DFB-Talentförderung Sportliche Konzeption Aktuelle Bilanz Ausblick. Konzepte und Strukturen der DFB-Talentförderung im Überblick



Ähnliche Dokumente
Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Lösungen mit Strategie

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

Jugendzertifikat der TOYOTA Handball-Bundesliga

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

I N F O R M A T I O N

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Planspiele in der Wirtschaft.

Budo & Beruf. budo & beruf. wegeweiser. a u s b i l d u n g u n d b e r u f s l e b e n m i t k a m p f k u n s t

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

RedLine-HV-Training (TeamCare ) Der Name steht für Qualität:

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Gemeinsam neue Wege gehen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Whole Brain Thinking

Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Paten für f r Ausbildung

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Eigenverantwortliche Schule

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Konzentration auf das. Wesentliche.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Kerngesunde Kinder gestalten die Zukunft. Gesundheit beginnt im Kopf

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Gemeinsam Qualität beruflicher Bildung sichern. Kriterienkatalog für Qualitätsstandards

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D Wiesbaden. fon: +49 (0) fax: +49 (0)

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Die einzige Software, die ALLES bietet!

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

KEC Die Ha ie e.v. Saison 2012/2013. Sponsoring

Transkript:

DFB-Talentförderung Sportliche Konzeption Aktuelle Bilanz Ausblick 1

Ziele des Juniorenfußballs im DFB Ziel 1: Viele Top-Spieler für unseren Spitzenfußball ausbilden (= Zukunftssicherung des Spitzenfußballs) Ziel 2: Viele junge Spieler und Spielerinnen für ein lebenslanges Fußballspielen im Verein begeistern (= Zukunftssicherung der Verbände und Vereine) 2

Zentrale Ziele und Aufgaben der Talentförderung im DFB. Ziel 1: Jedes Talent in Deutschland rechtzeitig erfassen und altersgerecht fördern! Ziel 2: Top-Talente herausfiltern und noch intensiver fördern gleichzeitig aber offen für Spätstarter (z.b. Metzelder, Friedrich, Klose ) sein! 3

DFB-Talentförderung im Überblick A/B-Junioren- Bundesliga Junioren- Nationalteams Talentförderung der Landesverbände Leistungszentren der Lizenzvereine Talentförderung der Amateurclubs Sportbetonte Schulen DFB-Talentförderprogramm Schule und Fußball 4

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 5

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 6

Das Talentförderprogramm des DFB 29 hauptamtliche, beim DFB angestellte Stützpunktkoordinatoren 390 flächendeckende Stützpunkte in ganz Deutschland Ein Stützpunkt für etwa 70 Vereine 1170 qualifizierte Honorartrainer 7

Das DFB-Talentförderprogramm Projektziele und aktuelle Bilanz Ziel. 1: Intensive und regelmäßige Sichtung aller Talente einer Region Ziel 2: Individuelle Förderung als Ergänzung zum Vereinstraining Ziel 3: Heranbildung technisch versierter und taktisch geschulter Spieler Ziel 4: Kurze Wege zwischen DFB, Verband und Vereinen 8

Ziel 1: Intensive und regelmäßige Sichtung aller Talente aktuelle Bilanz 40.000. bis 60.000 Spieler und Spielerinnen präsentieren sich beim Tag des Talents an allen 390 DFB- Stützpunkten 600.000 SpielerInnen sichten die DFB- Honorartrainer bei Vereinsspielen und Hallenmeisterschaften Ein Probetraining aufgefallener Talente ist in der Stützpunkt-Saison jederzeit möglich Fazit: 640.000 bis 660.000 gesichtete Spieler pro Saison durch das DFB-Stützpunktsystem! 9

Über 660.000 gesichtete Spieler, aber dennoch eindeutig leistungsorientiert! DFB/Landesverbände. 780 (0,8 %) U18 1180 (1,2%) Lizenzvereine 400 (0,4 %) 2730 (1,3 %) U17/16 4030 (1,9%) 1300 (0,6 %) 7410 (2,9 %) U15/14 8710 (3,4%) 1300 (0,5 %) 11700 (4,0 %) U13/12 13000 (4,4%) 1300 (0,4 %) 10

Ziel 2: Individuelle und zeitgemäße Förderung der Talente aktuelle Bilanz Einheitliche,. qualifizierte und vor allem auf das einzelne Talent zugeschnittene Trainingspraxis durch Trainieren im Team (3 Honorartrainer) DFB-Ringbuch = Sportlicher Leitfaden (mit regelmäßigen Aktualisierungen) Regelmäßige Fortbildungen der Honorartrainer Aktuelle Trainingskonzepte in der DFB- Mitarbeiterzeitschrift Intern Qualitätssicherung durch regelmäßige Stützpunktbesuche und -auswertungen (mindestens 4 pro Saison) durch DFB-Stützpunktkoordinatoren Verbandstrainer renommierte Juniorentrainer aus der Region 11

Ziel 3: Heranbildung technisch versierter und taktisch geschulter Spieler aktuelle Bilanz Aussagen. und Beobachtungen der Verbandstrainer/Trainer der Leistungszentren: Die Leistungsdichte in Vergleichsspielen auf Verbandsebene, aber auch bei den DFB-Sichtungsturnieren nimmt kontinuierlich zu! Fakten, die die subjektiven Spiel- und Sichtungseindrücke unterstreichen: In der Saison 2005/06 wechselten 134 Spieler aus dem DFB-Talentförderprogramm an die Sportbetonten Schulen und 755 Spieler in die Leistungszentren der Lizenzvereine 12

Ziel 4: Kurze Wege zwischen DFB, Verband und Vereinen aktuelle Bilanz Integration. der Stützpunktkoordinatoren in die Arbeit der Landesverbände Regemäßige Auswertungsgespräche zwischen Vertretern des DFB und der Landesverbände Kontaktpflege und regelmäßiger Informationsaustausch durch die Sichtungsbesuche der Honorartrainer in den Vereinen!!! Positive Kommunikationseffekte durch die Info-Abende an den DFB-Stützpunkten 13

Bilanz des DFB-Talentförderprogramms im Überblick Wichtigstes Fazit: Der DFB und seine Landesverbände sind an der Vereinsbasis angekommen! Großer Imagegewinn für DFB und seine Landesverbände Stärkere Motivation für die Vereinsjuniorentrainer und -mitarbeiter Stärkere Motivation für die Talente selbst Neue, direkte Kommunikationswege bis an die Vereinsbasis 14

Zukünftige Initiativen und weitere Optimierungsmöglichkeiten Die aufgebauten Strukturen des Talentförderprogramms bieten viele Möglichkeiten für weitere sportliche Impulse! Konzentration auf weniger Spieler in einzelnen DFB-Stützpunkten Ausbau der Schulkooperationen Optimierung der sportlichen Trainingsarbeit (u.a. auf Basis der sportwissenschaftlichen Begleitung) Noch engere Verknüpfungen mit Lizenzvereinen, Amateurvereinen und Landesverbänden 15

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 16

Intensive Förderung der Spitzentalente Spitzen-Talentförderung zwischen DFB-Talentförderprogramm und Junioren-Nationalmannschaften Landesverbände A-Junioren- Bundesliga Leistungszentren Sportbetonte Schulen 17

Intensive Förderung der Spitzentalente Spitzen-Talentförderung zwischen DFB-Talentförderprogramm und Junioren-Nationalmannschaften Landesverbände A-Junioren- Bundesliga Leistungszentren Sportbetonte Schulen 18

Intensive Förderung der Spitzentalente Spitzen-Talentförderung zwischen DFB-Talentförderprogramm und Junioren-Nationalmannschaften Leistungszentren Aufbau und Einrichtung der Leistungszentren als Lizenz-Auflage Sportliche Koordination der Leistungszentren durch den DFB 19

Leistungszentren als Lizenz-Auflage Ziele Aktuelle Bilanz Ausblick Ziel:. Optimales infrastrukturelles Umfeld (Sportanlagen, hauptamtliche Trainer, Schulkooperationen, sportmedizinische Betreuung) für eine intensive Förderung der Spitzentalente Aktuelle Situation: Große Investitionen vieler Lizenzvereine in die Leistungszentren dennoch enorme Qualitätsunterschiede in der Infrastruktur Ausblick: Aufbau eines funktionierenden Zertifizierungssystems unter Leitung der DFL und des DFB 20

Sportliche Koordination der Leistungszentren Ziele Leitmotiv: Der DFB will seine sportliche Leitfunktion bei der Förderung der Spitzentalente offensiv ausüben! 21

Sportliche Koordination der Leistungszentren Aktuelle Bilanz Positive Resonanz große Beteiligung! Die Initiative des DFB wurde von allen Seiten begrüsst! Wichtigster Effekt: intensivere Kommunikation zwischen DFB, Leistungszentren und LV Positiver Nebeneffekt ist der Austausch der LZ-Trainer untereinander fernab von der sonstigen Konkurrenzsituation Aufwertung der Leistungszentren durch die DFB-Besuche (größere interne und externe Anerkennung) 22

Sportliche Koordination der Leistungszentren Blick in die Zukunft Ausbau und organisatorisch-inhaltliche Anpassungen der Kooperation mit den Leistungszentren Spezielle Ausbildungen zum Erwerb der B-, A- und Torhüter-Lizenz Zentrale überfachliche Weiterbildung Dezentrale fußballspezifische Fortbildung Austausch über aktuelle Zertifizierung der Nationalspieler Leistungszentren 23

Intensive Förderung der Spitzentalente Spitzen-Talentförderung zwischen DFB-Talentförderprogramm und Junioren-Nationalmannschaften Landesverbände Junioren- Bundesliga Leistungszentren Sportbetonte Schulen 24

Die Junioren-Bundesliga Ist-Situation und Zukunftsplanung Staffel West: 14 Vereine Staffel Süd/Südwest: 14 Vereine Staffel Nord/Nordost: 14 Vereine Ist-Situation der dreigeteilten A-Junioren-Bundesliga Durchweg grosse Zufriedenheit der Vereine hinsichtlich Organisation und Spielniveau Bessere Terminkoordination im Hinblick auf die A-Junioren-Nationalmannschaften aufgrund der zentralen DFB-Spielleitung Adaequate Spielklasse für Leistungszentren + Juniorenteams von Amateur-Spitzenclubs Zukunftsplanung Saison 2007/2008 : Start einer dreigeteilten B-Junioren- Bundesliga 25

Intensive Förderung der Spitzentalente Spitzen-Talentförderung unterhalb der Junioren- Nationalmannschaften Landesverbände Junioren- Bundesliga Leistungszentren Sportbetonte Schulen 26

Die Vorbereitung auf die DFB-Sichtungslager als zentrale Aufgabe der Landesverbände Zukunftsplanung. Struktur der Sichtungslager so belassen, denn die Landesverbände sind eine wichtige Säule unserer Talentförderung! Intensivierter Austausch mit den Verbandstrainern (Spiel- und Trainingsphilosophie, Talentkriterien ) Der DFB und seine Verbände sind aufgerufen, ein eigenes durchgängiges Sichtungs- und Ausbildungswesen in den Verbänden zu untermauern!!! 27

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 28

Die Junioren-Nationalmannschaften Zukunftsplanung Weitere Qualitätssteigerungen in der sportlichen Arbeit durch die enge Orientierung aller DFB-Teams an einer einheitlichen Spielphilosophie die Ableitung von Ausbildungsleitlinien für die einzelnen Alterskategorien auf Basis dieser DFB- Spielphilosophie die Erarbeitung von einheitlichen Trainingsbausteinen für alle DFB-Mannschaften eine intensivierte sportmedizinische Betreuung und Begleitung (kontinuierliche Gesundheits- und Fitnesschecks) zum Zweck einer verbesserten Verletzungsprophylaxe der höchstbeanspruchten Spitzentalente 29

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Zukünftiges Schulfußballprogramm des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Spiel- und Trainingsphilosophiede s DFB Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 30

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Zukünftiges Schulfußballprogramm des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Spiel- und Trainingsphilosophiede s DFB Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 31

Die Einheit und Abstimmung von Trainer- Ausbildung und Talentförderung Leitlinie: Mit dem Trainer-Lizenzsystem. genau die Anforderungsprofile der Trainer im Talentförderprogramm des DFB abdecken! Inhaltliche Ausrichtung der neuen B-Lizenz an die Schwerpunkte einer perspektvisch ausgerichteten Talentförderung (z.b. zeitgemässes, methodisch aufgebautes Technik- Training, Korrigieren/Demonstrieren) Mindestqualifikation für alle Honorartrainer: B-Lizenz Ziel ist eine stetige Weiterqualifizierung aller DFB- Honorartrainer! 32

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 33

Die Einheit und Abstimmung von Trainer- Ausbildung und Talentförderung FL-Lizenz Neue Berufsfelder im Fußball Profifußball Leistungszentren Verband Erweiterte Trainerstäbe im Profifußball Semiprofessioneller Amateurfußball bis hinunter zur Oberliga Hauptberufliche Trainer und Leiter (= Lizenz- Auflage für alle Lizenzvereine der 1. und 2. Liga) Weitere Verbandstrainer- Stellen 29 Stützpunktkoordinatoren im Talentförderprogramm des DFB Trainer-Stellen im Ausland; z.b. Aufbau-Helfer für Strukturen der Talentförderung/Ausbildung 34

Die Einheit und Abstimmung von Trainer- Ausbildung und Talentförderung FL-Lizenz Aufgaben eines Berufstrainers im Juniorenfußball Aufbau von Strukturen einer effizienten Talentsichtung und -förderung Bestimmen von Talentprofilen + Sichten nach den Talentkriterien Erstellen perspektivisch ausgerichteter Konzepte zur Talentförderung (in Verein/Verband) Planen, Umsetzen und Auswerten von Schulungen für Spitzentalente des Verbandes Aufbau, Trainieren und Coachen von Verbandsmannschaften unterschiedlicher Altersklassen Erstellen von Perspektivplänen Erstellen von Konzepten zur Aus- und Fortbildung von Trainern Öffentlichkeitsarbeit 35

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 36

Fußball in der Schule Funktionen. Breitensportliche Funktion des Fußballs an der Schule: ein attraktiver Fußball-Unterricht in der Schule kann Motivation für das Fußballspielen im Verein aufbauen und stabilisieren Leistungssportliche Funktion des Fußballs an der Schule: erster Schritt im Sinne einer effektiven Talentgewinnung, -sichtung und -förderung bis hin zur Förderung der Spitzentalente 37

Fußball als Breitensport in der Schule Ziele Leitmotiv:. Steigerung der Attraktivität des Fußballs in der Schule das umfasst die Teilziele: Steigerung der Qualität und Quantität an Fußball-Angeboten in der Sportstunde Ausbau von Bewegungszeiten außerhalb des Unterrichts Ausbau der Kooperationen zwischen Schule und Verein (Zuführung von Kindern in die Vereine) 38

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 39

Fußball als Leistungssport in der Schule Ziele und Zielgruppen Ziele. Zusätzliche Sichtung und Förderung von Talenten Zusätzliche Kommunikation von Lehrer-Trainern und Lehrer/innen Förderung der Talente nach einer einheitlichen Philosophie Zielgruppen Um eine inhaltliche und in sich schlüssige Abgrenzung zur Ebene der zu erreichen, liegt die Hauptzielgruppe für die zusätzliche fußballerische Förderung bei den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 8. 40

Einheitliche Strukturen für den Junioren-Leistungsfußball! Aktuelle Projekte der DFB-Talentförderung DFB Junioren-Nationalmannschaften - DFB-Fachmedien/ Trainer- und Vereinsservice Trainer- Ausbildung des DFB Landesverbände, Leistungszentren, Sportbetonte Schulen, Junioren-Bundesliga Schule und Fußball Talentförderprogramm des DFB Jugendfußball in allen Vereinen 41

Ziele Fußball-Eliteförderung in der Schule Ziele und Zielgruppen Optimierung und Aufbau der Fußball- Verbundsysteme von Schule und Leistungssport in den Leistungszentren und Sportbetonten Schulen Optimierung der Koordination von schulischen und sportlichen Anforderungen bei jugendlichen Spitzenfußballern Zusätzliche Trainingseinheiten Zielgruppen Junioren-Nationalspieler Landesauswahlspieler Spieler aus Lizenzvereinen 42

Fußball-Eliteförderung in der Schule Projektplanung Kriterienkatalog für Eliteschulen des Fußballs. Anschluss an einen leistungsorientierten Verein Zusätzliches Training im Zeitplan des Schulunterrichts Flexible Regelungen hinsichtlich schulischer Abläufe, z.b. Klausurtermine, Anwesensheitszeiten, schulische Zusatzhilfen Einsatz von qualifizierten Trainer/innen, z.b. Abstellung von Trainern aus Lizenzvereinen für den Sportunterricht Sportprofile: Sportklassen, Sportkurse, Sportzüge Räumliche Bündelung von Fußball, Schule und Betreuungs-/Wohnbereich Außerschulische sportliche Betreuung 43

DFB-Fachmedien in der Talentförderung Ziele und Funktionen Aufzeigen von Zukunftsperspektiven Das sind die Anforderungen an Spitzenspieler von morgen Aufzeigen einer einheitlichen Spiel- und Trainingsphilosophie So fördern wir unsere Talente optimal Praxisorientierte Anbindung und Hilfen für die verschiedenen Projekte der DFB- Talentförderung 44

DFB-Fachmedien in der Talentförderung Projektbegleitung Junioren-Nationalteams. Training Online Direkte Praxistipps und Trainingshilfen für die Vereinsbasis via Internet Spezielle Funktion der Rubrik DFB-Teams Imagewerbung für die Spitzentalentförderung des DFB in den Junioren- Nationalmannschaften + Leit- und Vorbildfunktion der DFB-Teams hinsichtlich der Spiel- und Trainingsphilosophie 45

DFB-Fachmedien in der Talentförderung Projektbegleitung Talentförderprogramm Sportliche Leitlinien, PR und Praxistipps DFB-Talentförder-Ordner mit CD-ROM und Poster Servivemagazin Intern Flyer, Broschüren, Prospekte, Plakate, etc. 46

DFB-Fachmedien in der Talentförderung Projektbegleitung DFB-Talentförderprogramm Ziel der DFB-Info-Abende: Qualitätssteigerung des Vereinstrainings der Stützpunktspieler Über das DFB- Talentförderprogramm informieren! Auf eine einheitliche Ausbildungsphilosophie einschören! Konkrete Praxishilfen für das Vereinstraining anbieten! Weitere Informationsquellen nennen (Medien- und Ausbildungsservice) 47

DFB-Fachmedien in der Talentförderung Zukünftige Fachmedien-Projekte Ziel der DFB-Fachmedien: Optimale Vermittlung und Informationsbegleitung der DFB- Projekte zur Talentförderung Periodika: Service-Magazin Intern, Medien-Pakete zu den DFB-Info-Abenden Medienkonzept zum DFB- Schulfußballprogramm Trainingsformen-Katalog für die Junioren-Nationalmannschaften und Leistungszentren Spieler-Tagebuch für die Spitzentalente ( players book ) PR-Konzept für die DFB- Spielphilosophie 48

Vielen Dank! 49

Vielen Dank! 50

Ziel 2: Individuelle und zeitgemäße Förderung der Talente aktuelle Bilanz. Resultat der Datenbank-Abfrage: Für 85% der Spieler und Spielerinnen im DFB-Talentförderprogramm (mit nur 1 oder 2 Trainingseinheiten im Verein) bedeutet das zusätzliche DFB- Stützpunkttraining eine Steigerung des wöchentlichen Trainingsumfangs um mindestens 66%!!! 51

Sportliche Koordination der Leistungszentren Ziele Positive Effekte durch die sportliche Koordination Intensive Kommunikation mit Trainern und Leitern der LZ Regelmäßiger Austausch über Spitzentalente Koordinierung der Spiel- und Trainingsplanung für die Talente (z.b. bessere Belastungssteuerung) Weiterqualifizierung der Leiter und Trainer der Leistungszentren Hilfen beim Aufbau von Schulkooperationen Orientierung an einer einheitlichen Spiel- und Trainingsphilosophie 52

Leitlinien für die Reform aller Trainer-Lizenzstufen Stets einen Praxisbezug zur konkreten Berufswirklichkeit der Trainer herstellen! Konkrete Verwendungsmöglichkeiten für neue Lerninhalte schaffen! Typische Situationen, Aufgaben und Probleme der Trainer aufarbeiten! Methoden systematisch und interessant variieren! (Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Referate, Fremdreferenten, Stillarbeit) Mit Medien interessieren, veranschaulichen und besser informieren! (Tafel, Video, Folien, Arbeitsblätter) Immer auf eine klare Seminar- und Inhaltsstruktur achten! (Unterrichtseinheit, Ausbildungswoche, komplette Ausbildung!) 53

Die Einheit und Abstimmung von Trainer- Ausbildung und Talentförderung FL-Lizenz Neue Ausbildungsprofile (= Phasen) in der Fußball- Lehrer-Ausbildung Profifußball Leistungszentren Verband Profiteams leiten Spitzentalente fördern Trainer ausbilden + Talente fördern 54

Die Einheit und Abstimmung von Trainer- Ausbildung und Talentförderung FL-Lizenz Start-Veranstaltung (2 Tage) 1. Phase (2 Wochen) Analyse des Spitzenfußballs 2. Phase (8 Wochen) Basis- Ausbildung 3. Phase (4 Wochen) Hospitationen 4. Phase (4 Wochen) Profil Berufsfeld Profifußball 5. Phase (4 Wochen) Profil Berufsfeld Junioren/Ausbildung 6. Phase (2 Wochen) Prüfung 55

Sportliche Koordination der Leistungszentren Aktuelle Bilanz Tagungen/Besuche seit Mai 2004 2 zentrale und 3 dezentrale (unterteilt nach Regionen) Tagungen mit Leitern der Leistungszentren Je 1 zentrale Tagung mit allen A-, B-, C-Junioren-Trainern der LZ Interessante, stets praxisorientierte Weiterbildungsinhalte wie z.b. Blick über den Zaun : 1. Talentförderkonzeption des DHB 2. Talentförderung im Schweizer FV Analyse der EM 2004 und Folgen für die Talentförderung Analyse der EM-Qualifikation der U17 Besuche von 9 Leistungszentren 56

Sportliche Koordination der Leistungszentren Aktuelle Bilanz Tagungen im 1. Halbjahr 2005 März 2005 Tagung mit den U17- bis U19-Trainern I (Schwerpunkt: U18-Länderspiel) März 2005 Tagung mit den U17- bis U19-Trainern II (Schwerpunkt: U17-Länderspiel) April 2005 Spezielle B-Lizenz-Ausbildung für Juniorentrainer aus den Leistungszentren Juni 2005 Tagung für die Leiter der Leistungszentren und Verbandstrainer (Schwerpunkt: Begleitung und Auswertung der U20-WM in den Niederlanden) 57

Die Junioren-Nationalmannschaften Aktuelle Situation Konstanz im Terminkalender der Junioren-Nationalmannschaften! Abfolge/Termine der Junioren- Länderspiele werden zum größten Teil von Vorgaben für die UEFA-Wettbewerbe bestimmt! In Zukunft sind im Hinblick auf Umfang und Termine der Junioren-Länderspiele keine besonderen Neuerungen zu erwarten! Neben internationalen Vergleichsspielen hat sich vor allem das Wintertrainingslager für die Ausbildung der Junioren-Nationalspieler als positiv herausgestellt dies findet auch 2006 in Katar statt! Keine Änderungswünsche der DFB-Trainer! 58

Anforderungen an das System der DFB-Talentförderung Klar strukturiert, aber dennoch erweiterbar! Zukunftsorientiert und für Innovationen offen Leistungsorientiert, aber für jedes Talent jederzeit offen! 59

Die Einheit und Abstimmung von Trainer- Ausbildung und Talentförderung Zukünftige Berufstrainer praxisorientiert, zukunftsorientiert und sportwissenschaftlich fundiert auf konkrete Arbeitsfelder vorbereiten! Anforderungen an einen Berufs-Fußballtrainer Kompetenzen als Berufs-Fußballtrainer 60