Zentral-lokale Blackout-Steuerung. Erzeugung & Infrastruktur. Von Dr. Manfred Benthaus, TU München, Mathias Klier und Moritz Kies, K.

Ähnliche Dokumente
450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Zurück zur lokalen Stromversorgung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten

Abschlusstagung Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Elektrische Energietechnik Einführung

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Vattenfall speichert Energie in Salz. Schwerpunkt Grüne Wärme. Von Hendrik Röglin, Projektleiter, Vattenfall GmbH. Auszug aus Ausgabe 2 April 2019

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Presseinformation Seite 1 von 5

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Risikoanalyse des Bundes und der Länder

Energiesparansätze für die Zukunft

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung

Ebenen der Synchronisierung

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Das proaktive Verteilnetz

Komplexität als Chance nutzen

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Die Stromversorgung Lebensader einer modernen Gesellschaft

Verbesserung der Prognose von Zahlungsplänen

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

BESCHREIBUNG NOTSTROM FUNKTION

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

ABSTIMMUNG DES ENERGIEBEDARFS VON INDUSTRIELLEN ANLAGEN UND DER ENERGIEVERSORGUNG AUS FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Herausforderungen des Planers

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Presseinformation Seite 1 von 5

Ein Umspannwerk entsteht. Neubau/Ersatz des Umspannwerks Wuhletal

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

BESCHREIBUNG NOTSTROM FUNKTION

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

.ac.at Überblick.tuwien.ict www Institute of Computer Technology

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

DIGITALE STROMZÄHLER

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Transkript:

2 19 Auszug aus Ausgabe 2 April 2019 Zentral-lokale Blackout-Steuerung Von Dr. Manfred Benthaus, TU München, Mathias Klier und Moritz Kies, K.Group ISSN: 1611-2997

Zentral-lokale Blackout-Steuerung Die technologische Nutzung von Großflächennetzen in der elektrischen Energieversorgung führt zu einem systemimmanenten Blackout-Risiko. Heute liegt die Verantwortung für die Blackout-Steuerung verteilt über Netzebenen bei den Netzbetreibern. Alternativ denkbar ist eine übergeordnete nationale Instanz. Von Dr. Manfred Benthaus, TU München, Mathias Klier und Moritz Kies, K.Group Das schweizerische Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) definiert den Stromausfall als Ausfall der Versorgung mit elektrischer Energie aufgrund unterbrochener oder beschädigter Stromleitungen, Transformatoren oder Verteilknoten. Wenn die Stromversorgung in einem Netz vollständig zusammengebrochen ist, spricht man von einem Blackout. Neue Blackout-Definition In einem elektrischen Energieversorgungssystem ist die elektrische Energie die Zentralgröße. Eine neue Definition von Blackout-Zuständen soll deshalb über diese Größe erfolgen: Ein nationaler Blackout liegt vor, wenn die zeitaktuell angeforderte elektrische Energie aller Kunden signifikant von der zeitaktuellen Energiebereitstellung abweicht. die definierte technische Führungsgröße Netzspannung herangezogen werden: Im Teilbereich der quantifizierbaren Blackout-Zustände werden alle Kunden mit der Normspannung versorgt und erhalten eine individuelle Leistung größer Null diese ist jedoch gegebenenfalls kleiner als die anforderte Regelbetriebsleistung. Dadurch entstehen neue, technisch nutzbare Systemzustände. Ergänzt man die Anforderungen um Randbedingungen zur Sicherstellung notwendiger gesellschaftlicher Zentralfunktionen, wie zum Beispiel der Wasserversorgung und -entsorgung, erhält man daraus stabile Metazustände, in denen entstehende Schäden quantifizierbar bleiben. Der Teilbereich nicht quantifizierbarer Blackout-Zustände ist durch das Vorhandensein nicht versorgter Kunden definiert. Für sie ist die Versorgungsspannung außerhalb der Norm und die bereitgestellte Leistung gleich null. Die Systemzustände reichen vom Grenzbereich der quantifizierbaren Zustände bis hin zum vollständigen nationalen Systemzusammenbruch nach dem herkömmlichen Verständnis des Begriffs Blackout (Abb. 1). Die Zustände nahe des Bereichs eines vollständigen Zusammenbruchs haben dabei das besondere Potenzial, sich nachhaltig und nicht quantifizierbar negativ auf die Volkswirtschaft auszuwirken. In ihrem Fokus stehen meteorologische Ereignisse oder kriminelle Handlungen (wie terroristische Anschläge) mit ihren Folgen. Die europäische Stromnetzsituation (speziell im alten UCTE-Netzgebiet) enthält zudem auch internationale Risikopositionen. Das heißt, die Ursachen Als technische Führungsgröße wird hier die Netzspannung gewählt. Sie ist das Entscheidungskriterium zur Beurteilung von Versorgungssituationen: Ist die Normspannung (entsprechend den Festsetzungen der International Electrotechnical Commission (ICE)) vorhanden, gilt der Kunde als grundsätzlich versorgt, sonst nicht. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung nationaler Stromversorgungsysteme können die Schäden eines Blackouts schnell erhebliche Größenordnungen erreichen. Eine Studie des Österreichischen Zivilschutzverbands beziffert die Auswirkungen eines 24-stündigen Blackouts mit einem Schaden von mehreren Milliarden Euro zumindest jedoch mit einer Milliarde Euro. Diese bedeutende Gesamtaussage führt quantifizierbare und nicht quantifizierbare Schäden ein. Als Abgrenzungskriterium zwischen diesen Kategorien kann 01 Struktur von Systemzuständen in elektrischen Energieversorgungssystemen Systemzustände (BO = Blackout) Regelbetriebszustände quantifizierbare BO-Zustände nicht quantifizierbare BO-Zustände Vollversorgung aller Kunden Grenzübergang zur Unterversorgung Spannungsversorgung aller Kunden = 100 % Grenzübergang vollständige Spannungsversorgung Spannungsversorgung aller Kunden zwischen 0 und 100% vollständiger nationaler Netzzusammenbruch 2 Auszug aus e m w Heft 02 2019

Foto: Fotolia/groveb nationaler Blackouts können auch außerhalb der betrachteten Nation liegen. Wirkungsweise der neuen Steuerung Technisch gesehen wird die primäre Systemsteuerung von den übergelagerten Netzkomponenten wie Umspannwerke und Leitungen auf lokale Steuerungseinheiten verlagert. Operativ wird im Fall eines drohenden Blackout-Zustands die nationale Lastflusssteuerung auf eine, im Idealfall in der Verantwortung einer staatlichen Instanz stehende, nationale Leitwarte übertragen. Deren Ziel besteht darin, über bestehende Netzregionen hinweg nicht quantifizierbare Blackout-Zustände zu verhindern. Dies kann gegebenenfalls auch zu Lasten anderer Netzregionen im gleichen oder anderen Bundesländern erfolgen. Tritt beispielsweise in einem Netzgebiet eines der oben exemplarisch genannten schwerwiegenden Störungsereignisse ein und es droht ein nicht quantifizierbarer Blackout-Zustand, so übernimmt die nationale Leitwarte automatisch die operative Lastflusssteuerung. Mit Hilfe der lokalen Steuerungseinheiten wird diese in einem ersten Optimierungsprozess einen stabilen Metazustand im Sinne eines quantifizierbaren Blackout-Zustandes anstreben. Im Gegensatz zum aktuellen Status quo steht die Beibehaltung des ungestörten Versorgungszustandes weiterer, originär nicht betroffener Netzregionen nicht im Fokus. Im Gegenteil kann sich der quantifizierbare Blackout-Zustand auch auf weitere, zunächst nicht betroffene, Netzregionen und Bundesländer erstrecken. Erst in einem zweiten Optimierungsprozess kann anschließend dieser quantifizierbare Blackout-Zustand sukzessive in einen stabilen Regelbetriebszustand überführt werden. Die Betriebsverantwortung geht dann wieder vollständig auf die Netzbetreiber über. Wirtschaftlich ist die Einführung quantifizierbarer Blackout-Zustände als stabile Metazustände in das Blackout-Management wesentlich, denn sie ermöglichen den lastflussorientierten, vollständigen Netzbetrieb mit einer Kundenteilversorgung. Eine Teilversorgung muss in der Regel zeitlich schneller realisierbar sein als die entsprechende Vollversorgung. Damit ist eine direkte wirtschaftliche Schadensminimierung verbunden. Sozial ist die Einführung eines Netzkunden-Solidaritätsprinzips wesentlich. Dabei wird die herkömmliche, räumlich-regionale Betrachtung von Versorgungssituationen aufgehoben. Es gilt das neue Prinzip: Netzkunden reduzieren, unabhängig vom geographischen Standort, ihre Leistungsnachfrage zugunsten von Netzkunden, die keinen oder nur einen geringeren relativen Leistungszugang haben. Damit ist die gesellschaftliche Grundlage für die Bildung der Metazustände gegeben. Dieses Vorgehen führt zu weitreichenden rechtlichen und energiewirtschaftlichen Konsequenzen und Chancen. Neue Blackout-Funktionalitäten Bei der hier vorgestellten Blackout-Steuerung wird die primäre Systemsteuerungsfunktion von lokalen Steuerungseinheiten (Smart Meter/intelligente Messsysteme) übernommen. Dafür müssen diese Geräte elektrotechnische Größen messen, speichern und prognostizieren können. Zusätzlich ist eine Steuerungsfunktion unabdingbar, das heißt, ein umfassendes Schaltvermögen sowie eine schnelle und sichere Kommunikation mit einer zentralen Steuerungseinheit. Elektrotechnische Größen Die Werte von Spannung, Frequenz, Energie und Leistung müssen zeitaktuell ermittelt und für mindestens fünf Jahre gespeichert und für die zentrale Leitwarte verfügbar gehalten werden. Die standortbezogene Historie der Werte ist unteranderem für eine Leistungsaufnahmeprognose der individuell nachgelagerten Netzwerke notwendig. Schaltverhalten Schaltelemente müssen die Schaltzustände ein und aus herstellen können. Dabei hat der Aus-Zustand des Schaltelements im Falle eines Blackout-Zustandes ohne örtliche Normspannung die automatische Abschaltung des jeweiligen nachgelagerten Kundennetzwerkes herzustellen. Ziel ist es, die notwendige Wiederanfahrleistung zu minimieren und dadurch eine wichtige Voraussetzung zu schaffen, damit die Kunden früher zugeschaltet werden können. Darüber hinaus müssen die Smart Meter fähig sein, schaltbare Zwischenzustände einzunehmen. Diese Schaltbarkeit macht die technische Realisierung der Metazustände möglich. Das dynamische Verhalten der Schaltelemente muss hoch sein, um so die Voraussetzungen vor Ort für schnell veränderbare Lastflusssituationen zu schaffen. IT-Anforderungen Zur Steuerung der Smart Meter bedarf es einer lokalen Recheneinheit in der Leitstelle mit geeigneter Signalanbindungsstruktur. Wichtig ist, dass diese technischen Komponenten unabhängig vom Zustand des jeweiligen nationalen Energieversorgungssystems operieren können. Der dynamische Prozess zur Berechnung von Szenarien, um einen drohenden Blackout- Auszug aus e m w Heft 02 2019 3

Zustand abzuwehren oder zu beschleunigen, muss mit hoher Geschwindigkeit ablaufen. Die Eingangsgrößen hierbei sind: vorab definierte Standardszenarien incl. geeigneter Stichproben; aktuelle Ist- und Prognosewerte der elektrotechnischen Größen; aktuelle Ist- und Prognose gesicherter Erzeugungsleistung im System; aktuelle geeignete Stichprobenauswahlen der Netzkunden. Um den Signalweg vom Energieversorger unabhängig zu machen, könnte beispielsweise technologisch die Satellitenkommunikation genutzt werden. Die reine Signallaufzeit für eine Satellitenhöhe von 45.000 km ist mit etwa 0,3 Sekunden abzuschätzen. Inklusive der Bearbeitungszeit im Satelliten sollte die Gesamtzeit für einen Weg sicher unter einer Sekunde liegen. Vorteil dieser Technologie ist, dass sie auf das gesamte europäische Stromversorgungssystem übertragen werden kann. Betrachtet man technologische Zeitskalen in der Energieversorgung, so steht hier das Zeitintervall der Primärregelung im Fokus. Um auch sich entwickelnde Prozesse steuern zu können, muss eine erste neue Lastflusssituation in weniger als der Hälfte der Primärregelungszeit berechnet und umgesetzt sein (< 15 Sekunden). Vorzüge des neuen Konzepts Die Netzbetreiber und die nationale Leitwarte müssen einen langfristigen, autarken Systembetrieb aller Komponenten gewährleisten. Das stellt neue Anforderungen im Bereich leitungsgebundener Energieversorgung. Der aktuelle Prozess ohne Nutzung intelligenter Steuerungstechnik nutzt zur Erzeugung von verschiedenen Netzzuständen die übergelagerte Anlagentechnik der beteiligten Netzbetreiber. Der mögliche Handlungsrahmen in diesem Spektrum wird von Randbedingungen der maximalen Zuschaltleistung in den einzelnen, räumlich zusammenhängenden Netzgebieten bestimmt. Die Anzahl der technisch verfügbaren Blackout- Prozesszustände ist limitiert und der Weg zu einem stabilen Regelbetriebszustand ausschließlich über nicht quantifizierbare Blackout-Zustände möglich (in Abb. 2 als große Rauten dargestellt). Der Prozess mit lokalen Steuerungseinheiten nutzt diese primär und nur sekundär 02 Schematische Blackout-Prozesswege bei identischem Ausgangs- und Endzustand Anzahl versorgte Kunden (SM = Smart Meter) die übergelagerte Anlagentechnik im Stromnetz. Der organisatorische Vorteil besteht darin, dass es nur eine organisatorisch verantwortliche Leitung in der Krisensituation gibt. Damit entfallen die Risiken der Abstimmung zwischen vielen beteiligten Netzbetreibern. Die technischen Vorteile bestehen darin, dass die Anzahl der möglichen nutzbaren Blackout-Prozesszustände erheblich größer ist (in Abb. 2 als kleine Rauten dargestellt). Der Prozess ohne Smart Meter ist als relativer Grundfall enthalten. Um den eintretenden Schaden zu minimieren und die Kunden möglichst schnell wiederzuversorgen, sind Prozesswege rechts vom Grundfall nicht sinnvoll. Prozesswege links des Grundfalls führen zu verbesserten Situationen, da die Anzahl der versorgten Kunden zu jedem Zeitpunkt höher ist. Diese Wege muss es auch geben, da der Grenzübergang zur vollständigen Spannungsversorgung mit dem Ziel der Teilversorgung grundsätzlich früher erreicht wird als die Vollversorgung. Das gesamte Schadenpotenzial verringert sich damit (siehe oben). Fazit 100 % BO Grenzübergang vollständige Spannungsversorgung Eine technologische Anpassung hin zur primären Blackout-Steuerung durch geeignete Smart-Meter kann das volkswirtschaftliche Schadenpotenzial eines Ausfalls der Stromversorgung deutlich senken. Neue Blackout-Zustände durch regional unabhängige Teilversorgung von Kunden eröffnen dabei neue Handlungsspielräume bei Zeit R R der Steuerung der Lastflüsse und ermöglichen die schnellere Wiederversorgung der Netzkunden. DR. MANFRED BENTHAUS Jahrgang 1956 1980 1992 Studium der Physik 1992 2014 E.ON seit 2014 Technische Universität München manfred.benthaus@googlemail.com MATHIAS KLIER Jahrgang 1973 Studium der Volkswirtschaft und des Europäischen Rechts 2002 2008 Wissenschaftlicher Referent bei Dr. Ole Schröder (MdB) 2008 2019 Assoziierter Partner K.Group GmbH mathias.klier@kgroup.de MORITZ KIES Jahrgang 1993 Regelbetriebszustände BO-Prozesszustände mit SM BO-Prozesszustände ohne SM nicht quantifizierbarer Blackout-Zustand 2013 2016 Bachelor of Science Umweltingenieurwesen (TU München) seit 2016 K.Group GmbH moritz.kies@kgroup.de 4 Auszug aus e m w Heft 02 2019

energate gmbh Norbertstraße 3 5 D-45131 Essen Tel.: +49 (0) 201.1022.500 Fax: +49 (0) 201.1022.555 www.energate.de www.emw-online.com Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Ausgabe! www.emw-online.com/bestellen