beruf [ungen] Corinna Hanser Betriebsschlosserin Maschinenbautechnikerin Isabel Böhler Maschinenschlosserin Technische Zeichnerin in Ausbildung



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Ihre Zukunft bei HOPPE?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1. Planungsblatt Terminierung Ziele Planungskontrolle Schwierigkeiten Prozessplan...4

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Fachlagerist/Fachlageristin

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Informationsblatt Induktionsbeweis

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Was viele Gurus schon ganz lange sagen, wird heute, durch Computer und Internet, notwendig und gleichzeitig auch möglich. Internet und Computer

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Kosten: nach Absprache

Tieflochbohren mit System

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Berufs-Info-Broschüren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration


Statuten in leichter Sprache

So versprüht man digitalen Lockstoff

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Kulturelle Evolution 12

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Warum Projektmanagement?

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts!

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

... aus Ihrem Abitur machen.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Entscheiden Sie sich...

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

allensbacher berichte

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Papierverbrauch im Jahr 2000

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Drehen oder Kaltumformen?

Transkript:

2004 beruf [ungen] Tina Bolter Werkzeugmechanikerin Angela Kremmel Buchbinderin Cornelia Mündle Käserin Dolores Pardo Chip-Entwicklungsingenieurin Simone Bartunek EDV-Technikerin Isabel Böhler Maschinenschlosserin Technische Zeichnerin Corinna Hanser Betriebsschlosserin Maschinenbautechnikerin Mag. Claudia Wöhrer Leiterin Controlling Andrea Österle Werkzeugmechanikerin in Ausbildung DI (FH) Mileva Pavlica Konstrukteurin für Sondermaschinenbau Jutta Partl Technische Projektbearbeiterin Alexandra Spitaler Fleischverarbeiterin

Januar 04 Tina Bolter Werkzeugmechanikerin Als ich vor vier Jahren die Lehre als Werkzeugmechanikerin begann und meinen Freundinnen erzählte was ich mache, dachten sie, als Werkzeugmechanikerin würde man Hämmer oder Sägen, eben Werkzeug machen. Doch vielmehr ist "Werkzeug" die Bezeichnung für das Herz einer Produktionsanlage. Das Werkzeug wird benötigt, damit die bestellten Teile - auch wenn Millionen von genau diesem Element gebraucht werden - die exakte Form und das richtige Aussehen bekommen. Tina Bolter Werkzeugmechanikerin Die in vielen Fällen sehr komplizierten und aufwändig konstruierten Werkzeuge werden mit Genauigkeit und Know-how gefertigt. Je nach Anlage können das Spritz- und Druckgießwerkzeuge, Schneid- und Umformwerkzeuge sein. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Februar 04 Angela Kremmel Buchbinderin Ich bin im 1. Lehrjahr des Lehrberufes Buchbinderin. In diesem Beruf erlerne ich die verschiedenen Bindearten und Falzarten, die man beim Herstellen von Büchern, Broschüren, Faltplänen etc. anwendet. Wenn ich meine Ausbildung abgeschlossen habe, kann ich z.b. Bücher, Broschüren, Schachteln und Mappen herstellen. Technisches Verständnis ist für diesen Beruf sehr wichtig, da man die Maschinen (wie z. B. Falzmaschinen oder Sammelheftmaschinen) für jeden Auftrag anders einstellen muss. Der Beruf ist deshalb sehr interessant, weil die einzelnen Aufträge so verschieden sind, und man tagtäglich mit verschiedenen Materialien (einmal mit glattem Papier, dann mit mattem Papier, dann wiederum mit Spezialpapieren oder Karton) und an unterschiedlichen Produkten arbeitet. Angela Kremmel Buchbinderin in Ausbildung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

März 04 Cornelia Mündle Käserin Im Unternehmen bin ich als Segmentleiterin unter anderem für folgende Aufgaben zuständig: die Einhaltung hygienischer Vorschriften, die Maschinen- und Arbeitsplanung für verschiedene Produktionslinien, die Einhaltung von Verfahrens und Arbeitsanweisungen, die Erstellung der Tagesrezepturen. Außerdem wirke ich bei der Produktentwicklung mit. Cornelia Mündle Käserin Umgerechnet auf ein Jahr habe ich die Verantwortung für rund 7.000 Tonnen Fertigprodukte. In diesem Zusammenhang erfasse ich auch die entsprechenden Qualitätsdaten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

April 04 Dolores Pardo Chip-Entwicklungsingenieurin Die Tätigkeit als Chip-Entwicklungsingenieurin beinhaltet alle Entwicklungsschritte von der Produktdefinition bis hin zum fertigen Mikrochip. Dazu gehören neben der Entwicklung von komplexen technischen Lösungen auch Teamarbeit und die Kommunikation mit Entwicklungspartnern an anderen Standorten sowie mit Kunden und Kundinnen im internationalen Umfeld. Dolores Pardo Chip-Entwicklungsingenieurin Die Arbeit an den Technologien von morgen ist eine stetige Herausforderung, die auch eine permanente persönliche Weiterentwicklung erfordert, und das macht die Arbeit so interessant. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mai 04 Simone Bartunek EDV-Technikerin Ich bin im 2. Lehrjahr der Ausbildung zur EDV-Technikerin. Die Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind der Zusammenbau und Test von Industriecomputern. Der Ausbildungsplan führt mich aber auch zum Einkauf, zur Reparaturabteilung, in die Entwicklung und die Logistik, kurzum durch das gesamte Unternehmen. Simone Bartunek EDV-Technikerin in Ausbildung Nach Abschluss der Ausbildung hoffe ich umfangreiche Kenntnisse in Hard- und Software zu besitzen. Sehr großes Interesse an Computern ist die Voraussetzung für diesen Lehrberuf. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Juni 04 Isabel Böhler Maschinenschlosserin/ Technische Zeichnerin Maschinenschlosserinnen befassen sich mit dem Zusammenbau, der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Wartung und Reparatur von mechanisch, pneumatisch und hydraulisch gesteuerten Maschinen und Anlagen. Auch Drehen, Fräsen, Bohren, Löten und Schweißen von Bauelementen auf Maschinen gehört zum Aufgabengebiet. Isabel Böhler Maschinenschlosserin/ Technische Zeichnerin Die Technische Zeichnerin fungiert als Übersetzerin der Ideen und Entwürfe in normgerechte Reinzeichnungen. Dazu verwendet sie geeignete Tabellen und Normen. Oftmals ist sie an der Abmessung und Detailerhebung der Örtlichkeiten beteiligt und hat die Aufgabe, die Konstruktion mittels elektronischer Zeichengeräte über den Bildschirm anzufertigen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Juli 04 Corinna Hanser Betriebsschlosserin/Maschinenbautechnikerin Als Betriebsschlosserin/ Maschinenbautechnikerin habe ich ein vielfältiges Tätigkeitsfeld. Dazu gehört etwa die Bearbeitung, der Zusammenbau und die Instandhaltung von mechanischen Teilen, Maschinen und technischen Anlagen, die Erstellung von Fertigungsprogrammen sowie Prüfung und Instandhaltung pneumatischer und hydraulischer Steuerungen. Daneben beschäftige ich mich mit der Planung und Festlegung einzelner Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe bzw. der Beurteilung der Arbeitsergebnisse. Ein weiterer Teil meiner Ausbildung befasst sich auch mit den Themen Materialauswahl, -beschaffung und überprüfung sowie mit der Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen. Corinna Hanser Betriebsschlosserin - Maschinenbautechnikerin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

August 04 Mag. Claudia Wöhrer Leiterin Controlling Mag. Claudia Wöhrer Leiterin Controlling Meine Tätigkeiten im Unternehmen sind vielfältig. Neben der Erstellung der Monatsabschlüsse und des Jahresabschlusses, der Budgetierung und der laufenden Planung bin ich auch für das betriebliche Reporting und die Durchführung von Soll/Ist Vergleichen zuständig. Zusätzlich gehört die Durchführung von Sonderanalysen und Sonderprojekten, wie die SAP-Betreuung zu meinem Aufgabenbereich. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

September 04 Andrea Österle Werkzeugmechanikerin Liebe zum Detail ist bei der Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin eine wichtige Grundlage. Mathematisches und logisches Denkvermögen sowie technisches und wirtschaftliches Verständnis bzw. Vorstellungsvermögen sind wichtige Berufsanforderungen. Darüber hinaus muss man die Fähigkeit zur Teamarbeit besitzen und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Ich bin bei der Herstellung der Werkzeuge von Anfang bis Ende dabei: von der Beschaffung der Materialien über die Bearbeitung an konventionellen und CNCgesteuerten Maschinen bis hin zur Inbetriebnahme und Gesprächen mit Kunden und Kundinnen. Andrea Österle Werkzeugmechanikerin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Oktober 04 DI (FH) Mileva Pavlica Konstrukteurin für Sondermaschinenbau Nach der Matura habe ich 8 Semester an der Fachhochschule Vorarlberg Fertigungsautomatisierung studiert. Bereits während des Studiums habe ich ein Werkstättenpraktikum gemacht und auch als Mechanikerin im Sondermaschinenbau gearbeitet. Mein Berufsalltag hat zwei Schwerpunkte: einerseits die Konstruktion von Montageanlagen, das sind Anlagen, die die Einzelteile zuführen und montieren. Andererseits bin ich im Unternehmen für die Prozessanalyse zuständig. Das Interessante an meinem Beruf ist, dass wir immer in Bewegung sind und mit den neuesten Technologien vertraut werden. Gleichzeitig sind Teamgeist und Offenheit für neue Ideen gefordert. DI (FH)Mileva Pavlica Konstrukteurin für Sondermaschinenbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

November 04 Jutta Partl Technische Projektbearbeiterin Jutta Partl Technische Projektbearbeiterin Eine Ausbildung als technische Zeichnerin war die Grundlage für meine Tätigkeit im technischen Büro. Neben Planungsarbeiten, wie etwa die Erstellung von Fertigungs- und Montageplänen, stehen auch organisatorische Tätigkeiten im Mittelpunkt, wobei die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens eine wichtige Voraussetzung darstellt. Darüber hinaus arbeite ich auch an technischen Weiterentwicklungen und organisatorischen Verbesserungen im Unternehmen mit. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Dezember 04 Alexandra Spitaler Fleischverarbeiterin Die Tätigkeiten und Anforderungen an den Beruf der Fleischverarbeiterin sind vielfältig und reichen vom Wareneingang bis zur Verpackung der erzeugten Produkte. Dazwischen werden die Waren zerlegt, portioniert und im Anschluss daran die verschiedensten Wurst-, Schinken- und Selchprodukte produziert. Alexandra Spitaler Fleischverarbeiterin Daneben ist die Fleischverarbeiterin für die Verwiegung und Kommissionierung der erzeugten Artikel und die Reinigung der im Rahmen der Produktion verwendeten Maschinen und Geräte verantwortlich. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Der Beschäftigungspakt Vorarlberg bedankt sich für die Zusammenarbeit bei folgenden Unternehmen: - Buchdruckerei Lustenau GmbH - Doppelmayr Seilbahnen GmbH - Head Sport AG - Hirschmann Automotive GmbH - Josef Rupp GmbH - Julius Blum GmbH - NewLogic Technologies AG - RSB Schalungstechnik GmbH & Co - Suchard Schokolade Bludenz GmbH - System Industrie Electronic AG - TANN Fleischwarenbetrieb - Zumtobel AG sowie der Industriellenvereinigung Vorarlberg für die Unterstützung bei den Vorbereitungen zu diesem Projekt. Der Beschäftigungspakt Vorarlberg ist ein Netzwerk von Land Vorarlberg, Arbeitsmarktservice, Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, Arbeiterkammer, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Vorarlberger Gemeindeverband und Bundessozialamt Vorarlberg. Nähere Informationen unter www.beschaeftigungspakt.at Kontakt: iap projektmanagement CCR, Millenniumspark 4 6890 Lustenau, T 05577 / 62777 projektmanagement Die Maßnahmen des Beschäftigungspakts Vorarlberg werden finanziert aus Mitteln des: teama5.com