Prüfungsleistung. Betriebssysteme. Dozent: Prof. Matthias Werner Büro: 1/336a E-Mail: matthias.werner@cs.tu-chemnitz.de. 0. Kapitel Organisatorisches



Ähnliche Dokumente
Homepage:

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Betriebssysteme Wintersemester 20 07/ Kapitel. Einführung

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Betriebssysteme. Barry Linnert. Wintersemester 2015/16

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Einführung in die Informatik

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

[ S VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL]

Grundlagen der Anwendungsunterstützung 0. Einführung. WS 2015/2016 M. Werner. Übungen. Übung 1.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

I. Allgemeine Bestimmungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ecaros2 - Accountmanager

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Mathematische Grundlagen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Statuten in leichter Sprache

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Literaturempfehlungen

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Migration von statischen HTML Seiten

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Adressen der BA Leipzig

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

1. Was ihr in dieser Anleitung

Gezielt über Folien hinweg springen

Systemnahe Programmierung Prof. Dr. Matthew Smith; Dr. rer. nat. Matthias Frank, Akademischer Oberrat

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Grundbegriffe der Informatik

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

E-Commerce Recht Organisatorisches

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

die neuen DGSP Online Tools

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Leichte-Sprache-Bilder

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Der Übertritt ans Gymnasium

Transkript:

Betriebssysteme Sommersemester 2015 Vorlesung Betriebssysteme 0. Kapitel Organisatorisches Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme Dozent: Prof. Matthias Werner Büro: 1/336a E-Mail: matthias.werner@cs.tu-chemnitz.de Zeit: Donnerstags, 11.30 Uhr 13.00 Uhr Ort: 1/204 Homepage: http://osg.informatik.tu-chemnitz.de/lehre/os SoSe 2015 M. Werner 2 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de Prüfungsleistungen Leistung wird anerkannt in folgenden Studiengängen als Pflichtfach: Bachelorstudiengang Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Für Nachzügler/Wiederholer: Diplomstudiengänge Informatik und Angewandte Informatik als wahlobligatorisches Fach: Master Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler Master/Bachelor Mathematik (verschieden Nebenfächer) Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prüfungsleistung Abschlussklausur außer Diplomstudiengänge Informatik/Angewandte Informatik mündliche Prüfung im Rahmen der Fachprüfung Informatik I Anmeldung über Zentrales Prüfungsamt Übungen Übungsleiter: Dr. Peter Tröger Termine: Donnerstag, 17:15 Uhr, 2/D201 Freitag, 11:30 Uhr, 1/367A, erstmals diese Woche (d.h. heute bzw. morgen) Die Donnerstagsgruppe ist insbesondere für Studierende der Mathematik vorgesehen Prinzipiell kann aber solange die Plätze reichen jede(r) an jeder Übungsgruppe teilnehmen Bitte mit Übungsleiter abstimmen SoSe 2015 M. Werner 3 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 4 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de

Übungsbetrieb Bitte beachten: Mobiltelefone in den Lehrveranstaltungen ausschalten! Inhalt: Besprechung von Hausaufgaben Beantwortung von Fragen zur Vorlesung Bearbeitung kleinerer Aufgaben in Kleingruppen Allgemein gilt: Übungen sind (wie die Vorlesung) ein Angebot; jeder kann es annehmen oder nicht. Erfolgreiche Übungen setzen Vorbereitung und Mitarbeit der Teilnehmer voraus. Bei Mangel an Interesse/Vorbereitung spielt der Übungsleiter nicht Alleinunterhalter, sondern beendet die Übung. Am Ende zählt nur die Leistung in der Prüfung. SoSe 2015 M. Werner 5 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 6 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de Worum es nicht geht Worum es nicht geht (Forts.) Diese Veranstaltung... ist kein Programmierkurs Merke: diskutiert nicht die Bedienung von Betriebssystemen ist auch keine eine Einführung in Android, BeOS, Chorus, Chrome, DOS, ios, Linux, Mach, MacOS, MVS, OS/2, PalmOS, Symbian, TinyOS, Unix, VMS, Windows... aber: gelegentlich gibt es Beispiele aus konkreten Betriebssystemen Es gibt über 500 verschiedene Betriebssystem in verschiedenen Varianten, allein für Linux sind über 600 verschiedene Distributionen bekannt. Quelle:: http://www.operating-system.org Außerdem: Denken Sie beim Einsatz von Betriebssystemen nicht nur an konventionelle Rechner (PCs, Arbeitsplatzrechner, Großrechner) Betriebssysteme gibt es auch: unter der Motorhaube im Mobiltelefon in der Waschmaschine auf der Chipkarte. SoSe 2015 M. Werner 7 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 8 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de

Ziele der Vorlesung Vorausgesetzte Kenntnisse Die Studenten sollen... grundsätzliches Verständnis für Probleme des Betriebssystementwurfs entwickeln wissen, wie ein modernes (Mikrokern-)Betriebssystem aufgebaut ist die einschlägigen Konzepte, Algorithmen und Strategien zur Verwaltung und Vergabe der verschiedenen Betriebsmittel kennen Zielgruppe: Nicht die Benutzer heutiger Systeme, sondern die Entwickler zukünftiger Systeme Rechnerhardware Von-Neumann-Rechner, Rechenwerk, Interrupt, etc. Algorithmen und Datenstrukturen Verkettete Listen, Bäume,...; Suche, Sortieren,... Benutzung gängiger Betriebssysteme z.b. Unix, Windows, MacOS X Imperative Programmierung C/C++, Java, o.ä. Fachenglisch SoSe 2015 M. Werner 9 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 10 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de Inhalte der Vorlesung Architektur Prozesse Prozessinteraktion Scheduling Betriebsmittelverwaltung Speicherverwaltung, virtueller Speicher Dateiverwaltung Danksagung Teile der Materialien sind mit freundlicher Genehmigung übernommen von H.-U. HEISS und R. BAUMGARTL. Außerdem werden öffentliche Materialen zu bekannten Betriebssystem-Lehrbüchern verwendet. Die Vorlesung folgt keinem einzelnen Lehrbuch Die folgende kommentierte Literaturliste soll Hilfestellung für die Auswahl von Literatur für das Selbststudium geben Außerdem werden auf der Web-Seite der Veranstaltung die Folien veröffentlicht Ich bemühe mich, sie vor der jeweiligen Behandlung in der Vorlesung ins Netz zu stellen Können durch eigene Notizen ergänzt werden Folien werden im Format 2x2 pro Seite zur Verfügung gestellt; wer es anders will, kann einschlägige Tools nutzen SoSe 2015 M. Werner 11 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 12 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de

Handout Beispielsscript (bash), um Handout in 1x1-Format zu konvertieren Benötigt ghostscript und pdf-toolkit YMMV Literatur Allgemein #!/ usr / bin / env bash if [ -z " $1" ] [! -f " $1" ] \ [ file -Ib $1 cut -f1 -d!= " application / pdf ;" ]; then echo " No valid input file " exit 1 fi x=( 0-421 0-421) y =( -297-297 0 0) temp= mktemp -u / tmp /pdf -cv - XXXXX for i in {0..3}; do gs -q - dnopause - dbatch -P- - dsafer - sdevice = pdfwrite \ - g4210x2975 - soutputfile =${ temp } $i. pdf \ -c " <</ PageOffset [${x[ $i ]} ${y[ $i ]}] >> setpagedevice " \ -f $1; done pdftk ${ temp }?. pdf shuffle output $ {1/. pdf / -1x1. pdf } rm ${ temp }?. pdf SoSe 2015 M. Werner 13 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de [BH03] J. Bacon und T. Harris. Operating Systems. Addison Wesley, 2003 [SPG91] Anm: Erweiterte (z.b. auch Web und Middleware), aber strikt konzeptionelle Sicht mit Schwerpunkt auf Nebenläufigkeit A. Silberschatz, J. Peterson und P. Galvin. Operating System Concepts. Reading, MA: Addison-Wesley, 1991 Anm: Das Dinosaurierbuch, gilt häufig als Standardwerk für die Einführung in das Gebiet; nicht ganz so systematisch wie [Sta04] [Sta04] W. Stallings. Operating Systems: Internals and Design Principles. Prentice Hall, 2004 Anm: Eines der Standardbücher über Betriebssysteme, detaillierter aber auch dichter als [Tan08]. SoSe 2015 M. Werner 14 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de Literatur Literatur (Forts.) [Tan08] A. Tanenbaum. Modern Operating Systems. Prentice Hall, 2008 Anm: Sehr anschaulich; aber z.t. etwas vereinfachend [Wet87] Horst Wettstein. Architektur von Betriebssystemen. Hanser, 1987 Anm: Wirkt zwar etwas altmodisch, bringt aber die (zeitlosen) Konzepte in kompakter und strukturieren Form Spezielle Systeme UNIX/Linux und Windows [Bac86] Maurice J. Bach. The design of the Unix operating system. Prentice Hall, 1986 Anm: Standardbuch über UNIX-Design; angeblich eines der Bücher die L. Torvalds für den Entwurf von Linux genutzt hat. [BC05] Daniel P. Bovet und Marco Cesati. Understanding the Linux Kernel. 3. Aufl. O Reilly, 2005 Anm: Kein Lehrbuch, sondern detaillierte Diskussion des 2.6 Linux-Kernels; setzt Verständnis über BS-Konzepte voraus [Ehs+05] Erich Ehses u. a. Betriebssysteme. Pearson Studium, 2005 [Lef+89] [RS05] Anm: Versucht zwar, ein allgemeines BS-Buch zu sein, ist für diesen Zweck aber etwas dünn ; dafür gut lesbar (wenn auch z.t. etwas gestelzt ) geschrieben und mit vielen Code-Beispielen aus Linux Samuel J. Leffer u. a. The Design and Implementation of the 4.3BSD UNIX System. Addison-Wesley, 1989 Anm: Wenn auch etwas veraltet und auf BSDUnix beschränkt, gibt dieses Buch einen gute Darstellung von Realisierung allgemeiner BS-Konzepte Mark E. Russinovich und David A. Solomon. Microsoft Windows Internals. Microsoft Press, 2005 Anm: Für alle, die wissen wollen, wie Windows funktioniert; setzt aber Grundkenntnisse in BS-Konzepten voraus SoSe 2015 M. Werner 15 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 16 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de

Literatur (Forts.) Warnung Außerdem: Manchmal Originalartikel aus Zeitschriften oder Konferenzmaterialien Hintergründe, weiterführende Literatur Wenn möglich, auf Webseite Nutzung z.t. auf TU Chemnitz beschränkt Zugriff über TUC Web Trust Center Kennzeichnung mit, im Gegensatz zu Büchern, die mit gekennzeichnet werden Achtung! Die Übersetzung englischer Literatur (insbesondere ältere Auflagen) ist z.t. ziemlich schlecht. Bitte unbedingt die Originale benutzen! SoSe 2015 M. Werner 17 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 2015 M. Werner 18 / 18 osg.informatik.tu-chemnitz.de