~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort kellersanierung.indb :11:33

Abdichten erdberührter Bauteile

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Systeme zur Mauerwerksabdichtung

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Innendämmungen von Altbauten mit feuchten und versalzenen Untergründen

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG

Fachseminar redstone

MAUERWERKSSANIERUNG MIT SYSTEM. Komplettlösungen für die Sanierung nasser Wände und Keller

Abdichtung für besondere Fälle Vergelung

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Handbuch der Bauerneuerung

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

System contec. Elementwandabdichtung

Bauwerksabdichtung Der richtige Fahrplan. BAKA Praxis Altbau. Anamnese Diagnose Analyse Therapie Qualitätskontrolle

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN ABDICHTUNG SANIERUNG BESCHICHTUNG ERTÜCHTIGUNG VERPRESSUNG

Nachträgliche Horizontalsperre

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Konstruktiver Wärmeschutz

Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System.

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz

Mehrstufiges Injektionsverfahren macht Kellerräume wieder nutzbar

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

ProHaus Gründung: Das sichere Fundament

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis cm bohren. Bohrlochansatz ca cm über OK Erdreich.

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein

Sanieren und Abdichten

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Technische Information Feuchteschutz

Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden

Wirkung der Wohnraumlüftung Interessenslage Vermieterinnen und Vermieter

Abdichtungsverfahren im Vergleich

ITEC Ingenieurbauwerksabdichtungen Injektions- & Abdichtungstechnik

PLANUNG UND AUSFÜHRUNG DIPL.-ING. JOACHIM SCHULZ

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

SAKRET Bauforum WDVS. WDV-Systeme Systemauswahl WDVS Kriterien, Alternativen

Vorschläge von Maßnahmen zur Behebung von Kellerwasserschäden in Berlin

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

ISOTECAußenabdichtungsrichtlinie

Inhaltsverzeichnis 3. Bauwerksabdichtung 4

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Gutachtenerstellung Bauschäden & Baumängel leicht gemacht

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Instandsetzungsmaßnahmen an feuchtem und versalztem Mauerwerk

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

WestWood Presseinformation

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhaft und wirtschaftlich

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Feuchtschutz im Hochbau

Feuchteschutz in Kellern und Tiefgaragen, Sanierungen Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Ein Hochlochziegel mit. Nuten?

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-22-MPANRW-5731-SG-K

Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten

NPK 342 Verputzte Aussenwärmedämmungen. Brandschutzmassnahmen

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

1. Einleitung. 1.1 Bauschadensbericht

Kellersanierung. Grotjahn Stiftung Schladen Dr. Schöning Haus. Nachträgliche Abdichtung eines druckwasserbelasteten Mauerwerkskeller

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau

FOAMGLAS PERINSUL S und FOAMGLAS PERINSUL HL

Potentiale Haushalt/ Gemeinde/ Mobilität/ Biogas + Definition ZIELE. Förderung/ Wirtschaftlichkeit Photovoltaik + Definition ZIELE

Fachwerkhäuser. Wolfgang Lenze. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Transkript:

Kellersanierung Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen Robert Graefe, M. Sc. ~~ Rudolf Müller

7 Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 Notwendigkeit einer Kellersanierung................. 13 Feuchteschäden in Kellern.............................. 13 Ursachen der Durchfeuchtung von Kellermauerwerk... 15 Kellersanierung in Bestandsgebäuden.................... 16 Abdichtungsvarianten................................. 16 Sanierungsprobleme bei Kellern älterer Bauart............ 17 Wärmedämmung..................................... 18 Kellerabdichtung nach den Regeln der Technik............ 18 Die Funktion vertikaler und horizontaler Abdichtungen.... 18 Bauphysikalische Aspekte.............................. 20 Mauerwerksdiagnostik................................. 22 Voruntersuchungen................................. 23 Begutachtung vor Ort.................................. 23 Schadensbilder 1: Feuchte.............................. 23 Feuchte im Bereich der Kelleraußentreppe................ 24 Flächige Feuchte im unteren Wandbereich................ 25 Flächige Feuchte im oberen Wandbereich................ 27 Feuchte im Bereich von Lichtschächten.................. 30 Feuchte im Bereich des Kellerbodens.................... 31 Durchgehender horizontaler Feuchtestreifen im Wandbereich......................................... 34 Feuchtestreifen im Wandbereich einer Betonwanne........ 35 Punktuelle Feuchte im Wandbereich..................... 36 Feuchte Bereiche in Kelleraußenecken................... 37 Wandfeuchte an Rohrdurchführungen................... 38 Horizontal abgegrenzte Feuchte im unteren Wandbereich... 40 Wandfeuchte aufgrund hygroskopischer Feuchteaufnahme. 41 Schadensbilder 2: Biologischer Befall.................... 43 Partieller biologischer Befall im Bereich von Tauwasserniederschlag.......................................... 46 Partieller biologischer Befall feuchter Kellerwandbereiche.. 48 Großflächiger biologischer Befall........................ 49 Schadensbilder 3: Statische Beeinträchtigungen........... 49 Risse in der Fassade und im Keller....................... 51

8 Inhalt 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.1.1 2.5.1.2 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.5.1 2.5.5.2 2.5.5.3 2.5.5.4 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.7 3.7.1 3.7.2 Abgeplatzte Steinflächen und sandige Fugen.... Korrodierte Auflagerpunkte von Stahlträgern.... Datenermittlungen........ Mauerwerksfeuchte.... Methoden.... Fehlinterpretation von Feuchtemessergebnissen.... Salzgehalt des Mauerwerks.......... Gipsgehalt des Mauerwerks................ Tragfähigkeit geschädigten Kellermauerwerks und geschädigter Gründungen............. Bestimmung von Lastfall, Bemessungswasserstand und Versickerungsfähigkeit des Bodens..... Lastfälle Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser... Lastfall aufstauendes Sickerwasser.... Lastfall drückendes Wasser............. Lastfall drückendes Grundwasser......... Vertikale Abdichtung von außen......... Ausschachten...... Richtwerte......... Anforderungen...... Kosten des Ausschachtens.... Untergrundvorbereitung...... Flächen mit Teeranstrichen oder -beschichtungen.... Flächen mit Bitumenanstrichen oder -beschichtungen.... Unverputztes Mauerwerk.... Kosten der Untergrundvorbereitung.... Abdichtungsstoffe......... Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen.... Flexible Dichtungsschlämmen........ Hybride pastöse Abdichtungen.... Bitumenbahnen.......... Abdichtungsbahnen aus Kunststoff-Bitumen-Gemischen... Flexible Abdichtungsbahnen und -platten.... Vergleich der Abdichtungsstoffe..... Ausführung von Details........ Durchdringungen.... Lichtschächte........... Risse und Bewegungsfugen.... Unterbrochene Abdichtung außen....... Alternative Verfahren der Abdichtung von außen..... Schleierinjektion....... Erdschlitzverfahren........ Anfüllschutz und Dämmung......... Anfüllschutz............... Dämmung des Kelleraußenwände.............. 57 57 59 59 59 63 64 64 65 65 66 67 68 68 69 69 69 71 73 73 74 75 77 78 79 80 82 84 84 86 86 88 90 90 90 91 92 93 93 94 95 95 97

Inhalt 9 3.7.2.1 3.7.2.2 3.7.2.3 3.7.2.4 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.9 3.10 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.1.3 5.3.1.4 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.2.4 5.3.2.5 Beständigkeit gegen Erddruck.......................... 97 Eignung für verschiedene Lastfälle und Verkehrslasten..... 97 Bemessung der Perimeterdämmung..................... 98 Verlegung............................................ 98 Dränagen............................................ 100 Aufbau.............................................. 100 Bemessung der Dränrohre.............................. 102 Ableitung des Wassers................... 104 Anfüllen............................................. 106 Kosten von Abdichtungs-, Dränage- und Anfüllarbeiten.... 106 Vertikale Abdichtung von innen..................... 109 Abdichtung mit Sperrputzen............................ 109 Aufbau eines Sperrputzes.............................. 110 Notwendigkeit einer oberen Horizontalsperre............. 111 Arbeitsschritte........................................ 112 Innenwandanbindung................................. 114 Abdichtung mit Bahnen oder Platten.................... 114 Sanierputze bei hygroskopischer Feuchteaufnahme........ 116 Innendämmung....................................... 117 Diffusionsoffene Dämmung der Kelleraußenwand von innen 11 7 Diffusionshemmende Dämmung der Kelleraußenwand von innen.......................................... 119 Dämmung der Kellerdecke............................. 120 Kosten von Innenabdichtungen und Innendämmungen.... 122 Nachträgliche Horizontalsperre...................... 123 Notwendigkeit einer nachträglichen Horizontalsperre...... 123 Fragwürdige und nicht anerkannte Verfahren............. 124 Kaschierende Maßnahmen............................. 124 Elektroosmoseverfahren............................... 124 Elektromagnetische" Verfahren........................ 126 Knapen'sche Röhrchen und andere Belüftungssysteme..... 126 Anerkannte Verfahren................................. 126 Mechanische Verfahren................................ 127 Blecheinschlagverfahren............................... 127 Maueraustauschverfahren.............................. 129 Mauersägeverfahren................................... 131 Bohrkernverfahren.................................... 133 Injektionsverfahren.................................... 133 Verfahrensprinzip..................................... 133 Drucklose Injektion................................... 138 Injektion mit Niederdruck....................... 138 Weitere Injektionsverfahren............................ 139 Vergleich der Injektionsverfahren....................... 140

10 Inhalt 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.6 5.6.1 5.6.1.1 5.6.1.2 5.6.1.3 5.6.1.4 5.6.2 5.6.2.1 5.6.2.2 5.6.2.3 5.6.2.4 5.6.2.5 5.6.2.6 5.6.3 5.6.3.1 5.6.3.2 5.6.3.3 5.6.3.4 5.6.3.5 5.6.3.6 5.6.3.7 5.7 5.8 6 6.1 6.1.l 6.1.2 Vergleich der Horizontalsperrenverfahren................ 141 Kosten... 142 Standzeit............................................. 143 Beeinträchtigung der Statik und Rissbildung.............. 143 Abdichtungsgrad....... 143 Einschränkungen der Anwendbarkeit.................... 144 Preis-Leistungs-Verhältnis.............................. 144 Kriterien für die Wahl eines Horizontalsperrenverfahrens.. 146 Blecheinschlagverfahren............................... 147 Maueraustauschverfahren... 148 Mauersägeverfahren................................... 149 Drucklose Injektion................................... 150 Injektion mit Niederdruck..... 151 Mehrstufige Injektion... 152 Thermische Injektion.................................. 153 Verfahrensempfehlungen für typische Anwendungsfälle nach Mauerwerksarten... 153 Anwendungsfall l: Nachträglicher Einbau einer Horizontalsperre in der Kelleraußenwand über dem Erdreich......... 153 Sichtbares Ziegelmauerwerk............................ 155 Sichtbares Bruchsteinmauerwerk........................ 156 Einfache Putzfassade.................................. 156 Stuckputzfassade...................................... 157 Anwendungsfall 2: Nachträglicher Einbau einer Horizontalsperre in der Kelleraußenwand von innen................ 157 Vollziegel............................................ 158 Bruchstein........................................... 158 Hochlochziegel, gemauert oder geldebt... 159 Gasbetonstein, geklebt................................. 160 Kalksandstein, gemauert............................... 160 Kalksandstein, geklebt................................. 161 Anwendungsfall 3: Nachträglicher Einbau einer Horizontalsperre in der Kelleraußenwand ohne Einbaubeschränkungen 161 Vollziegel............................................ 162 Bruchstein........................................... 162 Hochlochziegel, gemauert.............................. 162 Hochlochziegel, geklebt................................ 163 Gasbetonstein, geklebt................................. 163 Kalksandstein, gemauert............................... 163 Kalksandstein, geklebt................................. 164 Sonderfälle........................................... 164 Unvollständige Ausführung von Horizontalsperren........ 165 Nutzung von Kellerräumen als Wohnung............. 167 Belichtung........................................... 167 Anforderungen nach DIN 5034-1 und nach den Landesbauordnungen........................................... 168 Ausbildung der Böschung vor Kellerfenstern.............. 169

Inhalt 11 6.2 Belüftung und Feuchteabfuhr........................... 170 6.2.1 Luftwechsel und Feuchtegehalt der Raumluft............. 170 6.2.2 Technische Belüftung.................................. 173 6.3 Raumhöhe........................................... 175 6.3.1 Mindestraumhöhe und Sohlplattenaufbau................ 175 6.3.2 Bestandskeller auf Gründungsfundamenten.............. 176 6.3.3 Bestandskeller auf einer biegesteifen Sohle................ 180 6.4 Weitere Anforderungen................................ 180 7 Anhang............................................. 181 7.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur... 181 7.2 Stichwortverzeichnis................................... 183 Inserenten PCI Augsburg GmbH.......... 108 Schomburg GmbH System-Baustoffe.................... 184 Remmers Baustofftechnik GmbH....................... 185