Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT



Ähnliche Dokumente
EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Energieeffiziente Sportanlagen

DeR sonne.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

DINSTUDIFORUM Berlin,

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Die Sonne als Heizkörper?

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Förderung bisher nach Richtlinien vom

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Förderungen 2016 Steiermark

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Smart Operator Energieflussbild

Wasserkraft früher und heute!

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Einsatzbereiche der Solarenergie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

umweltschonend und klimaverträglich

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Strom in unserem Alltag

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarenergie gibt uns Wärme - jeden Tag! MODULTEQ Ihr zuverlässiger Partner

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

KfW-Programm Erneuerbare Energien

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser.

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Transkript:

M5 Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien 1

Inhalt 1. // Einleitung 1.1. Gebäuderichtlinien für Energieeffizienz 1.2. Quelle der regenerativen Energiesysteme 2. // Biomasse 2.1. Quellen 2.2. Pellets 2.3. Pelletsnachfuhr zum Kessel 2.4. Holz-Vergaserkessel 2.5. Hackschnitzelkessel 3. // Sonnenverfügbarkeit 4.// Solarthermie 4.1. Flachkollektoren 4.2. Vakuumröhrenkollektoren 4.3. Solarthermie (Gebäude) 4.4. Solarthermie (Wohnblock) 5. // Photovoltaik 5.1. Typische Systeme 5.2. Effekte der PV-Nachführung 5.3. Nachgeführte PV-Anlagen 6. // Thermalquellen 7.// Wärmepumpen 7.1. Wärmepumpen mit Kompressor 7.2. Funktion der Wärmepumpe 7.3. Absorptionswärmepumpen 8. // Kombinierte Systeme 8.1. Gasmotor und Wärmepumpe 8.2. Biomasse and Photovoltaik 8.3. Mikro-KWK 4. // 2

1. Einleitung 1.1 Gebäuderichtlinien für Energieeffizienz Nach den EPBD (engl.: Energy Performance of Building Directive, Gebäuderichtlinien für Energieeffizienz, 2010) soll die Energienachfrage von Niedrigenergiegebäuden hauptsächlich Energie aus erneuerbaren Energien beziehen (eingeschlossen der Energien, die vor Ort oder in der Nähe erzeugt werden). Neue Gebäude müssen diese Anforderungen ab 2019 (öffentliche Gebäude) bzw. ab 2021 (restliche Gebäude) erfüllen. Die Nutzung von erneuerbaren Energien vor Ort in dicht besiedelten Gebieten ist beschränkt: Abschirmung der Sonnenenergie, Erhöhung des Smog-Risikos durch Biomasseanlagen und Platzmangel für Geothermie. 3

1. Einleitung 1.2. Quellen der regenerativen Energiesysteme Eine Gruppe von Gebäuden wird hauptsächlich mit erneuerbaren Energien gespeist. Systeme in unmittelbarer Nähe werden als geschlossene Systeme interpretiert. Die Kapazität und Topologie des Systems werden an die Ansprüche der Gebäudegruppe als Ganzes angepasst. Vorteile: Gemeinsame Nutzung von Solarenergie Vereinfachte Wartung von Biomassekesseln Erleichterter Transport und Speicherung von Biomasse Senkung der Luftverschmutzung durch bessere Installation von Kaminen Effizientere Nutzung von Geothermie und Mikro-BHKWs Externe Systeme beinhalten das Fernwärm-, Fernkälte- und Elektrizitätsnetz. Der Primärenergieinhalt der Netze gibt Aussagen über die Verwendung von erneuerbaren Energien. 4

2. Biomasse 2.1. Quellen CO 2 O 2 Biomasse = gespeicherte Solarenergie Organische Materialien von Pflanzen, Tiere und Menschen. Produkte, Nebenprodukte und Müll von der Land-, Forst- und Viehwirtschaft, sowie industriellen Prozessen Feste und flüssige Brennstoffe, Biogas H 2 O Mineralien Nutzung in der EU: 84% Wärme, 15% Strom, 1% Transport Biomasse 5

2. Biomasse 2.2. Pellets Granulierte Sägespähne und -staub D=5-10mm, L=10-25mm Sauber, einfacher Transport und einfache Verarbeitung 6

2. Biomasse 2.3. Zuführung der Pellets zum Kessel 7

2. Biomasse 2.4. Holz-Vergaserkessel Hauptkomponenten Primärofen Niedrige Feuertemperatur Gasherstellung Abluftventilator Sekundärofen Hohe Feuertemperatur Wärmetauscher Kamin 8

2. Biomasse 2.5. Hackschnitzelkessel 9

3. Sonnenverfügbarkeit Der Zugang zu solarer Einstrahlung für Solarthermie oder Photovoltaik wird oftmals in dicht besiedelten Gebieten gerade für niedrige Gebäude behindert. Bei großen Gebäuden ist das Verhältnis von nutzbarer Sonnenenergie zu nutzbarer Wohn/Arbeitsfläche sehr klein. Eine Gruppen von Gebäuden könnte von Kollektoren in ungehinderten Gegenden in der Nähe versorgt werden. 10

4. Solarthermie 4.1. Flachkollektoren G 0 : Eintreffende Strahlung G 1 : Reflektierte Strahlung (Glanz) G 2 : Reflektierte Strahlung (Absorber) Q 1 : Wärmeverlust (thermische Isolierung) Q 2 : Wärmeverlust (Absorber) Q A : Wärmeoutput vom Kollektor G 0 G 1 G 2 Q 2 Q A Q 1 11

4. Solarthermie 4.2. Vakuumröhrenkollektoren Hinleitung Äußeres Glasrohr Wärmeleitende Platte Rückleitung Inneres Rohr mit absorbierender Oberfäche Reflektor Vakuum 12

4. Solarthermie 4.3. Solarthermie (Gebäude) 1. Kollektorfeld 2. Primärkreislauf 3. Speicher mit Wärmtauscher 4. Boiler 13

4. Solarthermie 4.4. Solarthermie (Wohnblock) Vor Ort Versorgung oder Fernwärme durch anteilige Solarthermie und Langzeit- Wärmespeicher Beispiel: Projekt Friedrichshafen 1 Kollektorfeld 5600 m 2 2 Kollektornetz 3 Heiznetz 4 Langzeit-Wärmespeicher 12000 m 3 5 Heizkraftwerk 14

5. Photovoltaik 5.1. Typisches System 1. Kollektorfeld 2. Verteilerbox 3. DC Netz 4. DC Schalter 5. Inverter 6. AC Netz 7. Versorgung und Einspeisezähler 15

5. Photovoltaik 5.2. Effekte der PV-Nachführung 16

5. Photovoltaik 5.3. Nachgeführte PV-Anlagen PV Anlagen auf individuellen Gebäuden sollten mit optimaler Sonnenausrichtung fixiert werden. Im Freigelände kann die Anlage nachgeführt werden. The jährliche Energieerzeugung mit PV-Nachführung ist viel höher als ohne. 17

6. Thermalquellen Nutzung von Thermalquellen 0 Quelle 1 Chemische Behandlung 2 Zyklonwäscher 3 Speichertank 4 Pumpen 5 Wärmetauscher für Wärme 6 Wärmetauscher für Warmwasser 7 Heilbäder (Therme) 8 Bodenheizung in Gewächshäusern 9 Speichertank 10 Filter 11 Erdeinspeisung Das kaskadische System wird an die benötigte Temperatur der verschiedenen Konsumenten angepasst (Nutzung Exergie) 18

7. Wärmepumpen 7.1. Wärmepumpen mit Kompressor L: niedrige Temperatur und Druck, Wärmeentnahme H: hohe Temperatur und Druck, Wärmeoutput 1 Kompressor 2 Kondensator 3 Ausdehnungsventil 4 Verdampfer 19

7. Wärmepumpen 7.2. Funktionsweise Prinzip: Ausnutzung der Abhängigkeit der Verdampfungstemperatur vom Druck Bei niederer Temperatur wird Wärme duch den Verdampfungsprozess aufgenommen, bei hoher Temperatur wird Wärme durch Kondensation frei. Druck wird typischerweise durch einen elektrischen Kompressor erzeugt. Der COP ( coefficient of performance ) berechnet sich aus thermischer zu elektrischer Energie. 20

7. Wärmepumpen 7.3. Absorptionswärmepumpen Der Flüssig-Dampfphasenwechsel hängt von der Konzentration der Lösung ab. Die Konzentration ändert sich mit der Verdampfung des Lösemittels durch Wärmezufuhr (Solar, Gasturbine) L Niedertemperatur-Wärmeaustausch H Hochtemperatur-Wärmeaustausch 1. Pumpe für Lösemittel 2. Verdampfer für Lösemittel 3. Kondensator 4. Ausdehnungsventil 5. Verdampfer 6. Absorber 21

7. Geothermie 7.1. Quelle: Erdverlegte Rohrleitungen Quelle einer Wärmepumpe: Luft (Außenluft oder Abgase) natürliches Wasser Abwasser Klärschlamm Bodenwärme (typisch) Wärme wird über horizontale Bodenleitungen (Tiefe 2-5m) entnommen. Je höher die Temperatur der Quelle, desto höher der COP. 22

7. Geothermie 7.2. Quelle: Bohrloch Wärme wird von der Erde über ein 30-100 m tiefes Bohrloch entnommen. Das Wasser zirkuliert in einem U-Rohr oder koaxialen Rohren. Tiefere Bohrlöcher bedeuten eine höhere Temperatur und somit einen besseren COP. In Zeiten geringer Kältenachfrage ist es nicht nötig, die Wärmepumpe für Kühlprozesse einzusetzen: Einfache Zirkulation des Energieträgers in dem Bohrloch führt zu einer moderaten Kühlung. Zeitgleich regeneriert sich die gespeicherte Wärme in der Erde. 23

8. Kombinierte Systeme 8.1. Gasmotor und Wärmepumpe Der Kompressor kann mit einem Gasmotor betrieben werden, folglich Wärme wird dann zum einen Teil von der Wärmepumpe zur Verfügung gestellt, zum anderen Teil von dem Motor. geringere Auslastung der Wärmepumpe geringeres Temperaturgefälle besserer COP F: Brennstoff C: Kompressor 2009. március 11. 24

8. Kombinierte Systeme 8.2. Biomasse und Photovoltaik 1 Boiler 2 Pellets 3 PV-Modul 4 Wärmetauscher im Speicher 5 Zirkulationspumpe und Automatik 6 Ausdehnungsgefäß 7 Wärmeoutput 8 Warmwasserverbraucher 25

8. Kombinierte Systeme 8.3. Mikro-KWK Mikro-KWK (incl. Fernwärme/-kälte) 1 Brennstoffeinsatz 2 Maschine 3 Generator 4 Wärmegewinnung von der Machine 5 Heizung und Warmwasser 6 Absorptionskühlung 7 Raumklimatisierung 26

Das UP-RES Konsortium Kontakt für dieses Modul: Debrecen University Finnland: Aalto University School of science and technology www.aalto.fi Spanien: SaAS Sabaté associats Arquitectura i Sostenibilitat www.saas.cat UK: BRE Building Research Establishment Ltd. www.bre.co.uk Deutschland: AGFW Der Energieverband für Wärme, Kälte und KWK e.v. www.agfw.de Universität Augsburg www.uni-augsburg.de Technische Universität München www.tum.de Ungarn: University Debrecen www.unideb.hu 27