I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H



Ähnliche Dokumente
Pressefreiheit in Deutschland

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

allensbacher berichte

Private Altersvorsorge

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

allensbacher berichte

Statuten in leichter Sprache

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

allensbacher berichte

Deutschland-Check Nr. 35

Meinungen zur Altersvorsorge

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Presse-Information

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Mobile Intranet in Unternehmen

allensbacher berichte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

allensbacher berichte

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Schnellstart - Checkliste

allensbacher berichte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Deutschland-Check Nr. 34

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutscher Spendenmonitor

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ist das Budget für Arbeit?

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

expopharm 30. September 2015

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Das Leitbild vom Verein WIR

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Transkript:

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Pressefreiheit in Deutschland: Einflussnahmen von außen auf die journalistische Arbeit Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von Zeitungsjournalisten Im Auftrag der STIFTERVEREINIGUNG DER PRESSE e.v. hat das INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH im März und April 2014 insgesamt 432 Zeitungsjournalisten, überwiegend in Leitungsfunktionen (Chefredaktion, Redaktionsund Ressortleitung), der Ressorts Politik, Wirtschaft und Lokales von mehr als 230 Zeitungen befragt. Im Mittelpunkt der Studie standen die persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zu ausgewählten Themen der Pressefreiheit und der Einflussnahme von außen auf die eigene journalistische Tätigkeit. Die ganz überwiegende Mehrheit zieht grundsätzlich eine positive Bilanz der Pressefreiheit in Deutschland. 93 Prozent sind der Meinung, dass die Pressefreiheit in Deutschland gut oder sogar sehr gut verwirklicht ist (Schaubild 1). Schaubild 1 Allgemeine Einschätzung der Journalisten: Pressefreiheit ist in Deutschland gut verwirklicht Frage: Wie gut ist Ihrer Meinung nach in Deutschland die Pressefreiheit verwirklicht, also dass die Presse frei und ohne Einschränkungen berichten kann? Würden Sie sagen... gar nicht gut weniger gut 7 x 30% sehr gut gut 63 x = unter 0,5 Prozent - 1 -

Allerdings haben 60 Prozent der Zeitungsjournalisten bereits persönlich Behinderungen und Beeinflussungen ihrer Arbeit erlebt, die sie als Eingriff in die Pressefreiheit empfunden haben. Die Erfahrungen der Politik-, Wirtschafts- und Lokaljournalisten sind dabei relativ ähnlich. Deutlich überdurchschnittlich berichten hingegen Journalisten aus den Bereichen Kultur und Sport von Eingriffen in die Pressefreiheit (Schaubild 2). Die Ergebnisse für die Ressorts Kultur und Sport stützen sich auf eine vergleichbare Befragung aus dem Vorjahr, in der ebenfalls vom Institut für Demoskopie im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse unter anderem rund 100 Zeitungsjournalisten aus diesen beiden Ressorts befragt wurden. Die Eingriffe zielten bei den Politik-, Wirtschafts- und Lokaljournalisten zumeist auf Behinderungen von Recherchen oder auf Einflussnahmen, um eine wohlwollendere Berichterstattung zu erreichen, häufig in Verbindung mit der Ausübung wirtschaftlichen Drucks. Bei den Kultur- und Sportjournalisten kamen häufiger Einschränkungen bei der Fotoberichterstattung und massive Veränderungen der Interviews vor ihrer Autorisierung hinzu. Schaubild 2 Die Mehrheit der Journalisten hat bereits persönlich Eingriffe in die Pressefreiheit erlebt Frage: Haben Sie persönlich schon einmal oder öfter Eingriffe in die Pressefreiheit erlebt, oder haben Sie Eingriffe in die Pressefreiheit persönlich noch nicht erlebt? Zum Vergleich: (Ergebnisse aus der Studie vom Herbst 2013) Ja, schon erlebt 60% 59 54 64 83 87 und zwar Öfter 43 40 41 47 70 70 Einmal 17 19 13 17 13 17 Journalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Lokales insgesamt Journalisten aus dem Ressort Politik Wirtschaft Lokales Zeitungsjournalisten aus dem Ressort Kultur/ Musik Sport Basis: Zeitungsjournalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur/Musik und Sport Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 6269 (Aug./Sept. 2013) und 6287 (März/April 2014) - 2 -

Deutlich mehr Journalisten geben gleichwohl auf Nachfrage zu Protokoll, bereits Versuche von außen erlebt zu haben, die Berichterstattung zu behindern oder zu beeinflussen. So mussten 70 Prozent der Journalisten zumindest gelegentlich hinnehmen, dass wichtige Anfragen hinhaltend oder gar nicht beantwortet wurden: 30 Prozent haben dies schon häufiger erlebt, 40 Prozent ab und zu. 63 Prozent der Journalisten ist es schon häufiger oder gelegentlich passiert, dass Interviewantworten vor der Autorisierung stark verändert wurden. Bei 60 Prozent der Journalisten versuchten Unternehmen, Verbände oder Politiker die Berichterstattung in ihrem Sinne zu lenken oder Recherchen zu behindern. Fast jeder Zweite berichtet, dass auf ihn wirtschaftlicher Druck ausgeübt wurde, um die Berichterstattung zu beeinflussen (Schaubild 3). Persönlich erlebte Beeinflussungsversuche gestützte Abfrage Dies haben Journalisten persönlich schon erlebt häufiger Dass Anfragen, an deren Beantwortung erhebliches öffentliches Interesse besteht, hinhaltend oder gar nicht beantwortet werden Dass Antworten vor der Autorisierung des Interviews stark verändert wurden Dass Unternehmen, Verbände oder Politiker versucht haben, die Berichterstattung zu beeinflussen oder Recherchen zu behindern Dass durch wirtschaftlichen Druck versucht wurde, auf die Berichterstattung Einfluss zu nehmen Dass Gesprächspartner vor oder während des Interviews versucht haben, auf die Auswahl der Fragen Einfluss zu nehmen Dass man durch Vorteile oder Vergünstigungen versucht hat, eine wohlwollende Berichterstattung zu erreichen Dass ein bereits durchgeführtes Interview wieder ganz oder teilweise zurückgezogen wurde Dass Gerichte und Justizbehörden die Berichterstattung durch Auflagen und verweigerte Auskünfte behindern Dass Informationen angeboten wurden, wenn man im Gegenzug der Berichterstattung eine bestimmte Richtung gibt 30 34 23 14 15 11 Zu 100 fehlende Prozent: selten, nie, unentschieden, keine Angabe 7 9 6 % 16 13 14 22 34 27 ab und zu 40 29 37 Schaubild 3 Summe 70 63 60 48 42 33 23 22 20-3 -

Aus Sicht von Politik- und Wirtschaftsjournalisten versuchen vor allem Unternehmen, die Berichterstattung auf inakzeptable Weise zu beeinflussen, mit deutlichem Abstand gefolgt von Verbänden und Politikern. Auf lokaler Ebene gelten neben Geschäften und Unternehmen vor Ort auch Lokalpolitiker als diejenigen Akteure, die besonders häufig Einfluss auf die Inhalte der Zeitung zu nehmen versuchen. Aus Sicht von 67 Prozent der Lokaljournalisten versuchen Geschäfte und Unternehmen öfters auf inakzeptable Weise, die Berichterstattung in ihrem Sinne zu steuern. 61 Prozent schreiben ein solches Verhalten Lokalpolitikern zu (Schaubild 4). Schaubild 4 Wer besonders häufig versucht, die Berichterstattung auf inakzeptable Weise zu beeinflussen Bei diesen Akteuren kommt es öfter vor, dass sie auf inakzeptable Weise versuchen, die Berichterstattung über ein Thema zu beeinflussen Politik und Wirtschaft Lokales Unternehmen 64 % Geschäfte, Unternehmen 67 % Verbände 41 Lokalpolitiker 61 Politiker Ministerien 40 18 Einflussreiche Bürger Bürgerinitiativen Behörden 29 25 21 Nichtregierungsorganisationen 11 Vereine 21 Unternehmen gelten unter Journalisten auch als die am wenigsten zuverlässige Informationsquelle. Nur 29 Prozent sehen Auskünfte von Unternehmen im Zuge ihrer Recherchen und Arbeiten im Allgemeinen als zuverlässig an, Auskünfte von Politikern gelten 35 Prozent der Journalisten als in der Regel zuverlässig. Das größte Vertrauen genießen Verbraucherschutzverbände, Experten und Wissenschaftler sowie - 4 -

Behörden, denen jeweils zwei Drittel und mehr der Journalisten attestieren, dass man sich auf ihre Auskünfte verlassen kann (Schaubild 5). Schaubild 5 Zuverlässigkeit von Informationsquellen Frage: Wie sind Ihre Erfahrungen mit verschiedenen Informationsquellen, wenn es um die Zuverlässigkeit der Auskünfte geht? Weniger zuverlässig 6 8 14 Verbraucherschutzverbände Experten und Wissenschaftler Behörden Im Allgemeinen zuverlässig 76 69 66 % 20 Umweltverbände wie BUND, Greenpeace oder NABU 58 30 27 Wirtschaftsverbände Politiker 48 35 38 Unternehmen 29 Zu 100 fehlende Prozent: ganz unterschiedlich, keine Angabe Fast jeder zweite Journalist hat den Eindruck, dass die Einschränkungen und Behinderungen der Pressefreiheit in den letzten Jahren zugenommen haben (Schaubild 6). Besonders die Ausübung wirtschaftlichen Drucks und die Veränderung von Interviewantworten vor der Autorisierung haben aus Sicht der Journalisten stark zugenommen. Tendenziell eher seltener geworden sind dagegen Versuche, durch Vorteile und Vergünstigungen eine wohlwollende Berichterstattung zu erreichen. - 5 -

Schaubild 6 Beschränkungen der Freiheit der Berichterstattung haben in den letzten Jahren tendenziell eher zugenommen Frage: Haben Sie generell den Eindruck, dass Einschränkungen bzw. Behinderungen der Freiheit der Berichterstattung von Journalisten in den vergangenen Jahren eher zugenommen oder abgenommen haben, oder hat sich da nicht viel verändert? Hat sich nicht viel verändert Kommt darauf an bzw. keine konkrete Angabe 47 3 47% Einschränkungen bzw. Behinderungen der Berichterstattung haben eher zugenommen Einschränkungen bzw. Behinderungen der Berichterstattung haben eher zugenommen Zum Vergleich: (Ergebnisse aus der Studie vom Herbst 2013) 64 50 49 42% 39 3 Abgenommen Journalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Lokales insgesamt Journalisten aus dem Ressort Politik Wirtschaft Lokales Zeitungsjournalisten aus dem Ressort Kultur/ Sport Musik Basis: Zeitungsjournalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur/Musik und Sport Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 6269 (Aug./Sept. 2013) und 6287 (März/April 2014) Für die Zukunft geht mehr als jeder zweite Politik-, Wirtschafts- und Lokaljournalist von einer Zunahme an Beschränkungen und Einflussnahmen auf die Berichterstattung aus. Deutlich häufiger erwarten im Vergleich dazu Sportjournalisten, dass die Einschränkungen in ihrem Bereich zunehmen werden. Von ihnen gehen 79 Prozent von einer zunehmenden Beschränkung und Einflussnahme aus (Schaubild 7). - 6 -

Einschränkungen und Behinderungen der Pressefreiheit werden in Zukunft eher zunehmen Schaubild 7 Frage: Wie schätzen Sie das für die Zukunft ein: Gehen Sie davon aus, dass Einschränkungen bzw. Behinderungen der Berichterstattung eher zunehmen oder eher abnehmen werden, oder erwarten Sie da keine größeren Veränderungen? Kommt darauf an bzw. keine konkrete Angabe 38 5 54% Einschränkungen bzw. Behinderungen der Berichterstattung werden eher zunehmen Einschränkungen bzw. Behinderungen der Berichterstattung werden eher zunehmen Zum Vergleich: (Ergebnisse aus der Studie vom Herbst 2013) 79 51% 59 54 59 3 Eher abnehmen Journalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Lokales insgesamt Erwarte keine größeren Veränderungen Journalisten aus dem Ressort Politik Wirtschaft Lokales Zeitungsjournalisten aus dem Ressort Kultur/ Sport Musik Basis: Zeitungsjournalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur/Musik und Sport Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 6269 (Aug./Sept. 2013) und 6287 (März/April 2014) 42 Prozent sind auch davon überzeugt, dass sie heute stärker als früher dazu gezwungen sind, solche Einschränkungen zu akzeptieren. Als Grund werden vor allem die wirtschaftlichen Zwänge der Verlage angeführt, so dass Druck leichter zum Erfolg führen kann (Schaubild 8). - 7 -

Schaubild 8 Sind Journalisten heute stärker gezwungen, Beschränkungen der Pressefreiheit und Beeinflussungsversuche hinzunehmen? Frage: Einmal ganz allgemein gefragt: Glauben Sie, dass Journalisten heute stärker als früher gezwungen sind, Beschränkungen der Pressefreiheit oder Beeinflussungsversuche hinzunehmen, oder sind Journalisten heute weniger als früher gezwungen, dies zu akzeptieren, oder hat sich da nicht viel verändert? Hat sich nicht viel verändert Keine Angabe 42 3 42% Stärker als früher gezwungen und zwar wegen (offene Ermittlung ohne Antwortvorgaben) Wirtschaftlichem Druck bei den Verlagen, Rücksichtnahme auf Anzeigenkunden Angst um Arbeitsplatz, prekäre Beschäftigungsverhältnisse Veränderter Medienlandschaft 23 14 3 % 13 Weniger als früher gezwungen Andere Angaben 9 Angesichts der tiefgreifenden strukturellen Umbrüche in der Zeitungsbranche haben viele Verlage in den vergangenen Jahren ihre Redaktionen umstrukturiert und dabei dort teilweise auch Stellen eingespart. 74 Prozent der Journalisten beklagen, dass sie oft zu wenig Zeit für Hintergrundrecherchen und das Schreiben ihrer Artikel haben, nur gut jeder Vierte hat dafür in der Regel genügend Zeit. Vor allem im Lokalen beklagen viele Journalisten starken zeitlichen Druck (Schaubild 9). Zwei Drittel konstatieren, dass sie heute weniger Zeit für Recherchen und das Schreiben ihrer Artikel haben als noch vor zehn Jahren. 21 Prozent haben das Gefühl, dass sich hier nicht viel verändert hat. - 8 -

Schaubild 9 Die überwiegende Mehrheit der Journalisten hat nach eigener Einschätzung nicht genügend Zeit für Hintergrundrecherchen und das Schreiben ihrer Artikel Frage: Würden Sie sagen, dass Sie im Allgemeinen genügend Zeit für Hintergrundrecherchen und das Schreiben Ihrer Artikel haben, oder haben Sie dafür oft zu wenig Zeit? Oft zu wenig Zeit Genügend Zeit 74 Journalisten insgesamt 23% 64 Ressorts Politik 33 74 Wirtschaft 22 81 Lokales 17 Zu 100 fehlende Prozent: unterschieden, keine Angabe Der Mangel an Zeit, um eigene Recherchen durchführen zu können, gilt aus Sicht der befragten Journalisten gleichzeitig aber als die größte Gefahr für die Pressefreiheit, gefolgt von der Rücksicht, die Journalisten auf wirtschaftliche Interessen des eigenen Medienhauses nehmen müssen: 48 Prozent sehen die Pressefreiheit durch den Zeitmangel, 34 Prozent durch die Rücksichtnahme auf wirtschaftliche Interessen des eigenen Verlags stark gefährdet. Die teilweise vorhandene Monopolstellung von Regionalzeitungen in ihrem Verbreitungsgebiet stufen 30 Prozent als große Gefahr für die Pressefreiheit ein. Erst mit deutlichem Abstand folgen die digitalen Ausspähmöglichkeiten, die heutzutage zur Verfügung stehen, und die mangelnde Auskunftsbereitschaft staatlicher Stellen (Schaubild 10). - 9 -

Schaubild 10 Gefährdungen für die Pressefreiheit Hierdurch ist die Pressefreiheit in Deutschland aus Sicht der Journalisten Dass Zeitmangel die eigenen Recherchen einschränkt 48 Dass Journalisten auf wirtschaftliche Interessen des eigenen Medienhauses Rücksicht nehmen müssen 34 Dass es lokal oder regional häufig nur eine Zeitung gibt und keine 30 Konkurrenzzeitungen Durch die digitalen Ausspähmöglichkeiten, die heutzutage zur 23 Verfügung stehen Durch mangelnde Auskunftsbereitschaft staatlicher Stellen 20 Durch den Druck, mit vorwiegend populären Themen ein möglichst 20 großes Publikum zu erreichen Durch die Public-Relations-Aktivitäten von Unternehmen und Verbänden 19 Durch die gesetzlichen Vorgaben und die Rechtsprechungspraxis zum 5 Persönlichkeitsschutz stark gefährdet % 37 41 39 40 50 40 etwas gefährdet 35 43 Unentschieden, kaum/ gar nicht keine gefährdet Angabe 16 23 29 33 29 39 42 53 1 x 2 4 1 1 2 1 x = unter 0,5 Prozent Ein viel diskutiertes Thema ist die Rolle von PR-Agenturen und PR-Abteilungen. 86 Prozent der Journalisten beobachten, dass die Versuche von PR-Agenturen und PR- Abteilungen, Einfluss auf die Berichterstattung zu nehmen, stark oder etwas zugenommen haben. Gleichzeitig meinen 79 Prozent der Journalisten, dass die Grenzen zwischen PR und Journalismus immer mehr verschwimmen und PR-Material immer öfter ungefiltert seinen Weg in die Medien findet. Auf der anderen Seite haben 67 Prozent den Eindruck, dass man als Journalist bei positiven Berichten über Produkte oder Unternehmen leicht in Verdacht gerät, damit PR machen zu wollen (Schaubild 11). - 10 -

Schaubild 11 Spannungsverhältnis: Journalismus und PR Es haben den Eindruck/stimmen der Aussage zu Die Grenzen zwischen PR und Journalismus verschwimmen immer mehr und PR-Material findet immer öfter ungefiltert seinen Weg in die Medien 79% Als Journalist muss man heute aufpassen, über Produkte oder Unternehmen nicht zu positiv zu berichten, sonst gerät man leicht in den Verdacht, PR zu machen 67% Auch soziale Medien haben als Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung und mithin der Berichterstattung an Bedeutung gewonnen. 35 Prozent der Journalisten geben an, dass soziale Medien in der eigenen Redaktion eine sehr große oder große Rolle auf die Auswahl der Themen, über die geschrieben wird, haben. Gleichzeitig haben 72 Prozent den Eindruck, dass Interessengruppen schon heute häufiger soziale Medien nutzen, um bestimmte Themen in der öffentlichen Diskussion zu lancieren. Vor allem Politiker und Bürgerinitiativen gelten als Gruppen, die diesen Kanal nutzen. Sie werden ungestützt also ohne die Vorgabe von Antwortalternativen jeweils von jedem dritten Journalisten genannt (Schaubild 12). Die Rolle sozialer Medien für die Lancierung bestimmter Themen in der öffentlichen Diskussion wird nach einhelliger Meinung von 94 Prozent der Journalisten in Zukunft weiter zunehmen. - 11 -

Interessengruppen nutzen soziale Medien zum Lancieren bestimmter Themen in der öffentlichen Diskussion Frage: Selten Wie häufig kommt es Ihrem Eindruck nach vor, dass Interessengruppen soziale Medien nutzen, um darüber bestimmte Themen in die öffentliche Diskussion zu bringen oder zu lancieren? Kommt das häufiger mal, selten oder nie vor? 23 Unentschieden, keine Angabe Nie 2 3 72% Häufiger mal Schaubild 12 Nachfrage, falls häufiger mal oder selten : Welche Interessengruppen sind Ihrem Eindruck nach besonders aktiv, wenn es darum geht, über soziale Medien bestimmte Themen in die öffentliche Diskussion zu rücken? Welche fallen Ihnen da spontan ein? (Offene Ermittlung ohne Antwortvorgaben) Politiker, Parteien Bürgerinitiativen, Bürgergruppen Unternehmen, Wirtschaftsverbände Allgemein: Verbände, NGOs Umweltschutzverbände 14 22 27 33% 33 Allensbach am Bodensee, am 3. Juni 2014 INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH - 12 -