Angebote für die Nachbarschaft Programm Juli bis Dezember 2008



Ähnliche Dokumente
ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Förderzentrum am Arrenberg

Kindergarten Schillerhöhe

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

I N F O R M A T I O N

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Kinderkrippe Die Schäfchen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Darum geht es in diesem Heft

Stand: 1. Dezember 2014

Schulung: Familienbegleiter

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Kindergarten Kastell

Kulturelle Evolution 12

Kindertagesstätte Radlhöfe

Erziehungspartnerschaft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Alle gemeinsam Alle dabei!

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kreativ visualisieren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Pflegewohnhaus Fernitz

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Elternzeit Was ist das?

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Ideen für die Zukunft haben.

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Kinderrechte. Homepage:

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Fortbildung Beratung Betreuung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Unsere Ideen für Bremen!

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Pressemitteilung Nr.:

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Gemeinsam neue Wege gehen

1) Wohnen und Wohnumfeld

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Transkript:

Angebote für die Nachbarschaft Programm Juli bis Dezember 2008 Themenschwerpunkt Musik

Inhaltsübersicht Vorwort 5 Veranstaltungen Feste Filme Konzerte Theater Trödel Vorträge Workshops Ehrenamtliche Mitarbeit Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit Dankeschön Familienbildung Elterncafés Kurse für werdende Mütter, Kurse für Kinder mit und ohne Eltern Themenspezifische Elternabende Frieda-Kinderbetreuung Praktische Hilfen für Mütter (wellcome) Kindertagesstätten Einrichtungen im Überblick (sortiert nach Postleitzahl) Ganztagsbetreuung an Grundschulen Einrichtungen im Überblick (sortiert nach Postleitzahl) Informationsabende für Eltern und Jugendliche ab 11 Jahren 45 Kinder und Jugendliche 46 Einrichtungen im Überblick Arbeit statt Strafe Futurum Gruppen und Treffs (Mädchengruppen, Jugendgruppen, Kindercafé, Offene Freizeittreffs) Kurse (Computer, Freizeit und Hobby, Musik, Sport, Tanz, Video /Tontechnik) Ferienprogramm Pflegerische Dienste Sozialstation Soziale Angebote rund um die Pflege Ehrenamtlicher Besuchsdienst Pflege in Wohngemeinschaften Tagespflege Ambulante Familienpflege /Haushaltshilfe Hospiz Sozial-kulturelle Arbeit Treffpunkt 50plus Theater der Erfahrungen Chöre Kultur-Café Freizeit- und Kulturgruppen Kurse Nachbarschaftscafé Selbsthilfe Kontakte Gesundheit Psyche Abhängigkeit und Sucht Initiativen Bildung und Beratung für Migrantinnen Al Nadi Kidöb Kurse und Gruppen Beschäftigung und Qualifizierung Informations- und Beratungsbüro (Kick) Berufsorientierungskurs für Frauen Beratung und Unterstützung für junge Arbeitssuchende (JobAct und Lingua Szena) Rechtliche Betreuung Cura-Standorte Erfahrungsaustausch Fortbildungs angebote 7 12 16 28 38 72 82 98 106 112 118 Beratungsangebote 124 Für Sie aktiv im Stadtteil Community Care Alt werden in der Nachbarschaft Harmonie e. V. NachbarschaftsBÖRSE Psychiatrie-Beschwerdestelle Stadtteilzeitung Stadtteil- und Bürgerinitiativen 126 Spenden 128 Unsere Finanzierung 129 Impressum 130

Diese Broschüre erhalten Sie in allen Einrichtungen des Nachbarschaftsheims Schöneberg in folgenden Bürgerämtern: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Kirchstraße 1 3 und Schlossstraße 37 Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, John-F.- Kennedy-Platz und Tempelhofer Damm 165 Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174 177 Jugendamt im Rathaus Friedenau, Breslauer Platz Gesundheitsamt, Erfurter Straße 7 8 in Ihrer Nachbarschaft in Schöneberg und Steglitz: bei vielen Einzelhändlern in Apotheken in den Bezirksbibliotheken Möchten Sie Programmbroschüren nachbestellen? Telefon (0 30) 85 99 51-39

Liebe Nachbarn, der»demografische Wandel«beschäftigt die Medien. Die Zahl alter und hochalter Menschen steigt an. Spätestens, wenn Angehörige der Pflege bedürfen, wird allen bewusst, dass es nicht nur einen demografischen Wandel gibt, sondern auch einen Wandel in den Familientraditionen. Großeltern, Eltern, Kinder wohnen nicht mehr in einer Wohnung zusammen, häufig nicht einmal in der gleichen Stadt oder Region. Den damit verbundenen Herausforderungen widmet sich das Nachbarschaftsheim seit jeher: von den Angeboten der Geburtsvorbereitung bis hin zur Begleitung sterbender Menschen. Welche enorme Herausforderung die Pflege insbesondere hochbetagter Menschen mit sich bringen würde, haben wir im Mai 1983, als wir eine der ersten Berliner Sozialstationen eröffneten, nicht geahnt. Heute verfügen wir über ein»pflegenetz«, das hohen Ansprüchen genügt und wegen seiner Professionalität, Einbeziehung von Bürgerengagement und Wohnortnähe als»zukunftstauglich«gilt. Unsere Sozialstationen pflegen täglich zu Hause. Sie zeichnen sich besonders durch ihre speziellen Fachkräfte für gerontopsychiatrische Pflege und für die Palliativpflege (ambulante Hospizpflege) aus und sie halten auch Fachkräfte für die Familienpflege bereit. Mit 20 Fahrzeugen und 30 Fahrrädern sind die Mitarbeiter/innen 24 Stunden am Tag und an 7 Tagen in der Woche einsatzbereit und erreichbar. Ergänzt wird die Ambulante Pflege durch unsere Tagespflege (wo viel gesungen wird! siehe Schwerpunktthema dieser Programmbroschüre) und die Pflege in mittlerweile drei Wohngemeinschaften für demenzkranke Menschen. Damit stellen wir wohnortnahe Möglichkeiten für Zusatzangebote bereit. Unser professionelles Pflegenetz wird ergänzt durch das Stationäre Hospiz, das, erst vor einigen Jahren eröffnet, sich einen sehr guten Ruf erworben hat. Die von uns betreuten Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen können sicher sein, dass sie über die Pflege hinaus von Sozialarbeiterinnen und den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Bedarf über die Pflege hinaus geeignete Hilfe und Unterstützung erhalten. Unser Besuchsdienst den vielen Ehrenamtlichen ist dafür zu danken bringt Zeit mit und pflegt Kontakte. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sind auch dafür ausgebildet, mit Demenzkranken umzugehen, Sterbende und ihre Angehörigen zu begleiten oder junge Mütter nach der Geburt ihres Kindes zu unterstützen. Bewundernswertes, nicht hoch genug einzuschätzendes Engagement! kompetent verlässlich zugewandt Pflege seit 25 Jahren 5

kompetent verlässlich zugewandt Pflege seit 25 Jahren Sie sehen, seit dem Beginn im Mai 1983 in 25 Jahren haben wir Schritt für Schritt ein System wohnortnaher Pflegeversorgung aufgebaut, im täglichen Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich immer wieder Gedanken darum machen, was wir noch besser machen könnten. Unseren Pflegeeinrichtungen können Sie vertrauen. Nehmen Sie sich Zeit, unsere Angebote zu studieren, Sie werden auch dieses Mal viel Interessantes entdecken! Mit den besten Wünschen und Grüßen Georg Zinner, Geschäftsführer für Vorstand und Mitarbeiter/innen 6

Veranstaltungen Weitere Termine und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte den Informationen der Arbeitsbereiche, der Stadtteilzeitung Schöneberg sowie dem Internet unter www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Juli Samstag, 5. Juli 19.30 Uhr Konzertchor Friedenau: Es bebet das Gesträuche Liebeslieder-Walzer op. 52 und 65 für Chor, Gesangssolisten und Klavier zu vier Händen von Johannes Brahms Ort: Willy-Brandt-Saal im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz Abendkasse: 9 (ermäßigt 8 ) Vorverkauf: 8 (ermäßigt 7 ), Pedro Elsbach, Tel 82 70 76 40 Sonntag, 13. Juli, 12.00 Uhr Friedenauer Frauenchor: Ich will keine Schokolade Matinee mit Schlagern und Songs in jazzigen Arrangements Friedenauer Frauenchor, Jenny Richter (Klavier), Martin Genschow (Bass), Lutz Bauer (Schlagzeug), Leitung: Rolf Ahrens Ort: siehe akt. Medien/Internet VVK 9/8, Tel 8 59 15 95 17. Juli bis 29. August Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche S. 69 Dienstag, 29. Juli 16.00 Uhr Vortragsreihe Leben mit Diabetes Reisen mit Diabetes Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau), Seminarraum (1. OG.) Eintritt frei, Spende erwünscht Anmeldung/Information: Dana Freitag, Tel 8 51 88 10 August Freitag, 22. August 15.00 bis 18.00 Uhr Tag der offenen Tür Ort: Hospiz Schöneberg-Steglitz, Kantstr. 16, 12169 Berlin (Steglitz) Information: Tel 7 68 83-0 September Montag, 8. September 19.00 Uhr Leben und Arbeiten in Europa Gefragte Berufsprofile, Stellenangebote usw. Referentin: Christina Busch Ort: Kick ( S. 115), Barbarossastraße 64 Anmeldung: Tel 21 01 47 13 Montag, 15. September 18.00 Uhr Arbeiten in der Entwicklungshilfe Referentin: Claudia Schulze, ehem. Entwicklungshelferin des DED Ort: Kick ( S. 115), Barbarossastraße 64 Anmeldung: Tel 21 01 47 13 Donnerstag, 18. September Folkfestival»Acoustic Grooves«16.00 bis 18.00 Uhr: Akustischer Musikworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 28 Jahren 18.30 bis 20.00 Uhr: Konzert mit den Straßenmusikprojekten der Kifrie Musiketage Ort: Café und Saal in der Holsteinische Straße 30 (Friedenau) Freitag, 19. September Tag der offenen Tür 10.00 bis 18.00 Uhr an beiden Standorten der Sozialstation Friedenau ( S. 74): Cranachstraße 7 und Tübinger Straße 1 10.00 bis 15.30 Uhr in der Tagespflege Friedenau ( S. 79), Cranachstraße 59 Weitere Informationen telefonisch in den beteiligten Einrichtungen sowie unter www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de. Veranstaltungen 7

Freitag, 19. September 15.00 bis 22.00 Uhr Senioren-Kultur-Tag Kreative Potenziale des Alters im Aufwind Ort: Holsteinische Straße 30 Eintritt frei Information: Tel 8 55 42 06 Samstag, 20. September 11.00 bis 15.00 Uhr Mitmachaktion im Menzelgarten für Kinder, Erwachsene (Eltern, Nachbarn) im Rahmen des Berliner Freiwilligentages, veranstaltet vom Kinderfreizeittreff Menzeldorf zus. mit»ehrenamtliche Mitarbeit im Nachbarschaftsheim«Ort: Kinderfreizeittreff Menzeldorf ( Seite 51), Menzelstraße 7 Kostenlos Anmeldung: bis 17.9. bei Peter Weise, Tel 85 60 51 13, menzeldorf@nachbarschaftsheimschoeneberg.de Samstag, 20. September 14.00 bis 18.00 Uhr Straßenfest für Nachbarn Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene, Essen und Trinken, Musik und Theater, Kirchturmbesteigung und Kiezspaziergang, Infos zur Geschichte des Kiezes Ort: Jugend- und Familienzentrum ( S. 53), Jeverstraße 9 Samstag, 20. September 20.00 bis 22.00 Uhr Kultur-Café Wolfsmond und Max Biundo Weitere Informationen: S. 90 Samstag, 27. September 16.00 bis 20.00 Uhr Film n Jam Einen Film auf Großbildleinwand ansehen, danach wird gejamt! Für Jugendliche ab 14 Jahren Leitung: Jenka Bühler Kostenlos Anmeldung (fortlaufend), Information: Kifrie Musiketage ( S. 48), Tel 8 55 10 91 8 Veranstaltungen Montag, 29. September 18.00 Uhr Informationsveranstaltung zum Thema ALG II Referent: Matthias Altfeld, Rechtsanwalt Ort: Kick ( S. 115), Barbarossastraße 64 Anmeldung: Tel 21 01 47 13 Dienstag, 30. September 15.30 Uhr Vortragsreihe Leben mit Diabetes: Wichtige Untersuchungen für Diabetiker Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau), Seminarraum (1. OG.) Eintritt frei, Spende erwünscht Anmeldung/Information: Dana Freitag, Tel 8 51 88 10 Oktober Samstag, 11. Oktober 11.00 bis 14.00 Uhr Familientrödel Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun ( S. 53), Jeverstr. 9 Standmiete: 3/1,5 m für 8/4 und eine Kuchenspende Information: Tel 79 74 78-03 Samstag, 11. Oktober, 14.00 bis 18.00 Uhr Herbstfest Ort: Kinder- und Jugendzentrum VD 13, Vorarlberger Damm 13 Information: Tel 75 60 60 23 Freitag, 10. Oktober 18.00 bis 19.00 Uhr Kultur-Café Glückspilze Kinder und Krieg Weitere Informationen: S. 90 Freitag, 10. Oktober 20.00 bis 23.00 Uhr Konzert der 4 Gewinnerbands des Band Contests für Jugendliche ab 14 Jahren Ort: Kulturzentrum»Die Weiße Rose«, Martin-Luther-Straße 77 Ansprechpartnerin: Jenka Bühler Eintritt: 5 Information: Kifrie Musiketage, Tel 8 55 10 91

Dienstag, 14. Oktober 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Vortrag Schreiben als eine Form des Umgangs mit Angst und Depression Referent: Manfred Bieschke- Behm, SHG»Positiv Denken«und Koordinator Selbsthilfenetzwerk Depressionen und Ängste Berlin-Brandenburg Holsteinische Str. 30 (Friedenau), 1. OG., Seminarraum Eintritt frei, Spende erwünscht Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt, Tel 85 99 51-30/-33 Donnerstag, 16. Oktober, 15.00 Uhr Thematische Führung durch das Jüdische Museum: Moses Mendelssohn und das Versprechen der Aufklärung Kosten: 4 pro Person Anmeldung erforderlich: Treffpunkt 50plus, Tel 85 99 51-14 Freitag, 17. Oktober, 20.00 Uhr»Heimspiel«Theatergruppe Bunte Zellen Flammheimlich Ateş Gibi Gizli Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau) Eintritt auf Spendenbasis Information: Tel 8 55 42 06 Samstag 18. Oktober, 10.00 bis 18.00 Uhr, und Sonntag, 19. Oktober, 10.00 bis 16.30 Uhr Für den inneren Frieden»Weil ich ein Kind verloren habe«wochenendworkshop für Frauen nach Fehl- und Todgeburt Referentin: Natalie Mackel Ort: Fregestraße 53, Saal 100 (ermäßigt 90 ) Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt, Tel 85 99 51-30/-33 20. bis 31. Oktober Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche Weitere Informationen: S. 70 Samstag, 25. Oktober 16.00 bis 20.00 Uhr Film n Jam siehe 27. September Sonntag, 26. Oktober 18.00 Uhr Benefizkonzert für das Hospiz Schöneberg-Steglitz mit den»17 Hippies«Ort: wird noch bekannt gegeben Kartenvorverkauf und Information: Tel 7 68 83-0 November Freitag, 7. November 18.00 bis 19.00 Uhr Kultur-Café Musik und Gesundheit Informationen: Seite 90 Donnerstag, 13. November 10.00 bis 12.00 Uhr Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demenz Yanlız değilsiniz Du bist nicht allein Aufklärungsfilm über Alzheimer und Demenz, mit anschließender Diskussion in türkischer Sprache Referentinnen: Derya Wrobel und Sabine Kölber Eintritt frei Ort: Holsteinische Str. 30 (Fried.) Anmeldung: Kidöb, Tel 85 99 51-60 Freitag, 14. November, vormittags Vorlesen für Kindergruppen im Rahmen der Berliner Märchentage: Das Fröschlein mit dem roten Halsband und andere Märchen mit Barbara Borek, Katrin Stockmar Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun ( S. 53), Jeverstr. 9 Anmeldung erforderlich: Tel 79 74 78-03 Veranstaltungen 9

Freitag, 21. November, 20.00 Uhr»Heimspiel«Theatergruppe Spätzünder Eine Frau wird erst schön in der Küche (Foto) Ort: Holsteinische Straße 30 Eintritt auf Spendenbasis Information: Tel 8 55 42 06 Samstag, 15. November 11.00 bis 17.00 Uhr Workshop Den Gruppenalltag lebendig gestalten Vorgestellt und ausprobiert werden verschiedene kreative Methoden, die den Alltag in der Selbsthilfegruppe abwechslungsreich und lebendig machen. Referent: Manfred Bieschke- Behm, SHG»Positiv Denken«und Koordinator Selbsthilfenetzwerk Depressionen und Ängste Berlin-Brandenburg Ort: Jeverstraße 9, 12157 Berlin Gebühr: 5 Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt, Tel 85 99 51-30/-33 Donnerstag, 20. November 16.00 Uhr Bundesweiter Vorlesetag Anke Otto, Stadträtin für Jugend, Schule und Umwelt, liest für Kinder ab 9 Jahren aus dem Buch»Kreuz und Rüben, Kraut und quer«von Paul Maar Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun ( S. 53), Jeverstr. 9 Anmeldung: Tel 79 74 78-03 Freitag, 21. November, vormittags Vorlesen für Kindergruppen im Rahmen der Berliner Märchentage: Das Fröschlein mit dem roten Halsband und andere Märchen mit Barbara Borek und Katrin Stockmar Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun ( S. 53), Jeverstr. 9 Anmeldung erforderlich: Tel 79 74 78-03 10 Veranstaltungen Sonntag, 23. November 14.00 bis 18.00 Uhr Märchenfest Im Rahmen der Berliner Märchentage: Verwunschene Wälder, verzauberte Seen, verwandelte Wesen Schweizer Märchen Wie jedes Jahr wird das ganze Haus JeverNeun in ein Märchenhaus verwandelt, in dem u. a. vorgelesen wird. Kinder (von 4 bis 11 Jahren) können sich außerdem verkleiden, schminken, basteln, werken und sich im Märchencafé bei Kuchen und Getränken stärken. Eltern sind ebenfalls eingeladen. Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun ( S. 53), Jeverstr. 9 Kosten: 4 pro Kind Samstag, 29. November 15.00 bis 18.00 Uhr Workshop Musiktherapie zur Krankheitsbewältigung Referentin: Dagmar Karambadzakis, Musiktherapeutin Ort: Fregestraße 53, 12161 Berlin Gebühr: 5 Anmeldung im Selbsthilfetreffpunkt, Tel 85 99 51-30/-33 Samstag, 29. November 15.00 bis 19.00 Uhr Eine musikalische Weltreise Wir laden Sie zu einer musikalischen Weltreise in die Holsteinische Straße 30 ein. Von Bollywood nach Moskau, von Berlin bis in die Türkei und weiter Musik und Tanzaufführungen sind Ihre Wegbegleiter. Beteiligen Sie sich an den Mitmachaktionen für Jung und Alt. Wie wäre es mit einem Trommelworkshop, kreativem Kindertanz oder, für die ganz jungen Besucher/innen, Musik

für Babys? Machen Sie Rast in unserem Café, entspannen Sie sich bei Live-Musik und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen. Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau), Großer Saal und Café, Gruppenräume im 1. OG Eintritt frei Information: Tel 85 99 51-36 Samstag, 29. November 16.00 bis 20.00 Uhr Film n Jam siehe 27. September Dezember Donnerstag, 4. Dezember 16.30 bis 17.30 Uhr Kultur-Café Auch du liebes Rumpelkäppchen Weitere Informationen: S. 90 Samstag, 6. Dezember 16.00 bis 20.00 Uhr Nikolauskonzert der Kifrie Musiketage Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau), Großer Saal Eintritt frei, Spende erbeten Information: Anja Henatsch/Kifrie Musiketage, Tel 8 55 10 91 Donnerstag, 11. Dezember 18.00 Uhr Fest Musikalischer Jahresausklang für alle Selbsthilfegruppen Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Selbsthilfegruppen, die sich im Nachbarschaftsheim Schöneberg treffen, wollen wir den Jahresausklang feiern. Es gibt ein buntes Musikprogramm, das einen Eindruck von der musikalischen Vielfalt in unserem Haus gibt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau), Großer Saal und Café Eintritt frei Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt, Tel 85 99 51-30/-33 Freitag, 12. Dezember, 20.00 Uhr»Heimspiel«Theatergruppe Ostschwung FeierabendRebellen Ort: Holsteinische Straße 30 (Friedenau) Eintritt auf Spendenbasis Information: Tel 8 55 42 06 Hier erhalten Sie aktuelle Veranstaltungsinformationen Newsletter Die monatlichen»nachbarschaftsinfos«mit aktuellen Veranstaltungshinweisen und Berichten abonnieren Sie unentgeltlich per email an newsletter@nachbarschaftsheim-schoeneberg.de oder folgen Sie den Anmeldelinks auf www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de. Einmal im Monat erscheint die Stadtteilzeitung für Schöneberg, Friedenau und Steglitz. Sie liegt im Bezirk aus und enthält neben Artikeln aus dem Stadtteil den Schöneberger Kulturkalender für den jeweiligen Monat: www.stadtteilzeitung-schoeneberg.de Schöneberger Kulturkalender Online unter www.stadtteilzeitung-schoeneberg.de/index-kalender.htm Veranstaltungen 11

< Sonja Pleuger gibt seit 3 Jahren ehrenamtlich Nachhilfe in einer arabischen Familie. Den Kontakt vermittelte Al Nadi ( Seite 108) ehrenamtliche mitarbeit im Nachbarschaftsheim Schöneberg hat eine lange Tradition: Seit der Vereinsgründung im Jahr 1949 ergänzt sie die Arbeit und trägt wesentlich dazu bei, die Angebote vielseitig und lebendig zu gestalten. Ehrenamtliches Engagement ist Kommunikation, Kontakt, Beziehungsaufnahme, Austausch und Lebenserfahrung. Möchten Sie sich bei uns engagieren? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der von Ihnen gewünschten ehrenamtlichen Tätigkeit. Wir haben unser Gebäude saniert gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Ehrenamtliche Mitarbeit im Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. Holsteinische Str. 30 12161 Berlin Tel 85 99 51-14 Fax -11 ehrenamt@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Fischer Sprechzeiten: Donnerstag, 10.00 bis 13.00 Uhr, und nach Vereinbarung Ehrenamtliche Mitarbeit Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit 14 Dankeschön! 15 Ehrenamtliche Mitarbeit 13

Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit Hier finden Sie einige Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren. Weitere Angebote stellen wir Ihnen gerne telefonisch vor oder Sie schauen unter www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de/ehrenamt vorbei. Kinder und Jugendliche Nachhilfe in Deutsch, Englisch und/oder Mathematik für arabischstämmige Kinder und Jugendliche (4. bis 12. Klasse), einmal wöchentlich. Al Nadi, Tel 8 52 06 02 (Hannah Drexel) Hausaufgabenbetreuung von Schülern/-innen der 9. und 10. Klasse, mittwochs von 14 bis 16 Uhr. Nikolaus-August-Otto- Oberschule Tel 8 33 90 26 (Karsten Hille) Haus und Hof Gestaltung des Gartens im Kinder- und Jugendzentrum, dienstags zwischen 17 und 19 Uhr. Befeuerung des Töpferofens, mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr. VD13, Tel 75 60 60 23 (Gunnar Meden) Gartenarbeiten ein- bis zweimal wöchentlich in der Kita McNair, Tel 8 47 88 39-10 (Dorothea Bauer) Büro Unterstützung bei Büroarbeiten Cura-Betreuungsverein Steglitz- Zehlendorf, Tel 85 98 66-14 (Anna Fischer) Kita McNair, Tel 8 47 88 39-10 (Dorothea Bauer) Mitarbeit bei den Minikids (siehe Seite 23) JeverNeun, Tel 79 74 78-04 (Hanne Voget-Berkenkamp) Tonarbeiten mit Kindern Kindertagesstätte Jeverstraße, Tel 79 78 91 96 (Julia Seefisch) Mitarbeit in der Krippe der Kita Riemenschneiderweg, Tel 79 40 49 94 (Babette Kalthoff) Mitarbeit bei unserem Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche (siehe Seite 69). Tel 75 60 60 23 (Gunnar Meden) Pflege und Betreuung Mitarbeit als Ehrenamtlicher bei Cura (siehe Seite 118) Cura-Betreuungsvereine, Tel 85 98 66-12 (Ulrich Deroni), Tel 85 69 80-14 (Jürgen Dreisbach) und Tel 30 09 68 82 (Peter Rudel) Hospiz Schöneberg-Steglitz: Besuche, gemeinsame Unternehmungen, einfaches Dasein, Sitzwachen, Mithilfe in Küche und Garten, Öffentlichkeitsarbeit. Näheres bei unseren Informationsabenden jeden letzten Mittwoch um 18 Uhr in der Holsteinischen Straße. Tel 7 68 83-1 04 (Stefan Schütz) 14 Ehrenamtliche Mitarbeit

wellcome Praktische Hilfen nach der Geburt: Besuch einer Schöneberger Familie, Unterstützung und Entlastung der Mutter, Betreuung eines Babys oder Geschwisterkinds, ein- bis zweimal wöchentlich. Familienpflege, Tel 85 40 19 40 (Sylvia Braband- Alkabir, Andrea Schmidt) Besuche bei an Demenz erkrankten Menschen Ehrenamtlicher Besuchsdienst für an Demenz erkrankte Menschen, Tel 85 99 51-23 (Ulrike Friedel-Franzen) Besuche bei älteren pflegebedürftigen Menschen Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen, Tel 85 99 51-22 Dankeschön! Die Kita Jeverstraße bedankt sich bei den Vorlesepaten Karin Helsper, Helga Konitzer und Marlies Fischer. Die Kita Prinzregentenstraße bedankt sich bei Jutta Steinfeld und Christel Quast für die Begleitung bei Ausflügen in die»villa Wissen«und für das Basteln und Lesen mit den Kindern. Die Kita Riemenschneiderweg bedankt sich bei allen Eltern, die das neue Spielhaus im Garten von der Pieke auf planten und in vielen Stunden Arbeit aufbauten, insbesondere bei Ivo Hilmar Becker, dem planenden und durchführenden Architekten, Necamettin Kabul und Hassan Cicek, die als Tischler unersetzlich waren. Die Kita Riemenschneiderweg bedankt sich bei den Eltern, die mit viel Zeit und Engagement den Förderverein gegründet haben, ganz besonderer Dank an Jörg Hohgräve, Larissa Jungius, Regina Kirschner, Isabel und Timo Haase für ihr organisatorisches Talent. Der Ehrenamtliche Besuchsdienst bedankt sich bei Hedda Jansen, Ariane Pillau, Arlette Pfahl und Uygur Ötztürk für die Betreuung an Demenz erkrankter Menschen. Das Theater der Erfahrungen gedenkt dankbar Lea Kübke, die im April verstarb: Sie war seit über 20 Jahren Spielerin bei der Theatergruppe Spätzünder, baute Theater der Erfahrungen mit all ihrer Energie und Kraft auf, stärkte und bereichert es. Der Treffpunkt 50plus bedankt sich bei Helga Schanze für die Begleitung des Singekreises, bei Karin Lücke und Bärbel Liedtke für die Begleitung der Wandergruppen. Ehrenamtliche Mitarbeit 15

< Märchentag (aktuelle Termine unter Veranstaltungen Seiten 9 und 10) familienbildung unterstützt Familien bei der Erziehung von Kindern von Anfang an. In Kursen, Gruppen, Elterncafés und bei Informationsveranstaltungen werden Themen der Kinderentwicklung und Fragen zum Familienalltag aufgegriffen. Familienbildung ist auch Kontakt, Gemeinschaft und Selbsthilfe. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Familienbildung heißt beispielsweise Unterstützung bei der Kinderbetreuung Frieda im Rathaus Friedenau, Mitarbeit bei»wellcome«oder in unseren Einrichtungen. Unser Motto: Bevor aus Fragen Probleme werden Familienbildung Schöneberg-Steglitz Holsteinische Straße 30 12161 Berlin (Friedenau) Tel 85 99 51-36 Fax -11 familienbildung@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Claudia Grass Sprechzeiten: Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 10.00 bis 13.00 Uhr Familienbildung Schöneberg-Steglitz Jeverstraße 9 12157 Berlin (Steglitz) Tel 79 74 78-04 Fax -05 hanne.voget@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Hanne Voget-Berkenkamp Sprechzeiten: Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr Familienbildung Elterncafés 18 Kurse 21 Frieda 26 wellcome 27 Familienbildung 17

Elterncafés Mit Frühstücksbuffet an den Vormittagen und Platz zum Spielen für die Kleinen (Kosten: 2 ): Montag, 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun Seite 53 Jeden 2. Montag im Monat beantwortet Maren Stürzbecher, Sozialarbeiterin im Kinderund-Jugend-Gesundheitsdienst Steglitz-Zehlendorf, Fragen rund ums Kind. Jeden letzten Montag im Monat gibt es von 10.30 bis 11.30 Uhr Gespräche mit einem/einer Fachreferenten/ -in (Informationen im Internet unter www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de oder in unseren aktuellen Flyern). Dienstag und Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun Seite 53 Für angemeldete Gruppen. Mittwoch, 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: Holsteinische Straße 30, Nachbarschaftscafé Jeden letzten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr (außer während Schulferien), Gespräch mit einem Fachreferenten/einer Fachreferentin. Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Frieda Kinderbetreuung, siehe Seite 26 Jeden 1. Freitag im Monat beantwortet Angelika Pohl, Diplom-Pädagogin in der Erziehungsberatungsstelle Sponholzstraße, Fragen zur Erziehung. Jeden 2. Freitag im Monat beantwortet Ulla Aelker, Sozialarbei terin im Kinderund-Jugend-Gesundheitsdienst Tempelhof-Schöneberg, Fragen rund ums Kind. Jeden letzten Freitag im Monat gibt es von 10.30 bis 11.30 Uhr ein Gespräch mit einem Fachreferenten/einer Fachreferentin. 18 Familienbildung Ambulante Familienpflege / Haushaltshilfe siehe Seite 80

Themen im Rahmen der Elterncafés September Mittwoch, 24. September 15.30 Uhr Erste Hilfe Petra Grieben, Kinderkrankenschwester Ort: Holsteinische Str. 30, Café Freitag, 26. September 10.30 Uhr Großmütter Bettina Schade, Sozialpädagogin Ort: Frieda Montag, 29. September 10.30 Uhr Alle Sinne sind schon da Wahrnehmungsentwicklung Sabine Luipold, Ergotherapeutin Ort: JeverNeun November Montag, 24. November 10.30 Uhr Mahlzeit Dorothea Waag, Ernährungsberaterin Ort: JeverNeun Mittwoch, 26. November 15.30 Uhr Kreatives Kinderzimmer Britta Hussmann, Architektin Ort: Holsteinische Str. 30, Café Freitag, 28. November 10.30 Uhr Dramatische Geburtserlebnisse Petra Schönberner, Hebamme, cand. Psych. Ort: Frieda Familienbildung 19

Hörprobleme? Das sind typische Anzeichen für eine Hörminderung: bei Unterhaltungen in der Gruppe treten vermehrt Missverständnisse auf Sie sind in Gesprächen ungewohnt reizbar und unzufrieden Fernseher und Radio müssen immer lauter gestellt werden das Hören fällt Ihnen sichtbar schwer, meist wird ein Ohr bevorzugt Sie beginnen soziale Kontakte zu meiden & ziehen sich zurück Wenn mehr als zwei Punkte auf Sie zutreffen, sollten Sie Ihr Gehör überprüfen lassen. Hörgeräte an der Kaisereiche kostenloser Hörtest persönliche Beratung Hörgeräteversorgung mit allen gängigen Systemen individuelles Hörtraining Hausbesuche Lärmschutz für Beruf und Freizeit Spritzwasserschutzplastik Linderung von Ohrenschmerzen beim Fliegen Wir schenken Ihnen Gehör. RHEINSTRASSE 21 12161 BERLIN FON 030. 85 40 13 83 Wir beraten Sie gerne www.hoergeraete-berlin.de

Kurse Während der Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt. Kursort und Kurszeit können sich im Einzelfall ändern. Eine schriftliche Benachrichtigung erhalten Sie nur bei Kursabsage bzw. -änderungen. Für die PEKiP-Kurse werden erst alle Anmeldungen entgegengenommen und dann die Kurse nach dem Geburts datum der Kinder zusammengestellt. Sie werden etwa 14 Tage vor Kursbeginn benachrichtigt, an welchem Tag Ihr Kurs stattfinden wird. Bitte geben Sie an, wenn Sie an bestimmten Tagen keinen Kurs besuchen können. Eine Kursanmeldekarte finden Sie am Ende der Broschüre (Umschlag). Rund um die Geburt Geburtsvorbereitung für Frauen Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr (7 Termine, davon 3 mit Partner/in) Fregestraße 53 (Friedenau) Kurs A: Anne Sternberger, Hebamme Anmeldung: Tel 85 96 46 48 Kurs B: Verena Richter, Hebamme Anmeldung: Tel 8 51 14 96 Gebühr Partner/in: 12 je Termin Rückbildungsgymnastik Kurs A (mit Babys): Mittwoch, 11.30 bis 12.30 Uhr Ort: Jeverstraße 9 (Steglitz) Kurs B (mit Babys): Dienstag, 11.30 bis 12.30 Uhr Ort: Fregestraße 53 Ute Twellenkamp, Hebamme 10 Termine Kosten übernimmt Krankenkasse Infos/Anmeldung: Tel 7 88 69 16 Kurs C (ohne Babys): Montag, 20.00 bis 21.00 Uhr Verena Richter, Hebamme 10 Termine, fortlaufend Kosten übernimmt Krankenkasse Ort: Fregestraße 53 Infos/Anmeldung: Tel 8 51 14 96 Für Eltern und Kinder Bewegung PEKiP-Kurse Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder im 1. Lebensjahr. Beginn für im Zeitraum April bis Juli 2008 geborene Kinder: 39. KW (für im Zeitraum Juli bis September 2008 Geborene: 45. KW) Carola Brückner, Stephanie Neeb, Sabine Wehrhahn lizensierte PEKiP-Kursleiterinnen 115 für 15 Termine (einschließlich Elternabend) Holsteinische Straße 30 (Friedenau) und Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung am Seitenbeginn. Spielen und Bewegen für Babys und Kleinkinder von 9 bis 18 Monaten Beginn: 22. September Kurs A: Montag, 9.30 bis 10.30 Uhr Kurs B: Montag, 10.45 bis 11.45 Uhr Dörthe Schoppa, Gymnastiklehrerin 80 für 15 Termine Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Familienbildung 21

Reise ins Abenteuerland für Babys und Kleinkinder von 9 bis 24 Monaten Beginn: 22. September Montag, 15.15 bis 16.30 Uhr Martina Lutter, Sportlehrerin 85 für 15 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Eltern-Kind-Turnen I für 1½- bis 2½-Jährige, die sicher laufen können Beginn: 24. September Mittwoch, 15.30 bis 16.30 Uhr Christine Ponweiser, Ergotherap. 80 für 15 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Eltern-Kind-Turnen II für 2½- bis 3½-Jährige Beginn: 24. September Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr Christine Ponweiser, Ergotherap. 80 für 15 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Eltern-Kind-Turnen III für 1½- bis 3½-Jährige Beginn: 25. September Donnerstag, 15.30 bis 16.30 Uhr Christine Ponweiser, Ergotherapeutin 80 für 15 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Reise ins Erlebnisland Erlebnis- und Bewegungslandschaften für Kinder von 2 bis 6 Beginn: 22. September Montag, 16.45 bis 18.15 Uhr Martina Lutter, Sportlehrerin 77 pro Familie, für 10 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Kreativität Mit Pegasus die Insel der Stille entdecken für 4- bis 6-Jährige und ihre Eltern Mit kleinen Ritualen, Entspannungsübungen, Fantasiereisen, Musik und Malen lernen die Kinder, mit allen fünf Sinnen zu innerer Ruhe zu finden. Die Eltern erhalten Anregungen für zu Hause. Samstag, (Termin bitte erfragen), 16.00 bis 17.30 Uhr Sabine Schwarze, Entspannungstrainerin 10 Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Kontakt: Sabine Schwarze, Tel 8 55 13 53 Kreatives Eltern-Kind-Wochenende in der JeverNeun»Äpfel, Bananen, Kürbisse oder Flaschen, Vasen, Krüge«Samstag/Sonntag, 27. und 28. September, 12.00 bis 15.00 Uhr Zusammen malen oder töpfern (die Angebote werden parallel angeboten, man muss sich jedoch für ein Material entscheiden). Kinder können ihre Eltern mitbringen oder aber alleine kommen: Stillleben malen, für Menschen von 7 bis 14 (und älter), mit Pinsel, Kohle, Gouachefarben mit Suanne Pohlmann, Malerin 15 (2 Familienmitglieder 25 ), zuzüglich Materialkosten Gemeinsam Rundes modellieren, den Umgang mit Ton lernen, für Menschen ab 5 Jahren, mit Ingrid Böhle, Keramikerin Kinder 12, 2 Familienmitglieder 18, zuzügl. Materialkosten Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 79 74 78 04 22 Familienbildung

Musik Klänge und Töne I für Babys und Kleinkinder von 6 bis 18 Monaten: Singen und Erlernen neuer Kinderlieder, tänzerische Bewegung zu Musik und Rhythmus mit dem Kind auf dem Arm sowie Hören und Selbsterzeugen von Klängen auf elementaren Musikinstrumenten, selbständiges Erproben dieser Instrumente ohne Eingreifen der Eltern. Beginn: 25. September Donnerstag, 10.45 bis 11.30 Uhr Sandra Kögel, Musiklehrerin 80 für 15 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Klänge und Töne II für Kinder ab 18 Monaten Beginn: 25. September Donnerstag, 9.30 bis 10.30 Uhr Sandra Kögel, Musiklehrerin 80 für 15 Termine Holsteinische Str. 30 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Mehr zu»klänge und Töne«sowie zu weiteren musikalischen Angeboten unter www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de. Musik und Bewegung für Kinder ab 2 Jahren Kurs A: Montag, 16.30 bis 17.30 Uhr, Beginn: 22. September Kurs B: Mittwoch, 16.30 bis 17.30 Uhr, Beginn: 24. September Marianne Wiese, Rhythmiklehrerin 80 für 15 Termine Fregestraße 53 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Musikalische Früherziehung I für 3- bis 4-Jährige Beginn: 23. September Dienstag, 15.30 bis 16.30 Uhr Christiane Wagner, Rhythmiklehrerin 80 für 15 Termine Fregestraße 53 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Kurse ohne Eltern Minikids Betreute Kinderspielgruppe für Kinder ab 2 Jahren Jahresgruppe Gruppe A: Dienstag, Mittwoch, 9.00 bis 11.30 Uhr Marianne Wiese, Erzieherin Breslauer Platz 1 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Gruppe B: Dienstag, Mittwoch, 9.00 bis 11.30 Uhr Katrin Stockmar, Erzieherin Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 79 74 78-04 Gebühr: 150 pro Quartal Musikalische Früherziehung II für 4- bis 6-Jährige Beginn: 23. September Dienstag, 16.45 bis 17.45 Uhr Leitung: Christiane Wagner, Rhythmiklehrerin Gebühr: 80 für 15 Termine Ort: Fregestraße 53 (Friedenau) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Musik, Sprache, Spiel Neue und bekannte Lieder, Tänze und Bewegungsspiele für Kinder von 6 bis 8 Jahren (ohne Eltern). Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Familienbildung 23

Beginn: 25. September Leitung: Elke Dürr, Psychotherap. Heilpraktikerin, Musikerin Ort: Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-35 Kreativer Kindertanz I für 3- bis 5-Jährige Kurs A: Dienstag, 16.00 bis 16.45 Uhr Kurs B: Dienstag, 16.45 bis 17.30 Uhr Beginn: 23. September Leitung: Anna Widmer, Tänzerin und Tanzpädagogin Gebühr: 80 für 15 Termine Ort: Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Kreativer Kindertanz II für 5- bis 7-Jährige: Dienstag, 17.45 bis 18.30 Uhr Beginn: 23. September Leitung: Anna Widmer, Tänzerin und Tanzpädagogin Gebühr: 80 für 15 Termine Ort: Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Eltern stärken Workshops und Kurse Elternabende Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern Notfälle im Haushalt und in der Freizeit sind von Eltern gefürchtete Ereignisse. Durch Anleitung zur Ersten Hilfe erlangen Sie Selbstsicherheit in diesen Ausnahmesituationen. Samstag, 1. November, 10.00 bis 16.00 Uhr Leitung: Petra Grieben, Kinderkrankenschwester, GFG-Familienbegleiterin Gebühr: 30 Ort: Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 85 99 51-36 Starke Eltern Starke Kinder 8 Termine (außer Herbstferien), Kinderbetreuung kann organisiert werden, Kosten teilen sich die Eltern. Dienstag, 17.30 bis 19.30 Uhr Beginn: 7. Oktober Leitung: Barbara Vehring, Lehrerin, und Hanne Voget-Berkenkamp, Diplom-Pädagogin Gebühr: 50 pro Termin (5 pro Einzeltermin für Partner) Ort: Jeverstraße 9 (Steglitz) Anmeldung: Familienbildung, Tel 79 74 78-04 Weitere Informationen: Website des Nachbarschaftsheims. Familienbildung 25

Frieda Kinderbetreuung im Rathaus Friedenau Während Sie Ihre Angelegenheiten im Rathaus Friedenau erledigen, wird Ihr Kind von zwei erfahrenen Erzieherinnen betreut. Die Betreuung für maximal zwei Stunden während der Zeit Ihrer Erledigungen außerhalb des Rathauses kostet 2. In-Door-Spielplatz Spielen, Toben, Bewegen Sie wollen mit Ihrem Kind rausgehen, andere Eltern und andere Kinder treffen? Ihre Wohnung ist einfach zu klein, um dem Bewegungsdrang Ihres Kindes gerecht zu werden? Auch an nassen und kalten Tagen muss Ihnen nicht die Decke auf den Kopf fallen. In den hervorragend ausgestatteten Räumen der Frieda-Kinderbetreuung im Rathaus Friedenau können Sie jetzt unseren In-Door-Spielplatz nutzen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Frieda Kinderbetreuung im Rathaus Friedenau Breslauer Platz 1, 12159 Berlin Tel 75 60 68 26 und 85 99 51-36 Öffnungszeiten: (bitte telefonisch bestätigen lassen): Montag und Donnerstag, 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 10.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 14.00 bis 18.00 Uhr Kostenbeitrag: 1,50 (In-Door-Spielplatz) 2,00 (Kinderbetreuung) 26 Familienbildung Freitagscafé Jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr mit Buffet und Kinderspielecke. Jeden 1. Freitag im Monat beantwortet Angelika Pohl, Dipl.-Pädagogin in der Erziehungsberatungsstelle Sponholzstraße des Jugendamtes Tempelhof-Schöneberg, Fragen rund um die Erziehung. Jeden 2. Freitag im Monat beantwortet Ulla Aelker, Sozialarbeiterin im Kinder-und-Jugend-Gesundheitsdienst Tempelhof-Schöneberg, Fragen rund ums Kind. Frieda und der In-Door-Spielplatz sind ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt des Nachbarschaftsheims Schöneberg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, gefördert von der Agentur für Arbeit Berlin Südwest.

wellcome Praktische Hilfe für Familien in Schöneberg in den ersten, aufregenden Monaten nach der Geburt Die Idee Familien, die in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung benötigen oder unter besonderen Belastungen leiden, erhalten eine begrenzte Zeit Hilfe durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin. Die Hilfe In den ersten Wochen bzw. Monaten besucht eine ehrenamtliche Mitarbeiterin die Familie ein- bis zweimal wöchentlich für 2 bis 3 Stunden und betreut das Baby oder die Geschwisterkinder. Sie unterstützt ganz praktisch und hört zu. Während dieser Zeit kann die Mutter sich ausruhen oder Termine wahrnehmen. Die Kosten Die Familie zahlt 10 Vermittlungsgebühr an»wellcome«und eine Gebühr von 4 pro Stunde. Ermäßigungen sind möglich, wenn die Familie die Gebühr nicht aufbringen kann. Das Projekt wird gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin. Weitere Informationen unter: www.jfsb.de Ihre Ansprechpartnerinnen (von links): Sylvia Braband-Alkabir, Sozialpädagogin, und Andrea Schmidt, Familienpflegerin Tübinger Straße 1 10715 Berlin Telefon 85 40 19-40 Fax -50 berlin.schoeneberg@ wellcome-online.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis 14.00 Uhr Weitere Informationen: www.wellcome-online.de Familienbildung 27

jedes kind ist musikalisch und das zu jeder Zeit und an jedem Ort. Beginnt nicht meistens schon am frühen Morgen das Summen und Singen? Vielleicht beim Anziehen. Oder auf dem Weg zur Kita im Fahrradsitz. Oder die Füße stampfen einen gerade ausgedachten Rhythmus auf den Bürgersteig. Im Morgenkreis des Kindergartens geht es dann weiter. Hier sind es wirklich Lieder und Reime, die in der Gruppe gesungen und gesprochen werden. Und das Klatschen dazu ist natürlich auch Musik. Dieser kleine Ausschnitt zeigt: Klänge und Töne, Melodien und Rhythmen begleiten Kinder überall. Oft machen sie aus Reizen ihrer Umwelt, aus dem, was sie umgibt, ihre eigene Musik. Ganz intuitiv. Genau das zu fördern, ist ein wichtiger Bestandteil der vorschulischen Erziehung. Musik in der Kita heißt also nicht, besondere Talente herauszufiltern, sondern mit allen Kindern gemeinsam Klangerlebnisse zu suchen. Das bedeutet, handfest zu experimentieren oder auch frei zu phantasieren Musik zu fühlen und gleichzeitig mit ihr Gefühle auszudrücken. So sieht es ebenfalls das Berliner Bildungsprogramm. Darin ist die Musik zu einem der sieben zentralen Bildungsbereiche erhoben. Denn das Musizieren, heißt es dort, entwickelt in früher Kindheit eben nicht nur die Feinheiten des Gehörs und die Beherrschung der Stimme, sondern es wirkt sich auch positiv auf Geist und Seele des Kindes aus.

Kindertagesstätten Kitaverwaltung: Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin Leitung Karin Höhne, Tel 85 99 51-77 Fax -75 kitaverwaltung@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Verwaltung Lydia Helfer Tel 85 99 51-56 Fax -75 lydia.helfer@nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Kerstin Nagel Tel 85 99 51-74 Fax -75 kerstin.nagel@nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Fortbildung Simone Siwek, Projektarbeit zu den Themen Natur, Wissenschaft und Technik. Futurum Kinderkultur und Bildung Tel 85 99 51-72 Fax -75 info@futurum-berlin.de www.futurum-berlin.de Kindertagesstätten Kaubstraße 30 Prinzregentenstraße 31 Am Kleistpark 31 Karl-Schrader-Straße 32 Vorbergstraße 32 Am Park 32 Freiherr-v.-Stein-Str., Haus B 33 Kinderzentrum Lindenhof 33 Jeverstraße 34 Riemenschneiderweg 34 Sponholzstraße 35 Fregestraße 35 Marienfelder Allee 36 Stegerwaldstraße 36 Breitensteinweg 37 McNair 37 Kindertagesstätten 29

Kindertagesstätten im Überblick Das Nachbarschaftsheim Schöneberg ist Träger von 16 Kitas in Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf. 10713 Kindertagesstätte Kaubstraße Kaubstraße 2 3 10713 Berlin Tel 86 20 79-01 Fax -00 KitaKaub@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Cornelia Kunz, Doris Riemer Sprechzeiten: Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung 30 Kindertagesstätten 38 Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 6.30 bis 17.00 Uhr, Freitag, 6.30 bis 16.45 Uhr Mit einem gemeinsamen»gutenmorgenlied«beginnt in unserer Kita jeder neue Tag. Wir entwerfen gemeinsam den Tagesablauf und alle haben ein offenes Ohr für die anderen. Bei unserem derzeitigen Projekt dreht sich alles um das Thema»Ritter«. Wir tanzen, singen, basteln, malen, machen Ausflüge zu Burgen und Schlösser und feiern zum Abschluss ein großes Ritterfest.

10717 Kindertagesstätte Prinzregentenstraße 30 Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.00 bis 16.30 Uhr Mit Begeisterung und viel Spaß wird bei uns Musik gemacht. Unsere Kinder lieben Lieder, die lustig sind und bei denen viel gelacht werden kann. Dabei ist es uns wichtig, Lieder aufzugreifen, die die Kinder von zu Hause mitbringen, oder Lieder, die aus den Herkunftsländern der Kinder stammen. Prinzregentenstraße 97 10717 Berlin Tel 2 18 23 14 Fax 21 96 34 01 KitaP@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Birgit Hoeppner, Karolina Kohnke Sprechzeiten: Donnerstag, 10.00 bis 11.00 Uhr, und nach Vereinbarung 10781 Kindertagesstätte Am Kleistpark 130 Kinder von 2 Monaten bis zur Einschulung musikbetonte Kindertagesstätte Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 6.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 6.00 bis 17.00 Uhr Die Kita kooperiert mit der Leo- Kestenberg-Musikschule. Das Zusammenwirken von Kindern und Eltern vieler Nationen macht Mut. Integration ist hörbar. Wir zeigen, dass Musik verbindet, sprachliche Vielfalt Spaß macht und kulturelles Miteinander von Kindesbeinen an stattfinden kann. Elßholzstraße 29 10781 Berlin Tel 78 09 78-90 Fax -99 kiz@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Ute Kahrs, Diana Otto Sprechzeiten: nach Vereinbarung Seit einigen Monaten haben wir auch einen Klanggarten. Angefangen bei den Kleinsten, richtet sich das Angebot an alle Kinder der Kita. Die Babys werden dabei meistens von einem Elternteil begleitet, und nicht selten sind es inzwischen die Väter, die diese Momente mit ihren Kindern genießen Auftritt mit einer»musikalischen Weltreise«im Kultur-Café Näheres dazu unter www.nachbarschaftsheim-schoeneberg.de. Kindertagesstätten 31

10781 Kindertagesstätte Karl-Schrader-Straße Karl-Schrader-Straße 9 10781 Berlin Tel 2 16 20 41 Fax 21 01 79 27 KitaK@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Christiane Paul, Bettina Lindner Sprechzeiten: nach Vereinbarung 75 Kinder ab 8 Wochen bis zur Einschulung Interkulturelle Pädagogik Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.00 bis 17.30 Uhr (bei Bedarf ab 6.00 Uhr) Im Kitalabor»Villa Wissen«können unsere Kinder und interessierte Gruppen erste naturwissenschaftliche Experimente durch führen. Musik verbindet Generationen und dient dem gegenseitigen Verständnis. Einmal im Monat besuchen wir die Pflegewohnanlage Katharinenhof und hören mit Begeisterung von Bewohnern alte Volkslieder. Wir begeistern ebenso mit unseren Kitasongs. 10823 Kindertagesstätte Vorbergstraße Vorbergstraße 15 10823 Berlin Tel 78 89 43-10 Fax -12 KitaV@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Griseldis Schleicher, Manuela Braem Sprechzeiten: nach Vereinbarung 158 Kinder von 2 Monaten bis zur Einschulung Schwerpunkt: soziale Kompetenzen herausbilden und stärken Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr Seit Sommer 2007 schmückt ein singender Vogel, auf einer Tafel an der Wand neben der Eingangstür, unsere Kita. Es ist die Felix- Plakette: musikalisches Gütesiegel für geprüfte Kindergärten, das vom deutschem Chorverband an unsere Kita vergeben wurde. 10825 Kindertagesstätte Am Park Freiherr-vom-Stein-Straße 15, Haus A 10825 Berlin Tel 85 07 28-10 Fax -20 KitaFvS@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de 32 Kindertagesstätten 180 Kinder von 6 Monaten bis zur Einschulung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.00 bis 17.00 Uhr Die Lage am Volkspark Schöneberg, großzügige Räume und die

neu angelegte weitläufige Gartenanlage bilden ideale Voraussetzungen für die Kinder, ihre Welt zu entdecken. In der Großstadt zu wohnen und dennoch dem Treiben der Vögel beim Nestbau zusehen zu können oder das Eichhörnchen beim Sprung von Baum zu Baum beobachten zu können das sind Erlebnisse, die wir unseren Kindern gern ermöglichen. (Fortsetzung: Kita Am Park) Leitung: Dr. Gudrun Hirtmann, Jörg Klingspohn Sprechzeiten: nach Vereinbarung 10825 Kindertagesstätte Freiherr-v.-Stein-Straße, Haus B 100 Kinder von 8 Monaten bis zur Einschulung Integrationskindertagesstätte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.00 bis 17.00 Uhr Bei uns werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Wir unterstützen die Neugierde der Kinder im Umgang miteinander, damit sie von Anfang an lernen, unbefangen miteinander umzugehen. Freiherr-vom-Stein-Straße 13, Haus B 10825 Berlin Tel 81 48 78-01 Fax -02 KitaFvSB@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Karola Wilde Sprechzeiten: nach Vereinbarung 12105 Kinderzentrum Lindenhof 28 Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung Große Altersmischung durch Zusammenarbeit mit der Ganztagsbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.00 bis 18.00 Uhr Mitten im Lindenhof, einer fast dörflichen Umgebung, finden Sie unsere Kindertagesstätte. Natur erfahren, hören, sprechen, neue Wörter und Zusammenhänge finden, matschen, bauen, plantschen, sich mit anderen Kindern verständigen und auseinandersetzen, basteln und malen, singen und spielen, in neue Rollen schlüpfen, viel über sich selbst und die Reaktion der anderen erfahren all dies und noch viel mehr gehört zur Lebenswelt der Kinder in unserer Kita. Reglinstraße 29 12105 Berlin Tel 75 51 78-80 Fax -22 KitaL@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Kathrin Volkmann, Annette Lipke Sprechzeiten: nach Vereinbarung Kindertagesstätten 33

12157 Kindertagesstätte Jeverstraße Jeverstraße 10 11 12157 Berlin Tel 79 78 91-96 Fax -98 KitaJ@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Julia Seefisch Sprechzeiten (außer Schulferien): Donnerstag, 14.30 bis 16.00 Uhr, und nach Vereinbarung Wir haben unser Gebäude saniert gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). 70 Kinder von 6 Monaten bis zur Einschulung Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 6.30 bis 17.00 Uhr, Freitag, 6.30 bis 16.00 Uhr In unserem großen Singkreis, dem»herzstück der Woche«treffen sich alle Gruppen jeden Donnerstag im Saal zum gemeinsamen Singen mit der Gitarre. Oft zeigen hier die Gruppen, was sie gelernt haben: ein Lied, ein Gedicht. Wenn ein besonderes Ereignis ansteht, wie z. B. ein Fest, so nutzen wir diesen großen Kreis auch als»podium«mit»zuschauern«, um uns auf das Ereignis einzustimmen oder für eine Bühnenpräsentation zu üben. 12157 Kindertagesstätte Riemenschneiderweg Riemenschneiderweg 13 12157 Berlin Tel 79 40 49 94 Fax 79 30 24 88 KitaR@nachbarschaftsheim -schoeneberg.de Leitung: Babette Kalthoff Sprechzeiten (außer Schulferien): Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr 134 Kinder von 2 Monaten bis zur Einschulung Integrationskindertagesstätte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 5.30 bis 18.00 Uhr Sechs Kaninchen im Gehege, Gerda, die Wasserschildkröte, Max, der Leguan im Terrarium, und viele Fische in mehreren Aquarien bereichern das Leben in unserer Kita. Die Kinder, Eltern, Erzieherinnen und ehrenamtliche Helfer sorgen mit Eifer und Liebe für das leibliche und seelische Wohl der Tiere. Die Pflege macht Spaß, erweitert den Wissensstand von Groß und Klein und fördert Verantwortungsgefühl und Zuverlässigkeit. 34 Kindertagesstätten Hurra, wir haben einen Förderverein! Falls Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten: Konto 1 052 100, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00. Vielen Dank sagen alle Familien der Kita im Voraus. Schauen Sie doch mal auf die Webseite www. Kita-Riemenschneiderweg.de!

12159 Kindertagesstätte Sponholzstraße 45 Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.00 bis 17.00 Uhr In unserer Kita stehen den Kindern drei Gruppenräume, ein Toberaum, eine Werkstatt und ein Entspannungsraum zur Verfügung. Außerdem gibt es einen von der Straße nicht zugänglichen Garten mit altem Baumbestand, großer Buddelkiste, Büschen zum Verstecken und einem kleinen Holzhaus. Feststehende wöchentliche Angebote sind Turnen, die Musikstunde und Yoga. Hierfür kommen ein Musikpädagoge und eine Yogalehrerin in unser Haus. Sponholzstraße 15 12159 Berlin Tel 81 00 68-25 Fax -26 KitaS@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Elisabeth Bäumer, Christiane Fröhlich-Zvorc Sprechzeiten: nach Vereinbarung 12161 Kindertagesstätte Fregestraße 40 Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung Integrationskita, Schwerpunkt: hörbehinderte Kinder Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.30 bis 17.00 Uhr Gemeinsames Erleben, Erforschen und Gestalten des Tages stehen im Vordergrund. Das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Susi zeigt Eric wie man schnelle Flieger faltet, Jan kann so schön Farben mischen und alle staunen, wie Lisa mit ihren Händen sprechen kann. Unsere Kinder lernen Unterschiedlichkeit als Bereicherung kennen. Fregestraße 53 12161 Berlin Tel 85 98 66-20/-22 Fax -98 KitaF@ nachbarschaftsheim-schoeneberg.de Leitung: Magdalene Giese, Marion Drieske Sprechzeiten: Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr Kindertagesstätten 35