1 Geltungsbereich. (2) Diese Masterstudiengänge sind konsekutive Studiengänge, die dem Profiltyp stärker forschungsorientiert



Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Bachelorstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungserziehungswissenschaften. Studienordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung. für den Masterstudiengang. Volkswirtschaftslehre/ International Economics and Policy Consulting. vom 13.

vom n. Der Präsident erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Amtliche Bekanntmachung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Fachbereich Maschinenbau

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Chemieingenieurwesen

Amtliche Bekanntmachungen

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

1 Aufgaben der Studienordnung

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

vom Präambel

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Nummer 411

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Biomedizinische Technik

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Transkript:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 33/2014 Veröffentlicht am: 13.05.2014 Studienordnung für die Masterstudiengänge Verfahrenstechnik, Umwelt- und Energieprozesstechnik, Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung, Wirtschaftsingenieur für Verfahrens- und Energietechnik vom 07.04.2008 in der Fassung vom 04.03.2014 Aufgrund von 67 Abs. 3 Ziff. 8., 54 S. 2 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 14.10.2010 (GVBl. LSA S. 600) in der jeweils geltenden Fassung i.v. m. 6 Abs. 1 Grundordnung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 27.03.2012 (MBl. LSA S. 305) hat der Senat am 22.05.2013 die folgende Studienordnung als Satzung erlassen:. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Akademischer Grad 4 Zulassungsvoraussetzungen 5 Studiendauer, Studienbeginn 6 Umfang des Studiums 7 Studieninhalte 8 Studienaufbau 9 Arten der Lehrveranstaltungen 10 Studienfachberatung 11 Individuelle Studienpläne 12 Übergangsbestimmungen 13 Inkrafttreten Anlage Studienplan Master Verfahrenstechnik Studienplan Master Umwelt- und Energieprozesstechnik Studienplan Master Chemieingenieurwesen: Molekulare und strukturelle Produktgestaltung Studienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der gültigen Prüfungsordnung das Ziel, den Inhalt und den Aufbau des Studiums der Master-Studiengänge Verfahrenstechnik, Umwelt- und Energieprozesstechnik, Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung, Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität. (2) Diese Masterstudiengänge sind konsekutive Studiengänge, die dem Profiltyp stärker forschungsorientiert zugerechnet werden. Herausgegeben vom Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

(3) Diese Masterstudiengänge sind Präsenzstudiengänge und werden im Vollzeitstudium durchgeführt. (4) Es besteht die Möglichkeit eines individuellen Teilzeitstudiums gemäß der Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2 Ziel des Studiums (1) Das Masterstudium vertieft und erweitert die Ziele des jeweiligen vorangegangen Bachelorstudienganges. Darüber hinaus bestehen noch folgende Qualifikationsmaßnahmen: Die Absolventen können: o Probleme wissenschaftlich analysieren und lösen, auch wenn sie unüblich oder unvollständig definiert sind und konkurrierende Spezifikationen aufweisen, o komplexe Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenen Bereich abstrahieren und formulieren, o innovative Methoden bei der grundlagenorientierten Problemlösung anwenden und neue wissenschaftliche Methoden entwickeln Die Absolventen sind in der Lage o Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten, zum Teil aus unüblichen Fragestellungen - ggf. unter Einbeziehung anderer Disziplinen - zu entwickeln, o neue Produkte, Prozesse und Methoden zu kreieren und zu entwickeln, o ihr ingenieurwissenschaftliches Urteilsvermögen anzuwenden, um mit komplexen, möglicherweise unvollständigen Informationen zu arbeiten, Widersprüche zu erkennen und mit ihnen umzugehen Die Absolventen sind befähigt o Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu finden und zu beschaffen, o theoretische und experimentelle Untersuchungen zu planen und durchzuführen, o Daten kritisch zu bewerten und daraus Schlüsse zu ziehen, o die Anwendung von neuen und aufkommenden Technologien zu untersuchen und zu bewerten Die Absolventen sind über ihre Qualifikation aus dem Bachelorstudium hinaus in der Lage o Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen, o sich systematisch und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten, o auch nichttechnische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen. o Lösungen, die einer vertieften Methodenkompetenz bedürfen, zu erarbeiten. Die Studierenden der Masterstudiengänge haben während ihres Studiums Gelegenheit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten an der Universität, an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Industrie. (2) Den Absolventen und Absolventinnen bieten sich u. a. folgende Möglichkeiten: Berufstätigkeit in Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung Fortführung der akademischen Ausbildung im Rahmen einer Promotion (3) Als Berufsfelder werden z. B. gesehen: Chemie, Pharmazie, Futter-, Nahrungs- und Genussmittel, Energietechnik, Umwelttechnik, Anlagenbau, Keramik, Metallurgie, Biotechnik, Baustoffe, Kältetechnik, Papier, Textil sowie Forschung und Entwicklung 3 Akademischer Grad

Nach bestandenen Prüfungen verleiht die Otto-von-Guericke-Universität den akademischen Grad Master of Science abgekürzt: M. Sc. 4 Zulassungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der qualifizierte Abschluss eines 7-semestrigen Bachelorstudienganges mit der entsprechenden Fachrichtung. (2) Absolventen eines fachlich ähnlich ausgerichteten Bachelorstudienganges können im Fall ihrer besonderen Eignung unter Auflagen zugelassen werden. Die Feststellung der Eignung obliegt dem zuständigen Prüfungsausschuss. (3) Absolventen eines Bachelorstudienganges werden als qualifiziert angesehen, wenn sie Module im Umfang von mindestens 30 CP und die Bachelorarbeit mit gut oder besser abgeschlossen haben. (4) Studierende der Bachelorstudiengänge noch ohne Abschluss können im Ausnahmefall vorläufig zugelassen werden, falls nicht mehr als 27 CP offen sind und Module im Umfang von 45 CP mit mindestens gut (2,3) abgeschlossen wurden. (5) Über die Zulassung in den fachverwandten Fachrichtungen entscheidet der Prüfungsausschuss. Er kann Auflagen aus dem Brückenmodulkatalog ( Anlage ) erteilen, die in der Regel bis zum Ende des ersten Semesters erfüllt werden müssen. Diese sollen den Umfang von 30 CP nicht überschreiten. (6) Bei Bachelorabschlüssen mit 180 CP müssen zusätzliche Module im Umfang von 30 CP erfolgreich nachgewiesen werden. Die zu belegenden Module legt der Prüfungsausschuss fest. Die Module müssen bis zur Zulassung zur Masterarbeit absolviert werden. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. (7) Ist eine Zulassung unter Auflagen erteilt worden, sind die entsprechenden Module mit einer Prüfungsleistung nachzuweisen, wobei je Modul eine Wiederholungsprüfung im nachfolgenden Semester möglich ist. Die Prüfungsergebnisse werden auf dem Masterzeugnis ausgewiesen, jedoch nicht zur Berechnung des Masterabschlusses herangezogen. Ist ein Modul wiederholt nicht bestanden worden, gilt die Auflage als nicht erbracht. (8) Es werden hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt, um an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. (9) Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. (10) Die Zulassung ist zu versagen, wenn der Kandidat Prüfungen im immatrikulierten Studiengang oder in einem vergleichbaren Studiengang an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes endgültig nicht bestanden hat oder sich in einem anderen entsprechenden Prüfungsverfahren befindet. 5 Studiendauer, Studienbeginn (1) Das Studium ist in der Weise gestaltet, dass es einschließlich des Praktikums und der Masterarbeit mit dem Kolloquium in der Regelstudienzeit von 3 Semestern abgeschlossen werden kann. (2) Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester ausgerichtet.

(3) Die zeitliche Einordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen ist den anliegenden Regelstudienplänen zu entnehmen. Lehrveranstaltungen können auch als Blockveranstaltung durchgeführt werden. 6 Umfang des Studiums (1) Der Studienaufwand des oder der Studierenden für diesen Zeitraum entspricht 90 Credits. (2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist neben dem Bestehen der aus dem Prüfungsplan zur Prüfungsordnung ersichtlichen Prüfungen das Anfertigen einer Masterarbeit einschließlich Kolloquium erforderlich. Die Masterarbeit und das Kolloquium entsprechen einem Aufwand von 30 Credits. Die Bearbeitungsdauer beträgt maximal 20 Wochen. 7 Studieninhalte (1) Die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. Die empfohlene Verteilung der Module auf die Semester sind dem anliegenden Regelstudienplan zu entnehmen. (2) Die nachzuweisenden Prüfungsleistungen bestehen aus den Modulprüfungen und der Masterarbeit mit dem Kolloquium. Die Anzahl und die Art der Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Es wird studienbegleitend geprüft. (3) Die Masterarbeit ist eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit, die in schriftlicher Form einzureichen und zu verteidigen ist. Dabei soll der oder die Studierende zeigen, dass er oder sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann. 8 Studienaufbau (1) Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen Anteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest. (2) Als Pflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach Prüfungs- und Studienordnung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind. (3) Als Wahlpflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach Maßgabe der Prüfungs- und Studienordnung aus einer bestimmten Anzahl von Modulen auszuwählen haben. Sie ermöglichen, individuellen Neigungen und Interessen nachzugehen sowie fachspezifischen Erfordernissen des späteren Tätigkeitsfeldes der Studierenden Rechnung zu tragen. Die Liste der Wahlpflichtmodule wird entsprechend der Entwicklung und der Verfügbarkeit von Lehrkräften geändert und dem Lehrangebot der Fakultät angepasst. Auf Antrag des oder der Studierenden an den Prüfungsausschuss können im Einvernehmen mit dem Studiengangfachberater oder der Studiengangfachberaterin auch weitere Module aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität als Wahlpflichtmodule anerkannt werden. (4) Als Wahlmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach eigener Wahl zusätzlich zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die für den Abschluss des Studiums erforderlich sind, aus Modulen der Otto-von-Guericke-Universität belegen. Die Studierenden können sich in den Wahlmodulen einer Prüfung unterziehen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird bei der Feststellung der Gesamtnote nicht berücksichtigt. Auf Wunsch wird es in das Zeugnis aufgenommen.

9 Arten der Lehrveranstaltungen (1) Es werden Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien, Laborpraktika, Projekte, Referate und Exkursionen, auch in Kombinationen, durchgeführt. (2) Vorlesungen vermitteln in zusammenhängender und systematischer Darstellung grundlegende Sach-, Theorie- und Methodenkenntnisse. (3) Seminare dienen der wissenschaftlichen Aufarbeitung theoretischer und praxisbezogener Fragestellungen im Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden. Dies kann in wechselnden Arbeitsformen (Informationsdarstellungen, Referaten, Thesenerstellung, Diskussionen) und in Gruppen durchgeführt werden. (4) Übungen dienen der Aneignung grundlegender Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten. (5) Kolloquien dienen der vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen Lehrenden und Lernenden zu ausgewählten Fragestellungen. (6) Exkursionen dienen der Anschauung und Informationssammlung sowie dem Kontakt zur Praxis vor Ort. (7) Projekte dienen der Entwicklung von Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und der praxisorientierten Lösung ganzheitlicher Probleme. Sie werden in Gruppen durchgeführt. (8) Laborpraktika dienen durch eine praxisnahe Anwendung der Festigung der Studieninhalte. (9) Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache angeboten werden. 10 Studienfachberatung Von der Fakultät wird für jeden Studiengang eine Studienfachberatung angeboten. Die entsprechenden Personen sind auf der Homepage der Fakultät und im Prüfungsamt angegeben. 11 Individuelle Studienpläne (1) Individuelle Studienpläne sind grundsätzlich mit Zustimmung des Studiengangleiters/Fachberaters oder der Studiengangleiterin/Fachberaterin möglich. (2) Individuelle Studienpläne dienen dem erfolgreichen Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Sie werden insbesondere solchen Studierenden angeboten, denen trotz Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zum Studium Vorkenntnisse in einem Modul oder mehreren Modulen fehlen. (3) Der Studiengangleiter/Fachberater oder die Studiengangleiterin/Fachberaterin ist der Ansprechpartner oder die Ansprechpartnerin für die Studierenden bei der Erstellung eines individuellen Studienplanes. 12 Übergangsbestimmungen Die Satzung findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab Wintersemester 2014/15 an der Universität Magdeburg in den Masterstudiengängen Verfahrenstechnik, Umwelt- und Energieprozesstechnik, Chemieingenieurwesen: Molekulare und strukturelle Produktgestaltung und Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik immatrikuliert sind.

13 In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt am Tage nach der hochschulöffentlichen Bekanntmachung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Otto-von-Guericke-Universität in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik vom 04.03.2014 sowie des Senates der Otto-von-Guericke-Universität vom 16.04.2014. Magdeburg, 25.04.2014 Prof. Dr.-Ing. J. Strackeljan Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Legende zum Regelstudienplan SWS = Semesterwochenstunden A = Art der Lehrveranstaltung C = Credits Studienplan Master Verfahrenstechnik Modul SWS CP 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Pflichtfächer: SWS CP SWS CP SWS CP Systemverfahrenstechnik 3 5 3 5 Dynamik komplexer Strömungen 3 5 3 5 Transport phenomena in granular, particulate and porous media Simulation mechanischer Prozesse 3 3 5 5 3 3 5 5 Reaktionstechnik in mehrphasigen Systemen 3 5 3 5 Pflichtfächer 15 25 12 20 3 5 Wahlpflichtfächer 20-24 25-30 0-9 15-16-20 15-20 0 Nichttechnische Fächer 5-10 0-5 10-0 Masterarbeit* 20 Wochen 30 30 Summe CP - 90 30 30 30 * Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn 30 CP erreicht worden sind ( 14 (1) Prüfungsordnung). Studienplan Master Umwelt- und Energieprozesstechnik Modul SWS CP 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Pflichtfächer: SWS CP SWS CP SWS CP Thermische Prozesstechnik 3 5 3 5 Energietechnik (2 Kernfächer) 6 10 3 5 3 5 Umwelttechnik (2 Kernfächer) 6 10 3 5 3 5

Pflichtfächer 15 25 9 15 6 10 Wahlpflichtfächer (Schwerpunktfächer) 20-24 25-30 4-12 5-15 8-20 10-20 Nichttechnische Fächer 5-10 0-10 10-0 Masterarbeit* 20 Wochen 30 30 Summe CP - 90 30 30 30 * Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn 30 CP erreicht worden sind ( 14 (1) Prüfungsordnung). Studienplan Master Chemieingenieurwesen: Molekulare und strukturelle Produktgestaltung Modul SWS CP 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Pflichtmodule SWS CP SWS CP SWS CP Produktfunktionalisierung: Metallorganik und homogene 3 5 3 5 Katalyse Produktfunktionalisierung: 3 5 3 5 Wirkstoffe für die Pharmaindustrie Produktfunktionalisierung: 3 5 3 5 Moderne Materialen Produktcharakterisierung: 3 5 3 5 Struktur-Eigenschafts- Beziehungen Chemisches Vertiefungspraktikum 6 5 0-6 0-5 6-0 5-0 Pflichtmodule 18 25 6-12 10-15 6-12 10-15 Wahlpflichtmodule 20-25 30 10-20 10-20 Nichttechnische Fächer 5 0-5 5-0 Masterarbeit* 20 Wochen 30 30 Summe CP - 90 30 30 30 * Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn 30 CP erreicht worden sind ( 14 (1) Prüfungsordnung). Studienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik Modul SWS CP 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Pflichtfächer: SWS CP SWS CP SWS CP Anlagenbau 3 5 3 5 Energietechnik oder Umwelttechnik 6 9 6 9 (WPF Kernfach) Business Decision Making 3 6 3 6 Operations Research 4 6 4 6 Pflichtfächer 16 26 9 14 7 12 Technische Wahlpflichtfächer (mindestens 12 CP) 9-15 9 9

und Wirtschaftwissenschaftliche 8-15 7 9 Wahlpflichtfächer (mindestens 12 CP) Masterarbeit* 20 Wochen 30 30 Summe CP 90 30 30 30 * Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn 30 CP erreicht worden sind ( 14 (1) Prüfungsordnung). Die Technischen Wahlpflichtfächer können aus den Katalogen der einzelnen Studiengänge gewählt werden. Die Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtfächer können aus den Profilierungsschwerpunkten des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre / Business Economics der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft gewählt werden. Details sind im Modulhandbuch des Studienganges beschrieben. Kernfächer Energietechnik SWS CP Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik 3 5 Combustion Engineering 3 5 Fuel Cells 3 5 Funktionale Materialien für die Energiespeicherung 3 5 Fluidenergiemaschinen 3 5 Erneuerbare Energien Funktion, Komponenten und Werkzeuge 3 5 Kernfächer Umwelttechnik SWS CP Waste water and Sludge Treatment 3 5 Environmental Biotechnology 2 4 Chemie Wasser, Boden, Luft 3 5 Aufbereitungstechnik und Recycling 3 5 Transport phenomena in granular, particulate and porous media 3 5 Als Pflichtfächer müssen je zwei Kernfächer aus den Bereichen Energietechnik und Umwelttechnik (UEPT) bzw. zwei Kernfächer aus den Bereichen Energietechnik oder Umwelttechnik (WVET) gewählt werden. Die übrig bleibenden Fächer können auch als Wahlpflichtfach gewählt werden. Anlage Brückenmodulkatalog für die Masterstudiengänge - Verfahrenstechnik - Umwelt- und Energieprozesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik Zu folgenden Studienteilen können Auflagen erteilt werden, um die ausgewiesene Mindestanforderung (CP) zu erreichen: Mathematik Chemie Technische Mechanik 19 CP 10 CP 8 CP

Technische Thermodynamik Strömungsmechanik Messtechnik und Regelungstechnik Werkstofftechnik Simulationstechnik Konstruktionstechnik 10 CP 5 CP 5 CP 6 CP 5 CP 4 CP Verfahrenstechnik (Wärme- und Stoffübertragung, mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Apparatetechnik, Reaktionstechnik, Prozesstechnik, Gemischund Grenzflächenthermodynamik etc.) 20 CP