Land- und Kommunaltechnik OHG Ihr Partner im Biogasbereich



Ähnliche Dokumente
Trocknungstechnik für Biogasanlagen

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Röwer & Rüb GmbH Katalog 7 Deutsch

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Unsere Energie für Sie

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Allgemeine Informationen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

STADLER Technik von ihrer besten Seite

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

AMBAU Windservice GmbH

Zweibrücker Sanierungsinfo

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Für Immobilien Besitzer

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Archiv Lösungen MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Die neue.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Die Lösung für jedes Platzproblem.

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Gehlenbrink Spenge. Telefon /27 27 Fax / info@willy-schwidde.de Internet

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Dienstleistung Bewusstsein

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Wasserkraft früher und heute!

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs:

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Gute Teiche. Gute Technik. Neuheit Filtersyteme. Hochwertigen Edelstahl Trommelfilter für den modernen Teich

Lösungen mit Strategie

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Gute Ideen sind einfach:

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Papa - was ist American Dream?

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Steiger Allrad Steiger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

KOMPETENT UND ERFAHREN

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

teamsync Kurzanleitung

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Der -Online- Ausbilderkurs

Transkript:

Land- und Kommunaltechnik OHG Ihr Partner im Biogasbereich

Das Unternehmen Für Informationen stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat persönlich und unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: Geschäftsleitung Unsere Leistungen Vertrieb und Beratung Landtechnik Biogastechnik (PlanET, Huning Maschinenbau) Zerkleinerungstechnik (Huning Maschinenbau) Rühr- und Pumptechnik (BRAND, Börger, Wangen, Flygt, Suma) Trocknungstechnik (AL-KO) Separationstechnik (FAN, Bauer, Huning Maschienbau) Biogasanlagen und -technik Jens Toralf Krase Telefon +49 (0) 3996 / 1575030 Service Revision Endmontage Biogasanlagen Rohrleitungsbau (PVC, PE und Edelstahl) Zertifizierung nach WHG 19 Rührwerkstechnik Pumptechnik Behälterisolierung Tragluftdächer Werkstatt / Service und Anlagenbau Nora Thonke-Krase Telefon +49 (0) 3996 / 1575030 Fax +49 (0) 3996 / 1575039 Anlagenbau und Service für Bioenergie / Biogas Teamleiter Ralf Thonke - Team West Frank Koch - Team Ost Andre Ohloff - Team Nord Torsten Walter - Team Süd Mobile Montageteams Wartung und Reparatur Durchsichten Schweiß- und Schneidarbeiten PE Schweißen nach GW330 Unsere Geschäftszeiten Mobile Montageteams 03996 / 15 750 30 Termine nach Absprache Montag - Freitag Sonstige Termine 08:00-17:00 Uhr nach Absprache 24 Stundenbereitschaft 0171 4 95 25 84 Biogasservice in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen. Sowie Realisierung von eigenen Projekten im Bereich Repowering und Erweiterung, Einbau von Seperatoren und Substrattrocknungen. - 1 -

Landmaschinen, Garten- & Kommunaltechnik Die KRASE Land- und Kommunaltechnik OHG gibt es seit Dezember 2008. Anfangs mit Ladengeschäft und Werkstatt in Neu Panstorf, bieten wir unseren Service mittlerweile ausschließlich mobil an. So können wir noch flexibler und schneller bei Problemen reagieren und direkt vor Ort lösen. Seit 2009 arbeiten wir erfolgreich auf dem Gebiet der Biogastechnik mit Branchengrößen wie PlanET und BioConstruct zusammen. Im Bereich Erweiterungsservice und Revision wurden in den letzten Jahren viele eigene Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg umgesetzt. Mobiler Montage-Service Bauvorhaben Biogasanlagen Nach erfolgreichen Abschluss mehrerer Biogasbaustellen, widmen sich unsere Monteure nun neuen Projekten. Erweiterung Biogasanlage Techentin Revision Biogasanlagen Stadtwerke Schwerin Biogas Montage Von unseren Monteuren wird die Biogas Montage durchgeführt, aber auch bei den Themen Biogas Repowering, Biogas Erweiterung und Biogas Modernisierung sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Unsere Biogasmonteure im Einsatz Vereinbaren Sie einen Termin! Geschäftszeiten Montag - Freitag 8.00-17.00 Uhr Weitere Termine nach Absprache - 2 -

Bau und Montage Biogas-Anlage in Spanien bei Camino Partner für Biogasanlagen - Biogastechnik Seit März 2010 sind wir Partner der PlanET Biogastechnik GmbH, einem der größten Unternehmen im Bereich der Biogastechnik. Die PlanET Biogastechnik gehört zu den führenden Biogasanlagenbauern weltweit. Krase Landtechnik übernimmt für das Gebiet Mecklenburg-Vorpommern und nördliches Brandenburg den Service und den Vertrieb von Biogasanlagen. In ruhiger Lage mitten in den Bergen wird gerade in Spanien eine neue Biogasanlage gebaut. Drei unserer Mitarbeiter sind hier mit im Einsatz und kümmern sich um die Biogas Montage. Die Anlage steht kurz vor der Fertigstellung. In wenigen Wochen soll sie in Betrieb genommen werden. Eine Vorgrube dient als Vorlager, von wo aus das Substrat in den Fermenter gepumpt wird und dann im Nachgärer die letzte Gasentnahme stattfindet. Nur vom Fermenter und Nachgärer wird Gas zur Stromgewinnung entnommen. Die dabei entstehende Wärme wird gleichzeitig zur Beheizung des Fementers und Nachgärers verwendet. Die überschüssige Wärme wird für naheliegenden Objekte genutzt, z. B. Schulen, Krankenhäusern und viele weitere Objekte. Die nicht aktive Masse wird schlussendlich im Endlager aufbewart und später weiterverwendet. Als nächsten Schritt zur Fertigstellung der Anlage werden alle Behälter miteinander verbunden und die restlichen Leitungen (Gülle und Gas) werden verlegt. Gerne sind wir bei Themen wie Biogas Montage, Biogas Repowering, Biogas Erweiterung und Biogas Modernisierung für Sie da. Wirtschaftlich erfolgreich mit Biogas Je nachdem, welche Energierohstoffe genutzt werden, unterscheiden wir zwischen landwirtschaftlichen und industriellen Anlagen. Für beide Anlagentypen ist neben zuverlässiger Technik vor allem ein auf die Rohstoffe abgestimmter Prozess entscheidend beides besondere Stärken der PlanET Biogastechnik. Weltweit bietet PlanET Anlagen mit nachgewiesen überdurchschnittlicher Effizienz und höchsten Wirkungsgraden an. Um die Biogaspotenziale wirtschaftlich erschließen zu können, verbessert PlanET laufend die Anlagentechnik und erforscht die biochemischen Zusammenhänge im eigenen Labor. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an unterschiedlichen Forschungsvorhaben mit renommierten Institutuionen aus Wissenschaft, Gas- und Wasserwirtschaft sowie der Landwirtschaft. - 3 -

SYSTEMBIOGAS - clever, modular & effizient Wer sich für den Bau einer Biogasanlage entscheidet, tätigt eine langfristige Investition und muss sich unkompliziert auf neue Rahmenbedingungen einstellen können. Das Funktionsprinzip SYSTEMBIOGAS gibt Ihnen die Freiheit, auf neue Entwicklungen im Biogasmarkt zu reagieren. Die Modulbauweise ermöglicht maximale Flexibilität bei Planung, Neubau und Erweiterungen für nachwachsende Rohstoffe und Wirtschaftsdünger, sowie Waste to Biogas -Projekte für industrielle Reststoffe. Auch die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz wird von den PlanET Ingenieuren realisiert. Die Spannbreite der bereits errichteten Biogasanlagen reicht von wenigen kw bis zu mehreren MW. In Deutschland, dem europäischen Ausland, Nordamerika und Asien hat die PlanET Biogastechnik bereits über 300 Anlagen erfolgreich gebaut. Rohstoffen, das heißt auf Energiepflanzenbasis, betrieben werden. Dank leistungsstarker, bewährter Technik und einer hohen Anlagenauslastung arbeiten die PlanET NawaRo-Anlagen mit und ohne Gülle wirtschaftlich hoch effizient und technisch einwandfrei. So bietet sich auch für Marktfruchtbetriebe eine langfristige, sichere Einnahmequelle und ein attraktives Einsparpotenzial bei Dünger und Pflanzenschutzmitteln, da die Bewirtschaftung weniger anspruchsvoll ist und die Gärreste des Biogasprozesses wieder auf den Acker ausgebracht werden können. Hofbiogasanlagen Biogasanlagen, die überwiegend oder sogar 100 Prozent Gülle vergären, haben sich in zahlreichen Projekten bewährt. Durch den Einsatz von Gülle und Mist als kostenlosem Treibstoff machen sich die Betreiber einer PlanET Hofbiogasanlage dauerhaft unabhängig von steigenden Energiekosten und erzielen zusätzlich Gewinn aus dem Strom- und Wärmeverkauf. Unsere Hofbiogasanlagen werden passgenau auf die Anforderungen und Substrate landwirtschaftlicher Betriebe geplant; die PlanET Technik ist dabei äußerst robust, langlebig und einfach zu bedienen. Zusätzlich sorgen unser schneller Service und das landwirtschaftliche Fachwissen der PlanET Mitarbeiter für einen optimalen Anlagenbetrieb. Mit dem innovativen PlanET Güllemanagementsystem lassen sich die flüssigen Inputstoffe leicht in den Fermenter und nach der erfolgreichen Vergärung ins Gärproduktelager befördern. NawaRo-Anlagen Auch ohne eigene Viehzucht ist die Biogasproduktion möglich. Die PlanET Biogastechnik plant und baut auch Biogasanlagen, die hauptsächlich oder ausschließlich mit nachwachsenden Kofermentanlagen PlanET Kofermentanlagen verwandeln Abfall in Energie. Als Gärsubstrat dienen überwiegend organische Reststoffe wie Schälreste, Sortierüberstand oder Fehlchargen aus der Lebensmittelverarbeitung. Auch für Betriebe der Bioethanol- und Biodieselproduktion ergeben sich wertvolle Synergieeffekte: problemlos können dabei entstehende Reststoffe wie Glycerin oder Schlempe in einer PlanET Kofermentanlage verwertet werden. Die Energieausbeute ist bei konstanter Qualität und Menge des Inputmaterials besonders hoch. Das PlanET Laborteam berät Sie gerne über mögliche Einsatzstoffe und Gaserträge. Für viele Betriebe ist der Bau einer Kofermentanlage eine lohnenswerte Alternative. Die Kosten für die Abfallentsorgung sinken, die produzierte Wärme kann in den eigenen Produktionsstätten genutzt und der Strom gegen eine feste Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Weltweit hat die PlanET Biogastechnik bereits zahlreiche Kofermentanlagen erfolgreich gebaut. - 4 -

Direktvermarktung Das Dienstleistungspaket der PlanET Biogastechnik sichert Ihnen Vergütungen über den EEG-Tarifen zu. Ob Marktprämie, Regelenergie oder die hochprofitable regionale Stromvermarktung, PlanET hat Ihre Lösung. Natürlich mit Zahlungsgarantie und auch für Altanlagen hochprofitabel! Biogasaufbereitungsanlagen Mit der Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz erhöhen Sie den Nutzungsgrad des Rohbiogases deutlich und steigern damit die Gesamteffizienz Ihrer Biogasanlage. Deshalb eignet sich die Einspeisung von Bioerdgas bestens für RePowering-Projekte bei bestehenden Biogasanlagen. Dabei ermöglichen ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle den Einstieg in die Wertschöpfung mit Bioerdgas. PlanET berät Sie unabhängig bei der richtigen Verfahrensauswahl, entwickelt das für Sie passende Geschäftsmodell und bringt starke Projektpartner zusammen. Erste PlanET Referenzanlagen mit Gaseinspeisung stehen in Deutschland und Kanada. Mikrogasnetze Wenn die Wärmeabnehmer sich zu weit von der Biogasanlage entfernt befinden, ist der Transport der Wärme aufwendig und mit hohen Wärmeverlusten verbunden. In diesem Fall kann das Blockheizkraftwerk auch direkt dort aufgestellt werden, wo die Wärme benötigt wird. Das erzeugte Biogas wird dann einfach über eine Rohbiogasleitung zum Satelliten-BHKW transportiert. RePowering Um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Biogasanlage zu steigern, bietet die PlanET Biogastechnik Betreibern von Altanlagen RePowering an. Gerne zeigen unsere Mitarbeiter Ihnen, wie Sie mit optimierter Technik mehr aus Ihrer Biogasanlage rausholen können entweder durch RePowering oder durch die Erweiterung und ganz egal ob PlanET- oder Fremdanlage. Biogas Repowering - Erweiterung von Biogas-Anlagen In eine bestehende Biogasanlage lassen sich viele effektive Erweiterungen integrieren. Damit lassen sich die Effektivität steigern und Kosten senken. Hier stehen nicht nur neue Behälter zur Kapazitätserhöhung zur Auswahl. Einige Beispiele des Biogas Repowering wollen wir Ihnen hier näher erläutern. Biogas Repowering: Gorator - die leistungsstarke Mikrozerkleinerung Ein qualitativer und quantitativer Gasertrag ist ein wichtiger Punkt für Betreiber von Biogasanlagen. Der Gorator, ein Produkt aus dem Bereich Biogas Repowering, kann diesen Prozess gezielt unterstützen. Das Substrat wird in vielfältiger physikalischer und mechanischer Weise konditioniert (der Gorator zerkleinert, zerfasert, mahlt, mischt, homogenisiert und fördert), bei einer Verweilzeit von weniger als 70 Tagen, einem Mist- oder Grasanteil von mehr als 30 Prozent oder langfaserigen Substraten, bietet der Gorator entscheidende Vorteile betreffend des Gasertrages, Eigenstromverbrauches, Substratmenge und vieles mehr. Die Vorteile im Überblick Vergrößerung der Stoffübergangsflächen im Substrat, Steigerung des Gasertrags, Mobilisierung von Enzymen und Spurenelementen - 5 -

Biogas Erweiterung - erweitern Sie Ihre Biogasanlage Die Biogas-Anlagen Erweiterung ist für Anlagenbetreiber von großer Bedeutung, denn nur einwandfrei gewartete und mit der aktuellsten Technik ausgestattete Anlagen erbringen hohe Erträge. Krase Land- und Kommunaltechnik OHG hat es sich zusammen mit seinem Partner PlanET zur Aufgabe gemacht, durch innovative Produkte im Bereich der Biogas Erweiterung, eine noch effizientere Biogas-Herstellung zu ermöglichen. Biogas Erweiterung mit dem DesiUs Jetzt ganz einfach die Biogas-Ausbeute durch Ultraschall erhöhen. Technische Merkmale zur Biogas-Anlagen Erweiterung: Behandlung von Substraten mit Feststoffgehalt bis 10 Prozent Trockenrückstand 2000W Ultraschall-Leistung pro Durchflusszelle Einfache Anpassung an veränderte Beschickungsmengen Mechanische Vorbehandlung optional stufenweise Verringerung der Viskosität möglich Kompakte Bauweise Plug & Play Die Vorteile im Überblick Steigerung der Biogasausbeute um bis zu 25 Prozent, gleiche Leistung bei Verringerung der Substratzufuhr, Verringerung der Fermentationsdauer um bis zu 15 Prozent Schallwellen erzeugen eine extrem hohe Hitze und einen enormen Druck, wodurch Pflanzen-Zellwände platzen und Flüssigkeit freigesetzt wird. Der neue PlanET DesiUs zur Biogas Erweiterung arbeitet mit Ultraschall und diese Technologie verbessert die Fließfähigkeit, das entlastet die Rührwerke und spart Energie. Wichtigster Effekt ist jedoch, dass die biologische Leistungsfähigkeit im Fermenter deutlich steigt und dadurch der Gasertrag und die Anlageneffizienz zunehmen. Im Gegensatz zum PlanET Gorator bewirkt die Ultraschallbehandlung bei kurzfaserigen Substraten mit einer Verweilzeit von weniger als 70 Tagen und einem geringen Anteil von Mist und Gras (unter 30%) eine hohe Effizienz. - 6 -

Biogas Modernisierung - modernisieren Sie Ihre Biogas-Anlage Eine ständige Weiterentwicklung der Technik, die kontinuierlich bei Biogasanlagen im Einsatz ist, hat höchste Priorität. Um den Erfolg Ihrer Anlage zu optimieren, wird ständig an neuen Systemen zur Biogas Modernisierung gearbeitet. Durch Wartungsarbeiten können Sie einen optimalen Wirkungsgrad erzielen, und reduzieren so die Ausfallzeiten, erhöhen somit Ihren Ertrag. Gleichzeitig senken Sie die laufenden Kosten - weil Sie weniger Substrat einsetzen und alle Anlagenkomponenten lange Zeit intakt bleiben. Regelmäßig gibt es Neuerungen für alle Anlagenkomponenten - die Feststoffeinbringung, den Fermenter und das BHKW. Funktions- und Verschleißteile werden bei Bedarf ausgetauscht und mit Modernisierungen versehen, so dass die Biogasanlage immer auf dem aktuellsten Stand ist. Seit über vier Jahren sind wir in der Biogasanlagen-Technologie involviert und sind momentan für ein führendes Unternehmen in dieser Branche tätig. Unsere acht Monteure besitzen das nötige Know-How, um eine Biogasanlage eigenständig auf- und umzubauen. Biogas Modernisierung - Leistungsprofil der Krase Land- und Kommunaltechnik OHG Arbeiten nach Zeichnung sowie Absprache mit Leitmonteuren Rührwerke aufstellen und Kabelverlegung Bühnen- und Treppenmontage Installation von Schiebern und den dazugehörigen Rohrleitungen (PE-Leitungen und Verschweißen nach DVGB 330) Komplette Bestückung der Behälter (Ober- und Unterdrucksicherung, Fenster) Einbau von Kondensat- und Kontrollschächten Entschwefelung (Verlegung und Anschluss) Edelstahl-Schweißarbeiten, warmfeste Stählen (W1, W5, W8) Montage und Anschluss von Kompressoren Verarbeitung und Anbau von Trapezblechen Abschlussarbeiten - 7 -

Wir bieten Ihnen mehr! Die Huning Maschinenbau GmbH ist Teil einer inhabergeführten Unternehmensgruppe mit mehr als 300 Mitarbeitern. Jedes der Unternehmen ist in der Landwirtschaft und dem Bereich der regenerativen Energien verwurzelt, im Markt etabliert und hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Feststoffeintragssysteme für Biogasanlagen In Kombination mit weiteren Förderern wird ein dosierter Transport von Feststoffsubstrate bis in den Fermenter vollautomatisch realisiert. Baureihe SBC von 30 180 m³, Zugbodensystem (Betonbauweise) Die Vorteile unserer Baureihe ZBC: Zuverlässig Niedriger Energieaufwand Befahrbar Optionale hydraulische Verschlussrampe Unterfluranordnung für Kippfahrzeuge Hohe Vorlagevolumina realisierbar Universeller Einsatzbereich für unterschiedlichste Aufstellsituationen. Baureihe SBC von 30 180 m³ Schubbodencontainer (Stahl- und Edelstahlbauweise) Die Vorteile unserer Baureihe SBC: Zuverlässig Niedriger Energieaufwand Robuste Ausführung Optionale Verwiegung Kurze Montagezeiten Die Vorteile unserer Baureihe SBCV: Zuverlässige Dosierung Exakte Bilanzierung der Eintragsmengen durch optionale Verwiegung des Systems 2 Auflockerungswalzen mit austauschbaren Werkzeugen Hohe Wirtschaftlichkeit durch Langlebigkeit und günstige Investitionskosten Niedriger Energiebedarf - 8 -

Zerkleinerungstechnik für Biomasse Biocutter Innovative Zerkleinerungstechnik von Feststoffsubstraten für den Einsatz in Biogasanlagen. Die Struktur der eingebrachten Feststoffsubstrate beeinflusst wesentlich den Vergärungsprozess in Biogasanlagen. Eine gezielte Auflösung von Agglomeraten und Zerkleinerung von Feststoffen bewirkt eine Oberflächenvergrößerung und ermöglicht somit eine höhere uns schnellere Verfügbarkeit von Nährstoffen für die im Prozess beteiligten Bakterien. Optimatic Hammermühle Biocutter HZ460 Zerkleinerer Die Vorteile auf einen Blick: Verbesserung der Struktur von Gärresten Entlastung von Rührwerken und Pumpen Reduzierung des Eigenstrombedarfs der Rührwerks- und Pumptechnik Schutz von Spiralen, Rührwerken und Pumpen Nachrüstung auch in vorhandenen Anlagen möglich Einfache Zugänglichkeit für Wartungszwecke Die Maschine ist in zwei Baugrößen mit einem Mahlkammerdurchmesser von Ø 800 mm und Ø 1.200 mm sowie Antriebsleistungen von 22 bis 75 KW verfügbar. Die Vorteile unserer Hammermühle: Erhöhung der Anlagenleistung bei gleichbleibendem Fermentervolumen durch Verkürzung der mittleren Verweilzeit im Prozess Erhöhung des Gasertrages durch verbesserten Aufschluss von Faserstoffen Verringerung der Gefahr von Schwimmschichten im Fermenter Entlastung und Schutz von Rührwerken und Pumpen Reduzierung des Eigenstrombedarfs der Rührwerke und Pumpen - 9 -

Fakir Mobile Steintrennung Separationszerkleinerer Überlagerte Lebensmittel stellen Anlagenbetreiber aufgrund ihres hohen Verpackungsanteiles vor besondere Herausforderungen. Der Separationszerkleinerer HTZ erlaubt Zerkleinerung der Organik und Trennung von Verpackungsmaterialien in einem Verfahrensschritt. Während die Organik dem weiteren Prozess zur Vergärung zur Verfügung steht, können die abgetrennten Verpackungen als Ersatzbrennstoff genutzt oder einem weiteren Recyclingprozess zugeführt werden. Der HTZ wurde für industrielle Anwendungen entwickelt, in denen hohe Durchsatzleistungen und robuste Ausführung der eingesetzten Technik im Vordergrund stehen. Die ungereinigten Zuckerrüben können direkt aus der Miete, dem Silo oder einer anderen Art der Bevorratung, mit einem Frontlader oder Teleskoplader in den Vorratsbehälter der Maschine geladen werden. Anhaftungen und kleinere Steine werden in einer Vorabreinigungsstufe entfernt. Anschließend werden verbliebene Steine durch eine Trenntrommel separiert. Steine prallen ab, Rüben werden aufgespießt und weitertransportiert. Die Trennung erfolgt ohne Einsatz von Flüssigkeiten, d.h. es entstehen keine Kosten für Frischwasser und Additive und deren spätere Entsorgung oder Aufbereitung. Ventschower Betonwinkel Gefertigt in einem weiteren Unternehmen der Huning Unternehmensgruppe. Fertigung von Betonwinkeln für z.b. Fahrsilos - 10 -

Im Seitenbereich des Fahrzeugs befindet sich ein Tanksystem und eine Pumpeneinheit am Fahrzeugheck. Im restlichen Laderaum können rieselfähige Feststoffe transportiert werden. Hand-Werk. By Heitling. Mit einem Fahrzeug Flüssigsubstrate und rieselfähige Feststoffe transportieren? Technische Daten: Flüssigvolumen 25m³ Feststoffvolumen 41m³ Fahrzeuglänge 11.700 mm Fahrzeuggesamthöhe 3.880 mm bei 1.150 mm Sattelhöhe Kein Problem für den neuen Double // Liner und Multiliner. Mit diesen Fahrzeugen können sowohl Flüssigsubstrate als auch rieselfähige Feststoffe transportiert werden. Da mit einem Fahrzeug sowohl Fest- und Flüssigstoffe transportiert werden können, sinken die Transportkosten durch Leerfahrtenvermeidung. Double // Liner Weitere Fahrzeuge aus unserem Sortiment: Abschiebewagen Im unteren Bereich des Fahrzeugs befindet sich ein Tanksystem und eine Pumpeneinheit am Fahrzeugheck. Im oberen Bereich befindet sich ein Rollbandaufbau. Push Master, Volumen 40-50 m³ 39 t Flüssigmist-Sattelauflieger Technische Daten: Flüssigvolumen 25m³ Feststoffvolumen 46m³ Fahrzeuglänge 13.250 mm Fahrzeuggesamthöhe 4.000 mm bei 1.150 mm Sattelhöhe Multiliner Volumen bis 32 m³ - 11 -

Rühr- und Pumptechnik Im Bereich der Rühr- und Pumptechnik arbeiten wir seit Juni 2013 eng mit der BRAND Rühr- und Pumptechnik GmbH aus der Huning Unternehmesgruppe zusammen. Hier stimmt Qualität und Leistung. Die Produkte erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich Langlebigkeit, Leistungsfähigkeit und Bedienkomfort. Die BRAND Rühr- und Pumptechnik GmbH ist aus der Brand Gülletechnik, welche seit mehr als 20 Jahren Rühr- und Pumptechnik herstellt, hervorgegangen. Die BRAND Rühr- und Pumptechnik bietet landwirtschaftlichen Betrieben und Biogasanlagenbetreibern eine Vielzahl von Produkten, die durch ihre hohe Rührleistung und die Energieeffizienz bestechen und so gegenüber herkömmlichen zapfwellenbetriebenen und elektrischen Rührwerken einen wesenlichen Vorteil haben. Bei der Gülle Mix-Pumpe GMP JET ist zum Beispiel das Rühren und Pumpen mit nur einem Gerät möglich. Produkte der BRAND Rühr- und Pumptechnik Zapfwellen-Mixer Gülle-Gelenk-Mixer Gülle-Mix-Pumpe Spaltenmixer Flächen - Kanalmixer Elektro Mixer Hydraulische Mixer Tauch-Rührwerke Tauch-Pumpen Langwellen - Pumpen Zapfwellen - Pumpen - 12 -

Dekanter Umwelttechnik Im Bereich Anlagenbau, Beräumung und Entwässerung. Mobile Gärrestentwässerung Verkauf und Vermietung Wir stellen Ihnen Entwässerungszentrifugen oder Schneckenpressen für die Entwässerung von Gülle oder Gärresten zur Verfügung. Wir haben für jeden Einsatz die passende Maschine. Folgende Modelle sind verfügbar: LW 400, LW 530, LW 650, LW 760 und LW900. Die Vorteile im Überblick keine Lager- und Kapazitätsprobleme keine hohen TS-Werte im Fermenter geringere Transportkosten separiertes Rezirkulat hohe Nährstoffkonzentration anschließende Gärresttrocknung möglich Hunning bietet verschiedene Verschleißschutzmöglichkeiten wie Wolframcarbid, Hartmetallplatten und Keramikplatten an. Weiterhin führt Hunning diverse Zentrifugenantriebe wie Planeten- und Cyclogetriebe und Hydraulikantriebe. - 13 -

Drehkolbenpumpen Leistungsstarke Dauerläufer Konkurenzlos wartungsfreundlich Eine klare und übersichtliche Anordnung der durchdachten und solide aufgebauten Pumpe. Das robuste Träger- und Gleichlaufgetriebe ist in Blockbauweise ausgeführt. Die Zahnräder verfügen über Leistungsreserven, die schweren Lager haben im robusten Gehäuse ihren passgenauen Sitz. Es ist eine klare Trennung zwischen dem Getriebe- und Pumpenraum gegeben. Der hier angelegte großvolumige Quenchraum ist mit Öl gefüllt und dient somit der optimierten Sicherheit. Die einfache Wellenabdichtung ist unverändert zigtausendfach bewährt. Ist ein Zugang notwendig, so geschieht dies durch das Lösen einer einzigen Schraube nach dem MIPPrinzip. Der weitere Aufbau, auch das Pumpengehäuse in einteiliger Blockbauweise, ist im Inneren abriebgeschützt mittels austauschbarem Verschleißschutz. Einzigartig und vielfältig Nach dem MIP-Prinzip stehen eine Vielfalt an unterschiedlichen Drehkolbenvarianten zur Verfügung. Bei den AgrarTec-Großpumpen ist er immer noch der Klassiker: der Drehkolben mit den schnell abnehmbaren Drehkolbenspitzen. Auch rundum gummiert-gewendelte Drehkolben oder der Optimum Drehkolben mit der patenten großen Abdichtfläche sind Leistungsträger. MIP ermöglicht den schnellen Austausch. Am Einsatzort der Pumpe können alle beanspruchten Teile vom Betreiberpersonal im Handumdrehen gewechselt werden. Börger Die MIP-Technik. Förderrichtung umkehrbar Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende, ventillose Verdrängerpumpen. Die gewendelten Drehkolben garantieren eine pulsationsarme, schonende Förderung. Der Förderstrom ist durch Drehrichtungsänderung umkehrbar. Die Drehkolbenpumpen sind also zum Befüllen und zum Entleeren geeignet. Die NaWaRo-Pumpe Die Biogas-Pumpe von Börger schafft es mühelos NaWaRo s zu fördern und erreicht dabei unendlich lange Standzeiten. Dem ganzmetallischen Drehkolben mit seiner besonders breiten Abdichtfläche wurden Profilnuten eingearbeitet. Die NaWaRo s setzen sich darin fest und bilden ersatzweise für die Gummierung den Abdichtungsbelag. Das Abwälzverhalten der rotierenden Drehkolben erneuert den Belag stetig. Es entsteht so gut wie kein Verschleiß. Verschiedene Bauweisen und Einsatzmöglichkeiten Drehkolbenpumpen mit Antrieb über einfache Getriebe- und Hydraulikmotoren, aufgesattelte Motoren, über Gelenkwelle oder in ganz- oder teilgetauchten Ausführungen sind möglich. Ebenso als mobile Pumpe ganz nach Ihren Bedürfnissen. Als Handwagen, als Komplettaggregat als PKW-Anhänger oder platz- und gewichtsparend für den Anbau an Tankwagen. - 14 -

Rührwerke für Biogas Tauchmotor-Rührwerke Flygt Tauchmotor-Rührwerke erzeugen besonders effizient Strömung. Im Gegensatz zu trocken aufgestellten Rührwerken sind Flygt Tauchmotor-Rührwerke sehr flexibel in Positionierung und Ausrichtung. Der Rührwerkstrahl kann so ausgerichtet werden, dass er über lange Distanz wirkt. Dazu wird die Rührwerksposition in Form des Beckens angepasst. Das bewirkt eine optimal wirksame Strömung, die eine effiziente Durchmischung bei geringem Stromverbrauch ergibt. Stabrührwerk Rührgigant FR Stabrührwerk Rührgigant FT vielseitige Einsatzbereiche Belebungsbecken, Abschreckbecken (Quenching), Ausgleichsbecken, Bentonit-Aufbereitungsbecken, Biogaserzeugung, Biologische Behandlungsbecken, Chlorierbecken, Eisfreihaltung, Erzschlamm-Pumpensümpfe, Güllebehälter, Kalkschlammbecken, ph-wert-stabilisierungsbecken, Schlammbecken, Regenbecken, Wärmeaustauscher, Zellstoffbütten Stabrührwerk Rührgigant AMT Lagunenrührwerk Rekordmix B1 Tauchmotor-Rührwerk Optimix 2G kompakte langsam laufende Tauchmotor-Rührwerke Tauchmotor-Rührwerk Optimix 3G Edelstahl-Rührwerk Optimix 2A - 15 -

Typ KL-S Typ WANGEN BIO-MIX Die WANGEN-Exzenterschneckenpumpen Typ KL-S zählt mit ihrem Lagerstuhl zur Basisproduktgruppe der Pumpenfabrik. Der zentrale Vorteil des Pumpenkonzeptes liegt in der geringen Lebenzykluskosten. Die universell einsetzbare Pumpe eignet sich zur Förderung fast aller niedrig- bis extrem hochviskosen Medien (1 mpas -3.000.000 mpas). Vorteile und Eigenschaften Gute Förderleistung auch bei abrasiven und fasrigen Zusätzen in Medien Große Saugleitung (selbstabsaugend) Konstante Strömungsgeschwindigkeit im Sauggehäuse verhindert Ablagerungen bzw. Sedimentation Modulare Bauweise für hohe Flexibilität Wartungsfreundlich aufgrund großer Reinigungsöffnungen Optimal mit Grundplatte oder fahrbar Pulsationsarme, kontinuierliche Förderung unabhängig von Druck und Viskosität Leistungseigenschaften: von 3 m²/h bis 400 m³/h bei einem Druck von 16 bis 6 bar Die WANGEN-BIO-MIX-Pumpen werden seit Jahren in den Prozess der Energiegewinnung integriert und seither stetig weiterentwickelt und optimiert. Sie eignen sich für die Förderung von Mais-,Grassilage, GPS, Festmist, Hühnerkot, Abfälle und Co-Fermente, die in der Pumpe mit Flüssigkeit vermischt werden. Vorteile und Eigenschaften Bewältigt lange Strecken und große Höhenunterschiede Modulare Bauweise für hohe Flexibilität Rachen in verschiedenen Größen mit Verschleißschutz lieferbar Geringe Life-cycle-costs Befüllung mehrerer Fermenter mit einer Einbringtechnik Unempfindlich gegenüber Fremdkörpern Optional mit Grundplatte Leistungseigenschaften: von 30 m²/h bis 50 m³/h bei einem Druck von 4 bar Weitere Produkte und speziellen Fragen zu Wangen Pumpen informieren wir Sie gern persönlich! Erhältlich mit verschiedenen Rotor + Stator-Geometrien. Der Druck ist abhängig von der Anzahl der Druckstufen. - 16 -

BAUER setzt auch im industriellen Einsatz neue Maßstäbe Separator S 655 / S 855 Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen. Mit modernster Technologie. Herkömmliche Gülleaufbereitung ein Problem Für landwirtschaftliche Betriebe mit hoher Tierkonzentration stellt der enorme Anfall von Gülle ein großes dar. Speziell bei Betrieben mit zu hohem Tierbestand pro Flächeneinheit. Gesetzliche Auflagen verschärfen die Situation. Daher muss die Gülle entsprechend aufbereitet werden. Herkömmliche Systeme, um Gülle entsprechend aufzubereiten, sich sehr zeitaufwendig und arbeitsintensiv, und die Investitionskosten sind enorm. Die Separierung mit dem BAUER SEPARA- TOR macht Gülle zu wertvollem Dünger Die vollautomatische Separierung der Gülle, das heißt die Trennung der Gülle in eine Feste Phase, bringt entscheidende Vorteile. Durch die hohe Qualität in der Verarbeitung und im Material, und die enorme Leistungsstärke finden sich für den SEPARATOR auch im industriellen Bereich nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel Lebensmittelindustrie Separierung von Gemüseabfällen Schlachtbetriebe Separierung von Panseninhalten Pharmaindustrie Separierung von Mohnbrei Biogasanlagen Separierung vor oder nach der Fermentierung Brennereien Die Vorteile im Überblick Wesentliche Reduktion des Abfallvolumens Entsorgung der flüssigen Phase in das Kanalnetz möglich Minimale Geruchsbildung Wiederverwertung der festen Phase als Viehfutter oder Dünger Die verbleibende Dünngülle kann jederzeit, ohne aufwendige Technik zur Homogenisierung, ausgebracht werden. Die geruchlose feste Phase ist problemlos zu lagern. Starke Durchsatzleistung - Hohe Wirtschaftlichkeit Separation von Kartoffelabfällen Separator S 650 Separator S 850-17 -

genommen werden (steckerfertig/plug & play). Die Trocknungsgeräte ECO-SYS und ihr gesamter Systemlieferumfang (Gerät, Kanal + Anschlussstutzen, Anschlussschläuche; Container nicht im Lieferumfang) tragen zur Erreichung des KWK-Bonus nach EEG 009 / 2012 bei. Trocknungstechnik für Biogasanlagen Seit September 2013 sind wir Partner der Fa. AL- KO. Durch diese Partnerschaft können wir Biogasanlagen-Betreibern Trocknungstechnik anbieten, die die Biogas-Anlagen wirtschaftlicher machen. Steigern auch Sie die Rentabilität Ihrer Biogasanlage. Wirtschaftliche Wärmenutzung von Biogas-Anlagen Die AL-KO THERM GMBH ist seit über 44 Jahren im Bereich der Luft- und Klimatechnik, und speziell auch im Bereich der Prozess-, Verfahrensund Trocknungstechnik, tätig. Biogasanlangen-Betreiber profitieren von der AL-KO Trocknungstechnik zweifach: zum einen wird vorhandene Wärme gemäß EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) weiter verwendet, zum anderen kann durch Lohntrocknungsaufträge die Rentabilität der Biogasanlage über Jahrzehnte gesteigert werden. AL-KO realisiert Trocknungstechnik höchster Energieeffizienz. Insbesondere die Regelungstechnik sorgt für eine überaus wirtschaftliche Trocknung von jeglichen biologischen Materialien: Hackschnitzel, Scheitholz, Schüttgut, Getreide Die Investitionskosten einer AL-KO Trocknungsanlage sind vergleichsweise gering, da sich diese Geräte technisch von unserem Kerngeschäft ableiten und daher große Fertigungsstückzahlen den Stückpreis reduzieren. Die Vorteile im Überblick Durch die kompakte Bauweise des wetterfesten Trocknungsgerätes ECO-SYS kann aufgrund der integrierten Regelung das Gerät sofort in Betrieb Mit AL-KO Trocknungstechnik können je nach Auswahl der entsprechenden Gerätebaugröße bis zu zwölf Container gleichzeitig mit warmer Luft versorgt und so mit organische Schüttgüter getrocknet werden. Durch einen Zuerwerbbetrieb (Lohntrocknung) von Biomasse wird ein AL-KO Trocknungsgerät noch wirtschaftlicher: Die Trocknungsanlage wird über die erhöhte Einspeisevergütung amortisiert; die Lohntrocknung ist dann ein separater Zugewinn für den Betreiber. Durch die integrierte Rücklauftemperatur-Regelung ist ein sicherer Betrieb möglich. Die Installation und die Inbetriebnahme der Anlage vor Ort ist von jedem Heizungs-/Lüftungsbauer durchführbar. Getreidetrocknung durch Wärmenutzung Auch Getreide kann im baulichen Umfeld von Biogasanlagen sehr zügig und kostengünstig getrocknet werden. Das Getreide verbleibt auf dem Anhänger und wird direkt auf diesem getrocknet. AL-KO bietet hierzu ein spezielles Verteilgerät zur angepassten Versorgung des Anhängers mit entsprechender Warmluftmenge an. Die Getreidetrocknung ist auf jedem Anhänger ohne umrüsten möglich! - 18 -

Mobile Absaugtechnik - Freisaugen von zugeschwemmten Abwasserund Entwässerungskanälen - Absaugen vom Material nach Abbrucharbeiten (z.b. nach Hochdruckwasserstrahlen) Gleisbau - Aufsaugen von Gleisschotter Industrie - Absaugen von Filtergranulat - Reinigung von Industrieanlagen - Leerung von Bunkern und Silo s Basisdaten Trägerfahrzeug: MAN, MERCEDES und andere Radstand: 4.200 mm Motorisierung: 230 KW/312 PS mit NMV Fahrzeugbreite: 2.500 mm Maximalgewicht: 26.000 kg Saugaufbau max. Volumenstrom: 42.000 m³/h max. Saugtiefe: 45 m* max. Saugentfernung: 120 m* max. Unterdruck: 40.000 Pa Behälterentleerung: seitliches Kippen Druckluftsystem: 3,0 m³/min, 7 bar Filtersystem: 40 Patronenfilter Steuerung: SPS- und Funkfernsteuerung *je nach Material und Saugleistung Gelenkschlauchträger Schwenkbereich: 180 Reichweite: 6.100 mm Saugschlauch: Durchmesser 250 mm Einsatzbereiche: Tiefbau / Leitungsbau - Freilegung bei Gas- und Wasserrohrbrüchen (24 Stunden Service!) - Sanierung von Hausanschlüssen und Versorgungsleitungen - Start- und Ziellöcher bei Horizontalbohrungen erstellen - Leitungsfreilegung bei Sanierungsarbeiten oder Erweiterungen / Grabenbau - Erstellen von Fundamentgruben - Setzen / Absenken von Schächten Garten- und Landschaftsbau - Baumsanierung ohne Beschädigung der Wurzeln (z.b. für Drainage, Belüftung, Bodenaustausch, etc.) - Anlegen von Gräben etc. im Wurzelbereich - Entfernen von Erdaushub (z.b. zum Teich- oder Schwimmbadbau) Sanierung und Umbau - Schüttungen und Bauschutt absaugen - Entfernen von Aushub und Abbruchmaterial - Flachdach- / Gründachsanierung - Freilegung von Fundamentmauern und Außenwänden - Kellersanierung / Kellertieferlegung - Freilegen von Tanks und Erdbunkern mit Sand verfüllte Tanks und Sickergruben freisaugen Saugen von Abraum nach Hochdruckwasserstrahlen (z.b. zwischen Bewehrungseisen) Straßen- und Autobahnmeistereien / Polizei / Feuerwehren - Aufnehmen von kontaminiertem Erdreich - Aufnehmen verlorener Ladung nach Lkw- Unfällen - Reinigung von Straßengräben, Rand- und Mittelstreifen - Reinigung von Straßeneinläufen Kommunen und Verbände - Laubabsaugung - Sandaustausch auf Spielplätzen - Aussaugen von Sandfängen, Filteranlagen - Entschlammung von Absetzbecken Landschaftspflege - Entschlammung von Teichen / Fischteichen - 19 -

Korrosionsschutz und mobiles Sandstrahlen Als Innungsfachbetrieb mit jahrelangen Erfahrungen im Korrosionsschutz / Rostschutz sowie Sandstrahlen sind wir bundesweit für Sie tätig. Die weit sichtbaren Objekte sind das Aushängeschild Ihrer Firma. Mit unseren modernen Strahlgeräten (auch staubfreies strahlen) und Airlesstechnik können wir die Oberflächensanierung schnell und gründlich ausführen. Ob Industrieanlagen oder im Privatbereich. Im Korrosionsschutz können wir helfen. Mit unserer modernen Technik, wie Tobostrahlen, Hochdruckreinigen bis 250 bar, Hebebühnentechnik (GS und TÜV geprüft) sind wir flexibel und mobil in ganz Deutschland unterwegens. Unsere Mitarbeiter führen die Arbeiten stets professionell und sauber aus. Als erfahrener Meisterbetrieb setzen wir Ihre Arbeiten zu fairen Konditionen, zuverlässig und termintreu um. Ob im Außen- oder Innenbereich, HKS Hanseatischer Korrosionsschutz ist Ihr verlässlicher Partner! Wir freuen uns, wenn wir auch Ihren Anlagen und Gebäuden bald einen neuen Anstrich geben dürfen. Der rechtzeitige Rostschutz Ihrer Anlage dient der Sicherheit und Werterhaltung. Wir bearbeiten jeden Funkmast, von der Entrostung bis zum Anstrich. Funkmasten vor Korrosion zu schützen, benötigt hohe Aufmerksamkeit und Erahrung. Mit der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) schützen sich unsere Mitarbeiter gegen Absturz. Den Korrosionsschutz an Silos können wir durch unsere langjährige Erfahrung sehr gut umsetzen. - 20 -

Tragluftdächer, zweischalig Außenmembrane ist Wetterschutzfolie Innenmembrane als integrieter Gasspeicher Tragluftdach, einschalig einschalige Gasmembrane EPDM Abdeckung gasdicht Kuppelform Kegelform Kuppelform Kegelformen Lagunen Substratspeicher Foliengasspeicher Fahrsilo Abdeckungen - 21 -

Schutznetze und Unterkonstruktionen Stützluftgebläse Über-/Unterdrucksicherung Edelstahlstützen und Spanngurte Füllstandanzeige (Gasspeicher) Leckagefolien, Schutz- und Lackagevliese - 22 -

Sponsoring MC Woltersdorf e.v. Seit vergangenem Jahr sponsert Krase Landund Kommunaltechnik OHG den Motorradclub - MC Woltersdorf- e.v. Die Saison 2011 startete vor kurzem und schon jetzt lassen sich erste Erfolge sehen. Der nächste Höhepunkt des Motoradclubs ist der 1. Lauf zur Europameisterschat in Polen (Kielce) am 7. und 8.5.2011. Enduro-Europameisterschaft in Polen Die ersten 2 Meisterschaftsläufe wurden absolviert. Der MC Woltersdorf e.v. fuhr dafür nach Uelsen (holländische Grenze) und Dahlen (Sachsen). Insgesamt nahmen 8 Sportler des Clubsteil. Fünf Fahrer in der internationalen A-Lizenz, zwei in der B-Lizenz (2. Liga) und außerdem ein Senior (über 40 Jahre). Es war ein gelungener Saisonstart. Die Sportler können durchaus zufrieden sein: M. Drenske, S. Günther und Ch. Lessing wurden zur diesjährigen SIX-DAYS (Mannschaftsweltmeisterschaft) in Finnland nominiert und warten voller Vorfreude auf den Start. Fünf Enduro-Fahrer des MC Woltersdorf ev im ADMV waren am 7.-8.5.2011 im polnischen Kielce zum ersten und zweiten Lauf der diesjährigen Europameisterschaft. Es hatten über 200 Fahrer aus 16 Nationen gemeldet. Darunter viele Welt-Europa- und Landesmeister. Pro Fahrtag mussten drei Runden a 65km absolviert werden, mit jeweils 2 Sonderprüfungen. Das Gelände war höchst anspruchsvoll: sumpfige Wiesen, extrem steile Auffahrten und kilometerlange Schlamm-Passagen wechselten sich ab. Ein Schwierigkeitsgrad der uns in Deutschland so nicht bekannt ist. Alle Woltersdorfer wussten, dass international die Trauben etwas höher hängen. Trotzdem wollte jeder Meisterschaftspunkte erringen. Es konnten folgende Ergebnisse an den beiden Tagen erreicht werden: - 23-1. Marcus Drenske (Juniorklasse) - 19. Platz 2. Sebastian Günther (450 ccm) - 19. Platz 3. Christoph Lessing (300 ccm) - 11. Platz 4. Jens Boßdorf (Seniorenklasse) - 8. Platz 5. Ronny Thoms zog sich eine schmerzhafte Rückenverletzung zu und musste bereits in der 2. Runde am 1.Tag aufgeben. Unterstützt wurden die Fahrer dabei von den Betreuern des KTM_GST Racing-Teams und dem Enduro Trainer vom MC Woltersdorf Ralph Grabowski.

Sponsoring SV Teterow 90 Seit 3 Jahren sponsoren wir 2 Mannschaften des Teterower Traditionsvereins. E-Junioren II F-Junioren - 24 -

Notizen - 25 -

Referenzen Biogasprojekte 2012/2013 Rhinmilch GmbH, 16833 Fehrbellin Strautmann Feststoffdosierer instandgesetzt, Förderschneckensystem überholt ReFooD GmbH & Co., 17139 Malchin Fermenterrevision, Entleerung bei geschlossenem Behälter mittels Saugbagger Biogas Saal GmbH & Co. KG, 18317 Kückenshagen Fermenterrevision, Entleerung bei geschlossenen Behälter mittels Saugbagger, Überprüfung der Behälterwände, Rührwerke und Heizung Biogas Bülow GmbH, 19217 Bülow Errichtung einer Fackelanlage Bioenergie Bütow GmbH&Co.KG, 17209 Bütow Austausch des Biogasverdichters BHKW C4 Energie GmbH&Co.KG, 24114 Kiel Sämtliche Servicearbeiten außer BHKW Agrarproduktivgenossenschaft Banzkow/Mirow, 19079 Banzkow Einbindung von Separationstechnik in die Gärresttrocknung, Fermenterrevision, Behälterinnenbeschichtung mit BASF Rellius, Kroneninstandsetzung, Errichtung von 2 Fackelanlagen Bioenergie Lüdershagen GmbH, 18314 Lüdershagen Rohrleitungsbau in Edelstahl und HDPE, Gas und Substratleitungen, Einbindung der Gaskühlung HKS Agrar Energie, 49393 Lohne Instandsetzung Behälteraußenverkleidung, Instandsetzung Tragluftdach, komplette Isolierung Nachgärer, Behälterinnenbeschichtung, Rührwerkswechsel Bioenergie Aalberts-Krap GmbH, 18279 Lalendorf/Schlieffenberg Rohrleitungsbau, Gas und Substratleitung in HDPE, Instandsetzung Feststoffdosierer Unikipp Biogasanlage Gadow GmbH&Co.KG, 16909 Dossow Instandsetzung Feststoffdosierer Unikipp, Rohrleitungsbau in PVC, Einbindung einer zusätzlichen Wangenpumpe Mineralit GmbH, 18299 Laage Einbindung von BAUER Separatoren in Gärresttrocknungen Bioenergie Klein Wockern GmbH, 17166 Groß Wokern Rohrleitungsbau in Edelstahl, Erstellung einer Fackelanlage BGA Hermannshof GmbH, 18314 Bartelshagen II Rohrleitungsbau Gasleitung in HDPE BioEnergie Schwerin GmbH, 19061 Schwerin Abdichten von Gasleckagen im Dach Nachgärer, Rohrleitungsbau, Instandsetzung Feststoffdosierer, Revision und Instandsetzung Rührwerke und Fermenter, Revision Endlager Agrar Energie Gesellschaft Techentin mbh, 19399 Techentin Rohrleitungsbau Gas- und Substratleitung in Edelstahl, HDPE und PVC, Einbindung Substratverteilung, Einbindung Gasleitung BHKW, Erstellung einer Abgasanlage für BHKW Lothar Becker Agrartechnik GmbH, 38723 Seesen Rührwerksmontage, Rohrleitungsmontage, Kernbohrungen Arbeiten im Neuanlagenbau für folgende Unternehmen: PlanET, BD Agro, MT Energie, BioConstukt Einsatzorte: Deutschland, Spanien, Frankreich, Belgien, Tschechei Ausgeführte Arbeiten: Behälterausstattung, Einbau von Rührwerken, Behälterisolierung, Erstellen von Dachkonstruktionen und Tragluftdächern, Erstellen von Zwischengebäuden, Rohrleitungbau in HDPE, Edelstahl und PVC, Kernbohrungen, Heizungsinstallation - 26 -

KRASE Land- und Kommunaltechnik OHG Wendischhägener Weg 10 17166 Schorssow OT Glasow Telefon +49 (0) 3996 / 15 750 30 Fax +49 (0) 3996 / 15 750 39 E-Mail info@krase-landtechnik.de web www.krase-landtechnik.de