ZEISS CALYPSO 2015 Neue Funktionen. Neue Funktionen. 1.8.2015 Version 1



Ähnliche Dokumente
PiWeb reporting PiWeb reporting plus

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Beschreibung der Einstellungen zum Drucken aus TRIC DB mit BricsCad ab Version V5

Einführungskurs MOODLE Themen:

Anleitung zum GUI Version 2.x

Lehrer: Einschreibemethoden

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Datenbanken Kapitel 2

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Zahlen auf einen Blick

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

B12-TOUCH VERSION 3.5

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Enigmail Konfiguration

Nützliche Tipps für Einsteiger

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

ELSTER Daten versenden

Elexis-BlueEvidence-Connector

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Erweiterungen Webportal

Dokumentation IBIS Monitor

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Content Management System (CMS) Manual

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Dokumentation. estat Version 2.0

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Medea3 Print-Client (m3_print)

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

PKV- Projektanlage Assistent

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

PDF Annotator 6. Jetzt neu in

teamsync Kurzanleitung

Drucken aus der Anwendung

Barcodedatei importieren

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Programmteil Bautagebuch

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Dokumentenverwaltung im Internet

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

Software Release Notes

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

ecaros2 - Accountmanager

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Einstellungen der Anzeige

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

web portal pro What's new?

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25

Regiosystem So geht s! I. Social-Media-Icons neu verlinken 3. II. Newsbeiträge erstellen 4. III. Termin erstellen 7. IV. Videos aktualisieren 7

Abschluss Version 1.0

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

QM: Prüfen -1- KN

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

2.1 Sicherheits-Zonen ActiveX-Steuerelemente Skripting Verschiedenes Erweitert... 9

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Transkript:

Neue Funktionen 1.8.2015 Version 1

Inhalt 1 PiWeb reporting... 3 2 PiWeb reporting plus... 13 3 One Click Plot... 14 4 Gemeinsamer Protokollkopf für One Click Plot... 15 5 Standardvorgabe für Plotausgaben... 16 6 CALYPSO Backup für unterschiedliche Arbeitsstationen... 17 7 Voreinstellungen für die Best-fit Berechnung... 18 8 Zusätzliche Ausgabe für Form&Lage Prüfmerkmale... 19 9 Linienformplot... 20 10 Große Vorschau-Ikonen... 21 11 Eigene Sicherheitsebenen beim Kopieren von Messelementen berücksichtigen... 22 12 Verbesserte Leistung der Power Features... 23 13 Verbesserter Prüfplan-Editor für Messelemente... 24 14 Rauheitsmessung in CALYPSO... 25 15 Toleranztabelle für Plastikteile DIN16742... 29 16 PCM Formel für den Datei-öffnen-Dialog... 31 17 PCM Parametrisierung wichtiger Eingabefelder... 32 2/32

1 PiWeb reporting 1.1 Kurzbeschreibung In CALYPSO 2015 wurde ein neues Reporting integriert. PiWeb reporting ist neben PiWeb reporting plus, PiWeb sbs (sbs= small business solution) und PiWeb enterprise ein Mitglied der neuen PiWeb Familie. PiWeb reporting wird der zukünftige Standard für das Reporting bei der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik GmbH werden. Andere Protokollarten werden nicht mehr weiterentwickelt und zu späteren Zeitpunkten in CALYPSO deaktiviert. Hierzu wird es selbstverständlich rechtzeitig entsprechende Informationen geben. 1.2 Nutzen Der Nutzer wird von einer Vielzahl an neuen Funktionen profitieren, die mit PiWeb reporting und PiWeb reporting plus einhergehen. Eine der wichtigsten Eigenschaften der neuen PiWeb Familie ist, dass diese Lösung skalierbar ist: das bedeutet, dass Firmen von lokalen Reporting-Lösungen auf einzelnen Maschinen bis zu einem Mehrmaschinen-Reporting wachsen können. Dieses ist in der maximalen Ausprägung des PiWeb enterprise dann sogar eine globale Lösung. 1.3 Details Die folgenden Funktionen sind im PiWeb reporting enthalten: Werteverlauf: die letzten 10 Messungen können grafisch ausgegeben werden Gitter- und Liniendiagramme Interaktive Protokolle: von beliebigen Messelementen oder Prüfmerkmalen im Protokoll kann man direkt zu dem entsprechenden Element im Prüfplan springen Bei der Selektion von Messelementen oder Prüfmerkmalen im Protokoll werden die entsprechenden Elemente im CAD Fenster angezeigt Plot Darstellungen können einfach ein- und ausgeblendet werden, um so eine detailliertere Aussage über Messergebnisse zu erhalten Das Arbeitsprotokoll kann ebenfalls ausgegeben werden Mehrere vordefinierte Standardprotokolle stehen dem Anwender zur Verfügung, um so einfach die Stärken von PiWeb ausnutzen zu können Die neuen Standardprotokolle: StandardProtocol.ptx AcceptProtocol.ptx TableProtocol.ptx PlotProtocol.ptx ProcessProtocol.ptx (bitte beachten: PiWeb reporting unterstützt einen Messwerteverlauf von 10 Messungen. Für fundierte statistische Aussagen ist die Option PiWeb reporting plus empfohlen.) Details im neuen Protokoll Interaktive Protokollfunktionen Erweiterte Protokollfunktionen PiWeb reporting 3/32

Standard Konfiguration Bezeichnung CALYPSO (de) Begriffe für PiWeb-Kategorie Teil Wird in CALYPSO gesetzt Beschreibung PiWeb (de) durch: Schlüssel PiWeb Ser.Nr. Werkstück Protokollkopf Edit Teilenummer 1001 Prüfplanname System Bauteilname 1002 Version Protokollkopf Edit/CNC Zeichnungsstand 1004 Variante Protokollkopf CNC Variante 1011 Zeichnungsnummer Protokollkopf Edit Zeichnungsnummer 1041 Erstellungsdatum System Erstellt am 1343 Ersteller System Erstellt von 1344 Änderungsdatum System Geändert am 1508 Änderer System Geändert von 1509 Prüfplan Kommentar Prüfplan Kommentar 1900 Bezeichnung CALYPSO (de) Begriffe für PiWeb-Kategorie Messung Wird in CALYPSO gesetzt Beschreibung PiWeb (de) durch: Datum System Zeit 4 Prüfer System Prüfer 8 Kommentar bei Start Protokollkopf CNC Text 9 KMG-Typ System Prüfmittel 12 Auftrag Protokollkopf CNC Auftragsnummer 53 Schlüssel PiWeb Ablauf Auswahl CNC-Start Ablauf 10020 Software System Software 10030 Software-Version System Software Revision 10031 Teilenummer inkremental Protokollkopf CNC Messungsnummer 10096 Zusätzlich werden alle userparameter u_xxx aus der userfiles.ini Konfiguration als Name/Wert Paar übertragen PiWeb reporting 4/32

StandardProtocol.ptx Druck Pdf erzeugen CALYPSO Standardprotokoll Click: nächste Seite Click: Startseite Click: vorherige Seite Gruppenname PiWeb reporting 5/32

StandardProtocol.ptx mit Details Details anzeigen Anmerkungen speichern Filtern und Sortieren Anmerkungen Click für Vollbildansicht Textfeld für Anmerkungen PiWeb reporting 6/32

AcceptProtocol.ptx Anwender und Anmerkungen Messungen sperren oder freigeben Werteverlauf der letzten Messungen PiWeb reporting 7/32

ProcessProtocol.ptx Fehler pro Werkstück Fehler pro Prüfmerkmal ProcessProtocol.ptx Trendverlauf Regelkarte Histogramm Korrekturwert PiWeb reporting 8/32

TableProtocol.ptx Messungsnummer Gruppe TableProtocol.ptx Rot: Außer Toleranz Auswahl einzelner Prüfmerkmale möglich PiWeb reporting 9/32

PlotProtocol.ptx Das neue One-Klick- Protokoll für Plots PiWeb reporting 10/32

Interaktive Protokollfunktionen Im Protokoll das Merkmal auswählen und es wird im Prüfplan angezeigt Das Prüfmerkmal wird direkt in CALYPSO hervorgehoben PiWeb reporting 11/32

Erweiterte Protokollfunktionen Info-Modus für Details Vergrößern und Rotieren Suchfunktion Prüfmerkmal finden Fortgeschrittene Statistikfunktion PiWeb reporting 12/32

2 PiWeb reporting plus 2.1 Kurzbeschreibung Bei PiWeb reporting plus handelt es sich um eine kostenpflichtige Option für CALYPSO. Mit PiWeb reporting plus wird der Funktionsumfang der Protokollierung in CALYPSO vor allem um zusätzliche statistische Funktionen erweitert. 2.2 Nutzen PiWeb reporting plus ermöglicht das einfache Erstellen von statistischen Protokollen. 2.3 Details PiWeb reporting plus profitiert grundsätzlich von allen Verbesserungen und Grundfunktionen des PiWeb reporting. Abgesehen davon unterscheidet es sich nicht maßgeblich vom Funktionsumfang des FlexReporting. U.a. in PiWeb reporting plus enthalten: Stand-alone User Interface zum einfachen Aufrufen von Protokollen ohne die geöffnete Messapplikation. PiWeb reporting plus 13/32

3 One Click Plot 3.1 Kurzbeschreibung Plots können nun direkt aus dem Dialog der Prüfmerkmale heraus geöffnet werden. (z.b. bei Rundheit, Ebenheit, Geradheit ) 3.2 Nutzen Schneller Zugriff auf aussagekräftige Plots. 3.3 Details One Click Plot 14/32

4 Gemeinsamer Protokollkopf für One Click Plot 4.1 Kurzbeschreibung In früheren CALYPSO Versionen konnten die Protokollköpfe der Plots aus dem Grafik Element immer nur einzeln geändert werden. Mit dem neuen CALYPSO 2015 muss der Anwender beim neuen One Click Plot den Protokollkopf nur einmal ändern. Diese Anpassungen werden dann auf die Protokollköpfe der anderen Plots automatisch übertragen. 4.2 Nutzen Die Änderungen der Protokollköpfe gehen viel schneller vonstatten. 4.3 Details Gemeinsamer Protokollkopf für One Click Plot 15/32

5 Standardvorgabe für Plotausgaben 5.1 Kurzbeschreibung Für die Plotausgabe mit PiWeb reporting kann ein Standard definiert werden. Die Plot-Vorschau der Prüfmerkmale öffnet sich dann immer mit der gewählten Vorlage. 5.2 Nutzen Nutzerspezifische Darstellungen der Plots. 5.3 Details Extras/ Einstellungen/Arbeitsumgebung Standardvorgabe für Plotausgaben 16/32

6 CALYPSO Backup für unterschiedliche Arbeitsstationen 6.1 Kurzbeschreibung Mit dieser Funktion können bestimmte Einstellungen und Informationen von einem CALYPSO- Rechner auf einen anderen kopiert werden. 6.2 Nutzen Anwender können schnell und einfach Veränderungen in der Arbeitsumgebung auf unterschiedliche Rechner übertragen. 6.3 Details Die folgenden Einstellungen können kopiert werden: 1. KMG Daten und Einstellungen (config folder) 2. KMG Parameter Datei 3. Virtuelles KMG 4. Benutzereinstellungen 5. Protokollvorlagen BasicReporting 6. Protokollvorlagen PiWeb reporting 7. CAD Einstellungen 8. Protokollvorlagen für Plots 9. Technologievoreinstellungen 10. Protokollvorlagen für Formplots 11. Benutzerdefinierte Menüleiste 12. Protokollvorlagen für Mehrfachprotokolle 13. Protokollvorlagen PiWeb 14. Q-DAS Einstellungen 15. Werkzeugkästen CALYPSO Prüfpläne gehören nicht zu den Einstellungen und können entsprechend nicht mit dem Backup Manager gespeichert/übertragen werden. Extras/Einstellungen/Verschiedenes CALYPSO Backup für unterschiedliche Arbeitsstationen 17/32

7 Voreinstellungen für die Best-fit Berechnung 7.1 Kurzbeschreibung Mit dieser Funktion können Anwender Voreinstellungen machen, mit denen die Standardauswertemethoden für verschiedene Prüfmerkmale vorgegeben werden. 7.2 Nutzen Durch die Voreinstellung spart der Benutzer beim Programmieren Zeit, da im Regelfall die Auswertemethode für die erstellten Prüfmerkmale sofort richtig gesetzt ist. 7.3 Details Der Anwender kann zwischen verschiedenen Auswertemethoden wählen. Dabei kann der Anwender entweder selbst eine Auswertemethode festlegen, oder den vorgeschlagenen CALYPSO-Standard verwenden. Voreinstellungen für die Best-fit Berechnung 18/32

8 Zusätzliche Ausgabe für Form&Lage Prüfmerkmale 8.1 Kurzbeschreibung Für bestimmte Prüfmerkmale können mit CALYPSO 2015 erweiterte Informationen ausgegeben werden (wie z.b.: DIN Konzentrizität oder DIN Rechtwinkligkeit) Die Ausgabe ist dann ähnlich zur Positionsauswertung: für Konzentrizität (u.a.) werden Start- und Endpunkt der Achsen dargestellt. 8.2 Nutzen Detailliertere Analysemöglichkeiten. 8.3 Details klassisches CALYPSO Protokoll PiWeb reporting Zusätzliche Ausgabe für Form&Lage Prüfmerkmale 19/32

9 Linienformplot 9.1 Kurzbeschreibung CALYPSO 2015 enthält einen Plot für die Linienform. 9.2 Details PiWeb reporting Linienformplot 20/32

10 Große Vorschau-Ikonen 10.1 Kurzbeschreibung Mit CALYPSO 2014 wurde es ermöglicht, große Vorschauikonen für die zuletzt verwendeten Prüfpläne anzuzeigen. Diese Voreinstellung musste der Anwender manuell einstellen. Mit CALYPSO 2015 ist die Anzeige großer Ikonen standardmäßig aktiv. 10.2 Nutzen Schneller Zugriff auf den richtigen Prüfplan 10.3 Details Sie können auch eigene Icon verwenden: Kopieren Sie ein Bild mit dem Namen preview.jpg (Größe 48*48 Pixel) in dem jeweiligen CALYPSO Prüfplanodner. CALYPSO zeigt dann dieses preview.jpg auf der Startseite Große Vorschau-Ikonen 21/32

11 Eigene Sicherheitsebenen beim Kopieren von Messelementen berücksichtigen 11.1 Kurzbeschreibung Bisher kam es immer wieder zu Fehlern im Ablauf wegen fehlender Sicherheitsebenen, wenn Messelemente von einem Prüfplan in einen anderen kopiert wurden. Mit CALYPSO 2015 ist es möglich, selbstdefinierte Sicherheitsebenen beim Kopieren der Messelemente zu berücksichtigen. 11.2 Nutzen Messelemente können ohne weitere Nacharbeiten an den Sicherheitsebenen kopiert werden. Die Fehleranfälligkeit der Programmierung nimmt ab. 11.3 Details Beim Kopieren mit Bezügen und Einfügen mit Bezügen werden alle benötigten Sicherheitsebenen automatisch mitkopiert. Die Namen der Sicherheitsebenen bleiben erhalten. Falls eine Sicherheitsebene /-gruppe im neuen Prüfplan bereits existierte, erscheint eine Meldung an den Anwender, ob die die existierenden Sicherheitsebenen/-gruppen überschrieben werden sollen. Eigene Sicherheitsebenen beim Kopieren von Messelementen berücksichtigen 22/32

12 Verbesserte Leistung der Power Features 12.1 Kurzbeschreibung In CALYPSO 2014 wurden Power Features eingeführt. Power Features unterstützen den Anwender, um wiederkehrende komplexe Verknüpfungen oder Messelemente mit einer Vielzahl an Prüfmerkmalen einfach zu erstellen. Die Verwendung der Power Features ist in CALYPSO 2015 noch weiter verbessert worden: während bisher nur Einzelpunktantastungen für das Erzeugen der Messelemente der Power Features verwendet werden konnten, können mit CALYPSO 2015 nun auch die bekannten Funktionen aus Erzeugen von Geometrie benutzt werden. 12.2 Nutzen Prüfpläne mit komplexen Verknüpfungen können viel schneller und effizienter erstellt werden. 12.3 Details Bekannte Funktionen aus der Programmierung am CAD stehen nun auch für die Erstellung von Power Features zur Verfügung. Verbesserte Leistung der Power Features 23/32

13 Verbesserter Prüfplan-Editor für Messelemente 13.1 Kurzbeschreibung Mit CALYPSO 2015 kann der Anwender die Einstellungen für Messstrategien für mehrere Messelemente gleichzeitig vornehmen. 13.2 Nutzen Programmierung und Änderung von Prüfplänen erfolgt deutlich schneller und komfortabler. 13.3 Details Die folgenden Teile der Messstrategie können per Multi-Edit verändert werden: Methode (Scanning/Einzelpunkte) Schrittweite Anzahl Punkte Starthöhe Endhöhe Anzahl Schritte Startwinkel Winkelbereich X Y Z PSM Referenz Verbesserter Prüfplan-Editor für Messelemente 24/32

14 Rauheitsmessung in CALYPSO 14.1 Kurzbeschreibung Der neue ROTOS Sensor ist vollständig in CALYPSO integriert. CALYPSO ermöglicht zusätzliche Protokollausgaben für die Rauheitsmessung. 14.2 Nutzen ZEISS KMG und CALYPSO können nun auch für komplexe Rauheitsmessungen eingesetzt werden, wenn die Option CALYPSO Rauheit und der entsprechende Sensor zur Verfügung stehen. Etwa 80 Parameter zur Beschreibung der Welligkeit und Rauheit können dargestellt, toleriert und ausgewertet werden. Jeder Anwender kann die bevorzugten Parameter einzeln definieren. Die Messung wird mit Hilfe von CAD Daten programmiert. Ergebnisse werden in CALYPSO Protokollen ausgegeben. Die Darstellung der Rauheit und Welligkeit erfolgt mit dem neuen PiWeb reporting. 14.3 Details Neues Messelement für die Rauheit: Rauheitsmessung in CALYPSO 25/32

Strategie für eine Rauheitsgerade mit CAD Unterstützung: Prüfmerkmal: Rauheit Rauheitsmessung in CALYPSO 26/32

Protokolle Beispiel 1: Parameterübersicht Beispiel 2: Rauheit Rauheitsmessung in CALYPSO 27/32

Beispiel 3: Welligkeit Rauheitsmessung in CALYPSO 28/32

15 Toleranztabelle für Plastikteile DIN16742 15.1 Kurzbeschreibung Integration der Toleranztabelle nach DIN16742. 15.2 Details Toleranztabelle für Plastikteile DIN16742 29/32

Toleranztabelle für Plastikteile DIN16742 30/32

16 PCM Formel für den Datei-öffnen-Dialog 16.1 Kurzbeschreibung Implementierung eines PCM-Dialogs für die Dateiauswahl 16.2 Details selectfiledialog([pfad (oder Pfad-Symbol wie directorypath)[,filter[,dialogtext[,rückgabemodus]]]] PCM Formel für den Datei-öffnen-Dialog 31/32

17 PCM Parametrisierung wichtiger Eingabefelder Filter und Ausreißer können nun parametrisiert werden setfilter() setoutlier() 17.1 Details setfilter(mycharacteristicsname, "fromfeature") //Characteristics, use the Filter from the feature setfilter(myelementname, "gauss", "low", "wavelength", 3.0) // My Element name, gauss, lowpass, wavelenght Lc 3,0 mm, connect segment of setoutlier (myelementname, 5, 5, " adjacentpoints ", 0, false, 1, "undulation", 0, 4000) // My Element name, faktor for outlier 5 / 5, adjacentpoints, number 0, to computed feature, repeated outlier recognition 1, prefilter from 0 W/U to 4000 W/U setoutlier(mycharacteristicsname, "featureelement", "fromfeature") //Characteristics, use the Filter from the feature PCM Parametrisierung wichtiger Eingabefelder 32/32