Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln



Ähnliche Dokumente
Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Versuch Oberflächenmanagement

2.8 Grenzflächeneffekte

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Instrumenten- Optik. Mikroskop

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel

Skalierung des Ausgangssignals

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Schwerpunktprogramm Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (SPP 1486) Nr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Produktübersicht - Kleber und Massen


MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Festigkeit und Härte

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Titration einer Säure mit einer Base

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

5. Versuchsvorbereitung

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Motorkennlinie messen

WUFI How to. Tauwasserauswertung

D 263 T - Dünnglas D

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Pflichtpraktikum Methodik

Gitterherstellung und Polarisation

Praktikum Kleinventilator

Warum ist Wasser nass???

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

8. Halbleiter-Bauelemente

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Innere Reibung von Gasen

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Prüfbericht

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Offener Siebträger. Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine. Von

Ein Tool für automatische Performancetests von Java3D Applikationen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Navigation: Einführung

Theoretische Grundlagen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Übung 6 - Musterlösung

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

SKT Hohlwellenmotoren

Software Survivability

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar und Malz... Antwortbogen

Transkript:

Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln PiKo Workshop Dialog Experiment-Modell 3.4.4 Z. Kutelova, W. Hintz, J. Tomas

Gliederung Einleitung, Ziel, Materialien Modifizierung der Glaspartikel Methoden zur Bestimmung der freien Oberflächenenergie von Feststoffen Methode des ruhenden Tropfens Mechanische Fließeigenschaften feiner kohäsiver Pulver Scherversuche Modellgestützte Auswertung der Scherversuche - Hafteigenschaften von feinen Pulvern 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova

Einleitung Problematische Handhabung von feinen Partikeln Partikelgröße d in µm Verhältnis F H / F G Bewertung gering adhäsiv 4 adhäsiv, 4 8 sehr adhäsiv Struktur und Zusammensetzung der Oberfläche starker Einfluss auf den interpartikulären Wechselwirkungen Chemische Oberflächenmodifizierung: Reduzierung oder Intensivierung der Wechselwirkungskräfte Änderung der mikromechanischen Kontakteigenschaften 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 3

Ziele Modellsystem - modifizierte Glaspartikel Gestaltung der Oberfläche: hydrophil hydrophob Messmethoden zur Charakterisierung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung Messung der freien Oberflächenenergie der modifizierten Oberflächen Makroskopisches Fließverhalten zur Abschätzung der Hafteigenschaften Diskussion und kritische Betrachtung der verwendeten Messmethoden 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 4

Materialien Spheriglass 5 CP (d 5,3 = 7 µm, Potters Europe GmbH ) Chemische Zusammensetzung 7,5 % SiO ; 3,7 % Na O Glatte, nichtporöse Oberfläche (,4 m /g) Sphärizität von,9 d 5% = 3,5µm d 95% = 8 µm 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 5

Modifizierung der Glaspartikel Hydrophile Glaspartikel Peroxomonoschwefelsäure: Entfernt organische Kontaminationen von der Oberfläche und hydroxyliert diese (fügt OH-Gruppen hinzu ) Hydrophobe Glaspartikel Silanisierung: Bindung von funktionellen organischen Gruppen auf der Oberfläche 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 6

Modifizierung der Glaspartikel CDMPS PFOTES FPTS 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 7

Kontaktwinkel Methode des ruhenden Tropfens YOUNG'sche Gleichung 4 s sl cos l γ sl 6 3 5 4 σ l = Oberflächenspannung der Flüssigkeit σ s = Oberflächenenergie des Feststoffes γ sl = Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und dem Feststoff θ = Kontaktwinkel *Kontaktwinkelmessgerät OCA der Firma DataPhysics. Messungen durchgeführt im Lehrstuhl für thermische Verfahrenstechnik an der OvGU Magdeburg. 3 4 5 6 CCD-Kamera mit Videomesssystem Messobjektiv mit 6-fach Zoom Verstellbarer Probentisch elektronisches Mehrfachdosiersystem Temperaturkontrollsystem Beleuchtung 3 4 5 3 4 5 Dosier-Kanüle Tropfen Oberfläche Tangente am Tropfen Kontaktwinkel 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 8

Freie Oberflächenenergie Owens, Wendt, Rabel und Kaelble (OWRK) Methode [] Die Oberflächenenergie von Flüssigkeiten und Feststoffen besteht aus polarem und dispersem Anteil: σ = σ P + σ D σ P polarer Anteil: Dipol-Dipol Wechselwirkungen Wasserstoffbrückenbindungen Säure-Base Wechselwirkungen σ D disperser Anteil: London-Wechselwirkungen Glatte, flache Glasoberfläche (unpolare Moleküle) Freie Oberflächenenergie γ in mj/m γ P γ D γ total Nicht modifiziert 34,65 8,89 63,54 Hydrophil 39,48 33,97 73,44 Chlorodimethylphenylsilan 4,67 9,7 34,4 H,H,H,H-Perfluorooctyltriethoxysilan 3,3,3-Trifluoropropyltrimethoxysilan,46,68,3,99,8,6 sl s OWENS und WENDT Gleichung y S cos D l l l sl D S D l YOUNG Gleichung cos l P P l D s s D m l b x P S Transformation zu linearer Regression y=mx+b Oberflächenspannung Flüssigkeit two liquids with known σ in mn/m disperse and polar σ total fractions σd : σp Wasser water and 7,8 α-bromnaphthalene,8 5 α-bromnaphthalin 44,6 44,6 P l [] D. Owens and R. Wendt, Estimation of the surface free energy of polymers, J. Appl. Polym. Sci., 3, 74 747 (969). 9

Beschränkungen vom statischem Kontaktwinkel Kontaktwinkel (KW) auf glatter Glasoberfläche (Objektträger) Kontaktwinkel (KW) auf rauer Glasoberfläche (auf einer Oberfläche mit geklebten Partikeln) KW=85,5 KW=,3 KW=,4 KW=4,6 KW=36,4 3 KW=, 3 KW=, 4 Bei rauen unmodifizierten und hydrophilen Glasoberflächen kein Kontaktwinkel messbar sofortige Spreitung Messgrenzen: KW=,5 5 ) CDMPS ) PFOTES 3) FPTS 4) Hydrophil 5) Unmodifiziert Für 85 < θ < 95 keine zuverlässige automatische Erkennung der Grenzlinie solid-liquid möglich Fehlerbehaftete Bestimmung von Kontaktwinkeln auf extrem hydrophilen Oberflächen (KW < ) Effekt der Rauigkeit auf dem Kontaktwinkel [8]: raue hydrophile Oberfläche kleinerer KW raue hydrophobe Oberfläche höherer KW [8] R. N. Wenzel, Ind. Eng. Chem., 936, 8, 988 994.

Mechanische Fließeigenschaften feiner kohäsiver Pulver - Scherversuch Druckstange Druckstab Scherdeckel Bodenring Zugstange Schulze Ringschergerät RST-XS.s 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova Standard Scherzelle mit einem Volumen von 3 ml Schüttgutprobe

Messgrößen und modellgestützte berechnete Fließkennwerte Standard Fließkennwerte [] Fließkennwert Symbol und Einheit Größte Hauptspannung σ [kpa] Verfestigungsspannung Erklärung Kleinste Hauptspannung σ [kpa] Die kleinste auftretende Spannung einaxiale Druckfestigkeit σ c [kpa] Schüttgutfestigkeit Kohäsion τ c [kpa] Wert der Schubspannung am Schnittpunkt des Fließortes mit der Schubspannungsachse bei σ =. Fließfunktion ff c [-] Verhältnis zwischen der Verfestigungsspannung und der Schüttgutfestigkeit innerer Reibungswinkel φ i [ ] Coulomb-Reibung (mikroskopische Gleitreibung) versagender Partikelkontakte (beginnendes Fließen) effektiver Reibungswinkel φ e [ ] scheinbar kohäsionsloses, stationäres Fließen Schüttgutdichte ρ b [kg/m 3 ] Dichte des Pulvers in Abhängigkeit von der Vorverfestigung i [] D. Schulze, Dr.-Ing. Dietmat Schulze - Powder testers and software, http://www.dietmar-schulze.de/leaflxss.pdf [Accessed 3 3]. 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova

Messgrößen und modellgestützte berechnete Fließkennwerte Ermittlung von Partikeleigenschaften auf Makroniveau Fließorte τ = f(σ) (größte Hauptspannung σ, einaxiale Druckfestigkeit σ c, Fließfunktion ff c, innerer Reibungswinkel φ i, effektiver Reibungswinkel φ e, Schüttgutdichte ρ b ) Stationärer Fließort σ R,st = f(σ M,st ) (stationärer Reibungswinkel φ st, isostatische (dreiaxiale) Zugfestigkeit des unverfestigten Pulvers σ ) Kompressionsfunktion ρ b = f(σ ) (Schüttdichte des unverfestigten Pulvers ρ b,, Kompressibilitätsindex n) Partikeleigenschaften auf Mikroniveau Mittlere Haftkraft eines repräsentativen unverfestigten Kontaktes F H Elastisch-plastischer Kontaktverfestigungskoeffizient κ Plastischer Repulsionskoeffizient κ p Charakteristische Haftkraftfunktion zwischen zwei Partikeln im Kontakt F H = f(f N ) Charakteristischer Reibungsbeiwert eines Partikelkontaktes μ i = tan i 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova Umgekehrter Mikro-Makro Übergang 3

Makroskopische Verfestigungsfunktion Fließfunktion nach Jenike ff c c ff C < nicht fließend, verhärtet < ff C < sehr kohäsiv < ff C < 4 kohäsiv 4 < ff C < leicht fließend < ff C frei fließend 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 4

Modellgestützte Auswertung der Scherversuche [3] I. Ermittlung des stationären Fließortes 3 Ermittlung der Werte des stationären Fließens σ R = f(σ M )-Diagramm Beginnendes Fließen Stationäres Fließen kohäsiv Verbindungslinie aller End-MOHRkreise zugehörige Grenzspannungsfunktion des stationären Fließens a b R, st M, st σ M charakterisiert die Belastungsvorgeschichte σ R charakterisiert das Scherspannungsniveau das zum Fließen führt Physikalisch begründete Approximation der Grenzspannungsfunktion an einer Gerade mit einem Ordinatenabschnitt b st arcsin( a ) b sin φ st stationärer Reibungswinkel σ isostatische Zugfestigkeit der unverfestigten Kontakte st M, st a M, st R, st sin st b * Kontaktmodell steife Partikel mit weichen Kontakten von Prof. Tomas: [3] Tomas, J. Adhesion of ultrafine particles - a micromechanical approach, Chemical Engineering Science, 6, 997-, (7). 5

Modellgestützte Auswertung der Scherversuche II. Ermittlung der Kompressionsfunktion Lineare Regression der logarithmierten Kompressionsfunktion Beschreibung der charakteristischen Kompressionsfunktion durch eine isentrope Pulverkompression keine Änderung des Ordnungszustandes der Zufallspackung ρ b = f(σ ) n lnb n ln ln b, ln( sin st) n lnx b n Kompressibilitätsindex x Dimensionslose Verfestigungsspannung b b, sin st n n σ => Folie 5, Punkt 3 3 Berechnung der Schüttgutdichte der unverfestigten Partikelpackung ρ b, exp b n ln( sin ) b, st ε - Porosität der lockeren unverfestigten Packung n b b, s b s ε - Verfestigungsspannungsabhängige Porosität 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 6

Kompressionsfunktion b b, sin st n n Kompressibilitätsindex n Partikel Bewertung, inkompressibel,,5 wenig kompressibel,5, kompressibel, sehr kompressibel Index n CDMPS,5 PFOTES,4 FPTS, Hydrophil,3 Unmodifiziert,5 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 7

Modellgestützte Auswertung der Scherversuche III. Rückrechnung mikromechanischer Kontakteigenschaften umgekehrter Mikro-Makro-Übergang Berechnung der mittleren Haftkraft eines repräsentativen unverfestigten Partikelkontaktes 4 Normalkraft im Kontakt mit steigender Verfestigungsspannung F H d 5 F N d 5 Elastisch-plastischer Kontaktverfestigungskoeffizient eines repräsentativen abgeplatteten Partikelkontaktes tan tan st i 5 Lastabhängige linearisierte Haftkraftfunktion A FH (FN ) A p ( ) F F H H F N A p p F N 3 Plastischer Repulsionskoeffizient: Verhältnis der Van-der- Waals Anziehung zur Repulsion aufgrund eines Mikrofließdruckes in der erzeugten Kontaktfläche. p 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova A κ A elastisch-plastischer Kontaktflächenkoeffizient : Verhältnis aus plastisch deformierter Kontaktfläche zur gesamten Kontaktfläche 6 7 Charakteristischer Reibungsbeiwert eines Partikelkontaktes i tan i Coloumb-Reibungsgrenze der Tangentialkraft (Reibungskraft): F T,C i (F N) i F N FH F F H N (F N ) 8

Mikroskopische Haftkraftfunktion p p p VdW f C 6 H,sls 3 a p f 4 a p sls f a molekularer Oberflächenmindestabstand (,3-,4 nm) p f Mikrofließdruck σ sls Oberflächenspannung solid-liquid-solid p VdW Van-der-Waals Druck Anziehung F H d 5 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova ε Porosität der lockeren unverfestigten Packung σ isostatische Zugfestigkeit unverfestigter Kontakte d 5 mittlerer Durchmesser Abstoßung 9

Mikroskopische Haftkraftfunktion F N d 5 tan tan F (F ) ( ) F H N st i H F N F H d 5 Kontaktverfestigungskoeffizient, κ Bewertung, steif,,3 weich,3,8 sehr weich Anziehung >,8 extrem weich Elastisch-plastischer Kontaktverfestigungskoeffizient κ Abstoßung 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova

Mikroskopische Haftkraftfunktion F N d 5 tan tan F (F ) ( ) F H N st i H F N F H d 5 Kontaktverfestigungskoeffizient, κ Bewertung, steif,,3 weich,3,8 sehr weich Anziehung >,8 extrem weich unerwartetes Verhalten wahrscheinlich: sterische Abstoßung der beschichteten Partikeln Umwandlung der Haftkraft Abstoßung (+) zu einer negativen (-) Abstoßungskraft 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova

Grenzen und Probleme Messgröße Messbereich* Messgrenzen Normalspannung [kpa] - 6,5 - Verfestigungsspannung [kpa] - 3-4 Normalkraft [N],3-5 Scherspannung [N], - 4 Weg [mm] horizontal, -, - vertikal,5,5-5 Geschwindigkeit [mm/min],5 -,,5-5 * Für die benutzten Glaspartikel Modellgestützte Rückrechnung: Bei großen µm trockenen, freifließenden Partikeln negative κ-werte; Die Kompressionsfunktion benutzbar bis zu einer Verfestigungsspannung von σ 5 kpa, sonst bei σ ρ b physikalisch unkorrekt Bei den mit dem langkettigen Fluoralkylsilan (PFOTES) modifizierten Partikel, zeigen sich bei zunehmender Kontaktnormalkraft negative κ-werte sterische Abstoßung im Kontakt. Diese Erkenntnis braucht weitere Untersuchungen. 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova

Ergebnisse vom Scherversuch ) Makroskopische Standard Fließkennwerte ermittelt für Glaspartikel modifiziert mit PFOTES σ [kpa] σ c [kpa] σ [kpa] ff c τ c [k Pa] ρ b [kg/m 3 ] φ e [ ] φ i [ ] FO 3,55,9,88,98,353 843 37 7 FO 6,76,44,993 4,69,4 854 33 7 FO3 3,,73 4,337 7,5,57 874 3 7 FO4 5,8,877 9,7 3,47,554 93 8 6 FO Fließorte bei einer vorgegebenen Vorverfestigung: FO σ an = kpa FO σ an = 4 kpa FO 3 σ an = 8 kpa FO 4 σ an = 6 kpa ) Modellbasiert berechnete makroskopische Fließkennwerte für Glaspartikel modifiziert mit PFOTES φ st [ ] σ [kpa] ρ b, [kg/m 3 ] n 6,6,885 788,3,4 3) Modellbasiert berechnete mikroskopische Kontakteigenschaften F H [nn] κ κ p μ i 7,7 -,9 -,8,5 7.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova F N [nn] F H [nn] FO 48,9 68,4 FO 834,56 47,9 FO3 54,3 9,6 FO4 76,55-89,5 3

Zusammenfassung Statische Kontaktwinkelmessung + gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse + Messung des Randwinkels mit einer Genauigkeit von ±, + leichte und reproduzierbare Berechnung der freien Oberflächenenergie geeignet nur für flache Oberflächen Scherversuche + bequeme Quantifizierung der wesentlichen mechanischen Fließeigenschaften feiner modifizierter Glaspulver + modellgestützte Berechnung der mikromechanischen Kontakteigenschaften unerwartete Ergebnisse für die lastabhängige Haftkraftfunktion von Glaspartikeln beschichtet mit PFOTES sterische Abstoßung 3.4.4 M. Sc. Zinaida Kutelova 4

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 5