BAG: Unwirksamkeit einer Kündigung wegen fehlerhafter Massenentlassung



Ähnliche Dokumente
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Ortstagung Hamm am 10. September 2014

E W A L D & P a r t n e r

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

E W A L D & P a r t n e r

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Betriebsübergang/ Widerspruch BGB 613 a, 130 Abs. 1 Satz 2

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Berufungsentscheidung

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Elternzeit Was ist das?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Lösungsskizze Als milderes, aber gleichermaßen geeignetes Mittel kommt eine Abmahnung in Betracht.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Seite 1. BAG AZR 988/08 - Urteil Volltext-ID: 3K113989

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Das neue Reisekostenrecht 2014

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

I m N a m e n d e s V o l k e s U R T E I L. In dem Rechtsstreit ...

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005

Die Kündigungsschutzklage

Teil F: Prüfungsschemata

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

SOZIALGERICHT HANNOVER

Fall 3. Ausgangsfall:

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

BAG Urteil vom AZR 592/89

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNo t I. Dokumentnummer: 2 a z r _ 0 5 letzte Aktualisierung: BGB 126. Einhaltung der gesetzlichen Schriftform auch bei Anlage

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend


Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Transkript:

Arbeitsrecht Kommentierte Entscheidung BAG: Unwirksamkeit einer Kündigung wegen fehlerhafter Massenentlassung BAG, Urteil vom 22.11.2012 2 AZR 371/11 Volltext des Urteils: BB-ONLINE BBL2013-2620-1 unter www.betriebs-berater.de AMTLICHER LEITSATZ Eine Kündigung ist nach 134 BGB nichtig, wenn im Zeitpunkt ihres Zugangs die nach 17 Abs. 1 KSchG erforderliche Massenentlassungsanzeige nicht wirksam erstattet ist. ORIENTIERUNGSSÄTZE 1. Wird einer Massenentlassungsanzeige entgegen 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG keine Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt und sind auch die Voraussetzungen des 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG nicht erfüllt, ist die Anzeige unwirksam. 2. Die Stellungnahme des Betriebsrats muss nicht zwingend in einem eigenständigen Schriftstück niedergelegt sein. Falls zwischen den Betriebsparteien im Zusammenhang mit den beabsichtigten Kündigungen ein Interessenausgleich nach 111, 112 BetrVG zustande gekommen ist, kann die Stellungnahme in diesen integriert werden. Dazu bedarf es einer ausdrücklichen abschließenden Erklärung, die erkennen lässt, dass sich der Betriebsrat mit den angezeigten Kündigungen befasst hat. 3. Ist bei Zugang der Kündigung die Massenentlassung falls nach 17 Abs. 1 KSchG erforderlich nicht wirksam angezeigt, hat dies die Nichtigkeit der Kündigung nach 134 BGB zur Folge. KSchG 1 Abs. 2 Satz 1, 17 Abs. 1, Abs. 3 Satz 2 und Satz 3; BGB 134 SACHERHALT Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Kündigung. Der Kläger ist seit 2002 bei der zu einem Konzern gehörenden Beklagten tätig. Der Konzern beschäftigte im Jahr 2008 über 2000 Arbeitnehmer, davon ca. 720 darunter den Kläger im Bereich Technical Operations/ Netzinfrastruktur. Er ist in sechs Regionen aufgeteilt. In jeder Region ist auf der Grundlage eines zwischen ver.di auf der einen und der Beklagten sowie zwei weiteren Konzernunternehmen auf der anderen Seite geschlossenen Zuordnungstarifvertrags ein einheitlicher, unternehmensübergreifender Betriebsrat gebildet. Der Kläger ist der Region 3 zugeordnet, deren Hauptniederlassung in Berlin liegt. Im Jahr 2008 beschloss die Beklagte, die Aufgaben der Servicetechniker zweier Tätigkeitsbereiche ab dem 1.7.2009 im Wesentlichen nicht mehr durch eigene Mitarbeiter ausführen zu lassen. Dies führte zum Wegfall zahlreicher Arbeitsplätze. Am 12.11.2008 vereinbarten die drei Gesellschaften mit dem Konzernbetriebsrat einen Interessenausgleich. Darin heißt es: 8 Beratungen nach 17 KSchG Der KBR wurde im Rahmen des Interessenausgleichsverfahrens vorsorglich schriftlich nach 17 Abs. 2 KSchG über die Gründe für die geplanten Entlassungen, die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden Mitarbeiter, die Zahl und die Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Mitarbeiter, den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen, die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Mitarbeiter, und die für die Berechnung der Abfindungen vorgesehenen Kriterien unterrichtet; die erforderlichen Beratungen wurden durchgeführt. Das Unternehmen wird erforderlichenfalls einer Anzeige nach 17 KSchG die Stellungnahme des KBR beifügen. Mit Schreiben vom 19.11.2008 zeigte die Beklagte die vorgesehene Entlassung von 49 ihrer insgesamt 75 am Standort Berlin beschäftigten Mitarbeiter gegenüber der Agentur für Arbeit an. In dem Formular kreuzte sie in der Zeile Die Stellungnahme des Betriebsrates zu den angezeigten Entlassungen ist beigefügt das Feld nein an. An anderer Stelle wies sie darauf hin, dass ein Sozialplan vereinbart worden sei. Mit Schreiben vom 25.11.2008 teilte die Agentur für Arbeit folgendes mit: Ihre Anzeige vom 19.11.2008 ist am 19.11.2008 in der Agentur für Arbeit Berlin Süd vollständig eingegangen. Gemäß 20 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz habe ich wie folgt entschieden: Die Sperrfrist beginnt am 20.11.2008 und endet am 19.12.2008. Die Entlassungen am 8.12.2008 von 49 Arbeitnehmern mit Ablauf der Kündigungsfristen sind damit rechtswirksam nach der gesetzlichen Sperrfrist möglich. Mit Schreiben vom 9.12.2008 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis der Parteien fristgerecht zum 31.7.2009. Mit seiner rechtzeitig erhobenen Klage hat sich der Kläger gegen die Kündigung gewandt. Er hat die Auffassung vertreten, die Kündigung sei nicht sozial gerechtfertigt. Auch habe die Massenentlassungsanzeige nicht den gesetzlichen Anforderungen genügt. Der Kläger hat soweit für die Revision von Belang beantragt 1. festzustellen, dass sein Arbeitsverhältnis durch die Kündigung der Beklagten vom 9.12.2008 nicht aufgelöst wurde, sondern ungekündigt fortbesteht, 2. die Beklagte zu verurteilen, ihn zu unveränderten Arbeitsbedingungen als Bauleiter bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits weiterzubeschäftigen. Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat behauptet, es habe infolge der Restrukturierungsmaßnahmen keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit für den Kläger gegeben. Sie hat die Ansicht vertreten, sie habe die Massenentlassungsanzeige korrekt erstattet. Das Arbeitsgericht hat die Klage durch Teilurteil abgewiesen. Das LAG hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Mit der vom Senat zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Klagebegehren weiter. AUS DEN GRÜNDEN Die Revision ist begründet. Unwirksame Kündigung wegen unwirksamer Massenentlassungsanzeige I. Das Arbeitsverhältnis der Parteien ist durch die Kündigung der Beklagten vom 9.12.2008 nicht aufgelöst worden. Die Beklagte hat keine den gesetzlichen Anforderungen genügende Massenentlassungsanzeige erstattet. Der Anzeige war keine Stellungnahme des zuständigen Betriebsratsgremiums beigefügt. Die Beklagte hat gegenüber der Agentur für Arbeit auch nicht glaubhaft gemacht, dass sie das Gremium mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige unterrichtet hat, und hat nicht den Stand der Beratungen dargelegt. Der auf die Anzeige 12 13 2620 Betriebs-Berater BB 43.2013 21.10.2013

Kommentierte Entscheidung Arbeitsrecht hin ergangene Bescheid der Agentur für Arbeit vermochte diesen Mangel nicht zu heilen. Der Mangel führt zur Unwirksamkeit der Massenentlassungsanzeige und in deren Folge zur Unwirksamkeit der Kündigung. 14 1. Die Beklagte hat keine wirksame, den Anforderungen des 17 Abs. 3 S. 2, S. 3 KSchG genügende Massenentlassungsanzeige erstattet. 15 a) Gemäß 17 Abs. 3 S. 2 KSchG hat der Arbeitgeber, der nach 17 Abs. 1 S. 1 KSchG verpflichtet ist, der Agentur für Arbeit Entlassungen anzuzeigen, der schriftlichen Anzeige die Stellungnahme des Betriebsrats zu den Entlassungen beizufügen. 16 aa) Die Stellungnahme soll Auskunft darüber geben, ob und welche Möglichkeiten der Betriebsrat sieht, die angezeigten Kündigungen zu vermeiden, und belegen dass soziale Maßnahmen mit ihm beraten und ggf. getroffen worden sind. Das Erfordernis, eine Stellungnahme beizufügen, soll auch verhindern, dass der Arbeitgeber eine vom Betriebsrat für möglich gehaltene Alternative gegenüber der Agentur für Arbeit verschweigt, um eine für ihn günstige Entscheidung der Behörde zu erwirken (BAG 21.3.2012 6 AZR 596/10 Rn. 22, AP KSchG 1969 17 Nr. 39 = EzA KSchG 17 Nr. 25, BB-Entscheidungsreport Schmädicke, BB 2012, 1996; 18.1.2012 6 AZR 407/10 Rn. 45, AP KSchG 1969 6 Nr. 6 = EzA KSchG 6 Nr. 4). Es bedarf einer ausdrücklichen abschließenden Erklärung, die erkennen lässt, dass sich der Betriebsrat mit den angezeigten Kündigungen befasst hat (BAG 28.6.2012 6 AZR 780/10 Rn. 55f., EzA KSchG 17 Nr. 26, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl; 21.3.2012 6 AZR 596/ 10 Rn. 23, a.a.o.). 17 bb) Die Stellungnahme muss nicht zwingend in einem eigenständigen Schriftstück niedergelegt sein. Falls zwischen den Betriebsparteien im Zusammenhang mit den beabsichtigten Kündigungen ein Interessenausgleich nach 111, 112 BetrVG zustande gekommen ist, kann die Stellungnahme des Betriebsrats nach 17 Abs. 3 S. 2 KSchG in diesen integriert werden (BAG 28.6.2012 6 AZR 780/10 Rn. 55f., EzA KSchG 17 Nr. 26, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl; 21.3.2012 6 AZR 596/10 Rn. 23, AP KSchG 1969 17 Nr. 39 = EzA KSchG 17 Nr. 25, BB-Entscheidungsreport Schmädicke, BB 2012, 1996). 18 cc) Einer ausdrücklichen Stellungnahme des Betriebsrats bedarf es nur dann nicht, wenn ein Interessenausgleich mit Namensliste gem. 1 Abs. 5 S. 1 KSchG vereinbart worden ist. In diesem Fall sieht 1 Abs. 5 S. 4 KSchG vor, dass dieser die Stellungnahme des Betriebsrats nach 17 Abs. 3 S. 2 KSchG ersetzt. Eine solche Regelung fehlt für den Interessenausgleich ohne Namensliste. 1 Abs. 5 S. 4 KSchG ist auf diesen Fall auch nicht entsprechend anwendbar. Die Beratungen über einen Interessenausgleich ohne Namensliste beziehen sich typischerweise nicht auf die konkret in Aussicht genommenen Kündigungen, sondern auf die Betriebsänderung als solche. 19 b) Gem. 17 Abs. 3 S. 3 KSchG ist die Massenentlassungsanzeige auch dann wirksam, wenn zwar eine Stellungnahme des Betriebsrats nicht vorliegt, der Arbeitgeber aber glaubhaft macht, dass er diesen mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige unterrichtet hat, und er gleichzeitig den Stand der Beratungen darlegt. 20 c) Aus Wortlaut und Systematik der Bestimmung ergibt sich, dass die Beifügung der Stellungnahme ersatzweise das Vorbringen des Arbeitgebers nach 17 Abs. 3 S. 3 KSchG Wirksamkeitsvoraussetzung für die Massenentlassungsanzeige ist (so auch BAG 28.6.2012 6 AZR 780/10 Rn. 52, EzA KSchG 17 Nr. 26, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl; v. H/L/ v. Hoyningen-Huene 15. Aufl. 17 Rn. 88). Kommt der Arbeitgeber weder der Verpflichtung aus 17 Abs. 3 S. 2 noch der aus 17 Abs. 3 S. 3 KSchG nach, ist die Massenentlassungsanzeige unwirksam. Keine wirksame Erstattung der Massenentlassungsanzeige durch die Beklagte mangels Stellungnahme des Konzernbetriebsrats d) Beiden gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten, die Agentur für Arbeit über die erfolgte Konsultation des Betriebsrats zu unterrichten, hat die Beklagte nicht genügt. aa) Die geplanten und am 19.11.2008 angezeigten Kündigungen waren gem. 17 Abs. 1 KSchG anzeigepflichtig. Von insgesamt 75 Arbeitnehmern sollten 49 gekündigt werden. Damit ist der Schwellenwert des 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KSchG überschritten. bb) Der Massenentlassungsanzeige war keine Stellungnahme des als einziges Gremium damit befassten Konzernbetriebsrats zu den beabsichtigten Kündigungen nach 17 Abs. 3 S. 2 KSchG beigefügt. Eine solche war auch nicht im Interessenausgleich vom 12.11.2008 enthalten. Es kommt deshalb nicht darauf an, ob der Konzernbetriebsrat das für die Durchführung des Konsultationsverfahrens und damit für die Abgabe der Stellungnahme zuständige Gremium war (zur Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats vgl. BAG 20.9.2012 6 AZR 155/11 Rn. 32 ff., NZA 2013, 32; 7.7.2011 6 AZR 248/10 Rn. 20ff., BAGE 138, 301, BB-Entscheidungsreport Langer, BB 2012, 519; zur Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats Dzida/Hohenstatt NJW 2012, 27, 29; Mückl ArbR 2011, 238, 239; Niklas/Koehler, NZA 2010, 913, 916). Nicht entscheidungserheblich ist auch, ob wie die Beklagte in der Revisionserwiderung erstmals behauptet hat der Interessenausgleich der Agentur für Arbeit mit oder schon vor Erstattung der Massenentlassungsanzeige übermittelt wurde. (1) Die Betriebsparteien haben in 8 des Interessenausgleichs im Einzelnen aufgeführt, worüber der Konzernbetriebsrat unterrichtet worden ist, und bestätigt, dass die erforderlichen Beratungen durchgeführt worden sind. Dies dokumentiert lediglich die erfolgte Unterrichtung. Eine Stellungnahme des Konzernbetriebsrats ist darin nicht enthalten. Der Bestimmung kann nicht entnommen werden, welche Position der Konzernbetriebsrat zu den beabsichtigten Kündigungen bezogen hatte, insbesondere ob und ggf. welche Möglichkeiten er sah, die anzuzeigenden Kündigungen zu vermeiden. (2) Auch in der Präambel und den Schlussbestimmungen des Interessenausgleichs liegt keine Stellungnahme im dargestellten Sinne. Laut Präambel hat der Konzernbetriebsrat zu alledem eine differenzierte Auffassung, hat sich aber bereit gefunden, diese interne Restrukturierung zu akzeptieren, um den Verlust aller Arbeitsplätze zu verhindern. In dieser pauschal zu sämtlichen Restrukturierungsmaßnahmen abgegebenen Erklärung liegt keine Stellungnahme zu den von der Beklagten konkret beabsichtigten Kündigungen. Laut der Schlussbestimmungen in 10 des Interessenausgleichs sind sich die Betriebspartner darin einig, dass die Maßnahmen in diesem Interessenausgleich abschließend geregelt sind. Dies bezieht sich ersichtlich auf das vom Verfahren nach 17 KSchG zu unterscheidende Verfahren nach 111, 112 BetrVG und damit erneut nur auf die Betriebsänderung als solche, nicht konkret auf die angezeigten Kündigungen. (3) 8 S. 2 des Interessenausgleichs verdeutlicht, dass in dessen Regelungen auch aus Sicht der Betriebsparteien keine Stellungnahme i. S. v. 17 Abs. 3 KSchG enthalten war. Danach wird das Unternehmen erforderlichenfalls einer Anzeige nach 17 KSchG die Stellungnahme des KBR beifügen. Hätten die Betriebsparteien schon die im Interessenausgleich selbst enthaltenen Erklärungen des Konzernbetriebsrats als Stellungnahme i.s. v. 17 Abs. 3 S. 2 KSchG angesehen, hätte es nahe gelegen, dessen Beifügung und nicht die einer Stellungnahme des KBR vorzusehen. 21 22 23 24 25 26 Betriebs-Berater BB 43.2013 21.10.2013 2621

Arbeitsrecht Kommentierte Entscheidung und mangels Glaubhaftmachung der Erfüllung der Voraussetzungen des 17 Abs. 3 S. 3 KSchG 27 e) Die Beklagte hat nicht glaubhaft gemacht, dass sie die Voraussetzungen des 17 Abs. 3 S. 3 KSchG erfüllt hätte. 28 aa) Durch die Übermittlung des Anzeigeformulars hat die Beklagte nicht dargelegt, dass sie das zuständige Betriebsratsgremium mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Massenentlassungsanzeige unterrichtet habe. Ihr Hinweis auf den Abschluss eines Sozialplans ist insoweit unerheblich. Er besagt nichts über die Durchführung des Konsultationsverfahrens. 29 bb) Aus dem Inhalt und den Daten des Interessenausgleichs folgt nichts anderes. Der Interessenausgleich wurde am 12.11.2008 unterzeichnet. Die Massenentlassungsanzeige wurde am 19.11.2008 erstattet. Die Beklagte hätte daher glaubhaft machen müssen, dass sie das zuständige Betriebsratsgremium spätestens am 5.11.2008 unterrichtet habe. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Weder dem Wortlaut des Interessenausgleichs noch den Umständen lässt sich entnehmen, dass die in dessen 8 dokumentierte Unterrichtung des Konzernbetriebsrats zu einem früheren Zeitpunkt als dem der Unterzeichnung erfolgt wäre. 30 f) Entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts ist die Prüfung, ob vor Ausspruch der Kündigungen eine wirksame Massenentlassungsanzeige erstattet worden ist, nicht der gerichtlichen Kontrolle entzogen. Die auf der Grundlage von 18 Abs. 1, Abs. 2 KSchG erlassene Entscheidung der Agentur für Arbeit hindert die Feststellung der Unwirksamkeit der Massenentlassungsanzeige durch die Gerichte für Arbeitssachen auch dann nicht, wenn sie bestandskräftig geworden ist. Die Bindungswirkung des Bescheids umfasst nur seinen eigentlichen Inhalt, d. h. die Festsetzung der Dauer der Sperrfrist, nicht aber die Wirksamkeit der Massenentlassungsanzeige selbst (BAG 20.9.2012 6 AZR 155/11 Rn. 28, BB-Entscheidungsreport Langer, BB 2012, 519, NZA 2013, 32). Der Bescheid entfaltet weder gegenüber dem Arbeitnehmer noch gegenüber den Gerichten für Arbeitssachen materielle Bestandskraft und vermag deshalb mögliche Fehler der Massenentlassungsanzeige nicht zu heilen (vgl. grundlegend und dazu, dass der bisherigen Rechtsprechung des Zweiten Senats durch die Entscheidung des EuGH in Sachen Junk die Grundlage entzogen ist, BAG 28.6.2012 6 AZR 780/10 Rn. 70ff., EzA KSchG 17 Nr. 26, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl). Folge der unwirksamen Massenentlassungsanzeige ist nach unionsrechtlicher Auslegung die Unwirksamkeit der Kündigung 31 2. Das Fehlen einer wirksamen Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit der Kündigung. Dies folgt aus einer unionsrechtskonformen Auslegung des 17 Abs. 3 KSchG. 32 a) Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in der Rechtssache Junk (EuGH 27.1.2005 C-188/03 Slg. 2005, I-885, BB 2005, 331) entschieden, die Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20.7.1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen (MERL) sei dahingehend auszulegen, dass die Kündigungserklärung des Arbeitgebers das Ereignis sei, das als Entlassung gelte, und der Arbeitgeber Massenentlassungen erst nach dem Ende des Konsultationsverfahrens und im Anschluss an ihre Anzeige vornehmen dürfe. Eine Rechtsfolge für den Fall, dass das Verfahren vor dem Ausspruch einer Kündigung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, ist in der MERL nicht vorgesehen. Enthält eine unionsrechtliche Richtlinie keine besondere Regelung für den Fall eines Verstoßes gegen ihre Vorschriften, obliegt den Mitgliedstaaten die Wahl einer Sanktion. Sie haben dabei darauf zu achten, dass die Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht nach sachlichen und verfahrensrechtlichen Regeln geahndet werden, die denjenigen entsprechen, die für nach Art und Schwere gleichartige Verstöße gegen nationales Recht gelten. Die Sanktion muss dabei wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein (EuGH 8.6.1994 C-383/92 Slg. 1994, I-2479). b) Der deutsche Gesetzgeber hat in 17, 18 KSchG keine ausdrückliche Regelung über die Rechtsfolge des Fehlens oder der Fehlerhaftigkeit einer Anzeige bei Ausspruch der Kündigung getroffen. c) Das Bundesarbeitsgericht hat bislang offengelassen, ob eine nicht ordnungsgemäße weil etwa verspätet erstattete Massenentlassungsanzeige zur Unwirksamkeit einer zuvor ausgesprochenen Kündigung führt (vgl. BAG 23.3.2006 2 AZR 343/05 Rn. 32, BAGE 117, 281, BB 2006, 1971; 29.11.2007 2 AZR 763/06 Rn. 35, AP KSchG 1969 1 Soziale Auswahl Nr. 95 = EzA KSchG 1 Soziale Auswahl Nr. 79, BB-Entscheidungsreport Vollmuth, BB 2008, 1460; vgl. aber 15.12.2011 8 AZR 692/ 10 AP BGB 613a Nr. 424 = EzA BGB 2002 613a Nr. 132; 28.5.2009 8 AZR 273/08 Rn. 54, AP BGB 613a Nr. 370 = EzA KSchG 17 Nr. 20). Es hat aber angenommen, im Fall einer nicht wirksam erstatteten Massenentlassungsanzeige könne die Kündigung das Arbeitsverhältnis jedenfalls nicht auflösen (BAG 28.6.2012 6 AZR 780/10 Rn. 51, EzA KSchG 17 Nr. 26, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl; 22.4.2010 6 AZR 948/ 08 Rn. 23, BAGE 134, 176; 13.7.2006 6 AZR 198/06 Rn. 21, BAGE 119, 66, BB 2007, 156 m. BB-Komm. Lembke). d) In Teilen des Schrifttums wird die Auffassung vertreten, auch nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Junk führe ein Verstoß des Arbeitgebers gegen seine aus 17 Abs. 3 KSchG folgenden Anzeigepflichten nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung (APS/Moll 4. Aufl. 18 KSchG Rn. 42 ff.; Appel DB 2005, 1002, 1004; Ferme/Lipinski ZIP 2005, 593, 597; dies. NZA 2006, 937, 940). Als Sanktion genüge eine dauerhafte Entlassungssperre (APS/Moll 4. Aufl. KSchG 18 Rn. 46; Appel DB 2005, 1002, 1004). Teilweise wird überdies angenommen, dem Arbeitgeber stehe die Möglichkeit der Nachbesserung offen. Er könne noch nach Ausspruch der Kündigung, solange die für den jeweiligen Arbeitnehmer geltende Kündigungsfrist noch nicht abgelaufen sei, eine unterlassene Anzeige nachholen oder eine fehlerhafte Anzeige korrigieren. Die Entlassung werde dann zu einem entsprechend späteren Zeitpunkt wirksam (Ferme/Lipinski NZA 2006, 937, 940). e) Anderen Stimmen zufolge bewirkt dagegen das Fehlen einer wirksamen Massenentlassungsanzeige vor Ausspruch der Kündigung deren Unwirksamkeit (vgl. KR/Weigand 10. Aufl. 17 KSchG Rn. 103; ErfK/Kiel 13. Aufl. 17 KSchG Rn. 36; Bader/Bram/Dörner/Suckow Stand Dezember 2012 17 KSchG Rn. 75, Rn. 83; Bauer/Krieger/Powietzka DB 2005, 445, 448; Lembke/Oberwinter NJW 2007, 721, 727; Reinhard RdA 2007, 207, 211; Niklas/Koehler NZA 2010, 913, 918; Hützen ZInsO 2012, 1801, 1810; mit Einschränkungen Clemenz FS Bauer 2010, 229, 238). 17 KSchG ist ein Verbotsgesetz i.s. v. 134 BGB infolge der Umsetzung der MERL f) Die zuletzt genannte Auffassung ist zutreffend. Die Gegenmeinung berücksichtigt nicht hinreichend Sinn und Zweck der in Umsetzung der MERL geregelten Konsultations- und Anzeigepflichten des Arbeitgebers. Unter Beachtung des unionsrechtlichen Grundsatzes des effet utile führt es zur Unwirksamkeit der Kündigung als Rechtsgeschäft, wenn bei ihrem Ausspruch eine wirksame Anzeige nach 17 Abs. 3 KSchG nicht vorliegt. In der Erklärung der Kündigung liegt dann ein Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot i.s. v. 134 BGB. aa) Gem. 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes er- 33 34 35 36 37 38 2622 Betriebs-Berater BB 43.2013 21.10.2013

Kommentierte Entscheidung Arbeitsrecht gibt. Das Verbot muss dabei nicht unmittelbar im Gesetzeswortlaut Ausdruck gefunden haben. Es kann sich auch aus Sinn und Zweck der betreffenden Vorschrift ergeben. Maßgebend ist insoweit die Reichweite von deren Schutzzweck (BAG 19.3.2009 8 AZR 722/07 Rn. 25, BAGE 130, 90, BB 2009, 2319). 39 bb) 17 Abs. 1 i.v.m. Abs. 3 S. 2, S. 3 KSchG ist ein Verbotsgesetz i.s. v. 134 BGB. 40 (1) 17 KSchG dient der Umsetzung der MERL. Deren Ziel ist der Schutz der Arbeitnehmer im Falle von Massenentlassungen (EuGH 17.12.1998 C-250/97 [Lauge u. a.] Rn. 19, Slg. 1998, I-8737; vgl. auch MERL Nr. 2 der Erwägungsgründe). Dies gilt sowohl für das Konsultationsverfahren als solches als auch für das Anzeigeerfordernis. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie bestimmt, dass sich die Konsultationen zumindest auf die Möglichkeit, Massenentlassungen zu vermeiden oder zu beschränken und die Möglichkeit erstrecken sollen, ihre Folgen durch soziale Begleitmaßnahmen zu mildern. Nach Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie muss die Anzeige alle zweckdienlichen Angaben über die Konsultationen der Arbeitnehmervertreter enthalten. 41 (2) Entsprechend diesem Verständnis dient 17 KSchG auch dem Arbeitnehmerschutz. Die Vorschrift zielt primär auf Maßnahmen, die die von einer geplanten Massenentlassung betroffenen Arbeitnehmer vor Arbeitslosigkeit bewahren sollen. Arbeitgeber und Betriebsrat haben darüber zu beraten, ob und ggf. wie Entlassungen vermieden werden können. Der Agentur für Arbeit soll die Möglichkeit verschafft werden, rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung oder doch zum Aufschub von Belastungen des Arbeitsmarkts einzuleiten und für anderweitige Beschäftigungen der Betroffenen zu sorgen (BAG 7.7.2011 6 AZR 248/10 Rn. 27, BAGE 138, 301, BB-Entscheidungsreport Langer, BB 2012, 519; 22.4.2010 6 AZR 948/08 BAGE 134, 176). Zum Schutz der Arbeitnehmer sollen dem die Konsultationen mit dem Betriebsrat und die Unterrichtung der Arbeitsverwaltung vorangehen, um es dieser zu ermöglichen, nach Lösungen zu suchen (BAG 22.4.2010 6 AZR 948/08 Rn. 20, a.a.o.). Das Erfordernis, der Massenentlassungsanzeige die Stellungnahme des Betriebsrats beizufügen oder ersatzweise die Rechtzeitigkeit der Konsultationen nach 17 Abs. 3 S. 3 KSchG glaubhaft zu machen, dient der Dokumentation der Durchführung und ggf. des Ergebnisses der Konsultationen (vgl. BAG 28.6.2012 6 AZR 780/10 Rn. 53, EzA KSchG 17 Nr. 26, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl; 21.3.2012 6 AZR 596/10 Rn. 22, AP KSchG 1969 17 Nr. 39 = EzA KSchG 17 Nr. 25, BB-Entscheidungsreport Schmädicke, BB 2012, 1996; 18.1.2012 6 AZR 407/10 Rn. 45, AP KSchG 1969 6 Nr. 6 = EzA KSchG 6 Nr. 4). 42 (3) Mit Blick auf diesen Gesetzeszweck ist 17 Abs. 1 i.v. m. Abs. 3 S. 2, S. 3 KSchG als gesetzliches Verbot zu verstehen, Kündigungen vor Erstattung einer diesen Erfordernissen genügenden Anzeige auszusprechen. 43 (a) Gem. Art. 6 MERL müssen die Mitgliedstaaten Verfahren einrichten, mit denen die Einhaltung der von der Richtlinie vorgesehenen Verpflichtungen gewährleistet werden kann. Die den Mitgliedstaaten überlassene Umsetzung dieser Maßgabe darf der MERL nicht ihre praktische Wirksamkeit nehmen (vgl. EuGH 16.7.2009 C-12/08 [Mono Car Styling] Rn. 34 und 36, Slg. 2009, I-6653). 44 (b) Dieser Verpflichtung ist der nationale Gesetzgeber u. a. dadurch nachgekommen, dass er die Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrats ersatzweise den glaubhaften Nachweis der rechtzeitigen Unterrichtung als Voraussetzung für eine Wirksamkeit der Massenentlassungsanzeige ausgestaltet hat. Die Vorschrift verlangt eine umfassende Unterrichtung der Agentur für Arbeit auch über die Durchführung des Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung und eröffnet ihr die Chance, auf der Basis der betreffenden Informationen Maßnahmen zugunsten der Arbeitnehmer zu ergreifen. Nur ein Verbot des Ausspruches einer Kündigung vor der Erstattung der Massenentlassungsanzeige sichert das Ziel der MERL, dass der Arbeitgeber durch den Ausspruch von Kündigungen keine unumkehrbare Fakten schaffen kann (c) Dies verlangt nach einem Verbot, das schon den Ausspruch der Kündigung als solchen vor Erstattung einer wirksamen Massenentlassungsanzeige ausschließt. Andernfalls ist nicht gewährleistet, dass die Ziele von MERL und 17 KSchG erreicht werden. Deren Regelungen sollen verhindern, dass der Arbeitgeber durch den Ausspruch von Kündigungen unumkehrbare Fakten schafft, bevor entweder die Konsultationen auch aus Sicht des Betriebsrats mit welchem Ergebnis auch immer beendet sind ( 17 Abs. 3 S. 2 KSchG) oder sie nicht wenigstens während zweier Wochen auf der Basis hinreichender Unterrichtung ergebnisorientiert haben geführt werden können ( 17 Abs. 3 S. 3 KSchG; vgl. EuGH 27.1.2005 C-188/03 [Junk] Rn. 38, 44, Slg. 2005, I-885, BB 2005, 331). Die gesetzliche Verpflichtung, dies durch Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrats oder glaubhaften Vortrags über Beginn und Stand der Beratungen zu dokumentieren, dient ihrerseits der Effektivität der Regelungen. Die Verpflichtung würde um die mit ihr bezweckte Wirkung gebracht, würde sie nicht gleichgesetzt mit dem Verbot, Kündigungen auszusprechen, ohne sie erfüllt zu haben. Ein Verstoß gegen dieses Verbot führt deshalb gem. 134 BGB zur Nichtigkeit. (aa) Hätte das Fehlen oder die Unvollständigkeit einer Massenentlassungsanzeige lediglich ein vorübergehendes Hindernis für die (faktische) Wirkung der Kündigungen zur Folge und könnte der Arbeitgeber durch Ergänzung oder Berichtigung der Anzeige bis zum Ablauf der Kündigungsfrist die Wirksamkeit der Anzeige noch herbeiführen, wäre die Erreichung des Normzwecks nicht sichergestellt. Es wäre nicht gewährleistet, dass die Beratungen von Arbeitgeber und Betriebsrat zur Vermeidung von Kündigungen ergebnisoffen geführt werden könnten. Für den Betriebsrat wäre es sehr viel schwieriger, die Rücknahme einer bereits ausgesprochenen Kündigung zu erreichen, als den Verzicht auf ihren nur geplanten Ausspruch (EuGH 27.1.2005 C-188/03 [Junk] Rn. 44, Slg. 2005, I-885, BB 2005, 331). (cc) Die Rechtsfolge des Fehlens einer wirksamen Anzeige ergibt sich stattdessen aus Sinn und Zweck von 17 KSchG. Sie besteht in der Unwirksamkeit der Kündigung als Willenserklärung. Diese darf, um den Zweck der Bestimmung zu erreichen, nicht vor Erstattung einer wirksamen Anzeige ausgesprochen werden. Dem steht nicht entgegen, dass der gem. 17 Abs. 1 S. 1 KSchG maßgebende Schwellenwert noch nach Ausspruch der Kündigung etwa durch einvernehmliche Rücknahme von Kündigungen unterschritten werden kann. Es verbleibt auch dann bei der Unwirksamkeit der Kündigung nach 134 BGB (vgl. auch Lembke/Oberwinter NJW 2007, 721, 729; Reinhard RdA 2007, 207, 215). Der Umstand, dass besondere Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Kündigung nach deren Ausspruch entfallen können, ändert nichts daran, dass sie für ihre Wirksamkeit bei Zugang erfüllt sein müssen. So bewirken weder der Wegfall des Mutterschutzes oder des besonderen Kündigungsschutzes nach 15 KSchG noch das Absinken der Anzahl der regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer unter die Schwellenwerte des 23 Abs. 1 KSchG die nachträgliche Wirksamkeit der Kündigung. Der Arbeitgeber ist vielmehr bei fortbestehendem Kündigungsgrund gehalten, erneut zu kündigen. 45 46 48 Betriebs-Berater BB 43.2013 21.10.2013 2623

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Arbeitsrecht Kommentierte Entscheidung Maiß BB-Kommentar zu BB-Kommentar Vor dem Ausspruch von Massenentlassungen ist das Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat durchzuführen PROBLEM Entlassungen in der Größenordnung nach 17 Abs. 1 KSchG (sog. Massenentlassung ) sind vor Ausspruch der Kündigung gegenüber der Agentur für Arbeit anzuzeigen. Dies gilt sowohl für Kündigungen als auch für den Abschluss von Aufhebungsvereinbarungen im Rahmen eines sog. Freiwilligenprogramms. Besteht ein Betriebsrat, hat der Arbeitgeber diesem rechtzeitig die zweckdienlichen Auskünfte zu der beabsichtigten Massenentlassung zu erteilen und ihn schriftlich über die in 17 Abs. 2 KSchG näher bezeichneten Umstände zu unterrichten. Hierüber haben Arbeitgeber und Betriebsrat die Möglichkeiten zu beraten, Entlassungen zu vermeiden oder einzuschränken und ihre Folgen zu mildern (sog. Konsultationsverfahren ). Nach zwischenzeitlich ständiger Rechtsprechung des BAG (28.5.2009 8 AZR 273/08; 28.6.2012 6 AZR 780/10, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl) sind Kündigungen unwirksam, wenn sie vor einer nach 17 Abs. 1 KSchG erforderlichen und den gesetzlichen Anforderungen genügenden Massenentlassungsanzeige ausgesprochen wurde. Unklar war bislang, wie sich Fehler in dem Konsultationsverfahren auf eine Kündigung auswirken. ZUSAMMENFASSUNG In dem entschiedenen Fall des BAG hatte der Arbeitgeber mit dem Konzernbetriebsrat einen Interessenausgleich abgeschlossen, in dem sich eine Regelung fand, nach der die erforderlichen Beratungen mit durchgeführt wurden und das Unternehmen erforderlichenfalls einer Anzeige nach 17 KSchG die Stellungnahme des KBR beifügen werde. Der vor Ausspruch der Kündigung erstatteten Massenentlassungsanzeige fügte der Arbeitgeber weder eine Stellungnahme des Betriebsrats bei noch machte der glaubhaft, dass er diesen mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige unterrichtet habe. Ferner legte er auch nicht den Stand der Beratungen dar. Die Agentur für Arbeit teilte dem Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung mit, dass die Entlassungen mit Ablauf der Kündigungsfrist rechtswirksam nach der gesetzlichen Sperrfrist möglich seien. Nach der Entscheidung des BAG sei die Kündigung mangels einer den Anforderungen des 17 Abs. 3 S. 2 und 3 KSchG genügenden Massenentlassungsanzeige unwirksam. Dieser sei weder die Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt gewesen, noch der Stand der Beratungen glaubhaft gemacht worden. Zwar könne die Stellungnahme des Betriebsrats auch in den Interessenausgleich integriert werden. Hier sei in dem Interessenausgleich aber lediglich die erfolgte Unterrichtung des Betriebsrats, nicht aber auch dessen Stellungnahme dokumentiert worden. Die fehlerhafte Massenentlassungsanzeige sei auch nicht durch den Bescheid der Agentur für Arbeit geheilt worden. Rechtsfolge der unwirksamen Massenentlassungsanzeige sei die Unwirksamkeit der Kündigung gem. 134 BGB. PRAXISFOLGEN Das BAG hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Rechtsfolge Fehler im Konsultationsverfahren bei der Erstattung einer Massenentlassungsanzeige auslösen. Nach der Entscheidung des 2. Senats ist das Konsultationsverfahren entgegen einer teilweise in der Literatur vertretenen Auffassung nach 17 Abs. 1 i.v.m. Abs. 3 S. 2 und 3 KSchG als gesetzliches Verbot zu verstehen, Kündigungen vor Erstattung einer diesen Erfordernissen genügenden Anzeige auszusprechen. Der 6. Senat (13.12.2012 6 AZR 5/12, BB 2013 1150 m. BB-Komm. Fuhlrott) hat sich dieser Auffassung jedenfalls für den Fall angeschlossen, dass das Konsultationsverfahren überhaupt nicht durchgeführt wird. Unabhängig davon, welche Angaben der Arbeitgeber dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren nun zwingend zur Verfügung stellen muss, bedeutet dies für Arbeitgeber, dass sie Personalabbaumaßnahmen, die den Schwellenwert zur Massenentlassung überschreiten, noch sorgfältiger als bisher vorbereiten müssen. Bei dem Konsultationsverfahren handelt es sich um ein eigenständiges Wirksamkeitserfordernis, das selbständig neben dem Anzeigeverfahren nach 17 Abs. 1 i.v.m. Abs. 3 KSchG steht (zuletzt BAG, 21.3.2013 2 AZR 60/12). Konkret bedeutet dies, dass zunächst das Konsultationsverfahren mit einem etwaig bestehenden Betriebsrat durchgeführt und nach den gesetzlichen Anforderungen dokumentiert sein muss und sich daran das Anzeigeverfahren gegenüber der Agentur für Arbeit anschließt. Erst danach dürfen Kündigungen ausgesprochen werden. Erfolgt die Massenentlassung im Rahmen einer Betriebsänderung kann die Stellungnahme des Betriebsrats im Konsultationsverfahren auch in einem Interessenausgleich gem. 111, 112 BetrVG enthalten sein. Sie muss dann aber ausdrücklich als eine solche des Betriebsrats bezeichnet werden und schriftlich erfolgen (BAG, 20.9.2012 6 AZR 155/11, BB-Entscheidungsreport Langer, BB 2012, 519). Genügt der Interessenausgleich diesen Anforderungen nicht, ist die Stellungnahme des Betriebsrats nur dann entbehrlich, wenn in dem Interessenausgleich zugleich eine Namensliste vereinbart wird, 1 Abs. 5 S. 4 KSchG. Einigen sich Arbeitgeber und Betriebsrat nicht auf einen Interessenausgleich mit einer abschließenden Stellungnahme des Betriebsrats und auch nicht auf eine Namensliste gem. 1 Abs. 5 KSchG, ist das Konsultationsverfahrennicht formell im Sinnedes 17 Abs. 2 KSchG abgeschlossen. Die Massenentlassungsanzeige ist folglich nur dann wirksam, wenn der Arbeitgeber gegenüber der Agentur für Arbeit glaubhaft macht, dass er den Betriebsrat vor Erstattung der Anzeige unterrichtet hat und gleichzeitig den Stand der Beratungen darlegt. Das Konsultationsverfahren muss mindestens zwei Wochen vor dem Zeitpunkt eingeleitet werden, zu dem der Arbeitgeber beabsichtigt, die Massenentlassungsanzeige zu erstatten. Darüber hinaus muss die Glaubhaftmachung so genau gefasst sein, dass sich aus ihr im Detail ergibt, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat nach Maßgabe der gesetzlichen Erfordernisse gem. 17 Abs. 2 KSchG unterrichtet hat. Dies ist mit einem gewissen Risiko behaftet, was zur Unwirksamkeit der Kündigungen führen kann. Stattdessen sollten Arbeitgeber zukünftig bei Betriebsänderungen, die eine Massenentlassung zum Gegenstand haben, den Betriebsrat gleich zu Beginn der Informationsphase im Interessenausgleichsverfahren parallel auch gem. 17 Abs. 2 KSchG schriftlich unterrichten. Darüber hinaus stellt das BAG in Anknüpfung an die Rechtsprechung des 6. Senats (BAG, 28.6.2012 6 AZR 780/10, BB 2012, 2567 m. BB-Komm. Mückl; 20.9.2012 6 AZR 155/11, BB-Entscheidungsreport Langer, BB 2012, 519) fest, dass Fehler bei der Massenentlassungsanzeige nicht durch einen Bescheid der Agentur für Arbeit geheilt werden. Die Agentur für Arbeit entscheidet allein über die Dauer der Sperrfrist, nicht aber über die Wirksamkeit der Massenentlassungsanzeige selbst. Arbeitgeber dürfen daher nicht auf einen Bescheid der Agentur für Arbeit vertrauen, mit der diese den vollständigen Zugang der Massenentlassungsanzeige bestätigt. Fehler bei der Durchführung des Konsultationsverfahrens und der Erstattung der Massenentlassungsanzeige können daher für den Arbeitgeber teuer werden, wenn die Kündigung selbst zwar wirksam wäre, aufgrund formeller Fehler aber eine erneute Kündigung erforderlich wird. Dr. Sebastian Maiß, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner, vangard Kanzlei für Arbeitsrecht, Düsseldorf. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung komplexer betrieblicher Restrukturierungen, insbesondere Personalanpassungen. 2624 Betriebs-Berater BB 43.2013 21.10.2013