Dosimaten-Trio 765, 775 und 776. Wir hinterlassen Spuren... Titrieren und Liquid Handling im Labor. Dosieren



Ähnliche Dokumente
Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Dokumentation IBIS Monitor

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

Lehrer: Einschreibemethoden

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Erweitertes Kalkulationsfenster

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO. Sicher und präzise dosieren mit System

Installation OMNIKEY 3121 USB

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

MN Stickstoff-Station

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhaltsverzeichnis

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

EMIS - Langzeitmessung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Dokumentenverwaltung im Internet

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Integrated Services Realtime Remote Network

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Folgeanleitung für Fachlehrer

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

COMET - Speed Seite 1

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anwendertreffen 20./21. Juni

Handbuch USB-Isolator

Informationsblatt Induktionsbeweis

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Datenexport aus JS - Software

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Temperaturerfassung der SIPROTEC V4 Geräte mit Thermobox

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

teamsync Kurzanleitung

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statuten in leichter Sprache

Inventur. Bemerkung. / Inventur

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Energie ist messbar.

Transkript:

Dosimaten-Trio 765, 775 und 776 Wir hinterlassen Spuren... Titrieren und Liquid Handling im Labor Dosieren

Dosieren... Dosieren in jeder Form Die Dosimaten haben sich als Dosiergeräte für die Titration einen Namen gemacht. Das präzise Dosieren von Titriermitteln ist aber nur eine der vielen Anwendungsmöglichkeiten dieser Geräte. Sie halten mehr und mehr Einzug in die Synthese, in die Verfahrensoptimierung und ins präparative Forschungslabor. Durch Kombination von Bewährtem und Neuem ist es gelungen, die neuen Dosimaten optimal auf die Bedürfnisse des Anwenders auszurichten. Die weltweit erfolgreichste Dosimatenserie findet ihre Fortsetzung in den neuen Modellen 765, 775 und 776, wobei selbstverständlich alle bisher verwendeten Wechseleinheiten eingesetzt werden können. Ständig findet das Dosimaten-Konzept in den verschiedensten Labors neue, attraktive Anwendungen. Die Bandbreite reicht dabei von wartungsarmen Präzisionspumpen bis zum hochgenauen Dosieren kleinster Volumina im Analysenlabor. Stellvertretend seien hier wesentliche Anwendungsbereiche genannt: Organisch-päparative Synthese Betrieb/Prozess Galvanik Kunststoffe Lebensmittel Petrochemie Pharmazie Biologie Textil Umwelt High Tech und Präzision Das Dosierkonzept mit Glaszylinder und Verdrängungskolben besticht durch seine Präzision und die chemische Resistenz der verwendeten Materialien: Das zu dosierende Medium kommt nur mit FEP, PCTFE/PTFE oder Keramik und Borosilicatglas in Kontakt. Aber nicht nur in den Labors wird dosiert, sondern auch in Pilotanlagen und in der Produktion. Beim neuen Dosimaten-Trio finden Sie mit Sicherheit die passende Lösung für Ihre Anwendung. Dosimat 765 nicht nur für präzises Titrieren Das komfortable Titrieren mit höchster Genauigkeit wird mit diesem Dosimaten zum Kinderspiel. Mit der Tastatur und der stufenlosen Einstellung der Dosiergeschwindigkeit lässt sich sowohl sehr schnell als auch mit kleinsten Volumeninkrementen titrieren. Ist der Endpunkt erreicht, zeigt Ihnen die grosse, hinterleuchtete Anzeige nicht nur das Volumen mit einer Auflösung von 0,001 ml an, dank eingebauter Rechenformel kann auch das Analysenresultat angezeigt werden. Die integrierte Rechenformel lautet: Angezeigtes Resultat = (Verbrauch an ml - Blindwert) x Faktor/Probengewicht Übersichtliche Tastatur zur «Live»-Kommunikation mit dem Dosimaten Grosse hinterleuchtete Anzeige mit den wichtigsten Parametern Problemlose und schnelle Seriendosierungen mit der Pipettierausrüstung (Option) 2 Dosimaten-Trio 765, 775 und 776

... eine Grundoperation in jedem Labor Die Präzisionspumpe Ein ganzer Fächer von Anwendungen ergibt sich für den Dosimaten 765 im Syntheselabor und in der Pilotanlage. Er spielt hier die Rolle eines «elektronischen Tropftrichters» mit den folgenden Möglichkeiten: Pulsationsfreies Pumpen und/oder Dosieren auch von aggressiven Flüssigkeiten mit Geschwindigkeiten zwischen 0,001 ml/min und 150 ml/min. ph- oder temperaturkontrolliertes Dosieren/Pumpen zusammen mit den ph-metern 691, 713 und dem ph-/ionenmeter 692. Mit zwei Dosimaten 765 sind unterbrechungsfreie Tandemdosierungen möglich (Maximale Förderleistung 7,6 L/h). Mannigfaltige Anschlussmöglichkeiten Der Dosimat 765 verfügt serienmässig über eine Datenschnittstelle RS 232C, die für den Anschluss einer Waage, eines Druckers oder eines Rechners benutzt werden kann. Via Rechner lassen sich alle Funktionen des Dosimaten 765 fernsteuern sowie sämtliche Parameter einstellen und zusammen mit dem dosierten Volumen und dem aktuellen Gerätezustand abfragen. Der Dosimat 765 ist auch mit Analogausgang erhältlich, z.b. für die Aufzeichnung des dosierten Volumens gegen die Zeit bei ph-stat-arbeiten. Über den externen Dosierkontakt kann die Dosierung via Drucktastenkabel oder TTL-Signal gesteuert werden. Pipettieren, Diluieren, Dispensieren Für die Hilfsoperationen Pipettieren, Diluieren und Dispensieren verfügt der Dosimat 765 über die Modi PIP, DIL und DIS. Die als Option erhältliche Pipettierausrüstung ermöglicht die rationelle Durchführung dieser Arbeiten mit Volumina zwischen 0,7 und 10 ml. Dosimat 765: die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten verkörpern Flexibilität und Universalität Einsatz des Dosimaten 765 bei einer Synthesereaktion mit ph-meter 713 und Syntrode 6.0249.130 Ein Griff genügt: Wechseleinheiten in Augenhöhe versorgt und korrekt beschriftet Dosimaten-Trio 765, 775 und 776 3

Vom Universalgerät... Herstellung von Standardlösungen: der «automatische Messkolben» Standardlösungen werden in praktisch jedem analytischen Labor immer wieder benötigt, z.b. für Ionenmessungen mit ISE, Voltammetrie, Photometrie, HPLC, IC oder Spektroskopie. Die Dosimaten 765 und 776, kombiniert mit einer Waage, erlauben im Modus CNT die komfortable Herstellung von Standardlösungen: Einfach die ungefähre Menge der zu lösenden Substanz abwägen und das Gewicht an den Dosimaten übertragen. Dieser errechnet darauf die benötigte Menge Lösungsmittel und gibt diese zu. Automatisierte Validierung Zur automatischen Validierung des Dosiersystems wird der Dosimat 765 via Schnittstelle RS 232C an eine Waage angeschlossen. Die Dosing-Test- Software 6.6025.000 (Option) dosiert automatisch Flüssigkeit in ein auf der Analysenwaage tariertes Gefäss, berechnet das Volumen der dosierten Flüssigkeit und vergleicht es mit dem Sollvolumen. Das Validierungs-Protokoll erscheint GLP-konform auf dem angeschlossenen Drucker. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ausführlicher Testreport mit der Software «Dosing Test» Dosimat 765 mit Waage und Magnetrührer 728 für die Herstellung von Standard-Lösungen Dosing-Test-Aufbau mit zu prüfendem Dosimaten, Waage, PC und dem Drucker zur Ausgabe des Testreports 4 Dosimaten-Trio 765, 775 und 776

... zur gehobenen Mittelklasse Der Dosimat 776 Er beherrscht alle im «grossen Bruder» 765 enthaltenen Grundfunktionen, verzichtet aber auf die Fernsteuerung. Besonders geschätzt wird seine Rechenfähigkeit. Beeindruckende Fähigkeiten Der Dosimat 776 bietet die folgenden Funktionen: Der Dosimat 776 kann dispensieren, diluieren und pipettieren. Die als Option erhältliche Pipettierausrüstung erleichtert die Durchführung dieser Arbeiten. Sie können die Füll- und Dosiergeschwindigkeit der Bürette Ihrer Anwendung anpassen, was besonders bei Reagenzien hoher Viskosität oder Dichte vorteilhaft ist. Die Dosierung mit anschliessender Verrechnung des dosierten Volumens hat viele nützliche Anwendungen, z.b. Säuregehalt der Milch, Wein etc. «Automatischer Messkolben» für die Herstellung von Standardlösungen, z.b. für Voltammetrie, Photometrie, HPLC, IC oder Spektroskopie. Darf aus Sicherheits- oder anderen Gründen ein bestimmtes Dosiervolumen nicht überschritten werden, kann ein Grenzvolumen festgelegt werden. Chemikalienresistente «Präzisionsumpe» für die meisten aggressiven und/oder toxischen Reagenzien im Syntheselabor. Die Dosimaten 765 und 776 verfügen über einen nichtflüchtigen Speicher: 10 vollständige Anwendermethoden können mit den zugehörigen Parametern gespeichert und bei Bedarf per Tastendruck aufgerufen werden. Der 776 ist der Nachfolger des Erfolgsmodells 725 Mit Wechseleinheiten ist der Austausch des Titriermittels und/oder des Zylindervolumens eine Sache von Sekunden Dosimaten-Trio 765, 775 und 776 5

Dosimat 775 einfach preiswert titrieren Titrierstände Titrieren aber wie! Der Dosimat 775 bietet Ihnen zu einem günstigen Preis die wesentlichen Vorteile, nämlich Dosierungen höchster Genauigkeit mit der Möglichkeit, moderne Wechseleinheiten mit PCTFE/PTFE- oder Keramik-Flachhahn zu verwenden. Eine besondere Anwendungsmöglichkeiten ist die manuelle Titration. Manuelle Titration mit Farbindikator oder ph-meter Die Titration ist eine einfache Methode und lässt sich deshalb auch manuell durchführen. Dazu zwei Vorschläge: Titrationen mit Farbindikator führen Sie mit einem Dosimaten 775, einem Magnetrührer 728 und einer Wechseleinheit durch. Der Rührer sorgt für intensive Durchmischung; das Reagenz können Sie mit Hilfe der Drucktaste und der Geschwindigkeitsregelung praktisch beliebig fein dosieren. Wollen Sie die Änderung des ph-wertes während der Titration genauer verfolgen, benötigen Sie zusätzlich ein ph-meter und eine kombinierte ph-glaselektrode. Potentiometrische Titration auf einen vorbestimmten ph-wert, eine Routineoperation in jedem analytischen Labor Titrierstände aus Dosimat und Rührer Für Titrationen mit den Dosimaten 765, 776 und 775 stehen als Optionen Titrierstand-Varianten zur Verfügung, die im folgenden näher beschrieben werden. Unter einem Titrierstand verstehen wir die Kombination aus Dosimat, Stativ mit Elektrodenhalter und Rührer. Der Dosimat 765 ist als Dosimat oder als Dosimat-Titrierstand erhältlich; die Dosimaten 776 und 775 können aber selbstverständlich mit dem entsprechenden Zubehör zu Titrierständen ergänzt werden. Ob besser mit einem Propeller von oben oder mit einem Magneten von unten gerührt wird, ist kein Thema mehr. Mit dem Titrierstand 727 können Sie beides, je nach Wunsch. Ein Druck auf den Spülaufsatz und schon werden Bürettenspitzen und Elektrode gründlich gespült. Weitergehenden Komfort in der Handhabung von Flüssigkeiten bietet der Titrierstand 703, der Magnetrührer und Pumpe in sich vereinigt. Mit der Pumpe lässt sich auf Knopfdruck Lösungsmittel ins Titriergefäss geben; nach Abschluss der Titration kann die verbrauchte Lösung in eine Abfallflasche abgesaugt werden. Zum umfangreichen Zubehör gehören zwei Flaschenaufsätze GL45 für 1-L-Reagenzflaschen von Riedel-de Haën und Baker; Adapter für Reagenzflaschen von Merck, Fluka oder Fisher sind als Optionen erhältlich. Titrierstand bestehend aus Dosimat 775 und Magnetrührer 728, Stativ und Elektrodenhalter 6 Dosimaten-Trio 765, 775 und 776

Titrierstände Wechseleinheiten Wer beim Titrieren den Propellerrührer bevorzugt, ist mit dem Titrierstand 727 plus Stabrührer 722 gut bedient, zumal die Elektrodenspülung integriert ist...... oder man arbeitet lieber mit einem Magnetrührer 728 Wechseleinheiten für das Dosimaten-Trio Die Dosimaten 765, 776 und 775 sind mit den modernen Metrohm-Wechseleinheiten bestückt. Diese bieten viele Vorteile: Das Umgiessen von Reagenzien entfällt, da Flaschen der verschiedensten Reagenshersteller in die Wechseleinheit eingesetzt werden können. Der Anschluss der Reagenzflaschen erfolgt entweder mit dem Flaschenaufsatz des Standardzubehörs oder mit Adaptern, die als Optionen erhältlich sind. Zwei Kunststoff-Köcher sorgen für Ordnung. Bürettenspitze und Elektrode können auf der Wechseleinheit sauber aufbewahrt werden. Bürettenzylinder und Schläuche sind gegen Lichteinfluss geschützt. Als Option steht ein Thermostatmantel für den Bürettenzylinder zur Verfügung. Das Beschriftungs-Schildchen zeigt Ihnen auf einen Blick, mit welchem Reagenz Sie es zu tun haben. Sowohl der PCTFE/PTFE-Hahn als auch der Keramik-Flachhahn ist gegen die meisten Reagenzien beständig und hält einen Gegendruck von 200 kpa (2 bar) aus. Die geförderte Flüssigkeit kommt je nach Ausführung nur mit Glas, FEP und PCTFE/PTFE oder Keramik in Kontakt. Und noch etwas: Die Wechseleinheit trifft fertig montiert Jedes Ding an seinen Ort... Wechseleinheit mit Adapter für 32 mm- Verschraubung, Köcher für Elektrode und Bürettenspitze Dosimaten-Trio 765, 775 und 776 7

Wechseleinheiten Vielseitige Gewindeadapter ermöglichen die direkte Verwendung von Reagenzflaschen der verschiedensten Hersteller bei Ihnen ein. Bei allen Dosimaten erfolgt die Hahnumschaltung automatisch. Der PCTFE/PTFE Flachhahn 6.1542.020 eignet sich besonders für nichtwässrige und alkalische Reagenzien Für delikate Reagenzien: 1-mL-Wechseleinheit mit 100-mL-Vorratsflasche mit GL45-Gewinde 8 Dosimaten-Trio 765, 775 und 776

Gemeinsamkeiten und Unterschiede Eigenschaften Dosimat 765 Dosimat 776 Dosimat 775 Alphanumerische Digitalanzeige (LCD-Anzeige 97 x 10 mm) Stetiges Dosieren (DOS) Dosieren mit Drucktastenkabel Lichtschutz für Büretten, Reagenzflaschen und Schläuche Verwendbare Wechseleinheiten mit Flachhahn* mit Flachhahn* mit Flachhahn* Automatische Hahnumschaltung Manuelle Einstellung der Dosiergeschwindigkeit (stufenlos) Anschluss für Magnet- oder Propellerrührer Bedienung via separate Tastatur Herstellung von Standardlösungen (CNT) Resultatberechnung im Modus DOS Pipettieren (PIP) Dispensieren (DIS) Diluieren (DIL) Anschluss der Pipettierausrüstung 6.5611.000 ** Eingabe eines Grenzvolumens Digitale Einstellung der Austoss- und Füllgeschwindigkeit Für Standardaddition mit ph-/ionen-meter 692 einsetzbar Datenschnittstelle RS 232C für Anschluss von Waage, Drucker, Rechner Analogausgang (Option) Konventioneller Fernsteueranschluss Unterbruchsfreie Dosierung mit 2 Dosimaten (Tandem) GLP-«Dosing Test» 6.6025.000 durchführbar automatisch manuell manuell * Aus PCTFE/PTFE oder Keramik **Mit Adapter 6.2136.000. Dosimaten-Trio 765, 775 und 776 9

Technische Daten der Dosimate Dosimat 765 Betriebsarten: DOS Dosieren DIS R Repetitives Dispensieren DIS C Kumulatives Dispensieren PIP Pipettieren DIL Diluieren CNT Herstellung von Standards Anzeige: Flüssigkristallanzeige, hinterleuchtet (16 Zeichen) Wechseleinheiten: 1, 5, 10, 20, 50 ml Auflösung: 10 000 Pulse für 100% des Bürettenvolumens Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit: Besser als von DIN 12650 verlangt Ausstosszeit: Bei Analogbetrieb 20 s... 17 min Bei Digitalbetrieb 20 s... 17 h Datenspeicher: Nicht flüchtig Methodenspeicher: 10 Datenausgang: RS 232C Analogausgang: 0...1000 mv (Option) Auflösung 1 mv Fernsteuerung: RS 232C Umgebungstemperatur: +5... +40 Lagertemperatur 40... +60 Sicherheitsspezifikationen: IEC 1010, Sicherheitsklasse 1 Netzspannung: 100, 117, 220, 230/240V ± 10% umschaltbar Frequenz: 50... 60 Hz Abmessungen mit Wechseleinheit: BxHxT 150 x 450 x 275 mm Gewicht mit Wechseleinheit: 4 kg Dosimat 776 Betriebsarten: DOS DIS R DIS C PIP DIL CNT Anzeige: Dosieren Repetitives Dispensieren Kumulatives Dispensieren Pipettieren Diluieren Herstellung von Standards Flüssigkristallanzeige, hinterleuchtet (16 Zeichen) Wechseleinheiten: 1, 5, 10, 20, 50 ml Auflösung: 10 000 Pulse für 100% des Bürettenvolumens Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit: Besser als von DIN 12650 verlangt Ausstosszeit: Bei Analogbetrieb Bei Digitalbetrieb Datenspeicher: Methodenspeicher: 10 Umgebungstemperatur: +5... +40 Lagertemperatur 40... +60 Sicherheitsspezifikationen: 20 s... 17 min 20 s... 17 h Nicht flüchtig IEC 1010, Sicherheitsklasse 1 Netzspannung: 100, 117, 220, 230/240V ± 10% umschaltbar Frequenz: 50... 60 Hz Abmessungen mit Wechsel-einheit: BxHxT 150 x 450 x 275 mm Gewicht mit Wechseleinheit: 4 kg Dosimat 775 Betriebsart: DOS Anzeige: Dosieren Flüssigkristallanzeige, hinterleuchtet (16 Zeichen) Wechseleinheiten: 1, 5, 10, 20, 50 ml Auflösung: 10 000 Pulse für 100% des Bürettenvolumens Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit: Besser als von DIN 12650 verlangt Ausstosszeit: Bei Analogbetrieb 20 s... 17 min Umgebungstemperatur: +5... +40 Lagertemperatur 40... +60 Sicherheitsspezifikationen: IEC 1010, Sicherheitsklasse 1 Netzspannung: 100, 117, 220, 230/240V ± 10% umschaltbar Frequenz: 50... 60 Hz Abmessungen mit Wechseleinheit: BxHxT 150 x 450 x 275 mm Gewicht mit Wechseleinheit: 4 kg 10 Dosimaten-Trio 765, 775 und 776

Bestellinformationen, Optionen 2.765.0010 Dosimat 765 Vielseitiges Dosiergerät mit automatischer Hahnumschaltung für Titrier- und Dosieraufgaben im Labor. Mit der Tastatur erhält man Zugang zu folgenden Funktionen: automatische Herstellung von Standardlösungen; Pipettieren, Diluieren und Dispensieren; Berechnung von Resultaten. Im Syntheselabor und in der Pilotanlage ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten als «elektronischer Tropftrichter». Über die Datenschnittstelle RS 232C können Waagen, Drucker oder Rechner angeschlossen werden. Tastatur, Drucktastenkabel für die manuelle Dosiersteuerung und eine 20-mL-Wechseleinheit 6.3014.223 sind inbegriffen. 2.765.0020 Dosimat 765 mit Analogausgang für die Volumenregistrierung mit Linienschreiber (z.b. ph-stat) 2.765.0030 Dosimat-Titrierstand 765, bestehend aus Dosimat 765, Magnetrührer 728, Elektrodenhalter und Zubehör 2.765.0040 Dosimat-Titrierstand 765 mit Analogausgang für die Volumenregistrierung mit Linienschreiber (z.b. ph-stat); bestehend aus Dosimat 765, Magnetrührer 728, Elektrodenhalter und Zubehör Optionen zu Dosimat 765 Siehe auch «Optionen zu den Dosimaten 776, 775 und 765». 6.6025.000 GLP-«Dosing Test»-Software 6.5611.000 Pipettierausrüstung zu Dosimat 765; für 0,7 resp. 3 ml 6.1562.100 Pipettierschlauch zu 6.5611.000 für 10 ml 6.1562.050 Pipettierschlauch zu 6.5611.000 für 4 ml 6.2124.050 Verbindungskabel Dosimat 765 IBM PC, XT, PS/2 6.2125.010 Adapter zu Verbindungskabel 6.2124.050 für IBM AT 6.2124.060 Verbindungskabel Dosimat 765 Drucker Seiko DPU 414 + Adapter 6.2125.130 notwendig 6.2124.070 Verbindungskabel Dosimat 765 Drucker Citizen idp56xrs, Epson LX, LQ, FX und Kodak Diconix 3.980.3170 Verbindungskabel Analogausgang 765 Linienschreiber 6.2125.000 Abzweigstecker zu Dosimat 765, z.b. für den gleichzeitigen Anschluss von Schreiber und Titrator bei ph-stat-anwendungen 3.980.3370 Verbindungskabel Dosimat 765 Mettler-Waagen AE (Option011/012), AB, AG (LC-RS25) (Mettler-Kabel ME33640 zu Mettler-Waagen AM, AT, PM) 3.980.3380 Verbindungskabel Dosimat 765 Sartorius-Waagen mit Datenausgang MP8, MC1 (RS 232C) Verbindungskabel zu Precisa-Waagen auf Anfrage 3.980.3140 Verbindungskabel für 2 Dosimaten 765 für Tandemdosierungen 2.727.0100 Titrierstand 727; mit manueller Spülpumpe und Spülkopf, mit eingebautem Magnetrührer, zum Anschluss an Dosimaten 765, 776 und 775 2.727.0010 Titrierstand 727; mit manueller Spülpumpe und Spülkopf, ohne eingebauten Magnetrührer (benötigt Propellerrührer 2.722.0010) 2.722.0010 Propeller-Stabrührer für Titrierstand 2.727.0010 zum Anschluss an Dosimat 765, 776 und 775 mit Drehzahlregler und PP- Rührpropeller. 2.703.0010 Titrierstand 703; manuell bedient, mit Rührer und Pumpe für die Zugabe von Lösungen und das Absaugen des Titriergefässinhaltes 6.2021.020 Elektrodenhalter für bis zu 4 Elektroden und 2 Bürettenspitzen 2.776.0010 Dosimat 776 Universelles Dosiergerät für die Handhabung von Flüssigkeiten im Labor, als Dosiergerät für Titratoren mit Impulsregelung einsetzbar. Automatische Hahnumschaltung. Die im Lieferumfang enthaltene Tastatur gibt Zugang zu folgenden Funktionen: automatische Herstellung von Standardlösungen; Pipettieren, Diluieren und Dispensieren; Berechnung von Resultaten. Inklusive Drucktastenkabel und 20-mL-Wechseleinheit 6.3014.223. 6.5611.000 Pipettierzusatz für Dosimat 776, bestehend aus Pipettierausrüstung für 0,7 resp. 3 ml 6.2136.000 Adapter zum Anschliessen der Pipettierausrüstung an den Dosimaten 776 Siehe auch «Optionen zu den Dosimaten 776, 775 und 765». 2.775.0010 Dosimat 775 Einfachdosierer, z.b. für Handtitrationen mit Farbindikator oder ph-meter. Mit automatischer Hahnumschaltung. Drucktastenkabel für die manuelle Dosiersteuerung und eine 20-mL-Wechseleinheit 6.3014.223 sind inbegriffen. Optionen zu den Dosimaten 776, 775 und 765 2.728.0040 Magnetrührer 728 mit Stativ, Elektrodenhalter, Rührstäbchen und Verbindungskabel 728 Dosimat 776, 775 oder 765 6.2021.020 Elektrodenhalter für bis zu 4 Elektroden und 2 Bürettenspitzen (der Elektrodenhalter gehört zum Lieferumfang des Magnetrührers 2.728.0040) 2.727.0100 Titrierstand 727; mit manueller Spülpumpe und Spülkopf, mit eingebautem Magnetrührer, zum Anschluss an Dosimat 765, 776 oder 775 2.727.0010 Titrierstand 727; mit manueller Spülpumpe und Spülkopf, ohne eingebauten Magnetrührer (benötigt Propellerrührer 2.722.0010) 2.722.0010 Propeller-Stabrührer für Titrierstand 2.727.0010 zum Anschluss an Dosimat 765, 776 und 775 mit Drehzahlregler und PP- Rührpropeller. 2.703.0010 Titrierstand 703; manuell bedient, mit Magnetrührer und Pumpe für die Zugabe von Lösungen und das Absaugen des Titriergefässinhaltes 6.1446.030 Kugelstopfen NS 14/15 für die Zugabespitze des Titrierstandes 703 6.2705.000 Führungshülse NS 14/15 für den Absaugschlauch des Titrierstandes 703 6.1414.010 Titriergerfäss-Oberteil für Elektroden und Bürettenspitzen, mit 5 Öffnungen NS 14/15; für Titrationen in den nachfolgend erwähnten Titriergefässen Dosimaten-Trio 765, 775 und 776 11

Bestellinformationen, Optionen Titriergefässe 6.1415.110 Arbeitsvolumen 1...50 ml 6.1415.150 Arbeitsvolumen 5...70 ml 6.1415.220 Arbeitsvolumen 20...90 ml 6.1415.250 Arbeitsvolumen 50...150 ml 6.1415.310 Arbeitsvolumen 70...200 ml Wechseleinheiten mit Keramik-Flachhahn und Lichtschutz für die Dosimaten 765, 776 und 775 6.3013.113 Wechseleinheit mit 1 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3013.153 Wechseleinheit mit 5 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3013.213 Wechseleinheit mit 10 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3013.223 Wechseleinheit mit 20 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3013.253 Wechseleinheit mit 50 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil Wechseleinheiten mit PCTFE/PTFE-Flachhahn und Lichtschutz für die Dosimaten 765, 776 und 775 6.3014.113 Wechseleinheit mit 1 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3014.153 Wechseleinheit mit 5 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3014.213 Wechseleinheit mit 10 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3014.223 Wechseleinheit mit 20 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil 6.3014.253 Wechseleinheit mit 50 ml Bürettenvolumen, 1-L-Reagenzflasche aus Braunglas, 2 Bürettenspitzen, davon eine mit Mikroauslassventil Die Flaschenaufsätze der obigen Wechseleinheiten erlauben die direkte Reagenzdosierung aus Flaschen mit Glasgewinden GL45, d.h. aus 1-L-Reagenzflaschen von Baker und Riedel-de Haën. Für andere Flaschentypen stehen die folgenden Adapter zur Verfügung: 6.1602.110 Flaschenaufsatz für Merck-Reagenzflaschen mit Gewinde S40 6.1618.000 Gewindeadapter 32 mm/gl45 für Fluka-Reagenzflaschen und 500-mL-Reagenzflaschen von Riedel-de Haën 6.1618.010 Gewindeadapter 28 mm/gl45 für Fisher-Reagenzflaschen 6.1618.050 Gewindeadapter 40 mm/gl45 für Kunststoffflaschen oder Kanister mit 40-mm-Gewinde, z.b. 6.1608.060 (100 ml), 6.1621.000 (10 L) ph-meter und ph-elektrode für Handtitrationen mit den Dosimaten 765, 776 und 775 2.691.0020 ph-meter 691; vielseitiges Gerät für Labor und Pilotanlage; misst ph, Temperatur, Spannung mit und ohne Polarisationsstrom; pro Messbereich können 2 Grenzwerte eingegeben werden. Automatische Puffererkennung; automatische Temperaturkompensation bei angeschlossenem Widerstandsthermometer Pt 100 oder Pt 1000. Mit Datenschnittstelle RS 232C. 2.744.00XX ph-meter 744; einfaches Gerät für Labor und Pilotanlage; misst ph, Temperatur, Spannung. Automatische Puffererkennung; automatische Temperaturkompensation bei angeschlossenem Widerstandsthermometer Pt 1000. Speicher für 9 Messwerte. Inklusive LL-Solitrode 6.0228.000 mit integriertem Widerstandsthermometer Pt 1000 und Festkabel. 6.0228.000 LL-Solitrode (komb. ph-elektrode) in Kunststoffschaft mit integriertem Widerstandsthermometer Pt 1000 und 1-m-Festkabel. Länge 125 mm 6.0222.100 Kombinierte LL-pH-Elektrode mit Steckkopf, Länge 125 mm 6.2104.020 Kabel zu ph-elektrode 6.0222.100, 1 m lang, mit Stecker F 6.0249.130 LL-Syntrode (komb. ph-elektrode) mit Schliffdiaphragma, Länge 450 mm, speziell geeignet für Messungen in Synthesereaktoren 6.2104.040 Kabel zu ph-elektrode 6.0249.130, 3 m lang, mit Stecker F Änderungen vorbehalten Gedruckt bei Metrohm AG Herisau 8.023.6001 1998-10 12 Dosimaten-Trio 765, 775 und 776