Betriebliche Suchtprävention



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Betriebs-Check Gesundheit

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Weiterbildungen 2014/15

Gesundheit im Betrieb

Suchtprävention in Organisationen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

7- HANDELN IN DEN BEREICHEN GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ

Zentrum Gesundheitsförderung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Fragebogen Seite 1 von 7

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Personalentwicklung und Fortbildung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

Aus diesem Grund wurde projob um Unterstützung beim Aufbau eines Gesundheitsmanagements gebeten.

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Commitment von Führungskräften

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Mobile Intranet in Unternehmen

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Coaching und Teamentwicklung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Evaluation des Projektes

IHK-Forum Berufsbildung

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Hintergrundinformation zu dem Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Charisma

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Projektübersicht. sich schlau machen. Vorgespräche. Grobanalyse. Mögliche Ziele formulieren

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

6. Qualitätsseminar

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Die neuen Dienstleistungszentren

Business-Plan. EduPlan

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Transkript:

Betriebliche Suchtprävention Der Weg zu einem betriebsinternen Präventionsprogramm Einzelne Schritte zum Ziel Organisatorische Rahmenbedingungen Ziele eines Präventionsprogramms Maßnahmen zur Prävention und Intervention Planung und Erfolgskontrolle DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 1

Betriebliche Suchtpräventionsprogramme Überblick über einzelne Schritte - Erstgespräch: Wir gehen auf Ihre spezifische betriebliche Situation ein, analysieren Ihre Ausgangslage und den bisherigen Umgang mit konsumbedingten Auffälligkeiten und klären die groben Ziele ab. - Sensibilisierungsvortrag für Entscheidungsträger: Wir geben Ihnen eine Einführung in die Ziele und Möglichkeiten eines Präventionsprogramms, einen Überblick über Prävention von riskantem Substanzkonsum und stellen Ihnen einen Leitfaden zum konstruktiven Umgang mit suchtgefährdeten MitarbeiterInnen vor. - Auftragserteilung und Zielformulierung: Entschließen Sie sich, ein Suchtpräventionsprogramm durchzuführen, wird unsererseits ein konkretes Angebot erstellt und mittels schriftlicher Auftragserteilung durch das Unternehmen verbindlich. - Kurzinterviews mit betrieblichen Akteuren (optional): Mittels kurzen Interviews mit Schlüsselpersonen (Betriebsarzt, Betriebsrat, Führungskräfte, Mitarbeiter, Lehrlingsverantwortliche ) kann eine erste Analyse der Ist-Situation und eine Erhebung aktueller Themen, Bedürfnisse und Handlungsnotwendigkeiten durchgeführt werden. - Projektentwicklung Suchtprävention: Zusammen mit einer betriebsinternen Steuerungsgruppe (Geschäftsführung, Personalabteilung, Betriebsrat, ) erarbeiten wir eine Betriebsvereinbarung, die den Rahmen für betriebliche Suchtprävention vorgibt und Themen wie z. B. Regeln für Konsum, die Implementierung von Prävention/Früherkennung/Intervention, regelt. - Maßnahmenplanung: Es werden konkrete Maßnahmen zur Information und Sensibilisierung aller MitarbeiterInnen, zur Evaluation von betrieblichen Einflussfaktoren auf Suchtentwicklung, zum internen PR, zur Zusammenarbeit mit internen und externen Hilfseinrichtungen und zur Qualitätssicherung geplant und umgesetzt. - Schulungsprogramme: In Seminaren schulen wir Ihre Führungskräfte und Betriebsräte, wie Sie das erarbeitete Programm in die Praxis umsetzen können, wie Sie mit gefährdeten Mitarbeitern Gespräche führen und Gesprächsfallen vermeiden können. Für Lehrlingsverantwortliche und Auszubildende werden zusätzliche Schulungsprogramme angeboten. - Projektbegleitung und Evaluation: In regelmäßigen Treffen der Steuerungsgruppe werden umgesetzte Maßnahmen besprochen und Verbesserungspotenziale erhoben und eingearbeitet. Zudem wird vorausschauend für den nächsten Handlungszeitraum geplant, mit welchen Maßnahmen man die nachhaltige Implementierung des Programms sicherstellt und das Thema Suchtprävention aktuell hält. DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 2

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Einführung eines Präventionsprogramms näher beschrieben und erläutert: 1. Erstgespräch: In einem ausführlichen und persönlichen Fachcoaching werden die Ausgangslage, der derzeitige bzw. bisherige Umgang mit Anlassfällen, die Motivation ein Suchtpräventionsprogramm durchzuführen und die damit verbundenen Ziele und erhofften Erfolge besprochen. Es wird zudem ein Überblick über die Ansätze, Möglichkeiten, Schritte und Kosten eines Präventionsprogramms gegeben und die nächsten Schritte geplant. Impulsfragen für das Erstgespräch: Gibt es einen aktuellen Auslöser für die Anfrage? Welche Regelungen bestehen bereits und wie ist der bisherige Umgang? Wer aller unterstützt einen Veränderungsschritt? Was ist man bereit zu investieren? Wie schauen die Vorstellungen über den nächsten Schritt aus? Welche Strukturen/Rahmenbedingungen gibt es, an die man anknüpfen kann? Was wäre ein nächster sinnvoller Schritt? 2. Sensibilisierungsvortrag für EntscheidungsträgerInnen: Als 2. Schritt können wir Ihnen einen Vortrag mit Diskussion für EntscheidungsträgerInnen in Ihrem Unternehmen anbieten. Ziel ist es, die wesentlichen betrieblichen Akteure, die über die Einführung eines betrieblichen Suchtpräventionsprogramms entscheiden, auf gleichen Informationsstand zu bringen und eine fachlich fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern. Es ist wichtig, dass die Geschäftsführung bzw. Unternehmensleitung, der Betriebsrat und Funktionsträger wie z. B. Betriebsarzt, Sicherheitsvertrauensperson, ausgewählte Führungskräfte (z. B. Vorarbeiter, Polier) anwesend sind. In der Regel wird betriebliche Suchtprävention mittels einer eigens dafür erarbeiteten Betriebsvereinbarung implementiert. Im Vortrag wird auf die Prävalenzen einzelner Suchtformen, auf Konsummuster und Interventionsebenen bei einzelnen Konsummustern eingegangen. Wesentlich hervorgehoben wird, dass Prävention und Frühintervention Führungsaufgaben darstellen, die allerdings einen kulturellen und organisatorischen Rahmen im Unternehmen benötigen, um wirklich in die Tat umgesetzt werden zu können. Ein Auszug aus einzelnen Folien des Vortrags, soll die wesentlichen Zielsetzungen verdeutlichen: Abhängigkeit in Österreich 2011 Konsummuster und Prävention 68 % risikoarmer Alkoholkonsumunter Harmlosigkeitsgrenze 16 g / 24 g 15,1% 11,9% Riskanter Konsum Schädigender zw. den Grenzen Konsum 16-40g / 24 60 g >40g / >60 g 5 % Abhäng. Konsum Aufklärung, Information Aufklärung über frühe Behandlung Risiken Intervention Verbleib im risikoarmen Konsum- Konsum- Abstinenz Konsum reduktion reduktion Gesundheitsförderung/PE Hilfeangebot Beratung Therapie DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 3

Ansatzpunkte betrieblicher Suchtprävention Suchtprävention - Teil des Arbeitsschutzes Zielgruppe sind alle MitarbeiterInnen! (Grün soll grün bleiben Gesundheitsförderung) Prävention zu riskantem Konsum/Verhalten (Orange soll wieder grün werden frühe Intervention/Hilfe) Intervention bei Suchtgefährdung (Nicht in den roten Bereich! Abgestufe Intervention mit Hilfe von außen) Analog zu einem deutschen Rechtsgutachten leitet sich daraus die Verpflichtung zur Suchtprävention im Betrieb ab Informationspflicht des Unternehmens! Betriebliche Gesamtkonzepte Ziele eines Suchtpräventionsprojektes Es gibt mittlerweile im deutschsprachigen Raum ein standardisiertes Vorgehen Es haben sich klare Qualitätsstandards entwickelt (vgl. Studie DHS) Das Vorgehen ist vom Top-down Prinzip gekennzeichnet Es sind alle wesentlichen Entscheidungsträger und Schlüsselfunktionen eingebunden Gesamtkonzepte werden meist über Betriebsvereinbarungen verankert und sind Teil betrieblichen Gesundheitsmanagements Enttabuisierung Veränderung der betrieblichen Konsumkultur und Erhöhung der Arbeitssicherheit und Leistungsfähigkeit Beitrag zur Gesundheitsförderung im Sinne einer Information und Sensibiliseirung aller MitarbeiterInnen Früherkennung von Auffälligkeiten und rechtzeitiges Aufgreifen des Problems durch die Führungskräfte Korrekte Gesprächsführung und rechtzeitiges Anbieten von Hilfe Verhinderung des Verlustes von guten MitarbeiterInnen Klare betriebliche Vorgangsweise, die Betroffenen und KollegInnen Sicherheit und Orientierung gibt Standardelemente aktueller Suchtprävention Vorgesetzte sind Schlüsselpersonen Gesundheitsorientiertes Führen Umsetzung von Maßnahmen aus der Betriebsvereinbarung Eingreifen bei Verstoß gegen die Arbeitssicherheit Durchführung von Interventionsgesprächen bei Auffälligkeiten Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen Vorbildverhalten im Umgang mit Suchtmitteln Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit internen und externen Unterstützungssystemen DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 4

Erfolgsfaktoren Zeitplan und nächste Schritte Das Projekt ist längerfristig angelegt Regeln gelten für den gesamten Betrieb und alle gleich Führungsebene geht mit gutem Beispiel voran Pro z. B. Sicherheit statt contra Böser Alkohol Mitarbeiter sind miteinbezogen Transparenz aller Maßnahmen Sensibilisierungsvortrag Entscheidung Präventionsprojekt Ja/nein Bildung einer Steuerungsgruppe + Projektleitung (PV, GF, BR, Arzt, SVP, FK mittlerer Ebene) 1. Schritte zu einer BV (Ist-Analyse, Ziele, Regeln für Konsum/Nichtkonsum) Abschluss BV und Maßnahmenplanung BV gültig und erste Maßnahmen Führungskräfteschulungen, Informationskampagne 1. Evaluation durch Steuerungsgruppe 3) Auftrags- und Zielvereinbarung Entscheiden Sie sich für die Einführung eines Präventionsprogrammes, werden die wesentlichen Ziele, und die Leistungen, die von Seiten Ihres Unternehmens eingebracht werden z.b. Projektgruppe, interne Projektleitung, Entscheidung Maßnahmen auf primärer und sekundärer Ebenen umzusetzen und die Verpflichtung zur Schulung der Führungskräfte, formuliert. Es werden zudem die Leistungen, die von Seiten der Fachstelle für Suchtprävention eingebracht werden z. B. fachliche Begleitung, Schulung der Führungskräfte, Fachcoaching, abgeklärt. 4) Kurzinterviews mit Schlüsselpersonen: (optional): Die Fachstelle für Suchtprävention verschafft sich über Kurzinterviews mit Schlüsselpersonen (Betriebsrat, Arbeitsmediziner, ) und VertreterInnen aus den Bereichen Produktion, Forschung und Verwaltung, einen ersten Überblick über aktuelle Themen, bisherigen Umgang mit Auffälligkeiten und mögliche Erfolgsfaktoren oder Stolpersteine. Dadurch gewinnen wir einen ersten Eindruck über die Ist-Situation, Bedürfnisse und Erwartungen an das Präventionsprogramm. 5) Bildung einer Steuerungsgruppe und Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung: Es wird eine Steuerungsgruppe aus Geschäftsleitung, Personalabteilung, Betriebsrat, Arbeitsmedizin, Sicherheitsvertrauensperson und Führungskräften der unteren und mittleren Ebene installiert. Diese Steuerungsgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen und erarbeitet eine Betriebsvereinbarung und einen Maßnahmenplan für das 1. Projektjahr. Die Steuerungsgruppe sollte über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Weiterentwicklung des Programms und die Evaluation der umgesetzten Maßnahmen steuern und dafür sorgen, dass die Ziele der Programms Teil der Betriebskultur werden. DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 5

Die Steuerungsgruppe hat folgende Aufgaben: Aufgaben der Steuerungsgruppe Was wird in einer Betriebsvereinbarung geregelt: - Gegenstand und Geltungsbereich - Ziele der Betriebsvereinbarung - Regeln für Konsum und Nichtkonsum im Unternehmen - Maßnahmen zur Prävention, Aufklärung und Beratung - Steuerung des Präventionsprogramms - Beseitigung von betrieblichen Ursachen für Suchtgefährdung - Fürsorge- und Klärungsgespräche bei Auffälligkeiten in Richtung Gesundheits- und Leistungsbeeinträchtigungen - Interventionsleitfaden bei Suchtgefährdung - Schulungsmaßnahmen für Führungskräfte - Verweis vom Arbeitsplatz bei Gefährdung der Arbeitssicherheit - Reintegration nach Therapie und Umgang bei Rückfällen - Schweigepflichten DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 6

Durch eine Implementierung mittels einer Betriebsvereinbarung wird ein Instrumentarium zur Prävention und Früherkennung geschaffen, das für alle MitarbeiterInnen Transparenz bietet und Führungskräften Sicherheit und einen Handlungsleitfaden bietet. Es soll zudem ein Projektname erarbeitet werden, der eine positive Assoziation bei den MitarbeiterInnen weckt, z. B. SUN sicher/unfallfrei/nüchtern bei der voestalpine, und nach innen und außen mittels PR-Maßnahmen beworben werden kann. Wir können Ihnen eine Reihe von Betriebsvereinbarungen und Maßnahmenpläne aus anderen Unternehmen zur Verfügung stellen und unterstützen die Steuerungsgruppe bei der Anpassung an die Bedürfnisse und die Kultur Ihres Unternehmens. 6. Maßnahmenplanung: Es werden Maßnahmen auf Ebene der Vorbeugung Zielgruppe sind alle MitarbeiterInnen - und auf Ebene der Intervention Zielgruppe sind riskant konsumierende und suchtgefährdete MitarbeiterInnen geplant und umgesetzt. Beispiele von Maßnahmen zur Vorbeugung: - Gesundheitstag mit Information zu riskantem Konsum und Suchtgefahren - Vorträge von Arbeitsmedizinern und Betriebspsychologen - Informationsflyer für MitarbeiterInnen - Plakataktionen und Artikelserien in Mitarbeitermedien (Schwarzes Brett, Intranet, Zeitung) - Angebote zum Gesundheitscoaching als Präventivmaßnahme - Seminarveranstaltungen zur Gesundheitskompetenz z. B. zu Stress und Entspannungstechniken - Fortbildung für Führungskräfte zu gesundheitsorientierter Führung - Workshops für Lehrlinge Beispiele von Maßnahmen zur Intervention: - Schulungsmaßnahmen zur Gesprächsführung für Führungskräfte - Schulungsmaßnahmen für Lehrlingsausbilder - Coaching von Führungskräften zur Intervention im Anlassfall - Exkursion in Behandlungseinrichtungen DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 7

7. Schulungsprogramme für Führungskräfte: Das betriebliche Suchtpräventionsprogramm befindet sich an der Schnittstelle von Gesundheitsmanagement, Intervention bei Suchtgefährdung und Gefährdung der Arbeitssicherheit. Wird in einer Betriebsvereinbarung ein Interventionsleitfaden erarbeitet, so ist es unverzichtbar, allen Führungskräften mit Personalverantwortung in Schulungen entsprechendes Know-How zur Gesprächsführung und zur Anwendung des Interventionsleitfadens zu vermitteln. Es hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, allen Betriebsratsmitgliedern die Teilnahme an diesen Fortbildungen zu ermöglichen, da sie Interventionen mittragen müssen und aufgrund ihrer Rolle als Mitarbeitervertreter nicht selten in Rollenkonflikte geraten. Ein gemeinsamer Kenntnisstand über Mechanismen der Sucht und über Gesprächsfallen hilft, möglichen Spaltungsversuchen durch betroffene MitarbeiterInnen, vorzubeugen. Die Schulung zur Gesprächsführung umfasst zum einen Elemente gesundheitsorientierten Führens Fürsorge- und Klärungsgespräch und zum anderen Interventionsgespräche bei Suchtgefährdung nach Stufenplan. Will man Frühintervention wirklich ernsthaft umsetzen, kommt vor allem den unmittelbaren Führungskräften große Bedeutung zu. Sie sind es, die den täglichen Kontakt mit ihren MitarbeiterInnen haben und denen erste Veränderungen auffallen. Im Rahmen des Stufenplanes tragen die direkten Vorgesetzten die ersten beiden Interventionen. In der Praxis hat es sich bewährt, alle Führungskräfte mit Personalverantwortung im Rahmen einer verpflichtenden Fortbildung zu schulen. Fürsorge- und Klärungsgespräche sind wichtige Instrumente zur Erhaltung der Gesundheit von MitarbeiterInnen und zur Früherkennung und Prävention. Diese Vorstufen sollen helfen, bei wahrgenommenen Auffälligkeiten leichter einen Einstieg in das Gespräch zu erreichen. Die Praxis zeigt, dass bei Verdacht auf riskanten Substanzkonsum eher länger mit dem Gesprächseinstieg gewartet wird, weil man als Führungskraft gerne unwiderlegbare Beweise vorlegen möchte. Durch die Vorstufen können schon bei Wahrnehmungen, die noch nicht sicher mit Substanzgebrauch in Verbindung gebracht werden können, erste Gespräche außerhalb des Stufenplanes gelingen. Dies schafft mehr Verständnis für das Instrument der gesundheitsorientierten Führung und stellt oftmals sicher, dass die zeitliche Kluft zwischen Wahrnehmung und Intervention nicht zu groß wird. DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 8

8) Interne und externe Hilfs- und Beratungseinrichtungen Als Ansprechpersonen nach innen werden die TeilnehmerInnen der Steuerungsgruppe speziell geschult. Sie sollen für MitarbeiterInnen und Führungskräfte Anlaufstelle bei Fragen zum Suchtpräventionsprogramm und zum Handeln im Anlassfall sein. Weiters sollen Arbeitsmedizin und Betriebspsychologie (falls vorhanden) als zusätzliche interne Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten in den Handlungsleitfaden des Stufenplans eingebunden werden. Im Rahmen des betrieblichen Präventionsprogrammes werden die regionalen Suchtberatungsstellen, zu denen im Rahmen des Stufenplanes verwiesen werden kann, eingebunden. Auf Wunsch können diese Einrichtungen von der Projektgruppe Suchtprävention ins Unternehmen, zur Vorstellung ihres Angebotes und zum möglichen Ablauf einer Zuweisung, eingeladen werden. 9) Projektbegleitung und Evaluation: Wir begleiten Sie bei Ihrem Suchtpräventionsprogramm von der Entwicklung, bis zur Umsetzung und zur Überprüfung der Zielerreichung. Wir können Ihnen Best Practice Beispiele aus unserer 10jährigen Erfahrung in der Umsetzung von betrieblichen Suchtpräventionsprogrammen zur Verfügung stellen. Bei Interesse können wir Sie gerne mit anderen Betrieben und Institutionen zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung vernetzen. 10) Kosten: Fachliche Beratung und Projektbegleitung für 2 Jahre: Schulungsmaßnahmen: Vorträge/Workshops: Plakatserie Alkohol 6teilig: Artikelserie Sucht 6teilig: Pauschalhonorar 1.500,-- + 10% MWSt. Pro Seminartag für 16 Personen, 1.500,-- + 10% MWSt. + Fahrtkosten je nach Dauer und Inhalt, auf Anfrage kostenlos kostenlos DSA Herbert Baumgartner, Institut Suchtprävention, 4020 Linz, Hirschgasse 44, 0732-778936-16, 0664/4355325 9