Platzhalter für Bild

Ähnliche Dokumente
Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Biogas als Kraftstoff

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Stoffliche oder energetische Verwertung - Ressourceneffizientes Handeln ist in der Regel klimagerechtes Handeln

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

methapur Biogas zu Treibstoff

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Biogas Wie geht denn das?

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Verwertung von Rotorblättern ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Geocycle Deutschland

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

LNG-Gewinnung aus Biogas

Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Biologie der Biogaserzeugung

Bioenergie in Deutschland

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Energiewende in Deutschland

Vom Entsorger zum Erzeuger

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH

Ökobilanz Brillengläser

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Energiequellen. Teil VI

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Urteil des OLG Oldenburg:

Technische Hilfeleistung

Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH. Das Prinzip der Nachhaltigkeit Herausforderungen und Lösungen für einen mittelständischen Betrieb.

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Partnerschaft auf Augenhöhe: Zusammenarbeit der Land- und Energiewirtschaft. Dr. Christian Böse, Dr. Claus Bonsen,

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Biobased Industry in Österreich Eine strategische Perspektive. DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Direktvermarktung und Marktprämie

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage Juni 2014

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Transkript:

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Lehrstuhl für Energiewirtschaft Ökologische und energetische Analyse von Co-Vergärungsanlagen David Balussou Econogy Forum Linz, 09. November 2011 Platzhalter für Bild www.kit.edu

Gliederung Allgemeine Methodik zur ökologischen und energetischen Analyse Ganzheitlichen Stoffstromanalyse: Sach- und Energiebilanz Festlegung der analysierten Nutzungspfade Sachbilanz (mithilfe von Super Pro Designer) Energiebilanz (Sankey-Digramme) Berechnung von kumulierten Energieaufwände sowie THG-Bilanzen Ergebnisse zur Berechnung von Kumulierten Energieaufwände (KEA) Ergebnisse zur Berechnung von THG-Bilanzen Zusammenfassung 2

Allgemeine Methodik Definition der Nutzungspfade sowie der Systemgrenzen Daten: Sachbilanz der jeweiligen Prozesskette mithilfe von Super Pro Designer Ableitung von Energiebilanzen (im Form von Sankey-Diagramme) Berechnung von kumulierten Energieaufwände für die jeweiligen Nutzungspfade - Von den Anlagenbetreiber - Von Projektpartner - Aus einer Literaturrecherche - Eigene Annahmen Ermittlung von THG-Bilanzen für die jeweiligen Nutzungspfade 3

Ganzheitliche Stoffstromanalyse: Sach- und Energiebilanz Fünf analysierte Nutzungspfade (Basis: existierenden Co- Vergärungsanlagen in kontinuierlichen Betrieb) zur Strom- und Wärmerzeugung sowie Biomethaneinspeisung A: Vor Ort Biogasverstromung in BHKWs B: Dezentrale Verstromung des Biomethans in BHKWs 1: Bioabfall und Klärschlamm Nutzungspfad A1-2: Klärschlamm und Fette Nutzungspfad A2-3: Bioabfall und Gülle Nutzungspfad A3-4: Maissilage und Getreide Nutzungspfad A4 Nutzungspfad B4 Mit Betrachtung des Nährstoffkreislaufs: Energiemenge in N,- P- und K-Dünger in Substrate sowie in Gärreste 4

Ganzheitliche Stoffstromanalyse: Sach- und Energiebilanz Chemische Zusammensetzung der Biomasse-Inpustoffe: Maissilage: 8708 t/a Verteilung (% Masse) Trockensubstanz (TS) 35 % Organischen Trockensubstanz (ots) 33,6% Chemische Zusammensetzung Asche: 1,57 % Glukose:23,2% Fette: 0,69 % NFDS: 7,46 % Protein: 2,08 % Wasser: 65 % Getreide/GPS: 458 t/a Verteilung (% Masse) Trockensubstanz (TS) 40,6 % Organischen Trockensubstanz (ots) 38,1 % Chemische Zusammensetzung Asche : 1,4 % Glukose : 30 % Fette : 1,4 % NFDS: 2,8% Protein : 5 % Wasser: 59,4 % 5

Ganzheitliche Stoffstromanalyse: Sach- und Energiebilanz Modellierung der Vergärungsstufe: 3 Grundreaktionen: - Abbau der Glukose Chemische Gleichung - Hydrolyse der Fette (Lipide) - Hydrolyse der Proteinen Referenz Moleküle Referenz Wachstums Modell *Ks: Monod Konstanten, k: Reaktionsgeschwindigkeitskontanten Spezifierte Werte für Konstanten* Monod k = 26 h -1 Ks = 35 mg/l Monod k = 0,19 h -1 Ks =1270 mg/l Monod k = 0,83 h -1 Ks = 500 mg/l 6

7 Ganzheitliche Stoffstromanalyse: Sach- und Energiebilanz (Beispiel A4)

Ganzheitliche Stoffstromanalyse: Sach- und Energiebilanz Darstellung der Energiebilanz in Form von Sankey-Diagramme (Beispiel: Anlage A4) Mit Annahmen zur Energieinhalt der Inputstoffe und der Gärrest, sowie Biogasheizwert 8

Berechnung von kumulierten Energieaufwände Gemäß VDI Richtlinie 4600: KEA = KEAH + KEAE + KEAN - KEAH (Herstellung): vernachlässigbar im Vergleich zu KEAN (Nutzung): Siehe LfL Studie [Effenberger et al. 2007] : Biogastechnologie zur umweltverträglichen Flüssigmistverwertung und Energiegewinnung in Wasserschtuzgebieten (2007) KEAH = KEA (Bautechnik + Maschinentechnik + Betriebsstoffe) - KEAE (Entsorgung): vernachlässigbar im Vergleich zu KEAN (Nutzung): [Effenberger] Belastungen für: - Gebäudeabbruch (Abbruch der Fermenter und Fundamente) - Transporte (Transport von Beton zur Weiterverwertung, Transport von brennbarer Stoffe zur Müllverbrennungsanlage, sowie Transport der Metalle zur Aufbereitung) Gutschriften für: - Stahl und NE-Metalle-Wiederverwertung (stoffliche Wiederverwertung) - Thermische Verwertung in Müllverbrennungsanlage 9

Berechnung von kumulierten Energieaufwände KEAN = KEA nicht Erneuerbare + KEA Biomasse Prozessbedingte KEA nicht Erneuerbare zur Strom- und Wärmeerzeugung: Belastungen: - Anbau Substrate (Benutzung von spez. KEA in TJ/kg für N-, P-, K-Dünger, Radlader, Vorkette Diesel, Boden aus [ProBas]) - Transport Substrate und Gärrest (Bestimmung von Dieselverbräuche sowie Benutzung von spez. KEA für Transportprozesse aus [ProBas]) Gutschriften: -Wärmenutzung sowie Gärrestverwertung: thermische Verwertung oder stoffliche Nutzung Kumulierten Energieaufwandes für den Ressourcenverbrauch Biomasse (KEA Biomasse ): KEA Biomasse : Berechnung durch den Energieinhalt der eingesetzten Biomasse (18 MJ/kg ots, nach [Leible et al. 2003] ) im Verhältnis zur erzeugten Nettostrommenge. 10

Berechnung von kumulierten Energieaufwände Vergleich von kumulierten Energieaufwände (nicht Erneuerbare): Spezifischer kumulierter Primärenergieaufwand von -1,81 kwh/kwh Nettostromerzeugung (Nutzungspfad A1) bis -0,14 kwh/kwh Nettostromerzeugung (Nutzungspfad B4). Im Vergleich: - Erdgasbetriebenen GuD-Kraftwerk: 2,05 kwh/kwh Nettostromerzeugung - Steinkohlekraftwerk: 2,7 kwh/kwh Nettostromerzeugung Die Stromerzeugung in Co-Vergärungsanlagen führt zu einer deutlichen Einsparung an fossilen Primärenergieträgern 11

Berechnung von THG-Bilanzen Methodik zur Ermittlung von THG-Bilanzen - Berechnungen von CO 2 -Äquivalente je nach Teilschritte: Berücksichtigung von Belastungen (Anbau Substrate, Transport, Strom- und Wärmebedarf, Emissionen am Gärrestlager, Methanschlupf) und Gutschriften (Gärrest-, Gülle- und Wärmenutzung) - Benutzung von Emissionsfaktoren für CO 2, CH 4 und N 2 O (aus ProBas), sowie benötigte Energiemenge (aus den Energiebilanzen) für die einzelnen Teilschritte - Ableitung von CO 2 -Äquivalente mithilfe von Global Warming Potentials für CO 2 fossil (GWP=1), für CH 4 (GWP=23) und für N 2 O (GWP=296) [Fritsche, 2010] - Berechnung von spez. CO 2 -Äquivalente in g CO 2 -Äq/kWhel Nettostrom - Berücksichtigung von 2 Szenarien als Beispiel für den Nutzungspfad Bioabfall/Gülle : mit Gärrestlagerabdeckung (Methanemissionen in Höhe von 1 % der im Reaktor gebildeten Methanmenge) und ohne Gärrestlagerabdeckung (Methanemissionen in Höhe von 10 %) 12

Berechnung von THG-Bilanzen Spezifischen Treibhausgaspotenzial von -572 g CO 2 -Äq./kWhel Nettostromerzeugung (Nutzungspfad A1) bis 87 g CO 2 -Äq./kWhel Nettostromerzeugung (Nutzungspfad B4). 13 Vergleich: - Steinkohlekraftwerk ca. 1 000 g CO 2 -Äq./kWhel Nettostromerzeugung [Koch] - Erdgasbetriebenen GuD-Kraftwerk ca. 440 g CO 2 -Äq./kWhel [Koch] Die Stromerzeugung in Co-Vergärungsanlagen führt zu einer deutlichen Reduzierung der Treibhausgasbelastung

Zusammenfassung Aus energetischer Sicht : Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen (Maissilage und Getreide) am energieintensivsten, besonders im Fall einer dezentralen Verstromung des eingespeisten Biomethans. Aus ökologischer Sicht sind die Bioabfallanlagentypen die vorteilhafttesten, da keine Belastungen für die Substratherstellung einfließen. Wichtiger Einfluss der Gärrestlagerabdeckung auf die gesamte THG-Bilanz Die Gülleausbringung als Gärrest leistet einen positiven Beitrag (Güllegutschrift) mit Blick auf die Reduktion der THG-Vermeidungskosten. Weiteren Schritt: andere Endnutzungsoptionen für das eingespeiste Biomethan (Biomethan als gasförmiger Kraftstoff in Form von Bio-CNG sowie Einsatz von Biomethan als Wärmequelle in Gasthermen) sollen analysiert werden Andere Substratkombinationen sollen dazu bewertet werden (z.b. Einsatz von Zuckerrüben für die Biogaserzeugung oder Biomethanerzeugung aus Bioabfall). 14

15 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Literatur [Effenberger et al. 2007] Effenberger M., Gronauer A., Bachmaier J.: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Biogastechnologie zur umweltverträglichen Flüssigmistverwertung und Energiegewinnung in Wasserschtuzgebieten, 2007 [Fritsche et al. 2007] Fritsche U. R., Rausch L., Schmidt K.: Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbare Strombereitstellung-Arbeitspapier, 2007 [Koch, M., 2007]: Dissertation: Ökologische und ökonomische Bewertung von Co-Vergärungsanlagen und deren Standortwahl, 128-129 Universitätsverlag Karlsruhe (2009) [Konstantin, 2009] Konstantin P.: Praxisbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und-beschaffung im liberalisierten Markt; 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 2009 [ProBas] Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagementinstrumente Datenbank Umweltbundesamt und Öko- Institut e.v. [Leible et al. 2003] Leible L., Arlt A., Fürniß B., Kälber S., Kappler G., Lange S., Nieke E., Rösch Ch., Wintzer D.: Bereitstellung und energetische Nutzung organischer Rest- und Abfallstoffe sowie Nebenprodukte als Einkommensalternative für die Land- und Forstwirtschaft - Möglichkeiten, Chancen und Ziele; Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2003 [Solomon et al. 2007] Solomon S., Qin D., Manning M,. Chen Z., Marquis M., Averyt K.B., Tignor M., Miller H.L,: Climate Change 2007: The physical Science Basis. Contribution of working group I to the Fourth Assessment. Report of the Intergovernmental Panel on climate Change. Cambridge University Press, Cambrige, United Kingdom and New-York, NY, USA, 2007 [Stenull, 2010] Stenull M., Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Forum für nachhaltige Biogaserzeugung in Baden Württemberg, Beitrag zur Arbeitsgruppe 3 Systemanalyse Teil Klimaschutz/Treibhausgasemissionen 16