Weiterbildungen 2014/15



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Statuten in leichter Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Was ist das Budget für Arbeit?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Gutes Leben was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Elternzeit Was ist das?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Lösungen mit Strategie

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Was ist Peer-Beratung?

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Sehr geehrte Damen und Herren

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

SMS/ MMS Multimedia Center

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Blog Camp Onlinekurs

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Beschäftigung und Qualifizierung

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Individuelles Coaching

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Beratungskompetenz Existenzgründung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Was wir gut und wichtig finden

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

IHK-Forum Berufsbildung

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Studienkolleg der TU- Berlin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

... aus Ihrem Abitur machen.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Planen. Finanzieren. Bauen.

Webalizer HOWTO. Stand:

Transkript:

Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber was bedeutet Lebensqualität überhaupt und wie kann das alltägliche Handeln in sozialen Einrichtungen daran ausgerichtet und überprüft werden? In diesem Kurs werden Ihnen einige wichtige Ansätze und Konzepte der Lebensqualität vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen in einem ersten Schritt diejenigen Bereiche und Kategorien kennen, welche zur Lebensqualität gehören. In einem zweiten Schritt werden konkrete, für die Praxis relevante Themen lebensqualitätsorientiert diskutiert. Und in einem dritten Schritt wird entlang von Fallbeispielen gezeigt, wie das Konzept Lebensqualität nutzbringend in die tägliche Arbeit integriert werden kann. Lernziele Sie kennen die wichtigsten Lebensqualitätsansätze Sie wissen, an welchen Inhalten sich ein lebensqualitätsorientiertes Handeln orientiert Sie reflektieren ihre tägliche Arbeit und lernen dieses an Grundsätzen der Lebensqualität auszurichten Mitarbeitende und spersonen aus Institutionen des Behinderten-, Gesundheits-, Sozial- und Altenwesens Dr. David Oberholzer Sonderpädagoge, Experte Lebensqualitätsforschung (1 Tag oder 2 Halbtage)

Kurs 2 Das ABC guter Qualität Wege zur Qualitätsverbesserung in Behindertenheimen Seit gut zehn Jahren werden in den Institutionen des Behindertenwesens formale Instrumente (Qualitätsmanagementsysteme, BSV/IV-Kriterien) zur Qualitätssicherung eingesetzt. In diesem Kurs werfen wir einen kritischen Blick auf diese Verfahren und zeigen auf, welche Möglichkeiten es für Wohnheime und Tagesstätten des Behindertenwesens gibt, ihre Qualitätsverbesserungen an inhaltlichen Kriterien auszurichten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick einer nachhaltigen Qualitätsentwicklung und erfahren, nach welchen Grundsätzen Sie Ihre Qualitätsbemühungen ausrichten können, um eine inhaltsorientierte Qualitätsverbesserung umzusetzen. Lernziele Sie kennen die Grundlagen qualitätsverbessernder Massnahmen in Institutionen des Behindertenwesens Sie reflektieren die Qualitätsbemühungen in ihrer Institution kritisch Sie kennen konkrete Massnahmen und Instrumente, wie Sie eine nachhaltige Qualitätsentwicklung umsetzen können Mitarbeitende und spersonen aus Institutionen des Behinderten-, Gesundheits-, Sozial- und Altenwesens Mitarbeitende aus Kantonen und Verbänden Dr. René Stalder Sonderpädagoge, Experte Qualitätsforschung (1 Tag oder 2 Halbtage)

Kurs 3 Lebensqualität - oder das gute Leben Der Begriff der Lebensqualität ist in aller Munde. Die Frage nach der eigenen Lebensqualität beschäftigt jeden Menschen. Die Verständigung über Lebensqualität scheint aber trotzdem schwierig zu sein, insbesondere dann, wenn man mit anderen ins Gespräch über das Thema Lebensqualität kommt. Was gut ist für den einen, muss für den anderen noch lange nicht so sein. Sicher ist, dass Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit wesentliche Bedingungen für alle sind und dass die Würde des Menschen ein zentraler Begriff jeder Lebensqualitätsdebatte ist. Doch hilft dies weiter? Diese Diskussion soll aufgegriffen werden und der Begriff der Lebensqualität wird in der Gruppe erarbeitet, um eine tragende Grundlage für das Handeln im beruflichen Kontext zu schaffen. Lernziele Sie lernen die wichtigsten ethischen Debatten kennen Sie diskutieren über die wesentlichen Bedingungen des guten Lebens Sie reflektieren ihr praktisches Handeln aus sonderpädagogischer und ethischer Sicht Mitarbeitende und spersonen aus Institutionen des Behinderten-, Gesundheits-, Sozial- und Altenwesens Prof. Dr. Ursula Hoyningen-Süess der Forschungsstelle Theorie und Geschichte der Sonderpädagogik, Universität Zürich Dr. David Oberholzer Sonderpädagoge, Geschäftsleiter sensiqol AG (1 Tag oder 2 Halbtage)

Kurs 4 Erfolgreich starten Der Grundlagenkurs für Neu- und QuereinsteigerInnen Dieser Kurs richtet sich an alle Neu- und QuereinsteigerInnen im Bereich der Behindertenarbeit. Es ist unser Ziel, sie für einen erfolgreichen Start in ihrer praktischen Tätigkeit fit zu machen. Im Kurs vermitteln wir ihnen die wichtigsten sonder- und sozialpädagogischen Grundlagen, Theorien und Begrifflichkeiten und helfen Ihnen dabei, wie sie dieses Basiswissen in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Lernziele Sie lernen die wichtigsten Theorien und Modelle agogischen Denkens und Handelns kennen Sie erhalten Grundlagenwissen zu den wichtigsten Behinderungsformen Sie lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten aus dem Bereich der Behindertenhilfe kennen Neu- und Quereinsteiger, die am Anfang ihrer Tätigkeit im agogischen Berufsfeld stehen Dr. René Stalder Sonderpädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 4 Abendveranstaltungen nach Vereinbarung (je 18.00-20.30 Uhr) Kosten Fr. 400.-

Kurs 5 Massgeschneidert für Sie Betriebsinterne Weiterbildungen Lernziele Kursdauer Kosten Das gesamte Angebot der sensiqol-weiterbildungen bieten wir als betriebsinterne Weiterbildung auch in Ihrem Betrieb oder in ihrer Region an. Unseres interdisziplinäres Expertenteam unterstützt Sie gerne bei der Erarbeitung einer massgeschneiderten Weiterbildung. Werden von unseren Experten in Kooperation mit der Institution festgelegt Institutionen, die ein individuelles Angebot möchten Wird nach Rücksprache festgelegt 0.5 bis 3 Tage Beim Auftraggeber Nehmen Sie mit uns Kontakt auf (stalder@sensiqol.ch)