Zeit für operative Exzellenz Nach dem Wachstumsschub braucht die Wertschöpfungskette eine Revision

Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mobile Intranet in Unternehmen

Erst Lesen dann Kaufen

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Darum geht es in diesem Heft

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elternzeit Was ist das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Selbsttest Prozessmanagement

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studienkolleg der TU- Berlin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Was ist das Budget für Arbeit?

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Reizdarmsyndrom lindern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Evangelisieren warum eigentlich?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Kulturelle Evolution 12

Krippenspiel für das Jahr 2058

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Der echte Erfolg am Telefon

1. Was ihr in dieser Anleitung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Was kann ich jetzt? von P. G.

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Kontaktvorlage MikroPublic

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Strom in unserem Alltag

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Transkript:

Zeit für operative Exzellenz Nach dem Wachstumsschub braucht die Wertschöpfungskette eine Revision Reinald Wolff Die vergangenen zwei Jahre haben vielen Industriebetrieben einen kräftigen Wachstumsschub beschert. Vor allem für Hersteller von Investitionsgütern ging es aus dem tiefen Krisental fast abrupt bergauf. Die meisten Betriebe konnten das erstaunlich gut meistern, obwohl es natürlich auch geknirscht hat, beispielsweise in der Beschaffung von Vormaterialien. Inzwischen wurde wieder kräftig investiert, zusätzliche Leute sind an Bord und die hohe Anspannung der Kapazitäten hat etwas nachgelassen. Nun ist die Zeit, den Blick wieder auf Schnelligkeit und Effizienz der Prozesse zu richten da ist womöglich etwas Sand ins Getriebe geraten. Ein Kernthema für zufriedene Kunden und gute finanzielle Ergebnisse ist die optimale Nutzung der Kapazitäten, zugespitzt auf die Frage: Wie können wir Kundenaufträge terminlich zuverlässiger, schneller und kostengünstiger durch die Produktion schleusen vor allem auch dann, wenn die Kapazitäten nahezu ausgereizt erscheinen? Dieser Blick auf operative Exzellenz sollte mit zwei Augen erfolgen: dem des Gestalters und dem des Machers. (Jede Idee ist nur so gut, wie ihre Umsetzung; viel Aktion ohne Plan bringt wenig Erfolgserlebnis und erschöpft die Mannschaft). 1. Optimaler Produktionsdurchlauf durch clevere -Steuerung Typische Situationen Die Lager sind voll, andererseits droht Umsatzverlust, weil besonders wichtige Artikel dennoch fehlen. Ein typisches Szenario also für den Ruf nach besseren Verkaufsvorhersagen, nach einem Bestandssenkungsprogramm oder für hektische Betriebsamkeit in Materialwirtschaft und Produktion (Typ Feuerwehraktionen mit unliebsamen Nebenwirkungen)? Schwankende Durchlaufzeiten hindern präzise Terminzusagen an Kunden. Einmal getroffene Lieferzusagen lassen sich nur unter größten Mühen einigermaßen zuverlässig einhalten. Gibt es zu viele Störungen im Prozess oder fehlt es einfach an Disziplin in der Organisation? Aufträge brauchen viel zu lange bis die Teile am Lager sind. Die Fertigungsprozesse sind vielleicht komplex, aber die Bearbeitungszeiten stehen in em Verhältnis zu den langen Durchlaufzeiten. Hilft die Investition in verbesserte Planungs- und Steuerungssoftware? Vernünftige Fragen, die jedoch eine vermutlich viel wesentlichere Ursache außer Acht lassen: Der im Prozess bestimmt den maximalen Durchsatz der Umgang mit diesem Mangel geschieht in vielen Fällen wenig professionell. Das hat Konsequenzen (siehe oben). Wie lässt sich eine gute -Steuerung gestalten? Reinald Wolff August 2012 1

Es gilt Little s Law WIP (Work-in-Process) = Durchsatz/Zeit x Durchlaufzeit Der Bestand in einem Prozessabschnitt oder in der Wertschöpfungskette verhält sich linear zur Durchlaufzeit. Oder anders ausgedrückt: Ist der Durchsatz pro Zeiteinheit begrenzt, führt jeder zusätzliche Auftrag, der in die Wertschöpfungskette ein gelastet wird, nur zu längeren Durchlaufzeiten. In mehrstufigen Wertschöpfungsprozessen entwickeln sich verschiedene Situationen (die es zu erkennen gilt)... Die folgende Grafik zeigt am Beispiel eines zweistufigen Herstellungsprozesses drei Situationen von : Situation 1 Lager Situation 2 Lager Situation 3 Lager Bild 1: Drei Situationen von Engpässen in mehrstufigen Prozessen Bei starker Auslastung der Kapazitäten treten sporadisch immer wieder Dynamische Engpässe auf, beispielsweise wenn sich der Artikel-Mix, der gerade produziert werden soll, ändert oder wenn unsichere Prozesse zu Schwankungen im Output führen. Es geht zu wie auf einer viel befahrenen Autobahn. An der nächsten Ausfahrt fahren weniger Fahrzeuge ab als neue auffahren, es bremst jemand kurz schon stockt alles. Und nun dauert es etwas, bis sich der Stau wieder auflöst. Mit Aufträgen in der Wertschöpfungskette läuft es genauso.... die unterschiedliche Vorgehensweisen erfordern Der steuert den Durchsatz ( Little s Law ), auch wenn wir das nicht immer wahrhaben wollen. Damit das aber nicht zufällig geschieht, können wir den zur Steuerung nutzen. Je nach Situation sieht die Konzeption jedoch etwas anders aus. Die nachstehende Grafik zeigt drei Beispiele: Reinald Wolff August 2012 2

pull push Situation 1 Lager Es wird nur der gesteuert: mit Push in die nächste Prozessstufe pull pull Situation 2 Lager Kleiner Material-/Auftragspuffer entkoppelt die dynamischen bereiche Situation 3 Lager Die gesamte Produktions- und Lieferkette wird als eine Einheit gesteuert (mit WIP = konstant) weitgehend konstante Durchlaufzeiten Bild 2: Drei Situationen drei verschiedene Ansätze der -Steuerung Die zeitliche Steuerung von Aufträgen über den klappt auch dann, wenn wir ihn gar nicht genau kennen, jedoch den betroffenen Prozessabschnitt lokalisieren. Dann ist der eben unser. die Realisierung bietet Spielraum Ist die Situation erkannt und sind geeignete Mechanismen der Steuerung ebenfalls klar, findet sich mit Kreativität und Pragmatismus auch die passende Lösung zur Umsetzung. Je simpler desto besser und mit eher weniger als mehr IT oder SAP. Nicht untypisch ist es, dass Sie in der Realisierung auf neue Fragen stoßen und weitere Verbesserungen in Angriff nehmen. Konzeptionell lohnt ein Blick auf ConWIP (http://de.wikipedia.org/wiki/conwip). Das Ergebnis: verlässliche, weitgehend konstante Durchlaufzeiten, geringer Aufwand zur Steuerung, e für kurzfristige Feuerwehraktionen verschwendete Energie, um Auftragstermine zu retten. Eine Bemerkung zum Schluss: In Supply Chains gibt es meist e simplen Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge, 80/20-Regeln dagegen schon. Wenn Sie die - Steuerung im Griff haben, harren also noch genügend andere Themen einer Lösung, manche sind jedoch einfach verschwunden (siehe Ausgangsszenarien). Und noch eins: Selbstverständlich wollen Sie Engpässe nicht nur besser nutzen, sondern störende Limitationen aufbrechen... aber das ist ein anderes Thema. Reinald Wolff August 2012 3

2. So punktet das gute Konzept auch im Alltag Natürlich wissen wir es immer schon: Die brillante Strategie, das überzeugende Konzept, die konsequente Entscheidung bringt Glanz (und Anerkennung) ins unruhige Managerleben. Das ist aber doch nur ein erster Schritt. Was danach kommt ist weniger glamourös. Während für die einen gerade ein Marathonlauf beginnt, stehen andere schon ungeduldig, mit der Stoppuhr in der Hand an der Ziellinie. (Nicht immer hat man ihnen allerdings gesagt, dass statt eines Spurts ein Langstreckenlauf auf dem Programm steht.) Beobachten lässt sich das bei der Umsetzung neuer Marktstrategien, bei SAP- Einführungen oder bei komplexen Prozess- und Organisationsveränderungen. Also immer dann, wenn sich Mitarbeiter innerlich bewegen sollen und wenn sie dazu neues Rüstzeug benötigen. Kritisch ist der Moment, in dem die Projektphase zum Abschluss kommt und eigentlich wieder Normalität angesagt wäre. Das Neue ist allerdings noch ein zartes, gefährdetes Pflänzchen..., das Alte fest verankert. Stellen Sie sich die Reorganisation interner Lieferketten in Produktion und Logistik vor. Das Konzept, Beispiel -Steuerung, steht, nun geht s ans Realisieren. Was dabei wichtig ist, hat viel mit solidem Handwerk zu tun hat (was ja durchaus eine Kunst sein kann). Führung organisieren Welche Anforderungen stellt die aktuelle Situation? Welche Rollen müssen ausgefüllt werden? Auf welche Fähigkeiten kommt es besonders an? Wer kommt dafür in Frage? Mit Antworten auf diese vier Fragen, sind Sie ein gutes Stück weiter. Dumm nur, dass genau die Leute, die Sie nun identifiziert haben, an anderer Stelle ebenfalls unverzichtbar erscheinen. Sie müssen also entscheiden, was nun der wichtigste nächste Schritt in Ihrer Organisation ist und welche individuellen Stärken in welcher Rolle (und Ebene) am dringendsten benötigt werden. Vielleicht stellen Sie beim zweiten Nachdenken fest, dass Sie nur selten den in allen Lagen erprobten All-Rounder brauchen, sondern dass Mitarbeiter mit unterschiedlichen spezifische Fähigkeiten, richtig eingesetzt, ganz hinreichend sind. Von da an ist es nicht mehr weit zum Gedanken, bisher weniger beachteten Fach- und Führungskräften einfach etwas mehr zuzutrauen und zuzumuten; ein Mehr allerdings nur im qualitativen Sinn. Detailarbeit vertiefen Die großen Weichen sind gestellt, Kern-Prozesse sind vereinfacht, Aufträge fließen nun durch die Produktion, die funktionsübergreifende Zusammenarbeit auf dem Shop-Floor folgt einem neuen Konzept. Im Kleinen hapert s aber noch gewaltig. Die Theorie ist der Praxis immer noch ein Stück voraus. Ein Dauerbrenner sind die Stammdaten. Die Dispositions-Parameter im ERP-System müssen der neuen Realität angepasst sein, versteckte Wartezeiten eliminiert, Reinald Wolff August 2012 4

Ungereimtheiten in den Abläufen aufgeklärt werden. Das kosten extra Zeit, vermeidet aber garbidge in, garbidge out und verdient zum guten Schluss explizite Anerkennung für die mühsame Basisarbeit. Kennzahlen richtig deuten Bei Prozessveränderungen geht es in dieser Situation darum, Prozess-Stabilität zu erreichen. Das ist meist nicht das Gleiche wie gute Ergebniszahlen. Vielleicht werden auf den Tag gerechnet immer noch 20% der Termine verfehlt, die Streuung hat sich jedoch von +/- 5 Tagen auf +/- 1 Tag verringert ein gewaltiger Fortschritt mit weiteren positiven Folgen. Vielleicht sinkt die Produktivität etwas ab, weil der Rüstaufwand absolut steigt. Gleichzeitig haben sich aber die Losgrößen reduziert, Durchlaufzeiten sind kürzer geworden, die Reaktionsgeschwindigkeit der Fertigung ist gestiegen auch das mit zusätzlichen positiven Konsequenzen. (noch mehr) Freunde finden Mehr Freunde finden bedeutet harte Arbeit. Wer von der Veränderung betroffen ist, sollte erst mal den Sinn begreifen und die innere Logik verstehen lernen. Gut darüber reden wird er erst, wenn er greifbare Vorteile für sich und die Organisation erlebt. Dafür muss er sich zunächst mal selber anstrengen, was seinerseits Ermunterung von Vorgesetzten und Kollegen braucht. Es sind also einige Hürden zu überwinden. Nicht vergessen... Wenn mal wieder gar nichts vorangehen will oder der Rückwärtsgang drin zu sein scheint, lohnt sich die Rückbesinnung auf den Auslöser der ganzen Veränderung. Was war eigentlich das ursprüngliche Problem, das wir unbedingt beseitigen wollten? Über welche Umwege mussten wir früher arbeiten, wie viele Abwege sind wir gegangen? Und welche alten Arbeitsroutinen und Verhaltensweisen belasten uns heute noch, rauben Zeit und hindern uns am Vorankommen? Auf den Müll damit Nur so kommt wieder Bewegung ins gemeinsam Tun. Fazit Eine überzeugende Idee und einfache Grundprinzipien sind zwar eine gute Basis für Akzeptanz, die größte Herausforderung bleibt jedoch der Übergang in die gelebte Praxis. Wie viel Veränderung ist nötig? Was gewinne ich (vielleicht), was verliere ich (sicher)? Ziehen alle mit? Um diese und ähnliche Fragen geht es genauso wie um das nötige Handwerkszeug im Umgang mit dem Ungewohnten. Obwohl wir das ja wissen, wundert es uns irgendwie doch jedes Mal von Neuem. Reinald Wolff August 2012 5