Was kennzeichnet Patenschaftsprojekte? Wichtige Eckpunkte für Aufbau und Umsetzung



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an gelingende Patenschaften

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Paten für f r Ausbildung

Schulung: Familienbegleiter

Führungs Kräfte Ausbildung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Patenprojekt Wolfenbüttel

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

zeitna Personaldienstleistungen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

FRAGEBOGEN FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN IN VEREINEN UND ORGANISATIONEN

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Caritas-Familienpaten

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Leitprinzipien für freiwilliges / ehrenamtliches Engagement in der Diakonie

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Rund ums Thema Pflegestufen

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./ Abstract

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Finanzkompetenz für Jugendliche

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Freiwilliges Engagement bei f & w

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sicherheit und Prävention

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Lehrgänge für Führungskräfte

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kindern Schutz und Halt geben

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Bundeskinderschutzgesetz

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

- Unsere Zusammenarbeit

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Sozialpaten in Augsburg

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Tannenhof Berlin-Brandenburg

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Aufbau der Frühen Hilfen

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Transkript:

Was kennzeichnet Patenschaftsprojekte? Wichtige Eckpunkte für Aufbau und Umsetzung Andrea Brandt Leiterin der FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain, Koordinatorin im Patenschaftsprojekt biffy Berlin e.v., Sprecherin der LAGFA Berlin, Mitarbeit bei der Berliner Servicestelle der Aktion zusammen wachsen, Austausch und Fortbildung für Patenschaftsprojekte, Broschüre Berlin gewinnt 1:1 bagfa-servicestelle Patenschaften und Mentoring, Broschüre Patenschaftsprojekte ein Modell für Freiwilligenagenturen? Mitglied im Landesnetzwerk Aktiv in Berlin

Begriffsverständnis Patenschaften Wichtige Merkmale von Patenschaften/ Mentoring Der Beziehungsaufbau zu einem Kind/ Jugendlichen (und seiner Familie) oder anderen Personen mit Begleit- / Unterstützungsbedarf steht im Zentrum des Engagements. Überwiegend geht es um 1:1 Beziehungen Es gilt das Prinzip der Freiwilligenarbeit: die Beteiligten erklären sich aus freiem Willen bereit Das Engagement ist deshalb auf eine mittel- bis langfristige Dauer und Regelmäßigkeit ausgerichtet. Diese Form der freiwilligen Tätigkeit setzt eine große Selbständigkeit, individuelle Gestaltungsfähigkeit und bestimmte soziale Kompetenzen der Freiwilligen voraus.

Unterschiede zu anderen Engagementformen Es gibt keine Anbindung an einen Kolleg/inn/enkreis hauptund ehrenamtlicher MitarbeiterInnen und i.d.r. keine regelmäßige Nutzung der Infrastruktur einer Einrichtung, insofern muss die Anbindung an die Organisation hergestellt werden. Der/ die Freiwillige kann die freiwillige Tätigkeit zeitlich, räumlich und ggf. inhaltlich sehr flexibel gestalten. Begleitung und Austausch müssen, um Anbindung und Rückhalt der Pat/inn/en zu gewährleisten, in Patenschaftsprojekten aufwendiger organisiert werden als in anderen Freiwilligenprojekten, weil Begegnung nicht automatisch stattfindet.

Angebots-Spektrum für 1:1-Beziehungen Junge Familien: Starthilfe nach der Geburt, Unterstützung in der Familie, Begleitung für Familien mit Migrationshintergrund Kinder und Jugendliche: zusätzliche Bezugsperson für Lese-/ Sprachförderung, Hausaufgabenhilfe, andere Formen schulischer Förderung, Freizeitunternehmungen, besondere Problemlagen Jugendliche/ junge Erwachsene: Berufsorientierung, Unterstützung bei (Hoch-)Schulabschluss, Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche, Studium, Berufseinstieg Erwachsene/ Ältere Menschen: Unterstützung für Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge, Erwerbslose, Verschuldete, mit Regelungsbedarf bei Behörden- und Rechtsangelegenheiten, Kranke/ Pflegebedürftige, Sterbebegleitung

Gesellschaftspolitische Effekte von Patenschaften und Mentoring Positive Effekte von Patenschaftsprogrammen auf gesellschaftlicher Ebene können sein: Sie beantworten den steigenden Förderungsbedarf von Kindern insbesondere aus sozial benachteiligten Milieus und aus Migrantenfamilien > Möglichkeit, Integrations- und Bildungschancen zu erhöhen Sie ergänzen veränderte familiäre Strukturen Perspektive für Familien, zeitweise Verantwortung für ihr Kind zu teilen Zivilgesellschaftliches Engagement wird gestärkt und ausgebaut > persönliche Beziehungen ergänzen sinnvoll hauptamtliche Strukturen und bereichern das Zusammenleben in der Gesellschaft Sie unterstützen den Umbau der Bildungslandschaft Individuelle und informelle Wege des Lernens z.b. durch Vermittlung von Erfahrungswissen, gemeinsame Aktivitäten neben Angeboten

Potenziale von Patenschaften Kinder/ Jugendliche, erwachsene Hilfebedürftige bekommen eine zusätzliche Unterstützung, indem sie Jemanden finden, der ihnen Zeit und Zuwendung schenkt, ggf. ihre Stärken fördert und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Für viele Jungen alleinerziehender Mütter bietet eine männliche Bezugsperson das Rollenvorbild, das sie vermissen. Für Migranten(-kinder) erleichtern deutschsprachige PatInnen Integration und den Zugang zur deutschen Gesellschaft. Die PatInnen können Erfahrungen im Umgang mit Kindern/ Jugendlichen o.a. sammeln, damit ihre eigenen Fähigkeiten weiter entwickeln und neue Dinge über sich selbst lernen. Die Eltern/ Angehörigen erfahren durch eine solche Patenschaft eine hilfreiche Unterstützung, indem sie ihr soziales Umfeld erweitern und so für die eigene Lebenssituation Entlastung finden.

Voraussetzungen für den Aufbau eines Patenschaftsprojekts Erkennen von Bedarf im eigenen Umfeld, Chancen und Grenzen der Patenschaften Die Bildung eines Profils: Definition einer Zielgruppe und des Aufgabenfeldes (z.b. Berufsorientierung für Jugendliche) Zielformulierungen zu verschiedenen Phasen der Patenschaft Öffentlichkeitsarbeit (Freiwilligen- und Zielgruppengewinnung) Pools aufbauen für verschiedene Kombinationsmöglichkeiten Fachlich und sozial kompetente Koordination, Infrastruktur Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen Erstellung eines Finanzierungskonzepts/ Anbindung an einen Träger Möglichst kontinuierliche Strukturen und/ oder Durchhaltevermögen Vernetzung mit anderen Patenschaftsprojekten (Voneinander lernen/ Kooperationen)

Patenschaften organisieren - eine komplexe Aufgabe Um gelingende Patenschaften zu organisieren, braucht es eine Reihe von Rahmenbedingungen wie z.b.: Mind. eine/n Koordinator/in mit vielfältigen sozialen Kompetenzen, z.b. Wertschätzung, Empathie, Menschenkenntnis, Rollenverständnis, usw. Infrastruktur und Finanzierung, Klärung von formalen Rahmenbedingungen (Versicherung, Kinder- und Jugendschutz u.a.) Eine klare Struktur für Patenschaftsanbahnung (Auswahlkriterien), -vermittlung (Passgenauigkeit beim Matching) und -begleitung (Gespräche, Supervision, Konfliktbearbeitung) Fortbildungs- und Unterstützungsangebote für PatInnen/ MentorInnen Kontinuität in der Begleitung (für stabile Patenschaften)

Hilfeverständnis in Patenschaften Eine weitere wichtige Voraussetzung, um gelingende Patenschaften zu organisieren, ist ein angemessenes Hilfeverständnis: Rollenverständnis als Unterstützende - sowohl der Koordinator/in (keine Erzieher/in) als auch der Pat/innen (keine Retter ) Der Hilfebedürftigen, dem Ratsuchenden Raum lassen Kein missionarischer Eifer/ Ehrgeiz der Zielerreichung Zurückhaltung bei den eigenen Vorstellungen Keine Angst vor Auseinandersetzungen, Konfliktfreundlichkeit Begegnung auf Augenhöhe / kein Hierarchieverständnis Blick auf die eigenen Grenzen: Koordination > Feststellen können, wer sich nicht für Patenschaften eignet und kommunizieren PatInnen ermuntern > sich selbst nicht überfordern, Rat holen

Herausforderungen für die Koordination Für gelingende Patenschaften müssen die Koordinator/innen eine ganze Menge Faktoren im Blick behalten: Die Grenzen: Patenschaften eignen sich nicht für alle und sind kein Ersatz für professionelle Hilfen (nach SGB) Die Eignung der Beteiligten für eine Patenschaft und füreinander Gute Vorbereitung der Freiwilligen auf ihre Aufgabe Den Verlauf der Patenschaften kennen, unparteiisch intervenieren Den prozesshaften Charakter von Patenschaften mit ständigen Veränderungen, die Flexibilität und permanente Anpassung an die eigene Rolle erfordern Kontinuität fördern durch verschiedene Unterstützungsangebote Transparenz der Organisation für NutzerInnen und Außenstehende Information über ergänzende/ weiterführende Hilfsangebote

Der Weg zur Patenschaft Erstinformation über das Programm und seine Rahmenbedingungen, ggf. Verabredung eines Erstgesprächs Freiwillig engagierte PatInnen/ MentorInnen Ausführliches Erstgespräch zur Lebenssituation und Motivation, um die Eignung für die Aufgabe zu klären, Informationen Vorbereitungs-Workshop auf die Patenschaft (verbindlich) Erziehungsberechtigte mit Kind Jugendlicher/ Mentee Ausführliches Erstgespräch zur Lebenssituation, Motivation und Eignung/ Informationen zum Programm Kontakt-Vermittlung für eine Patenschaft durch Koordination Probephase (4 6 Wochen) Basisphase (mind. 1 Jahr)

Wer eignet sich für Patenschaften? Menschen, die offen für Neues sind, sich auf andere Menschen und Lebenswelten einlassen können und ihnen mit Respekt und Wertschätzung begegnen. Erwachsene, die Interesse an Kindern/ Jugendlichen und ihrer Entwicklung haben, ihnen zugewandt sind In der Regel Kinder/ Jugendliche, die ein bestimmtes Maß an Selbständigkeit und Eigeninteresse an der Beziehung haben Erwachsene - Eltern und potenzielle PatInnen -, die sich ihrer eigenen Lebenssituation bewusst sind, sie reflektieren und ihre Motive benennen können Menschen, die zuverlässig und verbindlich sind, sich an Absprachen halten und regelmäßige Treffen in ihrer Zeitplanung unterbringen können. Menschen, die kommunikativ sind und sich auseinandersetzen können.

Wer eignet sich nicht für Patenschaften? Verschlossene, nicht auskunftsbereite Menschen Potenzielle PatInnen/ MentorInnen, die selbst emotional sehr bedürftig, kontaktarm oder depressiv sind, können ein Kind/ eine Jugendlichen schnell überfordern oder selbst überfordert sein. Eltern, Mentees oder potenzielle PatInnen, die es nicht schaffen, regelmäßige Treffen zu verabreden, weil unzuverlässig und so chaotisch organisiert sind. Eltern, die einer PatIn grundsätzlich misstrauen oder nicht loslassen können. Eltern(-teile), die eine Zweck-bestimmte Patenschaft wollen: kostenloser Babysitter, Haushaltshilfe, Nachhilfelehrer/in oder Wegbegleitdienst (z.b. zum Musikunterricht, Sportverein). Der Beziehungsaufbau braucht gemeinsame, unverplante, zweckfreie Zeit, damit sie sich entwickeln kann. Konfliktscheue oder streitsüchtige Menschen Generell Menschen, die sehr feste Vorstellungen haben, unflexibel und nicht bereit sind, sich selbst weiter zu entwickeln.

Grenzen der Patenschaften Patenschaftsprogramme sind für bestimmte Problemsituationen nicht geeignet: Sie sind kein Ersatz für eine professionelle Familienhilfe oder ambulante Hilfen zur Erziehung im Sinne des Sozialgesetzbuches, wenn eine Familie umfassende Hilfe braucht. Die Familiensituation darf eine/n Pat/in, Mentor/in nicht überfordern. Er/ sie ist i.d.r. nicht pädagogisch oder psychologisch ausgebildet und kann in akuten Krisensituationen von Familien keine umfassende Begleitung im Rahmen einer Patenschaft leisten, wie sie z.b. durch eine Familienhilfe gewährleistet wäre. Versetzen Sie sich als Koordinator/in immer wieder in die Lage von Freiwilligen

Vermittlungsaspekte Auswahl-Kriterien für die Patenschaftsvermittlung ähnliche Wellenlänge hinsichtlich Lebensart, Wertvorstellungen, Grundverständnis gemeinsame Interessen wie z.b. Sportlichkeit, Aktivitäten, musische oder kreative Fähigkeiten geäußerte Vorstellungen von Altersgruppe, Geschlecht, Temperament usw. Wohnortnähe (wenig Zeitaufwand durch kurze Wege) können.

Begleitung für Patenschaften Regelmäßige Rückmeldungen von PatInnen und Eltern über den Verlauf, zu Beginn der Patenschaft häufiger bei Bedarf von PatInnen oder/ und Eltern Einzel- oder gemeinsame Gespräche mit der betreuenden Koordinatorin Ggf. im Konfliktfall Möglichkeit der Mediation/ Supervision durch Externe Möglichkeit der Teilnahme an Austausch-Treffen für PatInnen/ MentorInnen Fortbildungsangebote - z.b. Themenworkshops zu wertschätzender Kommunikation, Beziehungsgestaltung etc. Teilnahme an gemeinschaftlicher Begegnung für alle Beteiligten evt. Angebot für gemeinsame Unternehmungen der Tandems Schriftliche Begleitmaterialien: z.b. Vereinbarung, Leitfäden für PatInnen/ MentorInnen, und Eltern Geordnete Beendigung (Abschlussgespräche)

Qualitätskriterien Erwartungshaltungen mit allen Beteiligten klären: Eltern, PatInnen und Kindern, Jugendlichen/ Rollenklärung Kontinuierliche Begleitung sicherstellen: Kommunikationsangebote, Austausch untereinander, Supervision, Hilfe für Eltern, Fortbildung Blick auf die Qualität der Beziehung: Zeit und direkte Zuwendung durch die begleitenden Freiwilligen, Unterstützung durch Vertrauen, Verständnis, Anregung zu Eigeninitiative und Engagement ehrenamtliche PatInnen dürfen sich nicht überfordert fühlen Familien bzw. Alleinerziehende oder Jugendliche sollten selbst zum Gelingen einer Patenschaft/ Mentorenschaft beitragen von Seiten der Organisation für umfassende Transparenz sorgen (insbes. bzgl. Kinder- und Jugendschutz) Die Organisation informiert über ergänzende Hilfsangebote (z. B. von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe etc.), weiterführende Angebote und professionelle Hilfen nicht als Konkurrenz verstehen

Gemeinsamkeiten in der Struktur von Patenschaftsprojekten Planung: Fundraising betreiben/ Finanzierung sichern, personelle Besetzung klären Profil des Projekts definieren: Rahmenbedingungen, Rollenverständnis und Grenzen klären Vorbereitung: Infrastruktur für das Projekt einrichten Öffentlichkeitsarbeit starten: PatInnen und Zielgruppe (z.b. Kinder/Jugendliche, Familien) gewinnen Rahmenbedingungen schaffen: z.b. Formen der Anerkennung, Kinder- und Jugendschutz, Versicherungsschutz Umsetzung: Schulung, Begleitung (tw. Einbeziehung der Eltern/ Angehörigen), Fortbildung für PatInnen (und Zielgruppe) anbieten Weiterentwicklung: Qualitätsmanagement: eigene Qualitätsstandards festlegen/ (tw. Evaluation) mit anderen Patenschaftsprojekten vernetzen/ Austausch pflegen

Gemeinsamkeiten in der Praxis von Patenschaftsprojekten Anschub-Finanzierung zum Aufbau eines Patenschaftsprojekts Kurze bis mittlere Laufzeiten mit dem Anspruch, sich danach aus eigener Kraft zu finanzieren; kaum Anschlussfinanzierungen, Notwendigkeit eines eigenen Fundraisings Koordination als Zentrum der Anbindung und Organisation mit Omnipotenz-Anspruch (soll vielfältige Bereiche abdecken) Ähnlichkeiten in Struktur und Rahmenbedingungen (Aufbau von Pools, Erstgespräch, Eignung/Auswahl, Schulung, Austausch/ Begleitung) Bedarf bestimmter Zielgruppen (z.b. alleinerziehende Familien) mit tendenziell hoher Nachfrage Ungleichgewichte zwischen Zielgruppen- und Pat/innen-Pool, Bemühen um Passgenauigkeit/ Wohnortnähe > Wartezeiten Abhängigkeit von hoher Eigenkompetenz der Beteiligten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andrea Brandt Trainerin und Coach, Freiwilligenmanagerin, Koordinatorin, biffy Berlin e.v., Blücherstr. 37 A, 10961 Berlin, Tel. 030 311 66 00 88, Fax - 99 andrea.brandt@biffy-berlin.de www.biffy-berlin.de