Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung



Ähnliche Dokumente
Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Die Größe von Flächen vergleichen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Ein süsses Experiment

Statuten in leichter Sprache

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Fragebogen Kopfschmerzen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Sand-Schichten entstehen im Meer

Facebook erstellen und Einstellungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lichtbrechung an Linsen

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Evangelisieren warum eigentlich?

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Thema: Winkel in der Geometrie:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Kulturelle Evolution 12

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Formung einer Brustzugabe

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Unternehmens-Check (U.C.)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Dokumentenverwaltung im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

VibonoCoaching Brief -No. 18

STATION Gewässeruntersuchung

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Zum Konzept dieses Bandes

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Lukas 7, nach NGÜ

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Experimente Experimentbeschriebe

Papierverbrauch im Jahr 2000

Transkript:

Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und Schülerinnen neugierig zu machen und Fragen an die Natur zu stellen. Das Thema Oberflächenspannung eignet sich gut als Themenstellung, da dieses Phänomen den Schülerinnen und Schülern täglich begegnet: Auf einem gewachsten Autodach bleiben nur einzelne Wassertropfen zurück. Warum ist nicht die ganze Fläche des Autodachs mit Wasser bedeckt? Auf der Wasseroberfläche eines Gartenteichs bewegen sich Wasserläufer und ernähren sich von Insekten, die auf den Teich gefallen sind. Weshalb gehen der Wasserläufer und die anderen Insekten nicht unter? Wenn ich von einem Regenschauer überrascht werde, bleiben zunächst fast runde Tropfen auf dem Gewebe hängen. Weshalb nimmt das Wasser diese Form an? Die hier vorgestellten Versuche orientieren sich am kindlichen Vorstellungsvermögen und sind hauptsächlich für Schüler/Innen der Orientierungsstufe geeignet. Wichtig ist das möglichst selbstständige Handeln der Schüler/Innen: Sie wagen Prognosen (die in Form eines Wettspiels viel Spaß machen), sie führen Versuche durch und beobachten und beschreiben diese. Auf ersten beiden Arbeitsblättern ist jeweils eine Frage gestellt, welche die Kinder nach der Durchführung und der Auswertung der Versuche beantworten können. Oberflächenspannung

Weshalb kann sich ein Wasserläufer auf der Wasseroberfläche eines Teichs bewegen? Zur Beantwortung der Frage führst du folgenden Versuch durch: V1: Schwimmende Büroklammern a) Arbeitsmaterial: kleines Becherglas, Wasser, Büroklammer, Papierhandtücher, Pipette b) Durchführung: Fülle das Becherglas bis zum Rand mit Wasser. Schiebe vorsichtig eine Büroklammer vom Rand des Becherglases auf die Wasseroberfläche. c) Beobachtung: Schwimmt deine Büroklammer? Zeichne, wo sich die Büroklammer im Becherglas befindet. Die Büroklammer befindet sich auf der. des Wassers. Der Grund dafür, dass die Büroklammer nicht...., liegt darin, dass sich an der. zwischen Wasser und Luft eine Art Haut bildet, die Oberflächenspannung des Wassers. Leichte Gegenstände schwimmen daher auf der. e) Antwort: Der Wasserläufer kann sich auf einem Teich bewegen und geht nicht unter, weil.... Oberflächenspannung 2

Auf dem Weg zur Schule fängt es an zu regnen. Welche Form hat das Wasser, wenn es auf deine Regenjacke fällt? Auch zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst sinnvoll, einen Versuch durchzuführen. V2: Wie viele Wassertropfen passen auf ein 1-Cent-Stück? a) Du benötigst: kleines Becherglas, Pipette mit Hütchen, Wasser, 1-Cent-Stück, Papierhandtücher, b) Durchführung: Schätze: Wie viele Tropfen passen auf das 1-Cent-Stück? Notiere deine Schätzung an der Tafel. Welche Form wird das Wasser auf dem 1-Cent-Stück wohl haben? Zeichne eine Skizze über deine Vermutung. Sauge Wasser in die Pipette: Drücke das Hütchen zusammen, tauche die Pipette ins Wasser und lasse das Hütchen los. Tropfe Wasser auf das 1-Cent-Stück: Zähle wie viele Tropfen höchstens auf das 1-Cent-Stück passen. Welcher Schüler in deiner Klasse hat am besten geschätzt? c) Beobachtung: Welche Form hat das Wasser auf dem 1-Cent-Stück? Zeichne das 1-Cent-Stück mit Wasser von der Seite. Oberflächenspannung 3

Dort, wo die Grenze des Wassers zum 1-Cent Stück oder zur Luft ist, ist die Oberfläche des Wassertropfens. Der Wassertropfen hat an der Grenze zur Luft etwa die Form.... Weshalb hat der große Wassertropfen eigentlich diese Form? Auf dem Pult siehst du eine Kugel und ein Würfel. Wenn Kugel und Würfel Behälter wären, die Wasser enthalten, würden sie beide genau gleich viel Wasser enthalten. Neben der Kugel und dem Würfel liegen Quadrate. Die Quadrate zeigen dir, wie groß die Oberfläche der Kugel und des Würfels sind. a) Welche Oberfläche ist kleiner: des Würfels oder der Kugel?... b) Ähnelt die Form des Wassers auf dem 1-Cent-Stück eher einem Würfel oder einer Kugel?... Wasser nimmt in Abgrenzung zur Luft und zum 1-Cent-Stück etwa die Form...... (eines Würfels/einer Kugel) an. Die Oberfläche des Wassers ist möglichst.. (groß/klein). e) Antwort: Wasser, das auf eine Regenjacke fällt, hat zunächst einmal etwa die Form......... Mit dieser Form ist die Oberfläche des Wassertropfens relativ..... Oberflächenspannung 4

Kannst du eine Büroklammer auch im Spülwasser schwimmen lassen? V3: Büroklammern im Spülwasser a) Du benötigst: ein kleines Becherglas, Wasser, Spülmittel, Büroklammer, Papierhandtücher, Pipette b) Durchführung: Fülle das Becherglas bis zum Rand mit Wasser. Schiebe vorsichtig eine Büroklammer vom Rand des Becherglases auf die Oberfläche des Wassers. Gib nun vorsichtig einen Tropfen Spülmittel hinzu. c) Beobachtung: Was geschieht mit der Büroklammer?. Fertige eine Skizze an. Zunächst befindet sich die Büroklammer aufgrund der..... des Wassers auf der Wasseroberfläche. Sobald dem Wasser ein Tropfen Spülmittel zugegeben wird,... die Oberflächenspannung und die Büroklammer... Oberflächenspannung 5

Lösungen zu den Lückentexten: Weshalb kann sich ein Wasserläufer auf der Wasseroberfläche eines Teichs bewegen? Die Büroklammer befindet sich auf der Oberfläche des Wassers. Der Grund dafür, dass die Büroklammer nicht untergeht, liegt darin, dass sich an der Grenze zwischen Wasser und Luft eine Art Haut bildet, die Oberflächenspannung des Wassers. Leichte Gegenstände schwimmen daher auf der Wasseroberfläche. e) Antwort: Der Wasserläufer kann sich auf einem Teich bewegen und geht nicht unter, weil sich auf der Oberfläche des Wassers eine Art Haut bildet. Diese Oberflächenspannung trägt den Wasserläufer. Auf dem Weg zur Schule fängt es an zu regnen. Welche Form hat das Wasser, wenn es auf deine Regenjacke fällt? Dort, wo die Grenze des Wassers zum 1-Cent Stück oder zur Luft ist, ist die Oberfläche des Wassertropfens. Der Wassertropfen hat an der Grenze zur Luft etwa die Form einer Kugel.. Weshalb hat der große Wassertropfen eigentlich diese Form? Auf dem Pult siehst du eine Kugel und ein Würfel. Wenn Kugel und Würfel Behälter wären, die Wasser enthalten, würden sie beide genau gleich viel Wasser enthalten. Neben der Kugel und dem Würfel liegen Quadrate. Die Quadrate zeigen dir, wie groß die Oberfläche der Kugel und des Würfels sind. Oberflächenspannung 6

a) Welche Oberfläche ist kleiner: des Würfels oder der Kugel? Die Oberfläche der Kugel. b) Ähnelt die Form des Wassers auf dem 1-Cent-Stück eher einem Würfel oder einer Kugel? Die Oberfläche des Wassers auf dem 1-Cent-Stück ähnelt mehr einer Kugel als einem Würfel. Wasser nimmt in Abgrenzung zur Luft und zum 1-Cent-Stück etwa die Form einer Kugel (eines Würfels/einer Kugel) an. Die Oberfläche des Wassers ist möglichst klein (groß/klein). e) Antwort: Wasser, das auf eine Regenjacke fällt, hat zunächst einmal etwa die Form einer Kugel. Mit dieser Form ist die Oberfläche des Wassertropfens relativ klein. Kannst du eine Büroklammer auch im Spülwasser schwimmen lassen? c) Beobachtung: Was geschieht mit der Büroklammer? Die Büroklammer geht nach kurzer Zeit unter. Zunächst befindet sich die Büroklammer aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers auf der Wasseroberfläche. Sobald dem Wasser ein Tropfen Spülmittel zugegeben wird, sinkt die Oberflächenspannung und die Büroklammer geht unter. Oberflächenspannung 7

Literatur: PRISMA NWA 1, Lehrerband 5, Verlag Ernst Klett, Stuttgart 2004 BLICKPUNKT CHEMIE, Schroedel Schulbuch Verlag, Hannover 1994 BILDUNGSPLAN 2004 DER REALSCHULE, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart 2004 Oberflächenspannung 8