Lichtbrechung an Linsen

Ähnliche Dokumente
[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Übungen zur Experimentalphysik 3

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Daten sammeln, darstellen, auswerten

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Hardware - Software - Net zwerke

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

PhotoFiltre: Fotos -tauglich verkleinern

SICHERN DER FAVORITEN

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Abbildung durch eine Lochblende

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Strom in unserem Alltag

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Quadratische Gleichungen

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Die Größe von Flächen vergleichen

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Statuten in leichter Sprache

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

Lehrer: Einschreibemethoden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

Ein Bild in den Text einfügen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Linsen und Linsensysteme

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Speicher in der Cloud

Transkript:

Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen Linsenebene und Brennpunkt ist die Brennweite f. Sammellinsen bestehen aus Glas oder Kunststoff und sind in der Mitte dicker als am Rand. Experiment: Bestimme die Brennweiten der Sammellinsen. 1. Stelle an der Lampe ein paralleles Lichtbündel ein. 2. Schicke das Licht durch eine Seite der Sammellinse. 3. Suche auf der anderen Seite mit dem Schirm den Brennpunkt. 4. Miss den Abstand zwischen Linsenebene und Schirm.

Ergebnis: 2-Punkt-Linse f=5cm 3-Punkt-Linse f=10cm 4-Punkt-Linse f=40cm Die Brennweite ist die wichtigste Kenngröße einer Linse. Experiment: Richte die 3-Punkt-Linse auf ein Fenster aus und halte den Schirm dahinter. Verändere den Abstand zwischen Linse und Schirm. Was kannst Du feststellen? Befindet sich der Schirm sehr nah an der Linse oder ist weit von ihr entfernt, so ist nur ein heller Fleck zu erkennen. In einem bestimmten Abstand von der Linse entsteht jedoch ein scharfes, verkleinertes, umgekehrtes und seitenvertauschtes Bild des Fensters auf dem Schirm.

Experiment: Bildentstehung an Sammellinsen 1. Stelle das Dia dicht an die Lampe. 2. Stelle die Lampe so ein, dass das Dia gut ausgeleuchtet wird. 3. Stelle die Linse im Abstand g vom Dia auf. 4. Suche mit dem Schirm ein scharfes Abbild, miss den Abstand b und beobachte die Eigenschaften des Bildes. Notiere die Ergebnisse.

Messwerte: Gegenstandsweite g Bildweite b Bild 50cm 12,5cm Sehr helles, umgekehrtes 45cm 13,0cm und seitenvertauschtes Bild. Das Bild ist bei großen 40cm 13,4cm Gegenstandsweiten sehr 35cm 14,2cm klein und wird dann immer 30cm 15,0cm größer. 25cm 17,2cm 20cm 20,0cm Das Bild hat Originalgröße. 15cm 31,0cm Das Bild ist vergrößert. 10cm - Es ist kein Bild mehr auf 5cm - dem Schirm erkennbar. Ergebnisse:

Ergebnisse: Das Experiment zeigt ein paar interessante Ergebnisse: 1. Scharfe Bilder entstehen nur in einer bestimmten Entfernung (Bildweite) des Schirms von der Linse. Dieser Anstand wird um so größer, je kleiner der Abstand zwischen Linse und Dia (Gegenstandsweite) ist. Die Bildweite steigt zuerst in sehr kleinen Schritten an, die dann immer größer werden. 2. Die Bilder waren immer umgekehrt und seitenvertauscht. 3. Bei Gegenstandsweiten über 20cm waren die Bilder verkleinert und sehr hell, bei einer Gegenstandsweite von 20cm hatte das Bild die selbe Größe, wie das Original. 4. Bei einer Gegenstandsweite von 15cm entstand ein stark vergrößertes und lichtschwaches Bild. 5. Bei Gegenstandsweiten von 10cm und 5cm konnte kein Bild mehr gefunden werden, es waren nur unscharfe Lichtflecke zu beobachten. 6. Wenn man noch Gegenstandsweiten zwischen 10cm und 15cm ausprobiert, entstehen riesige und lichtschwache Bilder, die an den Zimmerwänden scharf abgebildet werden können.

Interpretation der Ergebnisse: Zuerst zeigen die Ergebnisse eine sehr schöne Regelmäßigkeit (ein Gesetz?). Die Gegenstandsweite wird in 5cm-Schritten verkleinert und die Bildweite wächst dadurch in immer größeren Abständen. Das Bild auf dem Schirm wird dabei auch immer größer. Wenn man nun denkt, dass das immer so weiter geht, wird man enttäuscht, denn bei Gegenstandsweiten von 10cm und darunter gelingt es nicht mehr, ein scharfes Abbild zu erzeugen. Was ist bei 10cm los??? An dieser Stelle sollte der Forschergeist geweckt werden und es war an der Zeit, die Vorgaben des Experiments abzuändern. Das haben dann auch viele von euch getan und haben mit weiteren Gegenstandsweiten zwischen 15cm und 10cm experimentiert. Dabei entstanden die zum Teil riesigen Bilder mit großen Bildweiten.

Schlussfolgerungen: Es bleibt die Frage, warum bei Gegenstandsweiten von 10cm und darunter kein scharfes Abbild zu finden war. Zur Erklärung dieses eigenartigen Ergebnisses gibt es zwei mögliche Denkansätze: 1. Da bei Gegenstandsweiten zwischen 15cm und 10cm immer größere und lichtschwächere Bilder mit immer größerer Bildweite entstehen, könnte es sein, dass bei Gegenstandsweiten von 10 cm und darunter, die Bilder a) so lichtschwach sind, dass man sie nicht mehr erkennen kann und b) die Bildweiten so groß werden, dass das Physikzimmer zu klein ist, um scharfe Bilder zu erzeugen. Das Experiment müsste also mit einer stärkeren Lampe und in einem größeren Raum wiederholt werden. 2. Es entstehen bei diesen Gegenstandsweiten wirklich keine Bilder, dann würden auch verbesserte Experimente keine brauchbaren Ergebnisse liefern.