Anorganische Glaschemie. Von Lennard Harling 19.05.2008 und Thomas Stahl



Ähnliche Dokumente
Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Glas und seine Rohstoffe

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

2 2 Werkstoff Glas 19

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Presse-Information

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lichtbrechung an Linsen

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mach's grün! macht Schule

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Einheiten und Einheitenrechnungen

Elternzeit Was ist das?

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort CoolVaria

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Atombau, Periodensystem der Elemente

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Chemie Zusammenfassung KA 2

2.8 Grenzflächeneffekte

Überstrukturen von Polymeren

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1 Mathematische Grundlagen

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Statuten in leichter Sprache

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bewertung des Blattes

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Informationsblatt Induktionsbeweis

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Meinungen zur Altersvorsorge

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Gutes Leben was ist das?

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

1.1.1 Test Überschrift

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Transkript:

Anorganische Glaschemie Von Lennard Harling 19.05.2008 und Thomas Stahl

Index: -Was ist Glas? -Geschichte -Herstellung/Verarbeitung -Anwendung -Literatur

Definition Als Glas bezeichnet man alle Stoffe, die in ihrer Struktur einer Flüssigkeit ähneln, bei Umgebungstemperaturen aber auf Krafteinwirkungen elastisch reagieren und daher als feste Körper anzusehen sind. Thermodynamisch: gefrorene, unterkühlte Flüssigkeiten Gläser sind ohne zu kristallisieren, erstarrte Schmelzen. SiO 2 Kristall Amorpher Feststoff = Flüssigkeiten mit extrem hoher Viskosität (hier: Kalk- Natron-Glas)

Natürliches Vorkommen: Vorkommen: Obsidian: Mineral/Vulkanschmelze Tektite: Meteoriteneinschläge Blitzröhren (Fulgurite): Blitzeinschläge Aerodynamisch geformter Australit

Unterkühlte Flüssigkeit Allgemein Flüssigkeiten verlieren beim Abkühlen Energie Intermolekulare Anziehungskräfte > kinetische Energie geordnete Kristalle Substanz gefriert. Am Gefrierpunkt: Feste und flüssige Phase sind im Gleichgewicht Unterkühlte Flüssigkeiten zeigen auch unter dem Gefrierpunkt ungeordnete Bewegung. Bei der Erstarrung der Schmelze zum Glas bilden sich zwar Kristallkeime, für den gesamten Kristallisationsprozess verbleibt jedoch nicht genügend Zeit.

Unterkühlte Flüssigkeit Entglasung bleibt aus, weil: Kristallisation (Entglasung) - Kristallwachstum (durch Diffusion der Komponenten gesteuert ) ist, bei sinkender Temperatur und schnell steigender Viskosität der Schmelze, viel zu langsam -die Zahl der Keime, aus denen sich die Kristallite (kleinste Partikel, an denen Kristallstrukturen nachweisbar ist) bilden können, ist zu gering Moleküle sind untereinander vernetzt. Um Kristalle zu bilden, müssten Bindungen aufgebrochen und Moleküle umgelagert werden. Dieser Vorgang ist langsam (starke Bindungen) und wird bei niedrigeren Temperaturen noch langsamer Viskosität steigt sehr schnell Keine Entglasung: Sie haben die einer Flüssigkeit gleichenden statistische Verteilung.

Unterkühlte Flüssigkeit Sie bestehen aus unterschiedlich, großen, ineinander verknäuelten Molekülen / Ionen, die sich kaum zu Kristallen ordnen lassen amorphe Feststoffe z.b. Glas, Teer und viele Kunststoffe Amorphe Feststoffe können als Flüssigkeiten mit extrem hoher Viskosität aufgefasst werden. Haben keinen definierten Schmelz- oder Gefrierpunkt, sondern erweichen allmählich beim Erhitzen Viskosität nimmt langsam ab. Deshalb lässt sich auf passende Viskosität gebrachtes Glas gut formen. Im Unterschied zu der regelmäßigen 3D Anordnung der Bausteine im Kristallinen (Fernordnung), sind in Gläsern nur Nahordnung vorhanden. Bruchflächen sind muschelförmig, im Gegensatz zu denen von Kristallen, die eben sind und charakteristische Winkel miteinander bilden. Glaszustand ist metastabil (höhere Energiezustand als Kristall).

Glasbildner/Netzwerkbildner sind die Stoffe die Netzwerkstrukturen durch Eckenverknüpfte Tetraeder bilden. Anorganische Substanzen mit dieser Fähigkeit: Oxide von Si, B, Ge, P, As Aber auch bei rascher Abkühlung bei Schwefel-, Fluor- und Selen- Verbindungen. Unter extremen Bed. auch bei gewissen oxidfreien Metalllegierungen Netzwerkwandler Netzwerkwandler (basische Oxide) trennen die Si O Si Brücken des Netzwerks auf und verringern die Zahl der Knüpfungsstellen. Je mehr Trennstellen / Netzwerkwandler desto niedriger die Erweichungstemperatur. z.b. reines Quarzglas T Erw. = 1500 C ; technische Silicatgläser T Erw. = 400 C - 800 C

Häufigste Glasarten Kalknatronglas 71-75% SiO 2, 12-16% NaO (aus NaCO 3 ), 10-15% CaO 2 (aus CaCO 3 /Kalk), +andere Stoffe z.b. zum Färben Eigenschaften: Lichtdurchlässigkeit (Flachglas) Glatte porenfreie Oberfläche (Lebensmittelverpackung) Wasserbeständig (Trinkbehälter) Hoher Alkaligehalt senkt den Schmelzpunkt aber erhöht den Wärmeausdehnungskoeffizienten auf rund das 20fache.!! Vorsicht bei Temperaturwechsel!!

Häufigste Glasarten Bleiglas 54-65% SiO 2, 18-38% PbO, PbO < 18% = Kristallgläser, 13-15% Na 2 O, +andere Stoffe Eigenschaften: Weisen hohe Lichtbrechung auf (Verzierte Vasen usw.) Borosilicatglas 70-80% SiO 2 7-13% PbO, B 2 O 3 4-8% Na 2 O und K 2 O 2-7% Al 2 O 3 Eigenschaften: Hohe chem. Beständigkeit (Laborglas) Hohe Temperaturbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit Bleiglas, Borosilicatglas, Kalknatronglas 95% Spezialgläser 5%

Rohstoffe SiO 2 <50% der Erdkruste sind SiO 2 Anforderungen: Korngröße 0,1 bis 0,4 mm Restfeuchte von 5% <0,03% FeO Gehalt für weißes Tafelglas <1 ppm FeO Gehalt für Spezialgläser <<1 ppm Cr 2 O 3, CuO, Ni 2 O 3, Co 2 O 3, Chemische Reinigung oft erforderlich (Geeignete Säure+ T) Sehr wenige Lagerstätten für sehr reinen Quarzsand Hauptabbaugebiete: USA (24,9 %), Slowenien (10,9 %), Deutschland (7,7 %), Österreich (6,2 %) Spanien / Frankreich (5,9 %)

Rohstoffe Soda(Na 2 CO 3 ) oder Glaubersalz(Na 2 SO 4. 10H 2 O) Na 2 O geht in Glasstruktur ein CO 2 (g) bzw. SO 3 (g) entweichen Pottasche(K 2 CO 3 ) K 2 O gehen in Glasstruktur CO 2 (g) entweicht Stabilisatoren Erhöhung der Beständigkeit, Festigkeit und Härte CaO, MgO, Al 2 O 3, ZnO, B 2 O 3, K 2 O Kalk(CaCO 3 ) CaO erhöht die chemische Beständigkeit Bleioxid Pb 3 O 4 Erhöht die Beständigkeit, erniedrigt die Schmelztemperatur, führt zu geringerer Härte und erhöhter Brechzahl

Rohstoffe Borverbindungen für optische Spezialgläser Aufbereitung zur reinen Borsäure Färbungsmittel: Cu 2+ schwach blau Cr 3+ grün, Cr 6+ gelb Co 2+ intensiv blau, Co 3+ grün Fe 3+ gelb-braun, Fe 2+ blau-grün Ni 2+ je nach Glasmatrix grau-gelb, blau bis violett V 3+ in Si Glas grün in B Glas braun, Ti 3+ violett Nd 3+ rot-violett, Pr 3+ schwach grün Glasscherben: Dienen als Flussmittel Spezialgläser z.b. photochromes Glas AgBr, AgI, AgCl X = Br, I, Cl AgX + h*ν Ag 0 + X 0 Ag 0 ist schwarz

Glaseigenschaften z.b. Kalk-Natron-Glas Transparenz: Kristalle < 50 nm Lichtdurchlässigkeit: Hoch Geruchlos, keine Fremdstoffgeruchaufnahme Laugenresistenz: z.b. HF greift Glas an SiO 2 + 4 HF SiF 4 + 2 H 2 O Säurenresistenz Erweichungstemperatur 600 C Schmelztemperatur ca. 1032 C Ritzhärte (nach Mohs) 5-6 Längenausdehnungskoeffizient: klein Wärmeleitfähigkeitskoeffizient: klein Gebrauchstemperatur 200 C (langzeitig) 300 C (kurzzeitig)

Geschichte >5000 v.chr. 5000 v.chr. 1500 v.chr. 332 v.chr. 100-0 v.chr. 50 n.chr. 300 > n.chr. 7. Jahrhundert Glaslava (Obsidian) Pfeilspitzen, Amulette, Ägyptische verglaste Tonkrüge Glasgefäße aus Alkalisilicat in Ägypten und Orient Starke Verbreitung der Glasmacherei durch Alexander dem Großen Erfindung der Glasmacherpfeife, erste Retorten für Alchemisten Erste Glasmachereien in Deutschland, in Köln und Trier, unter den Römern Durch den Niedergang Roms starker Wissensverlust im Glasgewerbe Syrische Fensterglasherstellung, erste Kirchenfenster in England

Geschichte 11. Jahrhundert Glasmalerei in Kirchen (Dom), erste Kosmetikspiegel, 13. Jahrhundert erste Brille 14. Jahrhundert erste Fenstergläser in Deutschen Privathäusern 15. Jahrhundert Venezianische Blütezeit der Glasherstellung, Spiegel, Thermoskop Thermometer, 16. Jahrhundert Große Spiegel durch gießen 1728 Reaumar beobachtet Entglasung 1834 Leng deutet Entglasung als Kristallisation von Kieselsäuresalzen 18. Jahrhundert Chemische Glaskonstitutionsforschung, bis Entwicklung von neuen Verfahren und Heute Gläsern.(Optisches Glas)

Herstellung/Verarbeitung Rohglas Heißformung Kaltformung Gießen, Pressen, Blasen, Ziehen, Walzen Schleifen, Sägen, Bohren, Polieren

Ziehen 1) Fourcault Verfahren (1913) 2) Pittsburgh Verfahren (1925) 3) Coulbourne Verfahren

Walzen Tischverfahren Glasposten auf einem Tisch glatt gewälzt Maschinenglasverfahren Walzenpaar gibt die Form, diskontinuierliche Zugabe Kontinue Verfahren Flachglas im kontinuierlichen Verfahren Spezielle Walzgläser Drahtnetze, Ornamente

Hohlgläser Press-Blas Verfahren Saug-Blas Verfahren (1903) Blas-Blas Verfahren (1924)

Glasfaserherstellung Stabziehverfahren, Düsenblasverfahren, Düsenziehverfahren, Schleuderverfahren, Superfeinfaserverfahren, kombinierte Verfahren Durch Kraft wird Glas gezogen, beschleunigt, etc. um Fäden zu ziehen die auf eine Spule gewickelt werden.

Floatprozess In einer Schmelzwanne wird das Rohglas aufgeschmolzen und kann von dort in eine Arbeitswanne fließen. In einem kontinuierlichen Prozess wird das Glas auf eine Wanne mit flüssigen Zinn geläutert. Wegen der geringeren Dichte des Glases schwimmt (float) das Glas auf und verteilt sich wie ein Ölfilm. Aufgrund der Oberflächenspannung des Glases und Zinns findet keine Verbindung der Stoffe statt und bildet unter dem Eigengewicht ein planarparalleles Glasband. Um die Oxidation des Zinns zu vermeiden unter Inertgas. Kühlt von 1000 C auf 600 C auf dem Zinn ab und kommt dann in den Kühltunnel. Lebenszeit = Wannenlebensdauer = 11-15 Jahre

Floatprozess 1960 Pilkington Brothers ca. 300 bis 1.000 m große Anlagen. Gr. Anlage produziert 3.000 m²/h bzw. 33 t/h. Zinn hat mit 232 C einen niedrigen Schmelzpunkt und bei 1100 C noch keinen hohen Dampfdruck. Wannen aus Tonerden, Silikaten bis 9000 t

Anwendung Verpackungen Flaschen, Ampullen... Energie & Umwelt Photovoltaik Haushalt und Haustechnik Lichttechnik Ceran Scheiben Fensterglas

Anwendung Elektronik Optoelektronik z. B. Glasfaserkabel Isolierung Datensicherung Displayglas z.b. Monitore Sonstiges Verbundglasscheibe Selbstverdunkelndes Glas Laborglas Hitzebeständige Gläser Selbstreinigende Gläser u.v.a.

Anwendung Selbstreinigendes Glas Photokatalytisch, Hydrophile (Lotuseffekt) lotusv2.avi

Statistik 2007 330 Betriebe 49.513 Beschäftigte 8,55 Mrd. Umsatz Volumen 1,689 Mio. Tonnen (2006)

Medien Wikipedia.de Glas.de Schott.com Uni-Saarland.de E. Riedel und Janik, Anorganische Chemie, degruyter, 8. Auflage, 2008 Bundesverband Glas