010 lautet:»wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Abwasserbetriebes Weimar, Eigenbetrieb der Stadt Weimar, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebs satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.«erfurt, den 1. Juni 2011 WIBERA Wirtschaftsberatung AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Rolf-Peter Stockmeyer Wirtschaftsprüfer gez. Volkmar Hädrich Wirtschaftsprüfer Siegelabdruck 3. Der Jahresbericht 2010 mit Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung und Anhang sowie der Lagebericht liegen vom 27. Februar 2012 bis zum 6. März 2012 jeweils montags bis freitags während der Dienststunden beim Abwasserbetrieb Weimar, Schubertstraße 2 öffentlich aus. Weimar, den 15.02.2012 gez. Stefan Wolf Oberbürgermeister Neugliederung der Wahlbezirke für die Wahl des Oberbürgermeisters am 22. April 2012 Für die Oberbürgermeisterwahl wurden die Wahlbezirke teilweise neu geschnitten, in Einzelfällen musste auf andere Wahllokale ausgewichen werden. Insgesamt wurden für die Oberbürgermeisterwahl 46 Wahlbezirke und 5 Briefwahlbezirke gebildet. Der nachfolgenden Liste können die Einwohner der Weimarer Straßen ihre derzeitige Wahlbezirksnummer entnehmen. Selbstverständlich wird auch die Adresse des Wahllokals und die Wahlbezirksnummer auf der amtlichen Wahlbenachrichtigung vermerkt sein, welche jedem Bürger bis zum 01.04.2012 zugesandt werden wird. 5891

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR STRASSE ORTSTEIL HAUSNR. HAUSNR. HAUS-NR. HAUS-NR. ADRESSE WAHLLOKAL WAHL- GERADE GERADE UNGERADE UNGERADE BEZIRKS- VON BIS VON BIS NR. Abraham-Lincoln-Str. 2 4a 1 21a Staatl. Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Abraham-Lincoln-Str. 6 22 23 37 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Abraham-Lincoln-Str. 24 38 43 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Ackerwand 5 27 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Ackerwand 2 4 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Albert-Kuntz-Str. This 1 Belvederer Allee Albrecht-Dürer-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Alexander-Olbricht-Str. Kassenärztliche Vereinigung 42 Zum Hospitalgraben 8 Alfred-Ahner-Str. Kassenärztliche Vereinigung, 42 Zum Hospitalgraben 8 Allstedter Str. Weimar-Nord 12 14 1 5 Förderzentrum Sprache, Bonhoefferstr. 26 23 Allstedter Str. Weimar-Nord 2 10 GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Alte Bahnhofstr. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Am Alten Speicher Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Am Eckfeld Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Am Fuchsberge Weimar-Nord GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Am Gehädrich Am Hartwege This 1 Belvederer Allee Schule an der Hart Am Hartwege 2 Am Herrenrödchen Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Am Horn 4 4a 1 55 EJBW, Jenaer Str. 4 33 Am Horn 57 61 L.-Fürnberg-GS, Bodelschwinghstr. 78 35 Am Ilmblick BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Am Ilmhang Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 Am Industriepark Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Am Jakobskirchhof Volkshochschule, Graben 6 1 Am Kirschberg BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3 Rathenauplatz 1 14 Am Mägdeborn Am Palais Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Am Poseckschen Garten Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Am Schießhaus Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Am Schönblick Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Am Sportplatz L.-Fürnberg-Grundschule Bodelschwinghstr. 78 Am Teich Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Am Viadukt BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Am Wäldchen Am Waldesrand Schöndorf Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Am Waldschlößchen L.-Fürnberg-Grundschule 35 Bodelschwinghstr. 78 Amalienstr. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Amselweg BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 An der Falkenburg This 1 Belvederer Allee An der Großen Wiese Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 An der Hart Schule an der Hart 37 Am Hartwege 2 An der Kirche Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 An der Klinge Weimar-Nord Förderzentrum Lernen, Bonhoefferstr. 46 22 An der Lehne 2 24 1 21 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 An der Lehne 26 26 Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 An der Leite Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 37 31 35 31 31 5892 AMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER An der Trift Anger Arno-Holz-Str. Arnold-Böcklin-Str. This 1 Belvederer Allee Asbachstr. 20 50 1 1 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Asbachstr. 10 18 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Asternweg Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Auf dem Steinweg, Auf dem Widderberg Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 August-Baudert-Platz 4 4 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 August-Baudert-Platz 2 2a 1 3 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4 15 Rathenauplatz 1 August-Bebel-Platz 4 4 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 August-Bebel-Platz 2 2 1 3 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Bäckergasse Bahnhofstr. Bahnhofstr. 1 47 2 106 87 103 Schule an der Hart Am Hartwege 2 Bahnstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Balsaminenweg Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Bauhausstr. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Baumschulenweg L.-Fürnberg-Grundschule Bodelschwinghstr. 78 Bechsteinstr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Beethovenplatz J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Belvederer Allee 8 18 7 17 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Belvederer Allee 2 2a 1 5a J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Belvederer Allee 25a 25a, Belvederer Allee Belvederer Allee 26 118 27 117 This 1 Belvederer Allee 60 68 61 65 Belvederer Allee 22a 24 21 25 This 2, Belvederer Allee 41 Berggarten Bergweg 15 35a This 1 Belvederer Allee Bergweg 12 18b Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Berkaer Str. 4 4 1 57 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Berkaer Str. 2 2 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Berkaer Str. 6 16 Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Berkaer Str. 59 113 Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Berliner Str. Weimar-West Seniorenzentrum»Am Paradies«, Soproner Str. 1 18 Bertuchstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Bettina-von-Arnim-Str. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Birkenhof Schöndorf Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Blumengasse Bockstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Bodelschwinghstr. 6 1 77 EJBW, Jenaer Str. 4 33 Bodelschwinghstr. Bodelschwinghstr. 78 110 L.-Fürnberg-Grundschule Bodelschwinghstr. 78 112a 128 81 153 Böhlaustr. 3 9 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Bonhoefferstr. Weimar-Nord 48 50 Förderzentrum Lernen, Bonhoefferstr. 46 22 Bonhoefferstr. Weimar-Nord 2 24b 1 71 Förderzentrum Sprache, Bonhoefferstr. 26 23 37 35 35 NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL 5893

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Bonhoefferstr. Weimar-Nord 26 46 73 113 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Bornberg Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Böttchergasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Brahmsstr. F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Braugasse Brauhausgasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Brehmestr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Brennerstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Brucknerstr. 2 30 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Brucknerstr. 1 29 F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Brühl Volkshochschule, Graben 6 1 Brunnenstr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Bruno-Apitz-Str. Schöndorf 34 42 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Bruno-Apitz-Str. Schöndorf 2 32 5 37 Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Buchenwald Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Buchenwaldplatz 6 6 5 5 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Buchenwaldplatz 2 4 1 3 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Buchholzgasse Budapester Str. Weimar-West 2 20a 1 19 Bürgerparadies Weimar West, Prager Str. 5 16 Budapester Str. Weimar-West 22 28 21 27 Seniorenzentrum»Am Paradies«, Soproner Str. 1 18 Burgplatz Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Buttelstedter Str. 2c 96 1 51 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Buttelstedter Str. Schöndorf 69 73 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Carl-Alexander-Platz EJBW, Jenaer Str. 4 33 Carl-August-Allee 4 16 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Carl-August-Allee 1 17a BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Carl-F-Streichhan-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Carl-Gärtig-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Carl-von-Ossietzky-Str. 38 54 1 67 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Carl-von-Ossietzky-Str. 2 60a 67a 81 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Carl-Zeiss-Str. Tiefurt/Dürrenb. Hütte Grone-Bildungszentrum Otto-Schott-Str. 2 Coudraystr. F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Cranachstr. 14 48 13 49 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Cranachstr. 2 12 1 11 Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Dahlienweg Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Damaschkestr. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Denstedter Str. Dichterweg Dichterweg Tiefurt/Dürrenb. Hütte 4 4 1 3 Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 2 46 1 29 L.-Fürnberg-GS Bodelschwinghstr. 78 33 41 Dingelstedtstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Döbereinerstr. 22 30 21 35a Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Döbereinerstr. 20 20 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Döllstädtstr. 1 3 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Döllstädtstr. 5 47 BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Döllstädtstr. 2 68 31 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Dorfstr. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Dorotheenhof Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Dr-Salvador-Allende-Str. 1 37 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Dr-Salvador-Allende-Str. 2 2 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Dürrenbacher Hütte Tiefurt/Dürrenb. Hütte Grone-Bildungszentrum Otto-Schott-Str. 2 Dürrstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Eckenerstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Eckermannstr. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Edith-Stein-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Edith-Stein-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Eduard-Rosenthal-Str. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Eisfeld 1 5 Volkshochschule, Graben 6 1 30 31 35 30 5894 AMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Eisfeld 2 12 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Emanuel-Wurm-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Engelbert-Schoner-Weg Pestalozzi-GS 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Engelhardtstr. Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Erfurter Str. 1 43 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Erfurter Str. 45 51 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Erfurter Str. 53 77 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Erfurter Str. 2 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Erfurter Str. 38 106f F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Erfurter Str. Tröbsdorf 106b 118 79 83 Bürgermeisteramt Tröbsdorf, Am Teichdamme 11 20 Ernst-Abbe-Str. Tiefurt/Dürrenb. Hütte Grone-Bildungszentrum Otto-Schott-Str. 2 Ernst-Busse-Str. Schöndorf 2 18 1 19 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Ernst-Busse-Str. Schöndorf 29 29 Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Ernst-Kohl-Str. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Ernst-Thälmann-Str. 9 89 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Ernst-Thälmann-Str. 4 60 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Ernst-Toller-Str. Schule an der Hart Am Hartwege 2 Ettersbergsiedlung Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Ettersburger Str. Weimar-Nord 2 88 1 61 GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Ettersburger Str. Weimar-Nord 106 200 79 79 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Falkstr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Ferdinand-Freiligrath-Str. Volkshochschule, Graben 6 1 Fliederweg J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Florian-Geyer-Str. 101 101 F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Florian-Geyer-Str. 5 81 BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Florian-Geyer-Str. 4 4 1 3 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Franz-Bunke-Weg Franz-Mehring-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Frauenplan Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Frauentorstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Freiherr-vom-Stein-Allee 4 24 1 15 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Freiherr-vom-Stein-Allee 26 44 19 33 This 2, Belvederer Allee 41 Fridtjof-Nansen-Str Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Friedensgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Friedensstr. 2 42 Volkshochschule, Graben 6 1 Friedensstr. 1 1 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Friedensstr. 5 7 Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Friedrich-Ebert-Str. 2 26 1 63 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Friedrich-Ebert-Str. 28 58 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Friedrich-Naumann-Str. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Friesstr. 2 6 1 15 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Friesstr. 10 38 17 49 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Fritz-Reuter-Str. Fröbelstr. Schule an der Hart Am Hartwege 2 Schule an der Hart Am Hartwege 2 Fuldaer Str. 106 150b 171 191 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Fuldaer Str. 70 80a 79 111 F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Fuldaer Str. 82 104 117 169 BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Galgenberg F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 ganzer Ort Tröbsdorf Bürgermeisteramt Tröbsdorf, Am Teichdamme 11 20 ganzer Ort Gaberndorf Gemeindehaus Gaberndorf, Daasdorfer Str. 19 21 ganzer Ort Süßenborn Bürgerhaus Süßenborn, Bornstraße 1 34 ganzer Ort Taubach FFW Taubach, Kirchplatz 6 38 ganzer Ort Niedergrunstedt FFW Niedergrunstedt Schulweg 4 ganzer Ort Gelmeroda Gemeindehaus Gelmeroda, Schustergasse 4 44 ganzer Ort Possendorf Possendorf, Schulgasse 5 45 ganzer Ort Legefeld Grundschule Legefeld, Legefelder Hauptstr. 20 46 Gartenweg BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Geleitstr. 8 12 Volkshochschule, Graben 6 1 30 37 37 37 43 NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL 5895

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Geleitstr. 4 4 3a 27 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Gemeindeweg Georg-Büchner-Str. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Georg-Haar-Str. F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Georg-Herwegh-Str. Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Georg-Muche-Platz EJBW, Jenaer Str. 4 33 Georg-Schumann-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Gerberstr. Volkshochschule, Graben 6 1 Gerhart-Hauptmann-Str. F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Geschwister-Scholl-Str. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Gläserstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Goetheplatz 10 12 9 11 Volkshochschule, Graben 6 1 Goetheplatz 2 8b 1 7 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Gottfried-Keller-Str. Graben Volkshochschule, Graben 6 1 Gretelweg Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Gropiusstr. 2 8 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Gropiusstr. 1 1 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Große Kirchgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Grossestr. Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Großmutterleite Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Grüner Markt Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Gunta-Stölzl-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Gustav-Freytag-Str. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Gutenbergstr. 2 30 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Gutenbergstr. 1 61 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Haeckelstr. 2 16 1 21 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Haeckelstr. 18 24 23 27 This 2, Belvederer Allee 41 Hainweg Hans-Eiden-Str. Weimar-Nord GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Hänselweg Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Hans-Wahl-Str. 4 4 Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Hans-Wahl-Str. 1 5 EJBW, Jenaer Str. 4 33 Hauptstr. Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 Hegelstr. 2 10 1 11 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Hegelstr. 12 26 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Heimfried BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Heinrich-Heine-Str. 1 9 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Heinrich-Heine-Str. 2 22 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Heinrich-Jäde-Str. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Heinrich-von-Kleist-Str. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Heldrunger Str. Weimar-Nord GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Hellerweg Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Helmholtzstr. This 2, Belvederer Allee 41 Henry-van-de-Velde-Str. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Henßstr. Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Herbststr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Herderplatz 6 14 7 15 Volkshochschule, Graben 6 1 Herderplatz 2 16 1 5 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Hermann-Abendroth-Str. F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Hermann-Brill-Platz 2 2a F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Hermann-Brill-Platz 1 1 F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Hermann-Leber-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Hermann-Löns-Str. This 2, Belvederer Allee 41 Hinter dem Bahnhof 10 12 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Hinter dem Bahnhof 2 6 5 5 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Hinter dem Friedhof Hinter der Kirche 31 5896 AMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Hoher Weg 1 15 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Hoher Weg 2 20 Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Hohle Gasse Hufelandstr. Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Hugo-Haase-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Humboldtstr. 2 16 1 15 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Humboldtstr. 18 30a Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Humboldtstr. 32 100 17 81 Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Hummelstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Huttenstr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 H-v-Fallersleben-Str. Staatl.Gemeinschaftsschule, 5 Gropiusstr. 1 Ibsenstr. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Ilmstr. Im Webicht Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Im Weimar-Werk Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Im Winkel Schöndorf BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Industriestr. 1 25 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Industriestr. 8b 24 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Jahnstr. Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Jakobsplan Volkshochschule, Graben 6 1 Jakobstr. Volkshochschule, Graben 6 1 Jean-Sibelius-Str. 2 18 3 13 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Jean-Sibelius-Str. 22 24 15 27 F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Jenaer Str. 2b 2b 3 53 Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Jenaer Str. 2 52 EJBW, Jenaer Str. 4 33 Jenaer Str. 56 56 L.-Fürnberg-GS Bodelschwinghstr. 78 Joh.-Kleinspehn-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Joh.-Sebastian-Bach-Str. F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Johannes-Schlaf-Str. Joliot-Curie-Str. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Kantstr. 2 18 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Kantstr. 1 15 This 2, Belvederer Allee 41 Karl-Borchert-Str. Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Karl-Haußknecht-Str. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Karl-Liebknecht-Str. 2 14 Volkshochschule, Graben 6 1 Karl-Liebknecht-Str. 1 25 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Karlstr. Volkshochschule, Graben 6 1 Kaufstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Kaunaser Str. Weimar-West C.-A.-Musäus-Regelschule, Moskauer Str. 63 19 Kegelplatz Volkshochschule, Graben 6 1 Keltenweg BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Kippergasse Kirschbachtal Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Kleine Kirchgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Kleine Teichgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Kleinroda Schöndorf BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Klosterweg Krausweg Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Kreuzgäßchen Kromsdorfer Str. 18 20 13 25 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Kromsdorfer Str. 22 22 Grone-Bildungszentrum, Otto-Schott-Str. 2 30 Kuhlmannstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Kurt-Eisner-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Kurt-Nehrling-Str. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Kurzer Weg 35 NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL 5897

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Lämmerrainweg Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Landfried Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Langer Weg Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 Lärchenhof Schöndorf Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Leibnizallee EJBW, Jenaer Str. 4 33 Lenaustr. Lenbachweg This 1 Belvederer Allee Leonhard-Frank-Str. 10 26 19 23 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Leonhard-Frank-Str. 2 6 1 17 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Lessingstr. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Lindenberg Lindenhof Lindenhofsweg L.-Fürnberg-Grundschule Bodelschwinghstr. 78 This 1 Belvederer Allee This 1 Belvederer Allee Liselotte-Herrmann-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1 28 Max-Reichpietsch-Str. 14 Lisztstr. 1 19 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Lisztstr. 2 18 Staatl. Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Lisztstr. 18a 30 21 41 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Lortzingstr. J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Ludwig-Feuerbach-Str. J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Ludwig-Uhland-Straße Schule an der Hart Am Hartwege 2 Luthergasse Volkshochschule, Graben 6 1 Lützendorf Weimar-Nord Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Lützendorfer Str. Weimar-Nord Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Lützendorfer Weg Gaberndorf 4 14 1 9 Gemeindehaus Gaberndorf, Daasdorfer Str. 19 21 Lützendorfer Weg 154 154a 155 155 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Lyonel-Feininger-Str. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Malerstieg This 1 Belvederer Allee Marcel-Paul-Str. Weimar-Nord 148 178 67 75a Förderzentrum Lernen, Bonhoefferstr. 46 22 Marcel-Paul-Str. Weimar-Nord 48 146 63 65a Förderzentrum Sprache, Bonhoefferstr. 26 23 Marcel-Paul-Str. Weimar-Nord 57 57 GWG Senoirenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Marianne-Brandt-Str. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Marienhöhe Schöndorf BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Marienstr. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Markt Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Marktstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Marlene-Dietrich-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Marstallstr. Volkshochschule, Graben 6 1 Martersteigstr. 1 25 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Martersteigstr. 2 12 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Martersteigstr. 26 42 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Martin-Andersen-Nexö- Str. Schule an der Hart Am Hartwege 2 Martin-Klauer-Weg Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Martin-Luther-Str. Mattstedter Weiden Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Max-Liebermann-Str. This 2, Belvederer Allee 41 Max-Reger-Str. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Max-Reichpietsch-Str. Schöndorf 2 12 1 13 Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Merketalstr. This 1 Belvederer Allee Meyerstr. 52 23 37 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Meyerstr. 2 72 1 51 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Milchhofstr. F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 31 35 37 37 5898 AMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Mittelstr. Moskauer Str. Weimar-West 1b 1b Bürgerparadies Weimar West, Prager Str. 5 16 Moskauer Str. Weimar-West 2 32 1 55a Humboldt-Gymnasium, Prager Str. 42 17 Moskauer Str. Weimar-West 34 132 35 89 C.-A.-Musäus-Regelschule, Moskauer Str. 63 19 Mozartstr. Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Müllerhartungstr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Musäusstr. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Neu- This 1 Belvederer Allee Neuer Weg Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Neugasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Niedergrunstedter Weg 1 1 Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Nordstr. Weimar-Nord 21 23 GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Nordstr. 10 14 9 11 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Nordstr. 4 4 1 7 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Obere Schloßgasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Obere Trift Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Ohne festen Wohnsitz GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Oststr. Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Otto-Bartning-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Otto-Braun-Str. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Otto-Schott-Str. Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Pablo-Neruda-Str. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Pabststr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Papiergraben Papiergraben 2 6 3 11 This 1 Belvederer Allee 1 1 Paul-Klee-Str. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Paul-Schneider-Str. 2 14 1 15 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Paul-Schneider-Str. 16 34 17 27 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Paul-Schneider-Str. 80 29 73 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Pestalozzistr. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Peter-Cornelius-Str. F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Pfarrer-Urban-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Pfeifferstr. F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Plan Platz der Demokratie Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Possendorfer Weg Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Prager Str. Weimar-West Humboldt-Gymnasium, Prager Str. 42 17 Prellerstr. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Puschkinstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Quellenberg Quergasse Rainer-Maria-Rilke-Str. 4 28 1 27 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Rainer-Maria-Rilke-Str. 29 47 This 2, Belvederer Allee 41 Rainer-Maria-Rilke-Str. 30 48 51 65 Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Rathenauplatz 6 6 1 7 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Rathenauplatz 2 2a 3 3 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Ratstannenweg 2 20a 1 15 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Ratstannenweg 22 54 17 57 Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Rembrandtweg BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Richard-Dehmel-Str. Richard-Strauss-Str. F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Richard-Wagner-Str. 2 12 1 19 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Richard-Wagner-Str. 14 26 21 33 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Rießnerstr. Weimar-Nord 20 46 41 51 GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Rießnerstr. 16 18a 27 a Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL 5899

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Rießnerstr. 2 12b 1 25 Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Rittergasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Robert-Blum-Str. Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 Robert-Koch-Str. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Robert-Siewert-Str. This 1 Belvederer Allee Rödchenweg Weimar-Nord 2 18e 1 17 GWG Senoirenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Rödchenweg Weimar-Nord 8 28 21 31 Berufsbildungszentrum Weimar, Lützendorfer Str. 10 25 Rohlfsstr. BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Röhrstr. 44 72 19 47 BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Röhrstr. 2 42 1 17 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Rollgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Rollplatz Volkshochschule, Graben 6 1 Rosa-Luxemburg-Platz Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Rosenweg J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Rothäuserbergweg EJBW, Jenaer Str. 4 33 Rudolf-Breitscheid-Str. J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Scharnhorststr. Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Scherfgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Schillerhöhe Schöndorf BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Schillerstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Schlachthofstr. 2 10 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Schlachthofstr. 1 23 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Schloß Belvedere Schloß Tiefurt Tiefurt/Dürrenb. Hütte Kammergut Tiefurt Hauptstr. 14 Schloßgasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Schlufterweg Schmaler Weg Schöndorfer Hauptstr. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Schöndorfer Weg Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Schopenhauerstr. 1 11 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Schopenhauerstr. 2 4 13 35 BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 4, Rathenauplatz 1 15 Schubertstr. 2 28 1 13a J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Schubertstr. 30 44 15 37 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Schulstr. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Schulze-Delitzsch-Str. Weimar-Nord GWG Seniorenclub Nord, Schulze-Delitzsch-Str. 1 24 Schützengasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Schwabestr. Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Schwanseestr. 2 28 1 a F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Schwanseestr. 30 128 41 149 F.-Schiller-Gymnasium 2, Thomas-Mann-Str. 2 11 Schwanseestr. 88c 88c Bürgerparadies Weimar West, Prager Str. 5 16 Schwanseestr. 98 138 Seniorenzentrum»Am Paradies«, Soproner Str. 1 18 Seifengasse Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Semmelweisstr. Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Sickingenstr. BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Siedlersfreud Schule an der Hart Am Hartwege 2 Silberblick Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Sonnenweg Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Sophienstiftsplatz Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Soproner Str. Weimar-West 2 24 1 1b Seniorenzentrum»Am Paradies«, Soproner Str. 1 18 Soproner Str. Weimar-West 3 17 C.-A.-Musäus-Regelschule, Moskauer Str. 63 19 Stauffenbergstr. Weimar-Nord Förderzentrum Lernen, Bonhoefferstr. 46 22 Steiger Steinbrückenweg Steinhügelweg Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 31 31 37 5900 AMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Steinweg Steubenstr. 2 32 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Steubenstr. 1 31 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Steubenstr. 34 48 35 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Stieg Stierenbachweg Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Straßburger Platz Weimar-West 2 4 3 5 Humboldt-Gymnasium, Prager Str. 42 17 Straßburger Platz Weimar-West 6 6 C.-A.-Musäus-Regelschule, Moskauer Str. 63 19 Tälchenweg Taubacher Str. Taubacher Str. This 1 Belvederer Allee 4 12 1 15 14 16 17 47 Schule an der Hart Am Hartwege 2 Teichgasse Volkshochschule, Graben 6 1 Theaterplatz Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Theodor-Hagen-Weg Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Theodor-Körner-Str. Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Theodor-Neubauer-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Theodor-Storm-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 Thomas-Mann-Str. F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Thomas-Müntzer-Str. Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Thüringenweg Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Tiefurter Allee Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Torweg 2 2 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Torweg 4 24 BBZ Wirtschaft/Verwaltung 1, Röhrstraße 19 12 Trierer Str. 2 18 J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Trierer Str. 20 38 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Trierer Str. 66 1 77 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Trift Triftweg Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Tulpenweg Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Über dem Umspannwerk Hoch Tief AG, Buttelstedter Str. 27 c 26 Über der Sorge Überm Gänseholze Schöndorf BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 5, Ernst-Busse-Str. 2 27 Überm Schießhaus Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 UNESCO-Platz F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Unter der Linde Untere Trift Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Untergraben Volkshochschule, Graben 6 1 Unterm Ettersberg Schöndorf Grundschule Schöndorf 2, Max-Reichpietsch-Str. 14 29 Unterm Tälchen This 1 Belvederer Allee Vollrathsgasse Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Vorwerksgasse 1 11 Volkshochschule, Graben 6 1 Vorwerksgasse 2 6 Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Wagnergasse Volkshochschule, Graben 6 1 Wallendorfer Str. 2 8 1 21 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Wallendorfer Str. 27 27 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Walther-Victor-Str. L.-Fürnberg-Grundschule Bodelschwinghstr. 78 Warschauer Str. Weimar-West Bürgerparadies Weimar West, Prager Str. 5 16 Washingtonstr. 2 12 1 9 Staatl.Gemeinschaftsschule, Gropiusstr. 1 5 Washingtonstr. 14 50 11 55 F.-Schiller-Gymnasium 1, Thomas-Mann-Str. 2 10 Wassily-Kandinsky-Str. Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Webichtallee Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Weichbergerstr. Schule an der Hart Am Hartwege 2 37 35 37 NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL 5901

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Weimarische Str. Weimarplatz BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 3, Rathenauplatz 1 14 Werner-Seelenbinder-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Weststr. Widderbergweg Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Wielandplatz J.-Landenberger-Schule 2, Schubertstr. 1 b 4 Wielandstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Wiesenstr. Wilhelm-Bock-Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Wilhelm-Bode-Str. 2 8b 1 15 J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 Wilhelm-Bode-Str. 10 30 17 29 This 2, Belvederer Allee 41 Wilhelm-Hauff-Straße Schule an der Hart Am Hartwege 2 Wilhelm-Külz-Str. Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Wilhelm-Wagenfeld-Str. EJBW, Jenaer Str. 4 33 William-Shakespeare-Str. 2 8 1 11b Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 William-Shakespeare-Str. 38 52 21 29 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 William-Shakespeare-Str. 10 13 17 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Windischenstr. Stadtverwaltung Weimar, Markt 13/14 2 Windmühlenstr. 2 4 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Windmühlenstr. 20 42 31 55 Pestalozzi-Grundschule 1, W.-Shakespeare-Str. 17 7 Windmühlenstr. 6 18 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Windmühlenstr. 1 29 Förderzentrum Sehen, Windmühlenstr. 17 9 Wohlsborner Str. Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Zelterweg Integrative Schule, Tiefurter Allee 6 32 Zeppelinplatz BBZ Wirtschaft/ Verwaltung 2, Röhrstraße 19 13 Ziegelberg Ziegeleiweg Ziegelgraben This 1 Belvederer Allee Zöllnerstr. 2 26 1 15 Pestalozzi-Regelschule, Gutenbergstr. 32 6 Zöllnerstr. 32 32 17 25 Pestalozzi-Grundschule 2, W.-Shakespeare-Str. 15 a 8 Zum Dorotheenhof Schöndorf Grundschule Schöndorf 1, Max-Reichpietsch-Str. 14 28 Zum Hospitalgraben Kassenärztliche Vereinigung, Zum Hospitalgraben 8 42 Zum Wilden Graben J.-Landenberger-Schule 1, Schubertstr. 1 b 3 37 Olaf Schäfers, Wahlleiter RUBRIK Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung gem. VOL/A Nr. 10.30 01/2012 Die Stadtverwaltung Weimar beabsichtigt, nachstehende Lieferung von Personalcomputern mit Betriebssystem und Basis software im Wege der öffentlichen Ausschreibung zu vergeben. (Es erfolgt keine losweise Vergabe.) Leistungsumfang: 50 Stück Personalcomputer, geräuscharm, incl. 32-Bit Betriebssystem Windows 7 Professional deutsch liefern mit 60-monatiger, durch den Hersteller abgesicherter, Vor-Ort-Garantie Die Lieferung der Geräte muss bis spätestens 29.06.2012 nach terminlicher Vorabsprache (2h-genau) erfolgen. Der Supportablauf während und nach der Gewährleistungsfrist sowie alle damit verbundenen Kosten sind detailliert festzulegen und darzustellen. Der Bieter muss ggf. innerhalb einer Woche nach Aufforderung eine kostenlose Teststellung der angebotenen Technik innerhalb der Infrastruktur der Stadtverwaltung Weimar ermöglichen. Änderungsvorschläge sind nur möglich, soweit sie in der Leistungsbeschreibung ausdrücklich als zulässig erklärt wurden. Abgabe der Angebote: 23.03.2012 um 10.00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, 26.20 Infrastrukturelle Gebäudewirtschaft, Zimmer 319, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar Zuschlagsfrist: 25.05.2012 Liefer-/Leistungstermin: s. o. Selbstkosten: 5 Euro bei Versand + 2 Euro Porto Ausgabe der Unterlagen: ab 27.02.2012, Stadtverwaltung Weimar, 10.30 Informationstechnik, Zimmer 343 oder 345, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar (unter Vorlage des Einzahlungsbeleges) Konto-Nr.: 301 002 029 BLZ: 820 510 00 (SPK Mittelthüringen) cod. Zahlungsgrund: Personalcomputer IT 10.30-01/2012 88100.10000, Angebots - gebühr wird nicht erstattet. 5902 AMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Ansprechpartner für technische Fragen: Abt. Informationstechnik, Herr Keymer, Telefon: (0 43) 762-216 Nachprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 250, Weimarplatz 4, 99423 Weimar STEFAN WOLF OBERBÜRGERMEISTER UND DEZERNENT FÜR STADTENTWICKLUNG, KULTUR UND WIRTSCHAFT Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Vergabenummer: 600.58 09/12 a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar Straße: Schwanseestraße 17 PLZ/Ort: 99423 Weimar Telefon: (0 43) 762-309 Fax: (0 43) 762-326 E-Mail: ausschreibung@stadtweimar.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung d) Art des Auftrages: Sanierung Kita»Kinderland Bummi e.v.«e) Ort der Ausführung: 99427 Weimar, Bonhoefferstr. 24 f) Art und Umfang der Leistung: Los 1: Entkernungsarb. 2./3.BA: Baustelleneinrichtung: ca. 9 St Wegweisertafeln u. Verkehrszeichen, ca. 150 m² Baustraße als Überfahrt, ca. 20 m Baumschutzzaun, 2 Toilettenkabinen, 1 Bürocontainer, 2 Magazin-Container, Schutzmaßnahmen: ca. 250 m² Fensterfläche mit Spanplatten abdecken, ca. 75 m² Staubschutzwände, ca. 35 m Fallrohre sichern, Beräumung: ca. 35 m³ Bauschutt/Sperrmüll, Abbruch Oberflächen: ca. 1.700 m² Tapete, ca. 125 m² Innenwandputz, ca. 130 m² Wandfliesen, ca. 60 m² Wandpaneele, ca. 1.120 m² Bodenbelag elastisch/textil, ca. 195 m² Bodenbelag Fliesen/Terrazzo, Abbruch PAK-haltige Stoffe/KMF: ca. 985 m² stark PAK-belastete Anhydritestriche/ Fußboden-aufbauten, ca. 860 m² Trittschalldämmung KMF, Abbruch nichtkonstruktiv: ca.195 m² Porenbeton- bzw. KS-Mauerwerk nichttragend, ca. 200 m² Trockenbauwände und -vorsatzschalen, ca. 70 m² Holz-Glas-Trennwände, ca. 7 St Stahlblech türen, ca. 60 St Holztüren; Los 2: Demontagearb. HLS: Sanitär: ca. 80 m gusseiserne Abflussltg. DN50-DN100, ca. 343 m Kunststoff-Abflussltg. DN50-DN100, ca. 487 m Wasserltg. aus Stahl bzw. Kunststoff DN15-DN50, 32 St sanit. Einrichtungen; Heizung: ca. 745 m Rohrltg. aus Stahl DN10-DN80, 12 St Plattenheizkörper bis 600/2000/33, 67 St gusseiserne Radiatoren bis 600/2000/160; Los 3: Demontagearb. Elt: 70 Leuchten verschiedener Bestückung, 1.000 m Kabel versch. Querschnitte, 50 Taster, Steck dosen etc., 30 m Kabelbahn, 125 m Leitungsführungskanal versch. Dimension h) Aufteilung in Lose: ja i) Ausführungsfristen: 11.04.12 bis 09.05.12 k) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Haus 2, Zi. 226, Anschrift und Tel. Nr. gleich lautend Punkt a) Abholung/Versand der Unterlagen: ab 22.02.2012 l) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen: Lose 1+2 je 10 Euro, Los 3 = 8 Euro; bei Versand + 2 Euro Porto, Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, Konto-Nr. 301 002 029, BLZ 820 510 00, Sparkasse Mittel thüringen unter Angabe der Codierung 60.000/15.000+09/12 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebotsanforderung beizufügen. n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: Los 1: 08.03.2012, 13:00 Uhr; Los 2: 08.03.2012, 14:00 Uhr; Los 3: 08.03.2012, 15:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: gleich lautend Punkt k) q) Angebotseröffnung: Los 1: 08.03.2012, 13:00 Uhr; Los 2: 08.03.2012, 14:00 Uhr; Los 3: 08.03.2012, 15:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, Haus 2, Zi. 226 s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gem. 6 Absatz 3 VOB/A zu machen. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 30.03.2012 w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 Vergabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach 19 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach 19 Abs. 2 ThürVgG und 19 Abs. 5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. CHRISTOPH SCHWIND BÜRGERMEISTER UND BEIGEORDNETER FÜR FINANZEN, ORDNUNG UND BAUEN ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN RUBRIK Aus dem Weimarer Stadtrat Sprechstunden DieLinke. Die Sprechstunden finden im Fraktionsbüro, Goetheplatz 9 b, statt. Termine: 28. Februar 2012, 15 16 Uhr: Elke Heisler, Seniorenbeauftragte 6. März 2012, 17 18 Uhr: Dr. Dieter Eckardt, stellv. Fraktions vor sitzender, Wirtschafts- und Tourismus ausschuss 13. März 2012, 17 18 Uhr: Dirk Möller, Fraktions- und Kulturausschussvorsitzender 20. März 2012, 17 18 Uhr: Jana Körber, Jugendhilfeausschuss 27. März 2012, 15 16 Uhr: Elke Heisler, Seniorenbeauftragte 3. April 2012, 17 18 Uhr: Harald Freudenberg, Bau- und Umwelt ausschuss 10. April 2012, 17 18 Uhr: Dirk Möller, Fraktions- und Kulturausschussvorsitzender 17. April 2012, 17 18 Uhr: Dr. Dieter Eckardt, stellv. Fraktionsvor sitzender, Wirtschafts- und Tourismus ausschuss 24. April 2012, 15 16 Uhr: Elke Heisler, Seniorenbeauftragte RUBRIK Aus der Verwaltung Verwertung von Fundfahrrädern durch öffentliche Versteigerung Das Amt für Sicherheit und Ordnung/Bürgerangelegenheiten verwertet im Wege einer öffentlichen Versteigerung am 13. März 2012, Besichtigung: 15.30 Uhr, Versteigerung: 16 Uhr, in der Schwanseestraße 17, Großer Sitzungssaal, nachfolgend aufgeführte Fundfahrräder (Art des Rades; Hersteller; Farbe). 1. Damenrad; Hanseatic; rosa 2. Damenrad; Hersteller unbekannt; weiß 3. Damenrad; MIFA; golden 4. Damenrad; Hersteller unbekannt; gelb 5. Damenrad; Strato; silbern, schwarz 6. Damenrad; Mars; weinrot 7. Damenrad; Exclusiv; grau metallic 8. Damenrad; MIFA oder Diamant; weiß (vorher pink) NR. 4 2012 23. JAHRGANG AMTLICHER TEIL 5903

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR 9. Damenrad; Atlanta; blau 10. Damenrad; Trend; rot 11. Damenrad; Goldrad; hell-, dunkelblau 12. Damenrad; All Terrain Bike; silbern 13. Damenrad; Diamant; rot 14. Damenrad; Capriolo; rosa 15. Damenrad; Tourrex; grau 16. Damenrad; Hersteller unbekannt; rot, silbern 17. Damenrad; Hersteller unbekannt; rot, gelb 18. Damenrad; Pegasus; blau 19. Damenrad; Fischer; silbern 20. Damenrad; Giant; grau 21. Damenrad; Pegasus; blau, grau 22. Herrenrad; KTM; türkis 23. Herrenrad; Hercules; silbern 24. Herrenrad; Hersteller unbekannt; weiß 25. Herrenrad; Radgeber; blau 26. Herrenrad; Groove; dunkelblau 27. Herrentrekkingrad; Specialized; lila 28. Herrenrad; Mc Kinley; schwarz 29. Herrenrad; Trend; grün 30. Herrenrad; Germatec; anthrazit 31. Herrenrad; Nia Gara; dunkelblau 32. Herrenrad; MGI Rock n Roll; blau 33. Herrenrad; Hanseatic; blau 34. Herrenrad; Corratec; grau 35. Herrenrad; Challenger; silbern. Herrentrekkingrad; Torrek; silbern 37. Herrentrekkingrad; Hersteller unbekannt; blau, silbern 38. Herrenrad (Tourenrad); Hersteller un bekannt; silbern, rot. Herrenrad; Herkules; grün. Kinderfahrrad; Prophete; gelb 41. Kinderfahrrad; Kid Bike; rot, blau 42. Mountainbike; Phil Roggers; blau 43. Mountainbike; Mc Kenzie; schwarz 44. Mountainbike; Mc Kenzie; schwarz 45. Mountainbike; Fischer; blau, gelb 46. Mountainbike; Mc Kenzie; silbern 47. Mountainbike; West Wind; blau 48. Mountainbike/Trekkingrad; Stevens; rot 49. Mountainbike; Gambler; blau, silbern 50. Mountainbike; Scott; blau, weiß 51. Mountainbike; Bulls; rot, silbern 52. Mountainbike; Giant; silbern, rot 53. Mountainbike; Crosswind; schwarz 54. Mountainbike; Merida; schwarz 55. Mountainbike; Decathlon; schwarz 56. Mountainbike; Bulls; schwarz 57. Mountainbike; Adventure; blau, silbern 58. Mountainbike; Mc Kenzie; schwarz 59. Mountainbike; Promax; blau 60. Mountainbike; Mc Kenzie; schwarz, silbern 61. Mountainbike; Shimano; blau 62. Mountainbike; Hersteller unbekannt; grün, gelb 63. Mountainbike; Bulls; blau, weiß 64. Mountainbike; IDEAL; blau, schwarz 65. Mountainbike; Prophete; weiß 66. Mountainbike; Prophete; blau 67. Mountainbike; Merida; schwarz, rot 68. Mountainbike; Kon Tech; schwarz, rot 69. Mountainbike; Conway; silbern, blau 70. Mountainbike; Team F6 21; blau Die zugeschlagene Sache ist sofort mit Bargeld zu bezahlen. Die Bürger/innen haben die Möglichkeit, bis zum 9. März 2012 telefonisch unter (0 43) 762-89 91 oder persönlich im Fundbüro in der Schwanseestr. 17, Zimmer 49, nachzufragen, ob ihre verlorengegangenen Fahrräder abgegeben worden sind. Öffnungszeiten des Fundbüros: Montag, 7 13 Uhr; Dienstag und Donnerstag: 8 18 Uhr; Mittwoch und Freitag: 8 13 Uhr Auslobung des 22. Weimarer Umweltpreises Die Stadt Weimar möchte den Einsatz und Leistungen sowie innovative Maßnahmen auszeichnen, die in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt und ihrer Ressourcen beitragen. Es ist der 22. Umweltpreis der Stadt Weimar, der in diesem Jahr vergeben werden soll. Besonderes Anliegen ist es, nachhaltige Projekte auszuzeichnen, die eine Vorbildwirkung besitzen und Anreize zur Nachahmung geben. Als Kriterien sind zum Beispiel der sparsame Umgang mit Ressourcen, klimafreundliche Aktivitäten, Entwicklung innovativer Umwelttechnologien und ökologischer Arbeits- und Produktionsprozesse bis hin zu Kampagnen für die Unterstützung/ Umsetzung von Umweltprojekten, zu nennen. Entscheidend für die Auszeichnung sind neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt auch die Originalität, Kreativität und Vorbildhaftigkeit der eingereichten Arbeit oder Maßnahme. Die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs GmbH und der Abwasserbetrieb Weimar spenden das Preisgeld. Unternehmen und Betriebe, Verbände und Gruppen sowie Einzelpersonen können sich jetzt um den mit 1.500 Euro dotierten Umweltpreis der Stadt Weimar bewerben. Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen ihren Firmen-, Vereins- bzw. Wohnsitz in Weimar haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2012. Der Umweltpreis würdigt gute Ideen und Ergebnisse für ein nachhaltiges Weimar. Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze, sondern Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und dauerhafte Arbeitsplätze. Weitere Informationen: Christina Heller, Telefon: (0 43) 762-915, E-Mail: umwelt@stadtweimar.de; Ausschreibungsunterlagen und Richtlinien: www.weimar.de / Preise und Ehrungen»Müllsprechstunde«mit Oberbürgermeister Stefan Wolf Oberbürgermeister Stefan Wolf möchte sich mit den Bürgerinnen und Bürgern, die Probleme bei dem neuen Abfallentsorgungskonzept für Weimar sehen, persönlich unterhalten. Deshalb lädt er alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer»müllsprechstunde«am Montag, den 27. Februar 2012, 16 bis 18 Uhr, in das Rathaus ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Oberbürgermeister um Anmeldungen für die Sprechstunde unter der Rufnummer (0 43) 762-628. Aufruf zur Mitarbeit als Wahlhelfer/in Am 22. April 2012 und gegebenenfalls am 6. Mai 2012 (Stichwahl) findet die Wahl des Oberbürgermeisters statt. Die Stadt Weimar sucht wieder Weimarer Bürger/innen, die zu den oben genannten Terminen bereit sind, als Wahlhelfer/innen tätig zu sein. Für die Besetzung der 53 Wahllokale werden ca. 0 ehrenamtliche Helfer/ innen benötigt. Für die Tätigkeit als Wahlvorsteher/in sowie für den persönlichen Transport der Wahlunterlagen und den Einsatz des eigenen Handys werden bis zu 55 Euro gezahlt. Diese Aufwandsentschädigung ist steuerfrei. Die genauen Beträge können Sie aus der Satzung über die Aufwandsentschädigung der Stadt Weimar entnehmen (www. weimar.de > Stadt > Über Weimar > Wahlen > Wahlhelfer). Dort finden Sie auch die Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit als Wahlhelfer/in. Für viele Wahlhelfer/innen stellt sich die Tätigkeit interessant und abwechslungsreich dar und es bilden sich Teams in den Wahlvor- FOTO: FOTOLIA.COM 5904 NICHTAMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG

AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an folgende Post-, Fax- oder E-Mail-Adresse: Stadtverwaltung Weimar Telefon: 043/762-9 und 043/762-431 Wahlhelferakquise Telefon Sekretariat: 043/762-2 z. Hd. Frau Groh, Frau Baldermann Telefax: 043/762-388 Schwanseestraße 17 E-Mail: IGW@stadtweimar.de 99423 Weimar Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit im Wahllokal für die Oberbürgermeisterwahl 2012 Am 22. April 2012 findet die Oberbürgermeisterwahl statt, gegebenenfalls am 6. Mai 2012 die Stichwahl. Ich möchte im Wahlvorstand eines Wahllokales ehrenamtlich mitarbeiten: Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnanschrift: E-Mail-Adresse: Tätigkeit/Arbeitsstelle: Diensttelefon: Privattelefon: Ich möchte nach Möglichkeit tätig sein als (Zutreffendes bitte ankreuzen) am 22. April 2012 am 6. Mai 2012 Wahlvorsteher/in O O Stellvertreter/in O O Schriftführer/in O O Beisitzer/in O O Sonstige Wünsche (Wahllokal usw.): Die oben genannten Angaben erfolgen freiwillig und werden für wahlorganisatorische Zwecke elektronisch bearbeitet und bis zur nächsten Wahl gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht. Sie unterliegen dem Bundesdatenschutzgesetz vom 27.04.2001. Datum: Unterschrift: MÜLLTIPPS Die Tonne ist voll was nun? Auf einigen Grundstücken gibt es derzeit Probleme mit übervollen Restmülltonnen. Seit der Umstellung auf die zweiwöchentliche Leerung Anfang 2012 ist für alle Grundstücke ein größeres Behältervolumen erforderlich als bei der früheren wöchentlichen Abholung. Dabei ist ein Mindestvolumen von 15 Liter pro Person und Woche einzuhalten. Wenn die Tonnen auf Ihrem Grundstück trotzdem überquellen, sind verschiedene Gründe möglich: Einige Mieter trennen die Abfälle nicht ordnungsgemäß, daher sind größere Mengen Leichtverpackungen, Papier, Glas und auch Bioabfälle in den Restmülltonnen. Die Abfälle von Gewerbetreibenden wurden bei der Ermittlung des Behältervolumens nicht ausreichend berücksichtigt. Der Behälterbedarf ist erhöht, z. B. für pflegebedürftige Personen und Kleinkinder. Es fehlen Papier und/oder Biotonnen auf dem Grundstück. Sollte bei Ihnen das ausgestellte Behältervolumen zu klein sein und liegen deshalb Müllbeutel neben den Restmülltonnen, prüfen Sie bitte zunächst Ihr Trennverhalten. Meist müssen aber zusätzliche oder größere Restmüllbehälter bestellt werden. Als Mieter informieren Sie bitte ihre Hausverwaltung, die für die Umbestellung zuständig ist. FOTO: PHOTOCASE.COM ständen, die auch in folgenden Wahlen wieder zusammenarbeiten. Der Wahltag selbst läuft folgendermaßen ab: Der Wahlvorstand trifft sich gegen 7.30 Uhr, das Wahllokal wird von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Tages müssen nicht alle Mitglie der ständig vor Ort sein. Eine Pausenregelung erfolgt in Abstimmung mit dem/ der Wahlvorsteher/in. Zur Stimmauszählung ab 18 Uhr müssen wieder alle Wahlhelfer/ innen an wesend sein. Wahlvorsteher/in und Schriftführer/in erhalten eine gesonderte Einladung zur Schulung durch das Wahlbüro. Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für die Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Leitthemen 2012 Der Regionalbeirat Mittelthüringen verfolgt mit seinen arbeitsmarktpolitischen Leit themen»regionale Erhöhung der Erwerbsbeteiligung«und»Anpassung des regionalen Fachkräfteangebots«folgende Ziele: FORTSETZUNG SEITE 5906 Bei Fragen und Hinweisen zur Abfallentsorgung wenden Sie sich bitte an: Abfallberater der Stadt Weimar Abfälle aus Haushalten: Telefon: (0 43) 7 62-9 15 Abfälle aus dem Gewerbe: Telefon: (0 43) 7 62-4 66 Servicetelefon Entsorgung der Stadtwirtschaft Weimar GmbH Telefon: (0 43) 4 34-18 oder (0 43) 4 34-18 88 NR. 4 2012 23. JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 5905

RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR KALENDERBLATT aus dem Stadtarchiv Zerstörtes Nationaltheater 1945 DNT in Trümmern Heute vor 66 Jahren liegt das Deutsche Nationaltheater noch in Trümmern der Theaterplatz ein Platz der Verwüstung. Amerikanische Bomben treffen das Haus am 9. Februar 1945 und legen es bis auf die Fassade in Schutt und Asche. Henry van de Velde nennt es»einen Akt des Vandalismus«. Doch am 25. Februar 1946 gründet sich ein so genannter»arbeitsausschuss für den Wiederaufbau des Deutschen Nationaltheaters«. Mit ihm beginnt die Instandsetzung des DNT. Der Wiederaufbau ist unumgänglich, denn auch wenn die Stadt mit der Weimarhalle eine alternative Spielstätte gewonnen hat, ist diese Lokalität nur mäßig für den Theaterbetrieb zu gebrauchen. Eine Untersuchung der Trümmer des zerstörten DNT zeigt, dass viel Wertvolles unter dem Schutt begraben liegt. Ein Notdach soll es vor neuen Witterungseinflüssen schützen. Im Ausschuss für den Wiederaufbau arbeiten u.a. Mitglieder des Theaters, Vertreter des Staatlichen Hochbauamtes, aber auch die Weimarer Öffentlichkeit mit. In der Zeit des Wiederaufbaus fordert ein Plakat die Menschen zur Mitarbeit auf:»wir bauen auf Ihr helft mit!«, so das Motto. Schauspieler, Professoren und Handwerker schleppen Seite an Seite Steine und Schutt. Finanziert wird der Aufbau z.b. durch den Verkauf so genannter»wiederaufbau-briefmarken«und öffentliche Sammlungen. Bezeichnenderweise wird das Weimarer Theater als erstes deutsches Theater nach dem Krieg wieder eröffnet. Nach 2,5 Jahren Bauzeit wird die Bühne des DNT am 28. August 1948, Goethes 199. Geburtstag, erstmals wieder bespielt. Auf dem Plan steht Goethes»Faust I«. FOTO: STADTARCHIV/G. BEYER FORTSETZUNG VON SEITE 5905 1. Gewinnung von Auszubildenden bzw. Arbeitskräften während bzw. im Anschluss von Projekten 2. Schaffen von Synergieeffekten arbeitsmarktpolitischer Projekte im Sinne regionaler Strategien/Vorhaben 3. Generationswechsel und demografische Entwicklung im ländlichen Raum 4. Strukturwandel durch Förderung von Fachkräfteentwicklung unterstützen 5. passgenaue Bedarfsdeckung durch regionale/lokale Kooperationsstruktur mit KMU, Qualifizierung Zur Umsetzung der Ziele ruft der Regionalbeirat für Arbeitsmarktpolitik Mittelthüringen zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen der Integrationsrichtlinie des Freistaats Thüringen auf. In diesem Kontext soll die berufliche und soziale Integration arbeitsloser, schwerbehinderter Menschen (erwerbsfähig), Langzeitarbeitsloser zwischen 25 und 50 Jahren, Berufsrückkehrer/innen und arbeitsloser Nichtleistungsbezieher/innen vorzugsweise in den Branchen Erneuerbare Energien (keine Energieberatung!), Logistik, Kultur und Tourismus erfolgen. Ferner erfolgt die regionale Priorisierung der Projekte durch den Regionalbeirat Mittelthüringen anhand nachstehender Bewertungskriterien: Mitfinanzierung durch Dritte, Zielgruppe, Ansatz/Methodik sowie Integrationsziel Unterstützung von regionalen Wachstumsbranchen Synergieeffekte im Sinne eines Beitrags zur regionalen Entwicklung und zur Bündelung von Förderungen (Ausschluss von Doppelförderungen) Lokale Kooperationsstrukturen (KMU) Berücksichtigung regionaler Mobilität der Projektteilnehmer Der Bitte der Familie Schinner entsprechend, anstelle von Blumen und Geschenken anlässlich des 25-jährigen Firmen-Jubiläums für Weimarer Hilfsorganisationen zu spenden, kamen Gäste, Geschäftspartner und Kunden der Familie freudig nach. 3.900 Euro kamen zusammen! Das Team des Autohauses und die Familie Schinner bedanken sich sehr herzlich bei den Spendern! Über 1.535 Euro darf sich die Weimarer Tafel freuen und über 2.5 Euro das Weimarer Tierheim. Marco Modrow (links) nahm den Scheck für die Weimarer Tafel entgegen, für das Weimarer Tierheim war Matthias Zauche (rechts) als Vertreter anwesend. Seit Jahren unterstützt die Familie Schinner die Weimarer Tafel mit Lebensmittelspenden, der jährlichen Zuckertütenaktion und mit finanziellen Mitteln. FOTO: TIERHEIM 5906 NICHTAMTLICHER TEIL NR. 4 2012 23. JAHRGANG