Inhalt. Teil A: Einführung und Überblick 20. Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35. Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 123



Ähnliche Dokumente
Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort...12 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturnachweis...14 Verzeichnis der Übersichten und Tabellen...

INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte.

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

- IV C 1 - S 2252 a - 9/06 -; Schreiben des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 1. September S 2252a V B 2 -

Inhalt. Teil A: Einführung und Überblick 21. Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35. Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 120

Abgeltungsteuer und Investmentfonds - FAQs

Erläuterung zur Steuerbescheinigung Muster I

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

D i e M a n d a n t e n -Information

Abgeltungssteuer 2009

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Die Abgeltungssteuer - Kritische Anmerkungen zur Vereinfachung der Einkommensteuererklärung und praktische Hinweise

Informationsbrief zum 3. November 2009

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

[Die Abgeltungsteuer - Handlungsbedarf!?]

Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

STEUERLICHE BEHANDLUNG

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13

Private Kapitalerträge Was sich durch die Abgeltungsteuer ändert

Die bisher gültige Freigrenze von 512 Euro pro Jahr, bei der innerhalb der Spekulationsfrist realisierte Gewinne steuerfrei bleiben, entfällt.

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

STEUEROPTIMIERTE VERLUSTVERRECHNUNG BEI VERMÖGENDEN PRIVATPERSONEN

Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

Bundeskabinett verabschiedet Reform des Investmentsteuergesetzes

Ausgangslage (heutiges Recht) Historie der Investmentsteuerreform

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Nachtrag nach 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz der BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main vom 5.

Häufig gestellte Fragen zur Jahressteuerbescheinigung (JSTB)

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Jahressteuerbescheinigung

ANLAGEVERORDNUNG UND INVESTMENTSTEUERREFORM

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

Abgeltungsteuer Ein Überblick

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)

Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Ihre Jahresendbelege Schritt für Schritt erklärt.

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Welche Anträge mit der Anlage KAP 2011 zu stellen sind

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Herzlich Willkommen!

Basiswissen ABGELTUNGSTEUER

Metzler Fund Xchange

Ein Überblick für Kapitalanleger und Trader

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Flex React 3/2018 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Gothaer Lösung zur Abgeltungsteuer

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab )

Informationsbrief. zum 3. November Inhalt

Produkttrends im Jahr der Abgeltungsteuer. Invest 2008 Kristijan Tomic, Sparkassen Broker

Die Abgeltungssteuer

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Investmentbesteuerung; Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 8. September I R 90/09 -

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf Kapitalanlage- und Altersvorsorgeprodukte

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab )

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Deutscher Fondsverband. Investmentfonds und Abgeltungsteuer praktische Hinweise für Privatanleger

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Abgeltungssteuer INHALT. 1. Inkrafttreten Die Neuregelung der Besteuerung der Kapitalerträge trat zum in Kraft.

Das Alterseinkünftegesetz

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Investmentfonds und Steuern

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Transkript:

Inhalt Inhalt Teil A: Einführung und Überblick 20 Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35 Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 123 Teil D: Der Sondersteuertarif 154 5

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten und Tabellen.....................16 Abkürzungsverzeichnis....................................17 Vorwort................................................18 Rechtsstand und Hinweise nur Nutzung......................19 Stichwortverzeichnis.....................................184 Teil A: Einführung und Überblick........................20 I. Die Eckpunkte der Abgeltungsteuer.............20 1 1. Derzeitige Rechtslage.......................20 2 2. Die Abgeltungsteuer........................20 II. Die Abgeltungsteuer im Überblick..............21 3 1. Die Kapitalerträge..........................21 4 a) Aktien und Beteiligungspapiere............22 5 b) Termingeschäfte........................22 6 c) Renten und Zinsanlagen..................22 7 d) Investmentanteile.......................22 8 e) Versicherungserträge....................23 9 f) Immobilien und Wertgegenstände..........23 10 g) Altersvorsorge..........................23 11 2. Die Kapitalertragsteuer......................24 12 a) Der Steuereinbehalt.....................24 13 b) Freistellungsverfahren....................24 14 c) Kirchensteuer..........................24 15 d) Ausländische Quellensteuer...............25 16 e) Verlustverrechnung......................25 17 f) Depotüberträge.........................25 18 3. Der Sondersteuertarif.......................25 19 a) Steuertarif und Sparer-Pauschbetrag........26 20 b) Wegfall des Sondersteuertarifs.............26 21 c) Veranlagungswahlrechte..................26 22 d) Erklärungspfl ichten......................27 23 e) Verlustverrechnung......................27 24 f) Kontenabruf...........................27 25 4. Übersicht.................................28 26 III. Gesetzesfundstellen zur Abgeltungsteuer........29 27 29 (einstweilen frei) 6

Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer..............35 I. Aktien und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.........................35 30 1. Umfang der Besteuerung....................35 31 2. Laufende Erträge..........................35 32 3. Option zum Teileinkünfteverfahren.............37 4. Veräußerungsgeschäfte.....................38 33 a) Steuerpfl icht der Kursgewinne.............38 34 b) Berechnung des Veräußerungsgewinns......39 35 c) Veräußerungsverluste....................40 36 5. Gesellschaftsrechtliche Vorgänge..............41 37 a) Steuerpfl ichtige Sachdividenden...........41 38 b) Kapitalmaßnahmen......................42 39 c) Anschaffung von Aktien in Sonderfällen......43 40 d) Probleme und Lösungsansätze............43 41 6. Übersicht.................................44 II. Termingeschäfte.............................45 42 1. Umfang der Besteuerung....................45 2. Grundsätze der Besteuerung.................46 43 a) Rechtslage bis 2008.....................46 44 b) Rechtslage ab 2009.....................46 3. Optionsgeschäfte..........................47 45 a) Kauf einer Kauf- oder Verkaufoption.........47 46 b) Verkauf einer Kauf- oder Verkaufoption......48 47 c) Übersicht..............................49 4. Weitere Termingeschäfte....................50 48 a) Futures und Forwards....................50 49 b) Zinsbegrenzungsvereinbarungen...........51 50 c) Swaps................................51 51 d) Devisentermingeschäfte..................52 III. Renten und Zinsanlagen......................52 52 1. Umfang der Besteuerung....................52 2. Rentenpapiere und Kontenanlagen............53 53 a) Defi nition..............................53 54 b) Laufende Erträge.......................54 55 c) Stückzinsen............................54 56 d) Veräußerungs- und Einlösungsgewinne......54 57 e) Vergleich..............................55 7

3. Finanzinnovationen und Garantieprodukte.......56 58 a) Derzeitige gesetzliche Defi nition............56 59 b) Rechtsprechung des Bundesfi nanzhofs......58 60 aa) Finanzinnovationen mit Emissionsrendite....................58 61 bb) Finanzinnovationen ohne Emissionsrendite....................58 62 cc) Anwendung durch die Finanzverwaltung....................59 c) Behandlung in der Abgeltungsteuer.........60 63 aa) Grundsätze.........................60 64 bb) Besonderheiten auf Grund der Rechtsprechung des Bundesfi nanzhofs........61 65 cc) Besonderheiten bei Ermittlung des Veräußerungsgewinns................61 4. Zertifi kate................................62 66 a) Defi nition..............................62 67 b) Laufende Erträge.......................62 68 c) Veräußerungsgewinne...................63 69 aa) Erwerb vor dem 15.03.2007............63 70 bb) Erwerb nach dem 15.03.2007...........63 71 cc) Erwerb ab dem 01.01.2009............64 72 d) Übersicht..............................64 73 5. Übersicht.................................65 IV. Investmenterträge............................66 74 1. Überblick.................................66 2. Besteuerung von Ausschüttungen.............67 75 a) Steuerpfl icht der Ausschüttung.............67 76 b) Steuerfreie Ausschüttung.................68 77 c) Anwendungsvorschrift....................68 78 d) Wiederanlage ausgeschütteter Beträge......68 3. Besteuerung von Thesaurierungen.............69 79 a) Steuerpfl icht der Thesaurierung............69 80 b) Steuerfreie Vereinnahmung...............70 81 c) Anwendungsvorschrift....................70 4. Besteuerung von Veräußerungen und Rückgaben...............................71 82 a) Anschaffung vor 2009....................71 83 b) Anschaffung ab 2009....................71 8

84 c) Übergangsregel für besondere Fondsanteile..72 85 d) Zwischengewinn........................73 5. Zusammenschau..........................73 86 a) Ausschüttung oder Thesaurierung..........73 b) Beispiele..............................74 87 aa) Beispiel zur Übergangsregel............74 88 bb) Beispiel zu ausschüttendem Fonds......75 89 cc) Beispiel zu thesaurierendem Fonds......76 90 c) Übersicht..............................77 5. Einzelfragen zur Fondsbesteuerung............79 91 a) Verlustverrechnung......................79 92 b) Anrechenbare Quellensteuer..............80 93 c) Werbungskostenabzug...................80 94 d) Intransparente Investmentvermögen........80 6. Besonderheiten bei Immobiliensondervermögen................................81 95 a) Steuerfreiheit der Immobilienerträge........81 96 b) Progressionsvorbehalt...................81 97 c) Immobiliengewinn.......................82 98 d) Beispiel...............................83 7. Auswirkung der Abgeltungsteuer..............84 99 a) Einzahl- und Auszahlpläne................84 100 b) Steueroptimierte Fonds..................84 101 c) Rentenfonds, Geldmarktfonds.............84 102 d) Aktienfonds............................85 103 e) Dachfonds und fondsgebundene Vermögensverwaltung...................85 104 f) Riester -Fonds.........................85 105 8. Übersicht.................................86 V. Versicherungsverträge........................87 106 1. Einordnung von Versicherungsverträgen........87 107 2. Besteuerung in der Ansparphase..............89 3. Besteuerung der Kapitalauszahlung............90 108 a) Abschluss des Vertrags vor 2005...........90 109 b) Abschluss des Vertrags ab 2005...........90 110 aa) Volle Steuerpfl icht....................91 111 bb) Hälftige Steuerbefreiung...............91 112 cc) Verluste und Beleihung................92 9

113 4. Besteuerung der Veräußerung eines Versicherungsvertrags......................93 114 a) Abschluss des Vertrags vor 2005...........93 115 b) Abschluss des Vertrags ab 2005...........93 5. Besteuerung von Rentenleistungen............94 116 a) Ertragsanteil...........................94 117 b) Kapitallebens- vs. Rentenversicherungen.....95 118 c) Leibrente vs. Auszahlplan.................95 119 6. Übersicht.................................96 120 VI. Immobilien, Beteiligungen und weitere Kapitalerträge...............................97 121 1. Immobilien und geschlossene Immobilienfonds...........................97 122 2. Stille Beteiligungen.........................98 123 3. Unternehmensbeteiligungen..................98 124 4. Geschlossene Fonds mit Kapitaleinkünften......98 125 5. Container-Leasing..........................99 126 6. Weitere Kapitaleinkünfte.....................99 VII. Wertgegenstände, Währungsguthaben..........100 127 1. Wertgegenstände.........................100 128 2. Fremdwährungsgeschäfte...................101 129 a) Wertpapiere in Fremdwährung............101 130 b) Fremdwährungsguthaben................101 131 c) Fremdwährungsdarlehen................102 132 d) Übersicht.............................103 VIII.Steuerlich geförderte Altersvorsorge...........103 133 1. Die Fördermöglichkeiten....................103 2. Riester-Rente............................104 134 a) Förderberechtigte......................104 135 b) Steuerliche Förderung..................105 136 3. Basis-Rente.............................106 4. Betriebliche Altersversorgung................108 137 a) Durchführungswege....................108 138 b) Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds.........................109 139 c) Direktzusage, Unterstützungskasse........109 140 5. Übersicht................................110 10

141 IX. Steuerlicher Vergleich der Kapitalanlagen.......112 1. Die Ansparphase.........................112 142 a) Versicherungsvertrag...................112 143 b) Fondsanlage..........................112 144 c) Direktanlage..........................113 2. Die Auszahlphase.........................113 145 a) Versicherungsvertrag...................113 146 b) Fondsanlage und Direktanlage............114 3. Erbfall und Schenkung.....................114 147 a) Versicherungsvertrag...................114 148 b) Fondsanlage und Direktanlage............114 X. Anlagetipps................................115 149 1. Steuerfreie Altbestände vor 2009 aufbauen....115 150 2. Bestände wegen FIFO separieren............115 151 3. Altverluste aus privaten Veräußerungsgeschäften nutzen.........................116 152 4. Verlustdepots ab 2009 rechtzeitig prüfen.......116 153 5. Direktanlage in Aktien überdenken............116 154 6. Steuerfreie Zinserträge vor 2009 sichern.......116 155 7. Zinsen nach 2009 verschieben...............117 156 8. Sparanlagen mit Zinsansammlung nutzen......117 157 9. Finanzinnovationen unter die Lupe nehmen.....117 158 10. Kreditfi nanzierte Kapitalanlagen sind riskant....117 159 11. Fondssparplan vs. Fondspolice...............118 160 12. Indexfonds statt Indexzertifi kat...............118 161 13. Versicherung mit hälftiger Steuerbefreiung nutzen.................................118 162 14. Immobilienanlagen bleiben steuerbegünstigt....119 163 15. Steuerlich geförderte Altersvorsorge nutzen.....119 164 16. Persönlichen Steuersatz prüfen..............119 165 17. Freistellungsaufträge richtig stellen............119 166 18. Kirchensteuer vom Kreditinstitut abführen lassen 120 167 (einstweilen frei) 168 19. Kapitalanlagen im Ausland verursachen Mehraufwand............................120 169 20. Familiendarlehen prüfen....................120 170 21. Betriebliche Anlagen und Unternehmensfi nanzierungen neu bewerten................120 171 22. Fachkundige Beratung einholen..............121 11

172 23. Für große Vermögen: Die vermögensverwaltende GmbH........................121 173-174 (einstweilen frei) Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer.................123 I. Umfang des Steuerabzugs....................123 175 1. Steuersätze..............................123 2. Kapitalertragsteuerpfl ichtige Tatbestände.......123 176 a) Bisherige Tatbestände..................123 177 b) Bagatellregeln beim Zinsabschlag.........124 178 c) Neue Tatbestände......................124 179 d) Bemessungsgrundlage für die KapESt..............................125 e) KapESt bei Investmenterträgen...........126 180 aa) Ausgeschüttete Erträge..............126 181 bb) Thesaurierte Erträge................126 182 cc) Veräußerung oder Rückgabe..........126 183 3. Zum Steuerabzug Verpfl ichteter..............127 184 4. Tafelgeschäfte............................128 5. Übersichten..............................129 185 a) Einbehalt von KapESt...................129 186 b) Einbehalt von KapESt bei Investmenterträgen.....................131 II. Freistellungsverfahren.......................132 187 1. Freistellungsaufträge.......................132 188 2. Nichtveranlagungsbescheinigung.............133 III. Bescheinigungen...........................134 189 1. Steuerbescheinigung......................134 190 2. Jahresbescheinigung......................134 IV. Kirchensteuer..............................135 191 1. Wahlrecht des Kirchenmitglieds..............135 2. Kirchensteuer in der Abgeltungsteuer..........135 192 a) Verfahren............................135 193 b) Berechnung der Kirchensteuer............137 194 3. Kirchensteuer in der Veranlagung.............138 195 4. Ausblick.................................138 12

V. Ausländische Quellensteuer..................139 196 1. Grundsätze der Anrechnung.................139 2. Anrechnung beim KapESt-Einbehalt..........140 197 a) Berechnung der KapESt.................140 198 b) Verluste und Freistellungsauftrag..........141 199 c) Anrechnungsüberhang..................142 200 d) Fiktive Quellensteuer...................142 VI. Verlustverrechnungstopf.....................143 201 1. Grundsätze zum Verlustverrechnungstopf......143 2. Verfahrensfragen zum Verlustverrechnungstopf....................144 202 a) Ehegattendepots.......................144 203 b) Depot-Sonderfälle......................144 204 c) Betriebliche Konten.....................145 205 d) Todesfälle............................145 206 e) Verluste und Freistellungsauftrag..........145 207 3. Im Kalenderjahr nicht ausgeglichene Verluste...146 VII. Depotüberträge.............................146 208 1. Zweck einer Neuregelung...................146 2. Depotüberträge ohne Gläubigerwechsel.......147 209 a) Begriff...............................147 b) Mitgabe der Anschaffungskosten..........147 210 aa) Überträge im Inland.................147 211 bb) Überträge aus dem Ausland...........148 212 c) Mitgabe weiterer Daten..................149 3. Depotüberträge mit Gläubigerwechsel.........149 213 a) Begriff und Wahlrecht...................149 214 b) Entgeltlicher Übertrag...................150 215 c) Unentgeltlicher Übertrag.................151 216 VIII. Steuerausländer.........................152 217-219 (einstweilen frei) Teil D: Der Sondersteuertarif...........................154 I. Sondersteuertarif und Einkunftsermittlung......154 220 1. Sondersteuertarif.........................154 221 2. Werbungskostenabzug.....................155 222 3. Sparer-Pauschbetrag......................156 13

II. Wegfall des Sondersteuertarifs................157 1. Tatbestände des Wegfalls...................157 223 a) Betriebliche Kapitalerträge, Vermietung und Verpachtung.......................157 224 b) Option bei bestimmten Anteilen an Kapitalgesellschaften...................157 225 c) Veräußerung von Beteiligungen...........158 226 d) Versicherungserträge...................158 227 e) Unternehmerische Leistungsbeziehungen...158 228 aa) Darlehen an nahe stehende Personen...158 229 bb) Gesellschafterdarlehen...............159 230 cc) Missbräuchliche Finanzierungen.......160 231 2. Rechtsfolgen aus dem Wegfall des Sondersteuertarifs........................162 232 a) Progressiver Steuertarif und Teileinkünfteverfahren...................162 233 b) Sparer-Pauschbetrag und Verlustverrechnung.....................162 234 c) Einbehalt von KapESt...................162 235 3. Körperschaften...........................163 236 4. Übersicht................................163 III. Veranlagungswahlrechte.....................165 237 1. Günstigerer Steuersatz als 25 %.............165 238 2. Bereinigung von Sonderfällen................166 IV. Erklärungspflichten.........................167 239 1. Kapitalerträge ohne KapESt.................167 240 2. Kirchensteuer in der Veranlagung.............167 241 3. Wegfall des Sondersteuertarifs...............168 242 4. Erklärungspfl icht für Steuervergünstigungen....168 243 a) Freibeträge für volljährige Kinder..........168 244 b) Spendenhöchstgrenzen.................169 245 c) Zumutbare Eigenbelastung...............169 246 d) Unterhaltsgrenzen......................169 247 5. Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage..............................170 248 6. Erklärungspfl ichten außerhalb des Steuerrechts.............................170 249 7. Übersicht................................171 14

V. Verlustverrechnung.........................173 1. Grundsätze der Verlustverrechnung...........173 250 a) Rechtslage bis 2008....................173 251 b) Rechtslage ab 2009....................173 2. Hinweise zu den Verrechnungsschritten........174 252 a) Verlustverrechnungstopf.................174 253 b) Altverluste aus privaten Veräußerungsgeschäften...........................174 254 c) Verrechnung von Aktienkursverlusten.......175 255 d) Verrechnung normaler Verluste..........175 256 e) Verlustvortrag.........................175 257 3. Übersicht................................176 VI. Kontenabrufsystem.........................177 1. Der Kontenabruf..........................177 258 a) Inhalt der Datei........................177 b) Zugriffsrechte.........................177 259 aa) BaFin............................177 260 bb) Finanzverwaltung und Sozialleistungsbehörden..............178 2. Der Kontenabruf in der Abgeltungsteuer........178 261 a) Finanzverwaltung......................178 262 aa) Steuerstrafverfahren.................179 263 bb) Veranlagungswahlrecht zum günstigeren Steuersatz...............179 264 cc) Erklärungspfl icht für steuerliche Vergünstigungen....................179 265 dd) Kapitalerträge bis einschließlich 2008...179 266 ee) Erhebung bundesgesetzlich geregelter Steuern...........................180 267 ff) Zustimmung des Steuerbürgers........180 268 b) Sozialleistungsbehörden.................180 VII. EU-Zinsrichtlinie und Auslandsanlagen.........181 269 1. Inhalt der EU-Zinsrichtlinie..................181 270 2. Kapitalanlagen eines Steuerinländers im Ausland..............................182 271 3. Kapitalanlagen eines EU-Steuerausländers im Inland................................182 15

Verzeichnis der Übersichten und Tabellen Verzeichnis der Übersichten und Tabellen Seite 1 Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 28 2 Gesetzesfundstellen 29 3 Beteiligungserträge 44 4 Optionsgeschäfte 49 5 Rentenpapiere nach bis 2008 geltender Rechtslage 52 6 Einfache Rentenpapiere 53 7 Finanzinnovationen 56 8 Übergangsregeln bei Zertifi katen 64 9 Rentenpapiere 65 10 Investmentfonds 1 77 11 Investmentfonds 2 86 12 Einordnung von Versicherungsverträgen 88 13 Versicherungsverträge 96 14 Fremdwährungsgeschäfte 103 15 Steuerlich geförderte Altersvorsorge 110 16 Einbehalt von KapESt 129 17 Einbehalt von KapESt bei Investmenterträgen 131 18 Kapitalerträge nach Rechtsform und Einkunftsarten 163 19 Veranlagungswahlrechte und Erklärungspfl ichten 171 20 Verrechnung von Verlusten 176 16

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AO Abgabenordnung BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BGBl Bundesgesetzblatt BMF Bundesfi nanzministerium BStBl Bundessteuerblatt BzSt Bundeszentralamt für Steuern BVerfG Bundesverfassungsgericht d. h. das heißt DBA Doppelbesteuerungsabkommen EFG Entscheidungen der Finanzgerichte EStG Einkommensteuergesetz * EStH Einkommensteuer-Hinweise InvStG Investmentsteuergesetz KapESt Kapitalertragsteuer KiSt Kirchensteuer KStG Körperschaftsteuergesetz SolZ Solidaritätszuschlag VZ Veranlagungszeitraum z. B. zum Beispiel ZASt Zinsabschlagsteuer ZIV Zinsinformationsverordnung * Sofern Vorschriften des EStG zitiert sind, handelt es sich um die ab dem 01.01.2009 geltenden Fassungen nach dem Unternehmersteuerreformgesetz 2008. 17

Vorwort Vorwort Die Abgeltungsteuer ist eine der umfassendsten Steuerreformen der vergangenen Jahrzehnte. Kaum eine andere Reform, die derart umfangreich in die materielle Besteuerung eingegriffen hätte, indem sämtliche Kursgewinne von ab 2009 angeschafften Wertpapieren steuerpfl ichtig sein werden. Keine andere Reform, die für eine ganze Einkunftsart einen Sondersteuertarif festgelegt hätte und bei der die Steuer vom Auszahlenden mit abgeltender Wirkung einzubehalten ist. Der Umsetzungsaufwand für die Abgeltungsteuer in der Kreditwirtschaft ist enorm und übertrifft den bei Einführung des Zinsabschlags erheblich. Aber nicht nur für die Kreditwirtschaft sind die Umstellungen groß. Jeder Anleger wird sich mit den neuen Steuerregeln vertraut machen müssen, muss sich über Veranlagungswahlrechte oder den Kirchensteuereinbehalt informieren. Jeder Mitarbeiter eines Kreditinstituts, der in der Kundenberatung tätig ist, muss sich intensiv mit der Abgeltungsteuer auseinandersetzen. Und nicht zuletzt wird sich jeder in der Steuerberatung Tätige mit den neuen Vorschriften vertraut machen müssen. Hierbei ist dieses Buch als kleine Hilfestellung gedacht, in dem es die neue Rechtslage und die Auswirkungen auf die Kapitalanlage zusammenfassend darstellen will. Die Informationen dieses Buches stellen keine Empfehlung oder Anlageberatung dar, sondern sollen lediglich eine Anlageentscheidung erleichtern. Das Buch ersetzt in keinem Fall eine umfassende Anlageberatung unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Kenntnisse, Anlageziele und fi nanziellen Verhältnisse des Anlegers. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernommen werden. Für Anregungen und Hinweise sind Verlag und Verfasser dankbar. 18

Rechtstand und Hinweise zur Nutzung Rechtsstand und Hinweise zur Nutzung Rechtsstand dieses Fachberaters ist der 01.02.2008. Berücksichtigt sind das Gesetz zur Unternehmenssteuerreform 2008 (BGBl I 2007, S. 1912), das Jahressteuergesetz 2008 (BGBl I 2007, S. 3150) sowie das BMF-Schreiben vom 14.12.2007 zu Anwendungs- und Zweifelsfragen zur Einführung einer Abgeltungsteuer zum 01. Januar 2009 (IV B 8 S 2000/07/0001). Eine Reihe von Detailfragen zur Umsetzung und Auslegung der in diesem Buch vorgestellten Vorschriften sind noch nicht abschließend geklärt. Es können sich daher im weiteren Verlauf der Umsetzung Änderungen ergeben, insbesondere sind gesetzliche Korrekturen nicht ausgeschlossen. Zur Nutzung des Buches folgende Hinweise: Bei den Darstellungen zur Rechtslage ist grundsätzlich von privaten Kapitalerträgen auszugehen, die einem Steuerinländer zufl ießen. Betriebliche Erträge sowie Steuerausländer sind in Abschnitt C und D in jeweils gesonderten Kapiteln dargestellt. Bei Berechnungsbeispielen wurde die Kirchensteuer zur Vereinfachung außen vor gelassen. Ein etwaiger Freistellungsauftrag gilt als ausgeschöpft. 19