Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung



Ähnliche Dokumente
Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Strom in unserem Alltag

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Windenergie. Windenergie 1

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Wasserkraft früher und heute!

DeR sonne.

Greenpeace Energy und die Energiewende

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Windenergie als Alternative zum Erdöl

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Berliner Energiekonzept

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Steckbrief der Solaranlage

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Erneuerbare Energien

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Wind- Energie Leichte Sprache

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Experimentiersatz Elektromotor

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Was mache ich mit den alten Meilern?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

pachten selbst erzeugen sparen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Nachhaltigkeits-Check

Änderungen bei der Windenergie

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Mit Pumpspeicherkraftwerken

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Über die WSB Unternehmensgruppe

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachtagung Elektromobilität

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Was ist die EEG-Umlage?

Transkript:

Onshore-Windkraft Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung

Die Zeichen stehen auf Wind Wo der Wind weht, da ist Vattenfall. An Land und auf hoher See erzeugen wir schon heute 2,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind genug für 500.000 Haushalte. Doch das ist erst der Anfang. Sie sind Symbole erneuerbarer Energie: Windkraftanlagen machen sich die enormen Kräfte zunutze, die in der Luft wirken und gewinnen daraus, was jeder von uns tagtäglich braucht: Strom. Einfach ausgedrückt, wandeln sie die natürliche Strömungsenergie des Windes in elektrische Energie um. Bekannt und bewährt ist ihr Prinzip schon seit Jahrhunderten. Im Laufe der Zeit sind aus den beschaulichen Windmühlen zum Getreidemahlen komplexe Energieanlagen mit hochmoderner Technik geworden. Windkraft für den Klimaschutz Heute ist die Windenergie die Nummer eins unter den regenerativen Quellen, denn sie leistet einen erheblichen Beitrag zur Einsparung von CO 2 - Emissionen. Mit den heute installierten Anlagen werden pro Jahr rund 30 Millionen Tonnen CO 2 eingespart. Rund sieben Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs werden durch Windstrom gedeckt. Tendenz steigend: Mit zahlreichen Projekten an Land wie auch im Meer wird der Ausbau der Windenergie ehrgeizig vorangetrieben. Denn sie ist eine zentrale Säule im Energiemix der Zukunft. Windenergie reduziert nachhaltig die CO 2 -Emissionen Nach den Plänen der Politik sollen spätestens bis zum Jahr 2025 in Deutschland 25 Prozent des Energieverbrauchs durch Windkraft erzeugt werden, das würde die Treibhausgasemission

bereits um 20 Prozent vermindern. Vattenfall will seine CO 2 -Emissionen bis 2030 um 50 Prozent senken. Bis 2050 soll unsere Stromerzeu- gung dann zu 100 Prozent klimaneutral sein. Die Kraft des Windes spielt dabei also eine entscheidende Rolle. Geschichte der Windenergieanlagen Windkraft im Wandel um 1600 um 1900 um 1975 um 1985 Holländische Windmühle Blechrotor western mills 2 Rotorblätter 3 Rotorblätter

Ideale Bedingungen in der Energieregion Lausitz Wind ist ein ständig verfügbarer Kraftstoff, der wertvolle Energie ohne schädliche Emissionen erzeugt. Deshalb investiert Vattenfall intensiv in den Ausbau dieser Energiequelle, um das bestehende Onshore-Portfolio rasch auszubauen. Neben Norddeutschland hat sich Brandenburg, genauer gesagt die Lausitz, als geeigneter Standort erwiesen. Schließlich hat Energieerzeugung in dem vom Braunkohletagebau geprägten Gebiet tradi tionell einen hohen Stellenwert. Die Lausitz hat als Standort für die Energieerzeugung eine lange Tradition. Mit der Errichtung des Windparks Jänschwalde in der Nähe des dortigen Kohlekraftwerks hat Vattenfall die konventionelle mit der regenerativen Energieerzeugung an einem Standort verbunden. Seit 2004 ist der Windpark in Betrieb. Seine sechs Windräder bringen es auf eine installierte Gesamtleistung von zwölf Megawatt. Knapp 7.000 Haushalte lassen sich mit der jährlich produzierten Strommenge von etwa 24.000.000 Kilowattstunden versorgen.

Aus Wind wird Energie Im Wesentlichen besteht eine Windenergieanla ge aus vier Teilen: Fundament, Turm, Gondel und Rotorstern. Moderne Rotorblätter sind aerodynamisch geformt wie ein Flugzeugflügel. Ihr gewölbtes Profil erzeugt im Windstrom eine Auftriebskraft. Die Energie, die aus der Bewegung des Rotors entsteht, treibt in der Gondel einen Generator zur Stromerzeugung an im Grunde wie beim Fahrraddynamo, nur im gigantischen Maßstab. Die Gondel ist das Maschinenhaus und damit das Herzstück der Anlage. In ihr befindet sich auch die automatische Steuerung der Windkraftanlage, zum Beispiel, um sie stets in Windrichtung zu drehen und die an der Nabe drehbaren Rotorblätter in einen günstigen Winkel zu stellen. Der so produzierte Strom wird durch einen Transformator auf Mittelspannung gebracht und dann über eine Sammelleitung zum Umspannwerk transportiert. Hier erfolgt nach Umspannung die Einspeisung ins Versorgungsnetz.

Ultraschall-Windsensoren Rotornabe Getriebe Generator Mittelspannungstransformator Im Windpark Jänschwalde stehen Windenergieanlagen des Typs Vestas V90, jeweils zwei Megawatt stark. Ihr Rotor hat einen Durchmesser von 90 Metern, die einzelnen Rotorblätter sind 44 Meter lang. Turbinentyp: Vestas V90 2 MW Leistung: 12 MW, Jahresleistung: 24.000 MWh Durchmesser Rotor: 90 m Nabenhöhe: 105 m Gewicht Maschinenhaus: 68 t Gewicht Rotor: 38 t Gewicht Turm: 225 t Einschaltwindgeschwindigkeit: 3 m/s Nennwindgeschwindigkeit: 11 m/s Abschaltwindgeschwindigkeit: 25 m/s

Chancen für die Region Mit den rekultivierten Flächen von ehemaligen Tagebauen hat Vattenfall viel vor, denn Bergbaufolgelandschaften bieten großes Potenzial für die Nachnutzung durch Windenergie. Deshalb liegt ein wichtiger Schwerpunkt der deutschen Windkraftaktivitäten Vattenfalls auf der Energieregion Lausitz, der wir uns als langjähriger Partner, Auftrag- und einer der größten Arbeitgeber in besonderem Maße verbunden fühlen. Das nächste Projekt ist zum Beispiel der Bau des Windparks Forst Briesnig auf der östlichen, rekultivierten Fläche des Tagebaus Jänschwalde. Im Einklang mit der zukünftigen landwirtschaft lichen Nutzung ist die Errichtung von fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 12,5 Megawatt für eine jährliche Stromproduktion von bis zu 35.000.000 Kilowattstunden geplant. In ein Bild übersetzt, würde diese Jahresproduktion ausreichen, um rund 10.000 Haushalte mit klimafreundlich erzeugtem Strom zu versorgen. Windenergie bietet ein großes Potenzial für die Bergbaufolgelandschaften in den ehemaligen Tagebauen. Aus Erfahrung wissen wir: Der Bau eines Windparks ist ein langer Prozess, bei dem es viel zu berücksichtigen gilt. Wir möchten ein guter Partner aller Beteiligten sein, deshalb stehen wir in jeder Projektphase im intensiven Dialog mit den Gemeinden, Behörden, Anwohnern und Interessengruppen vor Ort. Außerdem ist es selbstverständlich für uns, Aufträge bevorzugt an Unternehmen in der Region zu vergeben. Als Betreiber eines Windparks zahlt Vattenfall vom ersten Betriebsjahr an Gewerbesteuer an die Gemeinde.

Windkraft im Energiemix Der Windpark Jänschwalde leistet einen wichtigen Beitrag zum geplanten Energiemix in Deutschland wie auch in der Region. Brandenburgs Energiestrategie strebt nach einem Anteil von 20 Prozent aus erneuerbaren Energien, der Großteil soll dabei aus Windkraft stammen. Voraussetzung dafür ist jedoch nicht allein die Erschließung geeigneter Flächen, sondern auch ein Netzausbau, um jede CO 2 -frei erzeugte Kilowattstunde Strom sicher aufnehmen und transportieren zu können. Vom Windpark zum Verbraucher 20 kv 110 kv 10 20 kv 400 V

Flexible Ausgleichskapazitäten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet Netzbetreiber zur vorrangigen Abnahme von regenerativ erzeugtem Strom. Doch die Windenergie unterliegt natürlichen Schwankungen, sodass sie flexible Ausgleichskapazitäten erfordert, zum Beispiel durch Pumpspeicher- oder Gaskraftwerke. Nachbarnetzen und Erzeugern sowie die Beherrschung extremer Netzsituationen trainiert Vattenfall in einem Forschungsprojekt mit der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Windkraft im Energiesystem der Zukunft Bereits heute arbeiten wir zuverlässig mit Prognoseverfahren zur Vorhersage der Windleistung. Um die Windenergie in Zukunft noch wirkungsvoller einzusetzen, engagieren wir uns intensiv in der Forschung und Entwicklung. Einen vielversprechenden Ansatz stellt das virtuelle Kraftwerk dar. Darin werden verschiedene dezentrale Energieanlagen zusammengeschlossen und ermöglichen so den effizienten, kostengünstigen und bedarfsgerechten Ausgleich kurzfristig auftretender Abweichungen von den prognostizierten Strommengen aus Wind- oder auch Sonnenenergie. Das koordinierte Zusammenspiel von Ver teilnetzen, Verbraucher Solar Die Aufgaben des Verteilnetzes von morgen Wind Speicher Blockheizkraftwerk Elektromobilität

Pilotprojekte erproben Speichermöglichkeiten Eine weitere zentrale Frage ist die nach geeigneten Speichermöglichkeiten für den Stromüberschuss in windreichen Zeiten. Hier bieten sich vor allem die Speichersysteme Wasserstoff und Batterie an. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Elektromobilität im Verkehrssektor, sondern eröffnen darüber hinaus neue Möglichkeiten im Netzmanagement. Gemeinsam mit Projektpartnern der Automobilindustrie erprobt Vattenfall in deutschlandweiten Pilotprojekten intelligente und alltagstaugliche Ladekonzepte für den umweltschonenden Verkehr der Zukunft, zum Beispiel mit dem MINI E oder Wasserstoff-Bussen. Aufstieg in das Maschinenhaus. Zweimal jährlich werden die Anlagen gewartet. Mit umfangreichen Energieeffizienzmaßnahmen unterstützt Vattenfall auch die Verbraucherseite, die kostbare Energie nachhaltiger zu nutzen. Dazu gehören Projekte zur Stromeinsparung und damit zur CO 2 -Reduktion oder auch die Einführung von intelligenten Stromzählern, sogenannte Smart Meter. Eine intelligente Steuerung auf der Verbraucherseite ermöglicht dem Netzbetreiber, mehr fluktuierende Windenergie aufzunehmen und das Abschalten von Windkraftanlagen zu vermeiden. Das hilft auch der Umwelt.

Vattenfall Europe Windkraft GmbH Überseering 12 22297 Hamburg wind@vattenfall.de www.vattenfall.de/windkraft Diese Broschüre ist auf Naturpapier klimaneutral gedruckt. September 2010