Virtuelle Fachbibliotheken



Ähnliche Dokumente
Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Fernleihe: Buchbestellung

Urbacher-Computer-Forum. Herzlich Willkommen!

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

beck-online Inhalt: Literatur

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Business Page auf Facebook

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

In interdisziplinär ausgerichteten Lernmodulen können Sie sich intensiv mit der Gender- & Diversity- Thematik auseinandersetzen:

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Alltag mit dem Android Smartphone

Recherchemöglichkeiten

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Unbeschränkter Zugang zu Wissen?

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Was ist das Tekla Warehouse

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Shopz Zugang Neuanmeldung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

cibera - Die Virtuelle Fachbibliothek für Ibero-Amerika/Spanien/Portugal

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Sie suchen Verstärkung für Ihre Praxis?

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Erste Schritte mit

22places auf einen Blick

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Thema: Kundenzufriedenheit

Analytische Kundenfindung und bindung

Anlage. (zu 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis gültig ab

Immer die richtigen Kontakte

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Businessplan Checkliste

Setting Haus der Möglichkeiten

zertifikateweb INSTITUTIONAL

Lassen Sie sich entdecken!

Netzwerke im www. Workshop im Rahmen des 4. Brandenburger Stiftungstages von Dipl.-Kfm. (FH) Hendrik Ette

Breitband im ländlichen l

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

HolidayCheck HotelManager

Fachliteratur für Informatiker

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste

So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server. Online-Dissertationen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

MS Outlook Integration

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturbeschaffung


Word 2010 Schnellbausteine

Transkript:

Virtuelle Fachbibliotheken Struktur und Entwicklungsperspektiven ekz Reutlingen, 21. Juni 2006 Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Virtuelle Fachbibliotheken: Gliederung 1. Entstehung des Konzeptes 2. Struktur und Funktionalitäten 3. Das System der Virtuellen Fachbibliotheken 4. Vascoda als virtuelle Zentrale des Informationsverbundes 5. Entwicklungsperspektiven 6. Einzelbeispiele Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

1. Entstehung des Konzeptes (1) 1997/98 DFG entwickelt das Konzept der Virtuellen Fachbibliothek Ziele: Weiterentwicklung des Systems der Sondersammelgebiete zur wissenschaftlichen Literaturversorgung Aus lose verkoppelten SSG-Bibliotheken soll ein Netzwerk der Virtuellen Fachbibliotheken entstehen Zielgruppe primär: Fachwissenschaftler Gegenstand: Informationsangebote von wissenschaftlicher Relevanz Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

1. Entstehung des Konzeptes (2) Grundgedanke: Das Internet wird für wissenschaftliche Kommunikation genutzt. Kostenlose fachwissenschaftliche Quellen im Internet sind oft vergleichbar mit klassischer Grauer Literatur. Gedruckte Medien spielen auch weiterhin eine gewichtige Rolle. Digitale Quellen werden in zunehmendem Maße auch von kommerziellen Anbietern im Internet vertrieben. Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

1. Entstehung des Konzeptes (3) Definition Virtuelle Fachbibliothek: Fachliche Informationsquellen unabhängig von Medienart, Speicherform, Speicherort oder Vertriebsart unter einer Oberfläche zur Nutzung bereit stellen u. vermitteln Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

1. Entstehung des Konzeptes (3) Definition Virtuelle Fachbibliothek: Fachliche Informationsquellen unabhängig von Medienart, Speicherform, Speicherort oder Vertriebsart unter einer Oberfläche zur Nutzung bereit stellen u. vermitteln Integration: gedruckter und digitaler Quellen (Hybridbibliothek) kostenloser und kommerziell vertriebener Quellen lokaler und verteilter Quellen (Virtuelle Bibliothek) Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

2. Struktur und Funktionalitäten (1) Eine Virtuelle Fachbibliothek wird aufgebaut und betrieben von einer oder mehreren SSG-Bibliotheken in Kooperation mit Fachinformationseinrichtungen Spezialbibliotheken Fachgesellschaften Bsp. ViFaGerm (im Aufbau): UB Frankfurt (SSG-Germanistik) Deutscher Germanistenverband (Fachgesellschaft) Deutsches Literaturarchiv Marbach (Spezialbibliothek) Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

2. Struktur und Funktionalitäten (2) Verteilte Sammlungen werden durch einheitliche Konzepte der Erschließung, Lieferung und Lizenzverwaltung virtuell zusammengeführt. Kunde kann in einheitlicher Umgebung heterogene fachliche Quellen ermitteln, darauf zugreifen oder sie direkt bestellen. Idealerweise digitaler Volltextzugriff direkt am eigenen Arbeitsplatzrechner auch auf kommerzielle Angebote In verschiedenen Datenbeständen kann parallel gesucht werden. Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

2. Struktur und Funktionalitäten (3) Virtuelle Fachbibliotheken sollen identisches Set von Kernmodulen haben; Erweiterungsmodule je nach fachspezifischem Bedarf aufweisen. Beispiel: Patentdatenbanken für technische Disziplinen (ViFaTec) Biographische Datenbanken für geisteswissenschaftliche Disziplinen (Chronicon) Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft

2. Struktur und Funktionalitäten (4) Kernmodule: Webkatalog/Fachinformationsführer Fachliche Suchmaschine Bibliothekskataloge Integrierte Fachrecherche Dokumentlieferdienste Fachlicher Webkatalog: kooperativ erzeugt und gepflegt verzeichnet fachlich relevante Internetressourcen (Websites) nach Qualitätskriterien ausgewählt mittels standardisierter Metadaten beschrieben erschlossen durch Fachthesaurus/ Fachklassifikation zusätzlich annotiert bewertet nach einem definierten Kriterienkatalog Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (5) Kernmodule: Webkatalog/Fachinformationsführer Fachliche Suchmaschine Bibliothekskataloge Integrierte Fachrecherche Dokumentlieferdienste Fachliche Suchmaschine erschließt: alle im Webkatalog aufgeführten Websites zusätzlich deren untere hierarchische Ebenen auch Einzeldokumente durch Fachthesaurus/ Fachklassifikation Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (6) Kernmodule: Webkatalog/Fachinformationsführer Fachliche Suchmaschine Bibliothekskataloge Integrierte Fachrecherche Dokumentlieferdienste Relevante Bibliothekskataloge: Parallele Suche in den Katalogen der zugehörigen SSG-Bibliotheken der nationalen Spezialbibliotheken der internationalen Spezialbibliotheken durch Fachthesaurus/ Fachklassifikation Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (7) Kernmodule: Webkatalog/Fachinformationsführer Fachliche Suchmaschine Bibliothekskataloge Integrierte Fachrecherche Dokumentlieferdienst Integrierte Fachrecherche : Parallele Suche in mehreren/allen Modulen der ViFa: Webkatalog Fachliche Suchmaschine Bibliothekskataloge Fachbibliographien fachliche Aufsatzdatenbanken Expertendatenbank Veranstaltungsdatenbank... Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (8) Kernmodule: Webkatalog/Fachinformationsführer Fachliche Suchmaschine Bibliothekskataloge Integrierte Fachrecherche Dokumentlieferdienst Dokumentlieferdienst : Integrierte, beschleunigte Dokumentbestellung und lieferung für gedruckte Quellen One-stop-shop auch für kostenpflichtige digitale Dokumente ohne System- und Medienbruch Abrechnungsmodul mit Pay-per-view-Modus Wahloptionen hinsichtlich Lieferformat, -geschwindigkeit usw. Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (9) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Volltextdatenbanken : Fachliche Nachschlagewerke Wissenschaftliche Monographien Dissertationen Quellensammlungen Preprints Amtsdruckschriften Firmenberichte Skripten Projektdokumente Pressemeldungen, Zeitungsartikel... Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (10) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft E-Journals : aktuelles Verzeichnis der elektronischen Zeitschriften des Fachclusters Annotationen und Bewertungen Informationen zu den Benutzungsbedingungen (Kosten): EZB Zugriff auf die E-Journals und deren Beiträge (Lizenzen oder Pay-per-View) Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (11) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Bibliographische Datenbanken: Fachbibliographien Zeitschrifteninhaltsbibliographien/ Aufsatzdatenbanken Table-of-Contents-Datenbanken Rezensionsdatenbanken Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (12) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Tagungskalender: alle bevorstehenden nationalen und internationalen Tagungen, Konferenzen und Kongresse, die für Angehörige des Faches von Interesse sein können Call-for-Papers mit Deadline Programmkomitees Beschreibung und Bewertung der Tagungen Geplante Veröffentlichungsform der Beiträge Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (13) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Konferenzdatenbank: dokumentiert Programme und Ergebnisse vergangener Tagungen, Kongresse und Konferenzen Preprints Konferenzbeiträge im Volltext Abstracts der Vorträge Powerpointpräsentationen Konferenzschrifteninhalte Kongressberichte Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 1

2. Struktur und Funktionalitäten (14) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Kompetenznetzwerk: Expertendatenbank: Adressen und Profile Institutionenverzeichnisse: Adressen und Profile (Firmen, Behörden, Interessenverbände, Infrastruktureinrichtungen, Bibliotheken, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen usw. Projektdatenbanken Praktikumsdatenbanken Stellenbörsen Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

2. Struktur und Funktionalitäten (15) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Weitere Faktendatenbanken: Statistiken demographische Daten sozioökonomische Daten sonstige empirische Daten aller Art technischen Information (z.b. Patente) Produktdatenbanken Formeldatenbanken Wirtschaftsdatenbanken... Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

2. Struktur und Funktionalitäten (16) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Tutorial: multimediale Lehr- und Lernmaterialien zum Selbststudium Nutzung der Angebote der Virtuellen Fachbibliothek fachspezifische Recherchestrategien Vermittlung fachlicher Informationskompetenz Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

2. Struktur und Funktionalitäten (17) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Online-Auskunft Newsletter: versorgt die Nutzer auf Wunsch rege mäßig mit aktuellen Informationen zur weiteren Entwicklung der Virtuellen Fachbibliothek zu neu erschlossenen Websites, zu Veränderungen im Datenbankangebot zu Neuigkeiten, die das Fach und seine Protagonisten insgesamt betreffen Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

2. Struktur und Funktionalitäten (18) Erweiterungsmodule: Volltextdatenbanken E-Journals Bibliographische Datenbanken Tagungskalender Konferenzdatenbank Kompetenznetzwerk Weitere Faktendatenbanken Tutorial Newsletter Digitale Auskunft Digitale Auskunft: Per E-Mail, Web-Formular, Chat bietet individuelle Hilfe bei Problemen in der Nutzung einzelner Module zu Veränderungen im Datenbankangebot Auskunft oder/und Diskussion zu fachlichen Fragen Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

2. Struktur und Funktionalitäten (19) Alleinstellungsmerkmal Virtueller Fachbibliotheken gegenüber Google, Yahoo & Co: Integration digitaler und gedruckter Ressourcen Erschließung und Auswahl von Internetressourcen nach Kriterien der Qualität, Stabilität, Authentizität und langfristigen Verfügbarkeit Einbeziehung des Deep Web nahtlose Verbindung von Nachweis und Zugang zur Information über die verschiedenen entgeltfreien- oder kostenpflichtigen Zugriffswege (einheitliche) Sacherschließung Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

Das System der Virtuellen Fachbibliotheken Virtuelle Fachbibliotheken sollen ein aufeinander abgestimmtes System bilden Seit 1998 über 30 Virtuelle Fachbibliotheken (teilweise im Aufbau) Struktur der jeweiligen Virtuellen Fachbibliotheken ist den fachspezifischen Koordinaten angepasst Keine völlig identische Struktur Aber: Kernmodule (idealerweise überall vertreten/in Planung) Erschließung mittels Universalklassifikation, damit interdisziplinäre Metasuche möglich wird Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

4. Vascoda als als virtuelle Zentrale des Informationsverbundes Führt Virtuelle Fachbibliotheken unter einer Oberfläche zusammen Ermöglicht parallele interdisziplinäre Recherche Gegenwärtig noch nicht alle ViFas integriert Meta-Suche noch verbesserungsfähig Zur Zeit nur: Funktion einer Meta-Suchmaschine Bindet ferner ein: Elektronischen Zeitschriftenbibliothek die vier Informationsverbünde Econdoc http://www.econdoc.de GetInfo http://www.getinfo-doc.de Infoconnex http://www.infoconnex.de MedPilot http://www.medpilot.de Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

5. Entwicklungsperspektiven Personalisierte Dienstleistungen für registrierte Benutzer wie z.b. Informationsdienste nach individuellem Profil, Aufbau individueller Handbibliotheken etc. Entwicklung von SSGs/ViFas in Richtung auf Zentrale Fachbiblio theken für geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer (breiterer fachlicher Zuschnitt; Zusammenschluss zu Clustern) Retrospektive Digitalisierung wichtiger Printwerke Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Quellen Erschließung durch Universalklassifikation, um interdisziplinäre Recherchen zu erleichtern Schlagwortkonkordanzen, um sachliche Metasuche zu erleichtern Harmonisierung der Sammlungs- und Erschließungsprofile der einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

6. Einzelbeispiele (1) Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 2

6. Einzelbeispiele (2) Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 3

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen und Anregungen: hermann.roesch@fh-koeln.de Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 3

Literaturhinweise: Pianos, Tamara: Was macht eigentlich vascoda? Vision und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 52 (2005), Seite 67 78 Rösch, Hermann, Dirk Weisbrod: Linklisten, Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportale: Typologischer Überblick und Definitionsvorschlag. In: B.I.T. online, Ausgabe 3/2004, S. 177-186. Meyenburg, Sven: Virtuelle Fachbibliotheken - fachspezifische Portale unter einem gemeinsamen Dach. In: 91. Deutscher Bibliothekartag in Bielefeld 2001, "Bibliotheken - Portale zum globalen Wissen". Frankfurt a.main 2001 (ZfBB Sonderheft 81), S. 30-36 Rutz, Reinhard:SSG-Programm, Virtuelle Fachbibliotheken und das Förderkonzept der DFG. In: Bibliothek 22 (1998), Heft 3, S. 303-308 Hermann Rösch, FH Köln, Institut für Informationswissenschaft 3