Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie



Ähnliche Dokumente
6.2 Energieeffizienz-Experten

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Zweibrücker Sanierungsinfo

Energieberatung Energieausweis

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

für das Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie im Gemeindegebiet I. V er f a h r e n

Presseinformation Seite 1 von 5

Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig!

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

Setzen Sie den Grünstift an.

Energieaudit RBS 76-77

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mehr Wissen spart Geld.

Richtlinien für das Förderprogramm der Stadt Siegen zur Sanierung selbstgenutzten Wohneigentums

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gründungszuschuss 93 SGB III

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Dienstleistungen rund ums Haus

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung


Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Vor-Ort-Beratung Gegenüberstellung der wichtigsten inhaltlichen Änderungen der Richtlinie 2012 und 2014

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Karies-Schutz für Kinder

Wie sollen die Energieausweise aussehen? Wie werden Energieausweise erstellt? Was müssen Vermieter und Verkäufer beachten?...

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

VfW-Sachverständigenordnung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

swb-förderprogramm PEDELECS UND CO. Ihr Förderprogramm für leichte Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Akku-Technologie JETZT BIS ZU SICHERN!

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Lehrer: Einschreibemethoden

CHECKLISTE FÜR IHRE EIGENHEIMFÖRDERUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Beschäftigung und Qualifizierung

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anspar-Darlehensvertrag

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bleib gesund, altes Haus!

Ganz sicher oben arbeiten!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Transkript:

Gebäudeenergieberatung im Landkreis Neumarkt i.d. OPf. Warum Energieberatung? Viele Gründe sprechen dafür, den energetischen Gesamtzustand eines Gebäudes zu optimieren. Effektiver Klimaschutz macht es notwendig, den Ressourcen- und Energieverbrauch auf allen Ebenen zu reduzieren. Zahlreiche Argumente sprechen für eine energetische Verbesserung des eigenen Hauses: Behaglichkeit und Komfort Gesundheit- z.b. durch Verhinderung von Schimmelbildung Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen Vermeidung von Bauschäden z.b. durch Kondenswasserbildung an Kältebrücken Werterhaltung bzw. Wertsteigerung des Gebäudes und nicht zuletzt die Schonung unserer gemeinsamen Umwelt und des Klimas Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie die Beschaffenheit der Außenhülle der Standard der technischen Anlagen oder individuelle Nutzungsanforderungen. Diese und andere Einflüsse und ihre Wechselwirkungen untereinander machen das Gebäude zu einem komplexen System. Um die Auswirkungen auf den zu erwartenden Energieverbrauch des Bauwerks erkennen zu können, bedarf es stets einer individuellen Betrachtung des Gebäudes. und nun? Im Falle einer geplanten Baumaßnahme oder Sanierung Ihres Gebäudes sollten Sie rechtzeitig eine unabhängige und kompetente Energieberatung in Anspruch nehmen, um für die Zukunft vorzusorgen und bei größtmöglichem Komfort den Energiebedarf Ihres Hauses zu minimieren. Vor Einschaltung eines fachlich qualifizierten Energieberaters stellen sich für den Nichtfachmann viele Fragen:

Wer bietet kompetente Gebäude - Energieberatung? Energieberatung im Energiebüro des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Das Energiebüro des Landkreises bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Es handelt sich hierbei um eine grundsätzliche und allgemeine Beratung, im Rahmen derer wir Sie über bestehende Förderprogramme im Bereich der Gebäudesanierung informieren und Ihnen Informationsschriften zu den gewünschten Themenbereichen aushändigen. Die Beratung kann auch telefonisch erfolgen. Kaminkehrer mit Zusatzqualifikation Energieberater (HWK) Der Kaminkehrer als Energieberater im Handwerk bietet auch eine überschlägige Bestimmung des Ist-Zustandes an, erstellt eine Berechnung und macht mindestens zwei Sanierungsvorschläge. Die Übergabe erfolgt mit einer Stunde Beratung. Die Kosten für diesen Energie-Spar-Check betragen ca. 250,-. Gebäude-Energieberater im Handwerk (HWK) Architekten und Ingenieure als Energieberater Handwerker, Ingenieure und Architekten als Energieberater mit einer qualifizierten Zusatzausbildung von mind. 200 Stunden für Handwerker und ca. 130 Stunden für Architekten und Ingenieure nehmen eine genaue Bestimmung des Ist - Zustandes des Gebäudes vor. Sie berechnen Sanierungsvarianten und schlagen Ihnen die beste Möglichkeit vor. Zudem erstellen sie einen umfassenden Bericht. Die Übergabe erfolgt im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgespräches. Die Kosten dafür betragen etwa ab 600,- bis 900,- brutto für ein Ein- oder Zweifamilienhaus, je nach Gebäude und Datenlage. Diese Fachleute sind auch als Sachverständige im Rahmen der Förderung durch die KfW zugelassen. Es gelten jedoch besondere Anforderungen an die Qualifikation des Beraters bei hocheffizienten Sanierungen. Energiesparberatung Vor-Ort-Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Die Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung wurde mit Wirkung vom 01.07.2012 geändert und läuft bis zum 31.12.2014. Hier sind die wesentlichen Änderungen stichpunktartig aufgeführt: Möglichkeit der Kumulierung mehrerer Boni, wenn die Beratung durch Empfehlungen zur Stromeinsparung und/oder thermografische Untersuchungen ergänzt wird. Ausdrückliche Verpflichtung des Beraters zur Prüfung der Eigentümerzustimmung bei Beratung von Mietern oder Pächtern. Ergänzung des Ausschlusskriteriums, dass ein Beratungsobjekt gefördert werden kann, auch wenn es innerhalb der letzten 8 Jahre bereits Gegenstand einer Vor- Ort-Beratung war, wenn sich zwischenzeitlich der Eigentümer des Beratungsobjektes geändert hat. Streichung des Ausschlusskriteriums der Baugleichheit Nachweis der Sachkenntnis zur Durchführung von gutachten und Luftdichtigkeitsmessungen sowie Verantwortlichkeit des antragstellenden Beraters bei Einbeziehung von Experten.

Gegenstand der Förderung Die Durchführung des Förderprogramms erfolgt nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung vor Ort für Wohngebäude. Voraussetzung ist, dass bis zum 31.12.1994 der Bauantrag gestellt bzw. die Bauanzeige erstattet wurde und die Gebäudehülle anschließend nicht auf Grund späterer Baugenehmigungen zu mehr als 50 % durch Anbau oder Aufstockung verändert worden ist. Die Gebäude müssen ursprünglich als Wohngebäude geplant und errichtet worden sein oder derzeit zu mehr als 50 % der Gebäudefläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Als Eigentümer, Mieter oder Pächter eines Gebäudes können eine Energiesparberatung in Anspruch nehmen: natürliche Personen, rechtlich selbständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Wohnungswirtschaft sowie Betriebe des Agrarbereichs, juristische Personen und sonstige Einrichtungen; letztere, sofern sie gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Wohnungseigentümer können nur dann eine Beratung in Anspruch nehmen, wenn sich diese auf das gesamte Gebäude bezieht und die Eigentümergemeinschaft damit einverstanden ist. Für bestimmte Gebäude ist eine Beratungsförderung ausgeschlossen. Diese Fallkonstellationen können Punkt 2.4 der Richtlinie entnommen werden. Die förderfähige Beratung erfolgt ausschließlich durch im Rahmen des Förderprogramms antragsberechtigte Energieberater/Innen, die über bestimmte fachliche Kenntnisse verfügen und unabhängig sein müssen. Das BAFA stellt auf seiner Homepage (www.bafa.de) Kontaktinformationen über diesen Personenkreis zur Verfügung, sofern diese einer Veröffentlichung der Daten zugestimmt haben. Diese sogenannte Energieberaterliste des BAFA ist urheberrechtlich geschützt. Jede kommerzielle Verwertung ohne entsprechende Genehmigung ist unzulässig. Art und Höhe der Förderung Die Zuwendung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zu den in Rechnung gestellten Beratungskosten gewährt. Sie wird an den Energieberater, der auch die Antragstellung übernimmt und für die Abwicklung gegenüber dem BAFA verantwortlich ist, ausgezahlt. Dieser muss sie in voller Höhe im Rahmen der Rechnungsstellung an den Beratungsempfänger weitergeben. Die Höhe des Zuschusses für eine Vor-Ort-Beratung beträgt 400 Euro für Ein- / Zweifamilienhäuser bzw. 500 Euro für Wohnhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten. Für die Integration von Hinweisen zur Stromeinsparung wird ein zusätzlicher Bonus von 50 Euro gezahlt. Für die zusätzliche Integration thermografischer Untersuchungen wird ein Bonus in Höhe von 25 Euro pro Thermogramm, aber höchstens 100 Euro gewährt. Der gesamte Zuschuss (einschließlich der Boni) ist auf 50% der Beratungskosten (brutto) begrenzt. Für den anzufertigenden Beratungsbericht sind in den Anlagen zur Richtlinie bestimmte Mindestinhalte vorgeschrieben. Bei Nichteinhaltung droht der Verlust der Förderung. Eine Nachbesserung von Berichten / Gutachten ist nicht vorgesehen. Die Laufzeit des Förderprogramms ist gegenwärtig bis zum 31.12.2014 festgelegt; bis zu diesem Datum können Förderanträge gestellt werden. Über eine Verlängerung des Programms entscheidet der Richtliniengeber rechtzeitig vor Ablauf. Auf die Gewährung der Zuwendung besteht kein Rechtsanspruch. Sie steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel.

BAFA Vor Ort Berater, Architekten, Ingenieure und bauvorlageberechtigte Energieberater Name Bauer Volker Leipziger Straße 21 Blomenhofer Thomas Flutgrabenweg 4 Brandl Thomas Alfred-Bischoff-Str. 8 Braun-Haas-Lerzer Ingenieurbüro Weist Andreas Mussinanstr. 136 Burkhardt Carsten Kapellenäcker 17 Fiegl Werner Schwenningerstraße 57a Hollfelder Paul Loy-Hering-Str. 16 Kraus Monika Klostergasse 7 Müller Theodora Regensburger Str. 108 B Schiller Hartmut Prälat-Triller-Str. 41 Schottner Ernst G. Badstr. 15 Tel.: 09181-460315 : 09181-460316 Tel.: 0172-5480580 : 09181-290575 Tel.: 09181-899822 Tel.: 01708143493 Tel.: 09181-23090 : 09181-230910 VB-Baustatik@ baubuero.blomenhofer @online.de info@sos-co2.eu info@bhl-ingenieure.de Tel.: 09181-6986094 : 09181-6986095 info@ibburkhardt.de Tel.: 09181-20767 : 032223783733 servicepoint-fiegl@ Tel.: 09181-464465 : 09181-464466 paul.hollfelder@ Tel.: 09181-2601880 : 09181-2601882 info@architektur4u.de Tel.: 09181-220503 : 09181-220502 info@architekten-mueller.de Tel.: 09181-460080 : 09181-460082 info@architekt-schiller.de Tel.: 09181-21857 : 09181-5209494 E.Schottner@ Zusatzqualifikationen, Zusatztätigkeiten KfW Denkmal BAFA-Vor Ort

Name Schwarz Andreas Föhrenweg 1a Dr. Ströber Alexander Mariahilfstraße 20 Wolff Katja Meisenweg 1 Englmann Ludwig 92334 Berching Egerlandstraße 34 Seitz Alfred 92334 Berching Marterlweg 19 Seitz Gotthard 92334 Berching Tannenstraße 5 Prock Willi 92345 Dietfurt Kellergasse 20 Erhardt Bruno 92348 Berg Kohlgartenstr. 7 Kerschensteiner Roland 92348 Berg Hammergasse 7 Schlierf Richard 92353 Tel.: 09181-509280 : 09181-5092828 Tel.: 09181-47690 : 09181-476933 Tel.: 09181-461282 : 09181-461283 Tel.: 08462-560 : 08462-2580 Tel.: 08462-20004-0 : 08462-20004-4 Tel.: 08462-200060 : 08460-200069 Tel.: 08464-64070 : 08464-640730 Tel.: 09189-407947 : 09189-407944 Te.: 09189-1835 : 09189-9197 mail@drstroeber.de mail@wolff-architektur.de le@architekt-englmann.de info@pb-seitz.de a.seitz@architekt-seitz.de architekturbuero@prock.de energieanalytik@ Zusatzqualifikationen, Zusatztätigkeiten Fachplanung KfW 40-55, Baubegleitung KfW 40-55 info@energieberatungneumarkt.de info@zimmereikerschensteiner.de Postbauer- Heng Cäciliastr. 17 Tel.: 09180-180242 richardschlierf@web.de BAFA-Vor Ort Kautnik Thomas 92355 Velburg Hinterer Markt 2 Tel.: 0171-6088638 kautnik@gmx.de Walter Christian 92355 Velburg Zum Sperlasberg 4 Tel.: 09182-93199-0 : 09182-93199-22 40-55, christian.walter@ walterundpartner.de Fachplanung KfW 40-55,

Name Gabler Ingo 92363 Breitenbrunn Thüringer Weg 15 Tel.: 09495-1437 igabler@aol.com Aurbach Markus 92364 Deining Am Schulgarten 3 Tel.: 09184-802818 markus.aurbach@web.de Berschneider & Berschneider Architekten Tel.: 09181-47740 Schmid Andreas 92367 Pilsach Hauptstr. 12 : 09181-41400 mail@berschneider.com Dr. Schütte Solares Bauen 92369 Sengenthal Auf der Lüss 35 Tel.: 09181-1206 : 09181-2442 info@dr-schuette-solaresbauen.de Zusatzqualifikationen, Zusatztätigkeiten Luftdichtigkeitsmessung, Zert. Passivhausplaner (PHI) Fachplanung KfW 40-55, Baubegleitung KfW 40-55

Name Kaminkehrer mit Zusatzqualifikation als Energieberater (HWK) Bogner Michael Gerhart- Hauptmann-Str. 76 Braun Werner Ackerstraße 3 Großmüller Rainer (2) Anglerstr. 8a Lang Andreas Rebhuhnstr. 4a Suttner Reinhard Paul-Keller-Str. 55 St.-Andreas-Str. Brüderlein Hubert 92331 Parsberg 11 Simon Markus (2) 92331 Parsberg Alte-Seer-Str. 2 Köbler Alfred (2) + Luftdichtheitsmessungen 92342 Freystadt kaminkehersimon@web.de Heinrich-v.-Stein- Str. 171 Meier Ludwig (1) (2) 92355 Velburg Grünthaler Weg 1 Hueber Alois 92360 Mühlhausen Oberer Sonnenberg 2 Brüderlein Johannes (2) 92363 Breitenbrunn Dürner Straße 20 Tel.: 09181-463871 : 09181-463872 Tel.: 09181-466624 : 09181-466627 Tel.: 09181-479007 : 09181-466618 Tel.: 09181-298488 : 09181-298487 Tel.: 09181-461240 : 09181-461241 Tel.: 09492-902466 : 09492-902467 Tel.: 09492-6001973 Tel.: 09179-941802 : 09179-941804 Tel.: 09182-1549 : 09182-902767 Tel.: 09185-1357 : 09185-902385 Tel.: 09495-9030004 : 09495-9030005 Tel.: 09495-1634 : 09495-902631 Hahn Wolfgang (1) 92363 Breitenbrunn Fichtenstraße 2 (1) Anbieter für BAFA vor Ort Beratung; (2) Anbieter für Thermographie Leistungen Bogner.Michael@ bkm.braun@ rainer.grossmueller @web.de reinhard.suttner@fre enet.de hubertbruederlein@ web.de Langandreasbkm@gmx.de alfred.koebler@ BKM.Ludwig- Meier@ bkmhueber@ call110.de Die Energieberaterliste enthält alle dem Energiebüro des Landkreises zum Zeitpunkt der Erstellung bekannten Energieberater. Alle Angaben sind ohne Gewähr, es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es kann aus der Auflistung keine Empfehlung abgeleitet werden. bkm.bruederlein@tonline.de hahn-bkm@ Herausgeber: Landratsamt Neumarkt i.d. OPf. Energiebüro Nürnberger Str. 1 Ansprechpartner: Walter Egelseer Tel. Nr.: 09181/ 470-299; : 09181/ 470-6799 Mail: egelseer.walter@landkreisneumarkt.de Walter Schardt-Pachner Tel. Nr.: 09181/ 470-209; : 09181/ 470-6709 Mail: schardt-pachner.walter@landkreisneumarkt.de Die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises werden gefördert durch: