ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen

Ähnliche Dokumente
1 Semester Lernziele. FU Lernziele pro Semester Grundbegriffe

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Informationen für die Praxis

September September September März 2001

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Verfahren und Werkstoffe

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Globally Harmonized System (GHS)

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Informationen für die Praxis

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

1. Definition des elektrischen Direktantriebs Vor- und Nachteile von Direktantrieben Zusammenfassung... 7

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

DESCH Planox -Reibkupplungen

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Berufspädagogisches Konzept

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie DAW-F DAW-E DAM. Allgemeine Hinweise. TechnologyCenter BDWK 1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Mathematik 9 Version 09/10

MN Stickstoff-Station

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Vorsprung durch Flexibilität GGT für mehr Kundennutzen

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Eingangsseite Umwelt-online

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Transkript:

Version 2.0 1/10 Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 1.1 Überfachliche Kompetenzen 1.1.1 Arbeitsplanung / Arbeitstechnik - Ziele zu fachtechnischen Problemstellungen anhand einer Anleitung definieren - Teilzeiten bestimmen und den selbst erarbeiteten Zeitplan anwenden - Arbeitsplatz nach vorgegebenen fachlichen Kriterien gestalten - Prüfungen vorbereiten und anhand einer Anleitung eine Prüfungsstrategie anwenden SVBA-Tab. C2 1 1.1.2 Lerndokumentation - Einen fachlichen Sachverhalt dokumentieren, z.b.: ein Arbeitsheft oder einen Arbeitsrapport erstellen - Anfallende Dokumentationen ordnen und verwalten SVBA-Tab. C2 1 1.1.3 Lernformen - Folgende Lerntechniken anwenden: Informationen anreichern, ordnen und üben; Notizen vorbereiten, erstellen und Nachbearbeiten; gezielt lesen und das Gelesene nachbearbeiten C2 1 1.4 Längen-Prüftechnik 1.4.1 Grundbegriffe - Begriffe Messen und Prüfen und zuordnen - Prüfmittel in die Gruppen Messgeräte, Lehren und Hilfsmittel zuordnen - Bedeutung der Bezugstemperatur Ordner SMU C2-C3 5 1.4.2 Messgeräte - Messfehler unterscheiden sowie Ursachen und Fehler bestimmen - Erklären der verschiedenen Messwerkzeugen und ihre Anwendungsgebiete - Erklären der verschiedenen Messwerkzeugen und ihre Anwendungsmöglichleiten Ordner SMU C2-C3 5 1.5 Fertigungstechnik 1.5.1 Umformen - Eigenschaften des Umformens - Umformverfahren Ordner SMU C2-C3 2 BiVo : Link zur Verordnung 15 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 2/10 Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 45/370 1.5.2 Trennen - Begriff Trennen erläutern - Grundlagen der spanenden Formung definieren - Grundlagen der spanenden Formung definieren - Angewandte Handwerkzeuge - Unfallverhütungsmassnahmen im Umgang mit Handwerkzeugen, Werkzeugen und Werkzeugmaschinen - Unfallverhütungsmassnahmen im Umgang mit Handwerkzeugen, Werkzeugen und Werkzeugmaschinen - Feilen, die Hiebarten und Zahnformen bestimmen - Aufbau und Funktion von Drehbänke Ordner SMU C2-C3 12 1.5.3 Fügen - den Begriff Fügen erläutern und die Einteilung der Fügeverbindungen - die in der Praxis verwendeten Fügeverfahren - Verbindungselemente bezüglich Form, Bezeichnung, Masse, Gewindesteigung und Zugfestigkeit unterscheiden - den Aufbau und die Funktion der Gasschmelzanlage - das Gasschmelzschweiss- und -Lötverfahren - das Elektrodenschweissverfahren - den Aufbau und die Funktion der Elektrodenschweiss-anlage - das Schutzgasschweissverfahren - den Aufbau und die Funktion der Schutzgasschweiss-anlage - die Sicherheitsvorschriften, den Gesundheitsschutz- sowie die Unfallverhütungsvorschriften bei Schweissverfahren nennen Ordner SMU C2-C3 13 1.8 Stoffkunde 1.8.1 Chemische Grundlagen - chemische und physikalische Vorgänge unterscheiden - chemische Verbindungen und Gemische unterscheiden - Oxidation und Reduktion - die Wirkungen von Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff sowie die Bedeutung von Luft und Wasser nennen - die Umwandlung der Stoffe bei der Verbrennung, sowie die entstehenden Verbindungen nennen - die Entstehung und Wirkung von Säuren, Salzen und Basen - die Entstehung der Korrosion und Arten unterscheiden - metallische und nichtmetallische Korrosionsschutzverfahren unterscheiden Ordner SMU C2-C3 20 BiVo : Link zur Verordnung 45 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 3/10 Semester 2 Grundlagen /Facharbeiten 1 30/550 1.3 Vorschriften 1.3.1 Sicherheit und Unfallverhütung - die Vorschriften für berufsübliche Sicherheits- und Unfallverhütungsmassnahmen nennen - die Unfallverhütungsvorschriften bei der Reparatur von Behältern nennen - die Vorschriften betreffend der Maschinensicherheit nennen Dok. Suva/SMU C1 3 1.3.2 Umweltschutz - die einschlägigen Bestimmungen (Zielsetzung, Begriffe) der eidgenössischen Ordnungsgrundlagen zum Umweltschutz (z.b. Giftgesetz, Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Bodenschutz, Lärmschutz) nennen - die Anwendung der Vorschriften an Beispielen (z.b. im Umgang mit Giftstoffen) erläutern C1-C2 3 1.8 Stoffkunde 1.8.2 Toxikologie / Umweltschutz - die genormte Kennzeichnung der Gifte nennen - die umweltgerechte Lagerung und Entsorgung von Gift- und Brennstoffen, Reinigungs- und Schmiermitteln nennen - umweltgerechte Entsorgung von Betriebsstoffen, Batterien, Reifen, Metallen und Kunststoffen und anwenden - Massnahmen zu Arbeitssicherheit und Berufshygiene und zum Schutz von Gesundheit und Umwelt SUVA/SMU C2-C3 7 2.1 Maschinenelemente 2.1.1 Riementrieb - die Riementriebe unterscheiden und anhand ihrer Eigenschaften dem Einsatz zuordnen - den Aufbau und die Normung üblicher Riemen - die allgemeinen Montagerichtlinien für Riementriebe SMU C2-C3 5 2.1.2 Kettentriebe und Seile - die Kettentriebe unterscheiden und anhand ihrer Eigenschaften dem Einsatz zuordnen - den Aufbau und die Normung üblicher Ketten - die allgemeinen Montagerichtlinien von Ketten - die Drahtseile anhand von Tabellen und Datenblättern benennen und praktischen Anwendungen zuordnen - die allgemeinen Aufbewahrungsrichtlinien für Seile nennen - die allgemeinen Montagerichtlinien für Seile nennen SMU C1-C2 5 2.1.7 Dichtungen C2-C3 6 - Dichtungen unterscheiden und anhand ihrer Eigenschaften dem Verwendungszweck zuordnen - Bezeichnungen von Dichtungselementen SMU BiVo : Link zur Verordnung 30 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 4/10 Semester 3 Grundlagen /Facharbeiten 1 22/370 1.8 Stoffkunde 1.8.3 Werkstoffgrundlagen 1.8.4 Metalle - Werkstoffe aufgrund der Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten unterscheiden - die Begriffe Zug-, Druck-, Scherfestigkeit, Knickung, Verdrehung und Biegung und an Beispielen - die Begriffe Dehnung, Elastizität, Kerbwirkung, Zähigkeit, Sprödigkeit und Härte an berufsbezogenen Beispielen ohne Hilfsmittel - die Begriffe Stahl und Gusseisen - die Gründe für den Einsatz von Grauguss, Kugelgraphit-guss, Temperguss, Hartguss und Stahlguss anhand von Anwendungsbeispielen - die Gründe für das Legieren nennen - die Bezeichnung der Eisenwerkstoffe - die Einteilung und Verwendung der Stähle - die Handelsformen der Stähle nennen - die Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen - die Leicht- und Schwermetalle nach der Dichte unter-scheiden - die Anwendungsbeispiele für die Leichtmetalle Aluminium, Magnesium, Titan und ihrer Legierungen in der Branche nennen - die Anwendungsbeispiele für die Schwermetalle Kupfer, Zink, Zinn, Blei, Wolfram, Chrom und Nickel, sowie für Kupferlegierungen in der Branche nennen Ordner-SMU C2 3 Ordner-SMU C1-C2 13 1.8.5 Nichtmetalle - die Natur- und Kunststoffe an Beispielen unterscheiden - die Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung nennen - die Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere charakterisieren und Anwendungsbeispiele nennen - beim Sicherheitsglas die Begriffe Ein- und Mehrschichtenglas und deren Eigenschaften nennen - den Begriff Verbundwerkstoff und Anwendungsbeispiele nenne Ordner-SMU C1-C2 6 BiVo : Link zur Verordnung 22 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 5/10 Semester 3 Grundlagen /Facharbeiten 1 18/370 1.8.6 Betriebsstoffe, Hilfsstoffe - den Aufbau und die Eigenschaften der Kraftstoffe - die Aufgaben und Eigenschaften der Schmieröle sowie deren Qualitäts- und Viskositätsklassen - die Aufgaben und Eigenschaften der Getriebeöle sowie deren Qualitäts- und Viskositätsklassen - die Aufgaben und Eigenschaften der Motorenöle sowie deren Qualitäts- und Viskositätsklassen - die Aufgaben und Eigenschaften von Hydraulikflüssigkeiten sowie deren Qualitäts- und Viskositäts-klassen - die Eigenschaften und den Einsatz der Schmierfette - die Aufgaben und Eigenschaften von Gefrierschutzmittel - die Eigenschaften der Kältemittel - die Aufgaben und Eigenschaften von Bremsflüssigkeiten - die Eigenschaften von Reinigungsstoffen Ordner-SMU Ölfirmen C2-C3 10 2.1.6 Gleit- und Wälzlager - Gleit- und Wälzlager unterscheiden und anhand ihrer Eigenschaften dem Verwendungszweck zuordnen - Lagerbezeichnungen anhand der Normen - den Unterhalt und die Einstellarbeiten an Lagern - geeignete Schmiermittel den entsprechenden Lageranwendungen zuordnen Ordner-SMU Ölfirmen C1-C2 8 BiVo : Link zur Verordnung 18 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 6/10 Semester 4 Grundlagen /Facharbeiten 1 30/370 2.1 Maschinenelemente 2.1.3 Getriebe 2.1.4 Kupplungen 2.1.5 Gelenkwellen - die Zahnradtriebarten unterscheiden und praktischen Anwendungen zuordnen - den Aufbau und die Funktion von Schieberad- und Muffenschaltgetrieben - die Verzahnungsarten unterscheiden und Eigenschaften benennen - die üblichen Synchronarten unterscheiden und ihre Funktion - die Aufgaben von Getrieben - die Bauteile und die Wirkungsweise des Planetensatzes - die kraft- und formschlüssigen Kupplungen unterscheiden - die Kupplungen benennen und zuordnen - die Nass- und Trockenkupplungen unterscheiden und anhand ihrer Eigenschaften den Einsatz nennen - den Aufbau und die Wirkungsweise von branchenüblichen Kupplungen - die Eigenschaften von Membranfeder- und Schraubenfederkupplungen - den Aufbau und die Wirkungsweise von unabhängig betätigten Doppelkupplungen - den Aufbau und die Wirkungsweise der hydrodynamischen Kupplung - die Funktion von Betätigungsvorrichtungen - die Aufgaben von Gelenkwellen nennen - Bauteile an Gelenk- und Kardanwellen benennen - die Kinematik des Kardangelenkes sowie die Begriffe Z- und W-Beuge - die Kinematik des Doppelkreuzgelenkes geführt und frei beweglich - Bauarten und Eigenschaften von Überlast- und Freilaufkupplungen bestimmen - Unfall- und Schadenverhütungsmassnahmen nennen Ordner-SMU Zusatzkurs Ordner-SMU Zusatzkurs Ordner-SMU Zusatzkurs C2-C3 14 C1-C2 11 C1-C2 5 BiVo : Link zur Verordnung 30 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 7/10 Semester 5 Grundlagen /Facharbeiten 1 40/370 1.7 Fluidtechnik-Grundlagen 1.7.1 Basiskenntnisse Richtziel, Kapitel, Unterkapitel Bemerkung / Unterrichtshilfe Taxonomie - die physikalischen Eigenschaften der flüssigen und gasförmigen Medien - die Begriffe Viskosität, Auftrieb, Auftriebskraft, Hydrostatik und Hydrodynamik - das Gesetz von Pascal - den Zusammenhang zwischen Kraft, Druck und Fläche - die hydraulische Kraftübersetzung und Druckübersetzung - die Zusammenhänge von Energie, Strömung, Reibung, Druckverlust und Wirkungsgrad Ordner SMU C2-C3 9 1.7.2 Mess- und Prüfgeräte - den Aufbau von Messgeräten zur Druck und Volumenstrommessung Ordner SMU C2 2 1.7.3 Unfallverhütung, Gefährdung - die Gefahren im Umgang mit der Hydraulik und die notwendigen Schutzmassnahmen nennen Ordner SMU C2 1 1.7.4 Bauelemente und Grundschaltungen der Fluidtechnik - den Aufbau und die Funktion eines einfachen Hydrauliksystems - den Aufbau des Ölbehälters und begründen - die Aufgaben der Hydraulikflüssigkeiten aufzählen - die Aufgabe der Filter und ihre Anordnung begründen Ordner SMU C2-C3 10 2.1.8 Federn - den Einsatz und die Eigenschaften von Federn bestimmen - den Einsatz und die Wirkungsweise von Gasdruckfedern nennen - sowohl Schraub-, Teller-, Membran-, Gummi-, Blatt- und Torsionsfedern (Starter) nennen und ihrer Kennlinie zuordnen - die Begriffe Schwingung, Amplitude, Periode, Frequenz und Resonanz im Zusammenhang mit Federn Ordner SMU C2-C3 6 2.3.2 Federung - die Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Federsystemen nennen - die Fahrzeugfedersysteme nennen - die gefederte und ungefederte Masse unterscheiden und deren Auswirkung auf das Fahrzeug - den Aufbau und die Wirkungsweise von Stossdämpfern im Prinzip Ordner SLMBV C2-C3 9 2.3.3 Raupen - die Eigenschaften von Ketten- und Gummiraupenfahrwerken nennen - die Wartungsarbeiten an Gummiraupenfahrwerken nennen Ordner SLMBV C2-C3 3 BiVo : Link zur Verordnung 40 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 8/10 Semester 6 Grundlagen /Facharbeiten 1 40/370 2.4 Hydraulik 2.4.1 Systeme - den Aufbau und die Funktionsweise des Konstantstrom- und Konstantdrucksystems - das Load-Sensing-System im Prinzip Ordner SLMBV 5 2.4.2 Pumpen und Motoren - den Aufbau und die Funktionsweise branchenüblicher Hydraulikpumpen und -motoren Ordner SLMBV C2-C3 15 2.4.3 Ventile und Steuerung - den Aufbau und die Funktionsweise von branchenüblichen Hydraulikventilen (Wege-, Druck-, Sperr- und Stromventile) - die Betätigungsarten und Ansteuerungen von Ventilen - die Funktionsweise von Hydraulikventilen schematisch zeichnen - die Hydraulikventile den entsprechenden Anwendungen zuordnen - die Schemata und Grafiken von Konstantstrom-, Konstantdruck-, Load-Sensing- und Proportionalsystemen interpretieren Ordner SLMBV 10 2.4.4 Zylinder, Filter, Behälter, Speicher, Leitungen - die Zylinder nach ihrer Bauart und Befestigung aufzählen und ihrem Verwendungszweck zuordnen - die branchenüblichen Bauarten von Endlagendämpfungen nennen - die Aufgaben und Eigenschaften von Behältern nennen - die Bauarten von Hydraulikspeichern unterscheiden - die Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Hydraulikspeichern nennen Ordner SLMBV 10 BiVo : Link zur Verordnung 40 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 9/10 Semester 7 Grundlagen /Facharbeiten 1 40/370 2.4 Hydraulik 2.4.1 Systeme - den Aufbau und die Funktionsweise des Konstantstrom- und Konstantdrucksystems - das Load-Sensing-System im Prinzip Ordner SLMBV 12 2.4.3 Ventile und Steuerung - den Aufbau und die Funktionsweise von branchenüblichen Hydraulikventilen (Wege-, Druck-, Sperr- und Stromventile) - die Betätigungsarten und Ansteuerungen von Ventilen - die Funktionsweise von Hydraulikventilen schematisch zeichnen - die Hydraulikventile den entsprechenden Anwendungen zuordnen - die Schemata und Grafiken von Konstantstrom-, Konstantdruck-, Load-Sensing- und Proportionalsystemen interpretieren Ordner SLMBV 12 1.10 Informatik 1.10.1 Basiskenntnisse - die Datensicherungsmöglichkeiten nennen und anwenden - die analogen und digitalen Signale unterscheiden - das duale Zahlensystem im Prinzip - die serielle und parallele Datenübertragung unterscheiden - den Aufbau und die Wirkungsweise von ISO-BUS Systemen im Prinzip - die Aufgabe einer Schnittstelle nennen Ordner SMU C2 4 1.10.3 Computeranwendungen - Modellhafte, praktische Anwendungen bearbeiten, die sowohl Elemente der Informationstechnik als auch der beruflichen Fertigkeiten berücksichtigen - die Aufgaben, die sich für die Lösung mit gegebenen Programmen eignen, ausführen Ordner SMU C2 2 2.2 Lenkungen, Bremsen 2.2.5 Bremsarten, Übertragungseinrichtungen - die Begriffe Abbremsung, Betriebs-, Hilfs-, Stell- und Dauerbremse - die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bremssysteme nennen - den Aufbau und die Wirkungsweise der Trommelbremse im Prinzip - den Aufbau und die Wirkungsweise von Scheibenbremsen - den Aufbau und die Wirkungsweise der Bremskraftübertragung - den Aufbau und die Wirkungsweise von Bremskraftverstärkern im Prinzip Ordner SLMBV C2-C3 10 BiVo : Link zur Verordnung 40 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan

Version 2.0 10/1 0 Semester 8 Grundlagen /Facharbeiten 1 60/370 1.3 Vorschriften 1.3.3 Strassenverkehrsrecht - die wichtigsten Ausrüstungsvorschriften zu Gewicht, Masse, Beleuchtung und Bereifung für Fahrzeuge nennen - die wichtigsten Ausrüstungsvorschriften zu Gewicht, Masse, Beleuchtung und Bereifung für Fahrzeuge anwenden - die wichtigsten Verkehrsvorschriften zu den Themen Fahrgeschwindigkeit, Gewicht und Fahrprüfung nennen und Immatrikulationsarten von Fahrzeugen nennen - die wichtigsten Verkehrsvorschriften zu den Themen Fahrgeschwindigkeit, Gewicht und Fahrprüfung nennen und Immatrikulationsarten von Fahrzeugen anwenden Ordner SLMBV C2-C3 5 2.2 Lenkungen, Bremsen 2.2.4 Hydraulische Lenkung / Lenkhilfe - den Aufbau und die Funktion der hydrostatischen Lenkung - die Schemata und Grafiken von hydrostatischen Lenkungen interpretieren - die Prüfmöglichkeiten von hydrostatischen Lenkungen - den Aufbau und die Wirkungsweise von Lenkhilfen im Prinzip Ordner SLMBV C2-C3 10 2.2.6 Anhängerbremsen - das Funktionsprinzip der hydraulischen Anhängerbremse - die Ansteuersysteme des Bremsventils nennen - die gesetzlichen Grundlagen für die Anhängerbremsen - das Funktionsprinzip der pneumatischen Anhängerbremse 2.1 Maschinenelemente Ordner SLMBV C2-C3 8 2.1.3 Getriebe - die Funktion und den Kraftverlauf von mechanischen und hydrostatischen Getrieben - die Funktion und den Kraftverlauf von leistungsverzweigten Getrieben im Prinzip Ordner SLMBV C2-C3 10 2.2 Lenkungen, Bremsen 2.2.1 Lenkungen - die Eigenschaften der Drehschemel-, Knick- Raupen- und Achsschenkellenkung - die Lenksysteme den verschiedenen Fahrzeugtypen zuordnen Ordner SLMBV C2-C3 4 2.2.2 Lenkgeometrie - den Aufbau der Lenkgeometrie - sowohl Spur, Sturz, Nachlauf, Spreizung, Spurdifferenzwinkel und Lenkrollradius Ordner SLMBV C2-C3 10 Sonstiges - Thema-Überblick 13 BiVo : Link zur Verordnung 60 * Gemäss Bildungsverordnung, Bildungsplan, Lehrplan