INFOBLATT 03/10. Christa Rebhandl Liebe KollegInnen!



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Leitbild vom Verein WIR

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Statuten in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sächsischer Baustammtisch

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pressemitteilung Nr.:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Konzentration auf das. Wesentliche.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Was ist Peer-Beratung?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Leichte-Sprache-Bilder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was ist das Budget für Arbeit?

1 topologisches Sortieren

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Vorstands-Workshop - Berufsverbands der ArztassistentInnen Österreich in Wien. Erfolge 2011

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihre Fragen unsere Antworten

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Meinungen zur Altersvorsorge

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

INFOBLATT 03/10 Christa Rebhandl berichtet von Ihrer 19-jährigen Tätigkeit für den BdA. Christine Wolf übernimmt am 15.10.2010 das Amt der Obfrau und stellt sich neuen Herausforderungen. Christa Rebhandl Liebe KollegInnen! Mit Oktober 2010 beende ich meine 19-jährige Tätigkeit im Vorstand des Berufsverbandes. Über meine langjährigen Aktivitäten und Entwicklungen des BdA möchte ich hier rückblickend berichten. ENTWICKLUNG des BdA Gründung des Vereins 11.12.1991 Schon 1985 gab es Diskussionen zwischen Ärzten und Arztassistentinnen über eine zeitgemäße Ausbildung. Die Ordinationsgehilfen unterliegen der Ausbildung im Rahmen des Sanitätshilfsdienstgesetzes aus dem Jahr 1961, indem die Ausbildungszeit den Zeitrahmen von 220 Stunden nicht überschreiten darf und das ist unserer Ansicht zu wenig. Kontakte mit Ärztekammer und Ministerien blieben ohne Erfolg. Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stärker gründeten wir am 11.12.1991 unseren Berufsverband der Arzt- und ZahnarzthelferInnen Oberösterreichs. Mit den ZahnarzthelferInnen deshalb, da wir hofften eine gemeinsame Grundausbildung und fachspezifische Module erreichen zu können. Wir erarbeiteten (Ärzte, Ordinationshilfen, Berufsschullehrer) ein Berufsbild und den dazu nötigen Lehrplan. Dieser zirkulierte durch die Ärztekammern und Ministerien Jedoch bis heute ohne Erfolg. 1992 starteten wir einen 600 Stunden Kurs für bereits tätige Ordinationshilfen in Linz auf der Ärztekammer. Leider blieb es bei diesem einen Kurs. Es durften keine weiteren Kurse dieser Art angeboten werden. 1994 wurde der Berufsverband für O.Ö. auf ganz Österreich ausgeweitet, damit für die Ausbildung ein österreichweit gleiches Konzept erstellt wird. Im ÖBIG (Gesundheit Österreich) hatten wir 1997 die ersten Ausbildungsverhandlungen. Es blieb jedoch bei 3 Gesprächen. Es wurde nur mit den ZahnarzthelferInnen weiterverhandelt. Auf dieser Basis wurden 2004 die Verhandlungen zur Erreichung des von BMfGE (Bundesministerium für Gesundheit) und Ärztekammer unterschriebenen Berufsbildes für Zahnärztliche AssistentIn begonnen und jetzt endlich auch fertiggestellt. 2008 gab es neuerlich Gespräche mit dem ÖBIG. Jedoch das ersehnte neue Berufsbild für die Arztassistentin gibt es bis heute noch nicht. Infoblatt 3/10 Seite 1 von 6 Dezember 2010

Kollektivvertrag Unser erstes Erfolgserlebnis war 1993 der Abschluss eines Kollektivvertrages für Ordinationsgehilfinnen zwischen Gewerkschaft und Ärztekammer. Zu den Verhandlungen wurden wir von der Gewerkschaft eingeladen, von unserer Seite konnten wir jedoch sehr wenig ausrichten. Internationale Treffen Wir pflegten auch Kontakte mit anderen Berufsverbänden in Europa. Wir besuchten internationale Treffen in Dänemark und der Schweiz bei denen Deutschland, Dänemark, Niederlande, Schweiz, Österreich und Spanien teilnahmen. Dort wurden die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass es überall bessere Ausbildungsmöglichkeiten als in Österreich gab. Die Berufsverbände in Deutschland und in der Schweiz sind groß und werden wie eine Gewerkschaft geführt. Sie haben sogar eigene Angestellte, die diese Institution leiten. Wir erhalten vom Deutschen Berufsverband Informationen über Fortbildung. Homepage Seit dem Jahr 2000 haben wir eine eigene Homepage (alter Name: Arzthilfe). Sie erhalten dort Informationen über Fortbildungsveranstaltungen, können sich unsere Infoblätter herunterladen und sich über organisatorische und fachliche Neuigkeiten informieren. Bitte nützen Sie dieses moderne Medium. Seit 2010 gibt es unsere neue Homepage www.arztassistenz.at. Ebenso wurde ein neues Logo entworfen und die Berufsbezeichnung auf ArztassistentIn geändert (angelehnt an Zahnärztliche AssistentIn). Qualitätszirkel Überall wird über Qualitätssicherung in den Arztpraxen diskutiert. Auch wir möchten unseren Beitrag dazu leisten und bieten Fortbildung in Qualitätszirkeln (QZ) an. In einem QZ sollen nicht mehr als 12 Teilnehmer sein. In jedem QZ gibt es einen Moderator der die Gesprächsdisziplin überwacht und einen Schriftführer der alle wichtigen Dinge protokolliert, schreibt und den Teilnehmern aushändigt. Für die QZ-Moderatoren können wir, wenn sich zumindest 6 Teilnehmer interessieren eine Moderatorenausbildung anbieten. Im QZ werden gemeinsam Themen ausgesucht. Es können organisatorische oder fachliche sein. Diese Thermen werden dann in den QZn erarbeitet. Man kann sich auch einen Fachmann dazu einladen. Wir informieren Sie gerne, wenn Sie daran interessiert sind, in Ihrem Bezirk einen Qualitätszirkel einzuführen. Ordinationshandbuch Damit Sie es leichter haben, bei der Erstellung Ihres eigenen Ordinations-handbuches, können Sie sich über unsere Homepage viele Ratschläge herunterladen. Wir lieferten auch Beiträge für das einzige Lehrbuch für ArztassistentInnen in Österreich. Man kann es über den Österreichischen Ärzteverlag beziehen. Infoblatt 3/10 Seite 2 von 6 Dezember 2010

Fortbildung Wir organisieren Fortbildungsveranstaltungen, die für den Praxisalltag sehr wichtig sind. Im Rahmen verschiedener Kongresse (Kongress für Allgemeinmedizin der Steirischen Akademie in Graz, Frühlingskongress der OÖ Gesellschaft für Allgemeinmedizin (OBGAM), liefern wir unsere Vorschläge. Außerdem organisieren wir Fortbildungsveranstaltungen in sehr vielen Bezirken Österreichs. Es ist dazu immer eine Kollegin notwendig, die vor Ort die organisatorischen Maßnahmen übernimmt. Das sind die wichtigsten Tätigkeiten des Berufsverbandes der Arztassistentinnen Österreichs. Ich wünsche meiner Nachfolgerin Christine Wolf alles Gute. Ich möchte mich auch auf diesem Wege bei den Vorstandsmitgliedern für die kollegiale Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Ich werde natürlich dem Verein mit Rat weiterhin zur Verfügung stehen. Christine Rebhandl Infoblatt 3/10 Seite 3 von 6 Dezember 2010

Christine Wolf Liebe KollegInnen! Seit Mitte Oktober habe ich das neue Amt der Obfrau des Berufsverband der Arztassistentinnen (BdA) übernommen. Christa Rebhandl hat sich unermüdlich für ein zeitgemäßes Berufsbild und die entsprechende Ausbildung eingesetzt. Dies ist nun schon ein sehr intensives Wagnis seit fast 20 Jahren. Durch die intensive Beschäftigung mit der Neugestaltung der Homepage wuchs ich in alle anfallenden Aufgabengebiete eines Berufsverbandes hinein. Ich habe mich mit allen Bereichen sehr gründlich auseinandergesetzt. Kurzer geschichtlicher Rückblick: - 1991 Gründung in Linz Verein für Arzt-und Zahnarzthelferinnen OÖ (BDA) Obfrau Fr. Ulrike Schwarz - 1993 erster Kollektivvertrag für ArzthelferInnen - 1994 wurde der Berufsverband für OÖ auf ganz Österreich ausgeweitet, damit für die Ausbildung ein österreichweit gleiches Konzept erstellt wird - 1994 wurde im ÖBIG für die Zahnarzthelferinnen ein eigenes, neues Berufsbild erarbeitet (heute Zahnärztliche Assistentin/Assistent) - 1995 wurde im ÖBIG zugesagt mit der Ausarbeitung des Berufsbildes für die ArzthelferInnen zu beginnen, wobei der BdA vertreten sein wird (bis heute 2010 leider nicht umgesetzt) - Organisation von Seminaren im Rahmen der OBGAM Veranstaltungen, im Rahmen des Kongresses der steirischen Akademie für Allgemeinmedizin in Graz und beim Österreichischen Hausärztekongress in Bad Ischl bzw. St. Wolfgang und Bad Gleichenberg - 1999 Wechsel im Vorstand Frau Christine Rebhandl wird Obfrau, Sie ist weiterhin bemüht, ein eigenes Berufsbild und die dazu nötige Ausbildung zu erreichen - 2003 bis 2007 war Frau Theresia Albrecht Obfrau und wurde in dieser Zeit von Fr. Rebhandl sehr unterstützt - 2007 bis 2010 neuerlicher Wechsel - Fr. Christine Rebhandl übernimmt wieder die ehrenamtliche und sehr zeitintensive Tätigkeit als Obfrau - Seit Oktober 2010 wurde Christine Wolf bei der Generalversammlung in Linz zur neuen Obfrau gewählt Obfrauen in Reihenfolge Gründung des BdA unter der Leitung von Ulrike Schwarz 1991-1999 Christine Rebhandl 1999-2003 Theresia Albrecht 2003-2007 Christine Rebhandl 2007 bis Okt. 2010 Christine Wolf seit Okt. 2010 Infoblatt 3/10 Seite 4 von 6 Dezember 2010

Meine ersten Herausforderungen Meine ersten Herausforderungen bestehen darin, mir einen Überblick über gesetzliche Vorgaben zu erarbeiten. Rahmenbedingungen für einen neuen Vorstand zu schaffen und eine intensive Einbeziehung von Mitgliedern und Noch-Nicht-Mitgliedern, also allen ArztassistentInnen zu erreichen. Die Homepage ist ein wichtiger Schritt in Richtung Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Schritt sind Fortbildungen. Einerseits bei Kongressen und Tagungen, sowie im Nahbereich. Wie bereits seit vielen Jahren, sind wir mit einem eigenen Stand beim 41. Kongress für Allgemeinmedizin (25.-27.November 2010) vertreten. Viele Mitglieder und Interessenten haben uns besucht. Das große Angebot an Seminaren für MitarbeiterInnen ermöglicht an qualifizierten Fortbildungen teilzunehmen. Der alljährlich stattfindende Stammtisch war bis auf den letzten Platz, erfreulich gut besucht. Viele Fragen wurden zu standespolitischen Themen im Vordergrund die nicht zufriedenstellende Berufsbezeichnung durch die jetzige Gesetzgebung als Ordinationsgehilfin, sowie die nicht mehr zeitgemäße Ausbildung und regional fehlende Möglichkeit zur Weiterbildung, diskutiert. Dies hat mich sehr bestärkt, mich weiter um die Änderung der nicht mehr zeitgemäßen Berufsbezeichnung einzusetzen. In Deutschland wird der Ausdruck Sprechstundenhilfe nicht gerne gehört, da er für ungelerntes Personal reserviert sei. Am 1. August 2006 tritt dort die neue Verordnung zur Berufsausbildung in Kraft. Hiermit kommt es nach der Anpassung der Ausbildungsinhalte auch zu der neuen Berufsbezeichnung Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter. Einige internationale Treffen scheiterten am finanziellen und zeitlichen Aufwand. Wie jeder Verein leben wir von ihrem Mitgliedsbeitrag. Auch wenn Sie nicht in irgendeiner Funktion mitwirken, so ist Ihr wichtigster Beitrag durch die finanzielle Unterstützung und somit Weiterentwicklung des Vereins gegeben. Freiwillige Spenden haben wir bisher keine erhalten. Die Zahl der Mitglieder steigt ständig. Das große Interesse am Kongress für Allgemeinmedizin in Graz bestätigt, dass es wichtig ist, als österreichweiter Berufsverband und Ansprechpartner für MitarbeiterInnen und Organisationen aller Art vertreten zu sein. Gesetzliche Grundlagen Der Ordinationsgehilfenkurs ist die vorgeschriebene Ausbildung zum/zur Ordinations-gehilfen/-in gemäß dem Bundesgesetz Medizinisch-technischer Fachdienst und Sanitätshilfsdienste (MTFSHD-G), BGBl. Nr. 102/1961 i. d. g. F.. Der Beruf berechtigt zur Durchführung einfacher Hilfsdienste bei ärztlichen Verrichtungen im Rahmen ärztlicher Ordinationen, jedoch mit Ausnahme der Ordinationen von Fachärzten für Zahnheilkunde sowie von Dentisten. Die Tätigkeit als Ordinationsgehilfe/-in darf berufsmäßig bereits vor Ablegung der vorgesehenen kursmäßigen Ausbildung ausgeübt werden. Die erfolgreiche Absolvierung dieser Ausbildung ist innerhalb von 2 Jahren ab Berufsantritt nachzuweisen, sonst erlischt die Berechtigung zur weiteren berufsmäßigen Ausübung der Tätigkeit als Ordinationsgehilfe/-in. Laut MTF-SHD-Gesetz 58 müssen alle Ordinationsgehilfinnen den Nachweis über eine entsprechende Ausbildung innerhalb von zwei Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit erbringen. Erfolgt dieser Nachweis nicht, so darf die Mitarbeiterin nur als Sprechstundenhilfe beschäftigt werden.. D.h. sie darf nur administrative Dinge (Telefon, Korrespondenz, u.ä.) erledigen. (http://www.allmed.at/infoogk.pdf - Mit freundlicher Unterstützung der ÄK für Kärnten 2011) Infoblatt 3/10 Seite 5 von 6 Dezember 2010

Aktuell wird über eine Wiederaufnahme zur Überarbeitung der Gesundheitsberufe diskutiert. Ich werde mich darum bemühen, dass der Berufsverband der ArztassistentInnen eingebunden wird. Qualitätsmanagement für die Arztpraxis bedeutet auch gut geschultes und somit motiviertes Personal. Dies wiederum bedeutet einen großen Benefit für den Betrieb Arztpraxis. Werden Sie Kontaktperson in den Bundesländern oder organisieren Sie einen Stammtisch in Ihrer Region oder tragen Sie zu mehr Qualitätsmanagement bei und arbeiten in einem Qualitätszirkel. Gesucht sind auch ArztassistentInnen welche gut vortragen und spezielle Themen durch Vorträge oder Workshops anbieten wollen und können. Werden Sie aktiv und melden Sie sich bei uns. Fragen kostet nichts!. Seit nun knapp zweimonatiger Amtszeit wurde der Berufsverband zu Interviews mit Zeitungsverlagen eingeladen, um Mitarbeit bei der Erarbeitung eines Projektes in Zusammenarbeit mit Ärzten und österreichweiter Umsetzung gebeten, von Firmen angesprochen Ihre Angebote zu nutzen, von Ärzten zu Kollektivvertrag und Recht in der Arztpraxis befragt und um Bemühung für Referenten für Kongresse sowie Vorschlägen für Seminare bei Kongressen gebeten. Auch die OÖ Ärztekammer hat zu einem Treffen eingeladen. Die damit verbundenen zahlreichen Telefonate und Zeit für Besprechungen sowie Vorbereitung für den Grazer Kongress, haben bereits sehr viel Freizeit in Anspruch genommen. Nichtsdestotrotz sehe ich mich großen, bereichernden Herausforderungen gegenüber gestellt und werde mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstands und aller Mitglieder und Noch-Nicht-Mitgliedern als Team, an bestmöglichen Ergebnissen arbeiten. Ich danke für die bisher großartige Unterstützung des Vorstandes und die freundliche Aufnahme der Medizinischen Gesellschaft bei meinem ersten offiziellen Auftritt in Graz. Auf eine teamfähige, gute Zusammenarbeit freut sich Christine Wolf Infoblatt 3/10 Seite 6 von 6 Dezember 2010