Institute in Dortmund



Ähnliche Dokumente
Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Gemeinsam neue Wege gehen

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Weiterbildungen 2014/15

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Thorsten Schwandt. Lernsituationen.info. Modellunternehmen.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Leistungen Transfer Finanzierung

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Menschen und Natur verbinden

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Ausbildung bei GUTSCHE

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Kollegen aus Köln und Essen spenden über Euro für sauberes Trinkwasser

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Düsseldorf, Oktober Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Lehren im 21. Jahrhundert.

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort. 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

An den -Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

Förderzuschüsse für Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungsinstituten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Innovationsförderung im MW

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

RFID ein Thema für den Mittelstand

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Entscheiden Sie sich...

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

WOHNEN UND ZUHAUSE FÜHLEN BEI DER LUWOGE

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

ema EVANGELISCHE MEDIENAGENTUR SCHULUNGEN MEDIENPRODUKTE VERANSTALTUNGEN

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit

Zusammen mehr bewegen!

Deutschland-Check Nr. 35

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Netzwerknewsletter Februar 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Cybercrime. informieren - sensibilisieren

Transkript:

Institute in Dortmund A) Bundesinstitute in Dortmund: 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Telefon: 0231 9071-0 Telefax: 0231 9071-2454 E-Mail: poststelle@baua.bund.de Internet: www.baua.de Postanschrift: Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund www.baua.de Präsidentin der BAuA: Isabel Rothe Forschung für Arbeit und Gesundheit Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. 1 2) DASA Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA Arbeitswelt Ausstellung Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Telefon: 0231 9071-2479 Telefax: 0231 9071-2267 www.dasa-dortmund.de Leiter der DASA: Gregor Isenbort Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund präsentiert auf 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Arbeitswelten von gestern, heute und morgen. Sie ist die ständige bildungsaktive Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und informiert die Öffentlichkeit über die Arbeitswelt, ihren Stellenwert für Individuum und Gesellschaft sowie über die Bedeutung menschengerechter Gestaltung der Arbeit. 2 3) Hauptzollamt Dortmund Kronenburgallee 7, 44139 Dortmund Postfach 10 43 44, 44043 Dortmund Telefon: 0231 95710 Telefax: 0231 9571-999 E-Mail: poststelle@hzado.bfinv.de Öffnungszeiten: Mo-Do: 07:30-16:00 und Fr: 07:30-14:30 Uhr 1 24.02.2014: http://www.baua.de/de/startseite.html. 2 20.02.2014: http://www.dasa-dortmund.de/ueber-die-dasa/was-ist-die-dasa/. 1

Die Hauptzollämter als Ortsbehörden sind erste Ansprechpartner für Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger. Sie sind zuständig für die zollamtliche Behandlung von Waren und für die Bewilligung sowie Überwachung zollspezifischer Fachverfahren. Dabei prüfen sie auch die Möglichkeit von Verfahrensvereinfachungen für die Wirtschaftsbeteiligten. 3 B) Landesinstitute in Dortmund: 1) Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund Evinger Platz 17 44339 Dortmund Telefon: 0231 8596-0 Telefax: 0231 8596-100 E-Mail: kontakt@sfs-dortmund.de www.sfs.tu-dortmund.de Direktor: Prof. Dr. Jürgen Howaldt Die sfs forscht, berät und evaluiert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund zu aktuellen Fragen der deutschen und europäischen Arbeitswelt. 4 Als traditionsreiche Forschungseinrichtung, die Arbeitsforschung und anwendungsorientierte Projekte verbindet, wurde die Sozialforschungsstelle bereits 1946 gegründet; von 1972 bis 2006 war sie als Landesinstitut dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Mit Beginn des Jahres 2007 ist die sfs zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund. 5 2) Landesinstitut für Bauwesen NRW, Außenstelle Dortmund Ruhrallee 1 44139 Dortmund Tel.: 0231/28680 Fax: 0231/2868-302 Der Geschäftsgegenstand des Landesinstituts ist die Beratung im Bereich Bauwesen für alle staatlichen Bauämter in Nordrhein-Westfalen und für das Landesministerium für Bauen und Wohnen in Nordrhein-Westfalen sowie die Durchführung von verschiedenen Dienstleistungen im Bauwesen, wie z.b. Datenverarbeitungsdienste, Schulungen, Ingenieur- und Architekturleistungen etc. 6 3) Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund Telefon: 0231 4502-0 (Zentrale) Telefax: 0231 458549 E-Mail: info@mpanrw.de http://www.mpanrw.de/ 3 06.02.2014: http://www.zoll.de/de/der- Zoll/Struktur/Hauptzollamt/hauptzollamt_node.html;jsessionid=8C9124033499590FF777BFA8B101EC03. 4 24.02.2014: http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/diesfs/index.html. 5 24.02.2014: http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/diesfs/geschichte_der_sfs/index.html. 6 27.11.2014: http://web2.cylex.de/firma-home/landesinstitut-fuer-bauwesen-des-landes-nordrheinwestfalen-7034564.html. 2

Direktor: Jens Peter Steuck Prüfen - Überwachen - Zertifizieren für die Bereiche: Bauprodukte, Baustoffe, Metalle, Brandschutz, Sicherheitsglas, Strahlenschutz, Kalibrierung Akkreditierungen bzw. Anerkennungen für alle Arbeitsgebiete unabhängig und objektiv kundenorientiert und kostenbewusst Fachkompetenz durch Mitarbeit in vielen nationalen und internationalen Normungs- und Fachgremien Partner und Lotse im europäischen Binnenmarkt für Kunden aus Mittelstand und Industrie 7 C) Sonstige Institute: 1) Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 44227 Dortmund Telefon: 0231 97 43-0 (Zentrale) E-Mail: info@iml.fraunhofer.de http://www.iml.fraunhofer.de/ Institutsleitung: Prof. Dr. Michael ten Hompel (geschäftsführend) Tel.: 0231 / 97 43-600 E-Mail: michael.ten.hompel@iml.fraunhofer.de Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Tel.: 0231 / 97 43-400 E-Mail: uwe.clausen@iml.fraunhofer.de Prof. Dr. Michael Henke E-Mail: michael.henke@iml.fraunhofer.de Tel.: 0231 / 97 43-100 Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Tel.: 0231 / 97 43-260 E-Mail: stefan.schmidt@iml.fraunhofer.de Das Fraunhofer IML gilt als die Adresse für alle Fragestellungen zu ganzheitlicher Logistik und arbeitet auf allen Feldern der inner- und außerbetrieblichen Logistik. Am Fraunhofer IML, gegründet 1981, arbeiten zurzeit 190 Wissenschaftler sowie 250 Doktoranden und vordiplomierte Studenten, unterstützt durch Kollegen in Werkstätten, Labors und Servicebereichen. Nach Projekt- und Kundenbedarf zusammengestellte Teams schaffen branchenübergreifende und kundenspezifische Lösungen u. a. im Bereich der Materialflusstechnik, des Warehouse Managements, der Geschäftsprozessmodellierung, der simulationsgestützten Unternehmens- und Systemplanung sowie in den Bereichen Verkehrssysteme, Ressourcenlogistik und E-Business. Das»Internet der Dinge«wird Fraunhofer-weit vom Fraunhofer IML gemanagt. Im Bedarfsfall kann das IML auf 17 000 Mitarbeiter in 80 Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zurückgreifen. 7 06.02.2014: http://www.mpanrw.eu/unternehmen/. 3

Das europaweit zurzeit größte Logistikforschungsprojekt ist der EffizienzCluster LogistikRuhr mit 120 Partnerunternehmen und 11 Forschungseinrichtungen. Neben Dortmund sind Frankfurt/Main, Hamburg, Prien am Chiemsee, Lissabon und Peking weitere Standorte. 8 2) Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.v. ISAS City: ISAS Campus: Telefon: 0231 1392-0 Bunsen-Kirchhoff-Str. 11 Otto-Hahn-Str. 6b Telefax: 0231 1392-120 44139 Dortmund 44227 Dortmund E-Mail: info@isas.de Germany Germany www.isas.de Direktor Material- u. Grenzflächenanalytik Prof. Dr. Norbert Esser Tel: 030 6392-3543 E-Mail: norbert.esser@isas.de Direktor Bioanalytik Prof. Dr. Albert Sickmann Tel: 0231 1392-100 E-Mail: albert.sickmann@isas.de Kaufmännischer Leiter Jürgen Bethke Tel: 0231 1392-112 E-Mail: juergen.bethke@isas.de Das ISAS leistet innovative Beiträge zur Lösung analytischer Herausforderungen in den modernen Material- und Lebenswissenschaften. Das Spektrum der wissenschaftlichen Arbeiten reicht dabei von der Grundlagenforschung über die Entwicklung analytischer Verfahren, Techniken und Geräte bis hin zur Prototyp-Fertigung und zur Validierung und Erprobung der Ergebnisse. So können wir methodische Entwicklungen direkt zur Anwendung bringen. Das Institut vereint Experten der verschiedensten Bereiche unter einem Dach: Physiker, Chemiker, Biologen und Ingenieure. Wir sind Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, haben Standorte in Dortmund und Berlin und sind über gemeinsame Berufungen eng mit der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Berlin verbunden. Unsere Forschung ist auf die Schwerpunktgebiete "Materialforschung und optische Technologien" sowie "Biomedizinische Forschung und Technologien" ausgerichtet. 9 3) Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. (FfG) Evinger Platz 13 44339 Dortmund Telefon: 0231 728488-0 Telefax: 0231 728488-55 E-Mail: orka@post.uni-dortmund.de www.ffg.tu-dortmund.de Institutsleitung: Prof. Dr. Gerhard Naegele und Dr. Elke Olbermann Das Institut für Gerontologie an der TU Dortmund in Trägerschaft der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. (FfG) ist eine seit 1990 bestehende unabhängige Forschungseinrichtung, die Fragen der demografischen Entwicklung, speziell der alternden Bevölkerung nachgeht. Das Institut für Gerontologie arbeitet wissenschaftlich, d.h. auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden; 8 20.02.2014: http://www.iml.fraunhofer.de/de/ueber_unser_institut.html. 9 20.02.2014: http://www.isas.de/home.67.0.html?&l=1. 4

interdisziplinär, d.h. es betrachtet individuelles und gesellschaftliches Altern aus dem Blickwinkel verschiedener Fachrichtungen; anwendungsorientiert, d.h. mit der Zielsetzung, auf die Gestaltung von Lebensbedingungen im Kontext der demografischen Entwicklung Einfluss zu nehmen. Seit seiner Gründung wird das Institut für Gerontologie vom Land Nordrhein- Westfalen kontinuierlich gefördert. Im Wesentlichen finanziert es sich aus Projektmitteln. 10 10 20.02.2014: http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/startseite/. 5