Impressum. Philipp Schmid Chef Leistungssport Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz



Ähnliche Dokumente
LLZ NWS Apéro Ehrungen Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2013

LLZ NWS Apéro 2015 Guide. Ehrungen & Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2015

JAHRESBERICHT 2013

1 Jahresbericht 2010 LLZ NWS. Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz. Philipp Schmid Chef Leistungssport. Philipp Schmid

Jahresbericht 2011 l LLZ NWS. Jahresbericht 2011

NEWSLETTER Rückblick & Impressionen. Neuer Chef Leistungssport. LLZ NWS Apéro Stephan Neumann

Interviews mit Celine Albisser, Michael Curti und Gregori Ott

Vorschau. Schweizer Meisterschaften 2015

Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz Jahresbericht 2012

Kung Fu Weltmeisterschaft in Argentinien September 2015 Sponsoring-Anfrage

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Verein TSG 08 Roth

Kulturelle Evolution 12

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Österreichische Trachtenjugend

Was ist das Budget für Arbeit?

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Vorschau. Schweizer Meisterschaften Aktive 21./22. Juli 2017 Zürich Letzigrund

Richtlinien Sporternährung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Alle gemeinsam Alle dabei!

Impressum: 2017 Nationales Leistungszentrum Nordwestschweiz. Bildquelle: athletix.ch

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Individuelles Qualifikationsprofil für

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Webalizer HOWTO. Stand:

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Studienkolleg der TU- Berlin

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Newsletter 9. Rückblicke und Ausblicke 2012 / LLZ NWS Apéro 2012 mit Europameister Viktor Röthlin. LLZ NWS Kaderbildung 2012 / 2013

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

CRB Sponsoring Broschüre

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.


MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Die Weiterbildung für den Bündner Sport

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

Wichtige Parteien in Deutschland

Sportzentrum Wittlich

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Studium und Spitzensport

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anleitung Scharbefragung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

JAHRESBERICHT 2014

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Kanton Zürich Sportamt coach

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Sächsischer Baustammtisch

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

united-domains.de Jetzt Partner werden!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Der echte Erfolg am Telefon

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Was ist Peer-Beratung?

Transkript:

Jahresbericht 2009

Impressum Philipp Schmid Chef Leistungssport Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz Riedbergstrasse 8 4059 Basel info@llz-nws.ch www.llz-nws.ch Seite 1 von 15

Inhaltsverzeichnis 1 Jahresbericht Chef Leistungssport... 3 1.1 Kurzfristige Zielsetzungen LLZ NWS [2009]... 3 1.2 Die besten Athlet[innen] des Leichtathletik Leistungszentrums Nordwestschweiz... 6 2 Statistiken... 8 2.1 Kaderathlet[innen]... 8 2.1.1 Vorkader beider Basel... 8 2.1.2 Nachwuchskader beider Basel... 8 2.1.3 Kader Nordwestschweiz... 10 2.1.4 Verteilung auf Wettkampfkategorien... 10 2.1.5 Verteilung auf Kantone... 10 2.1.6 Verteilung auf Disziplingruppen... 11 2.1.7 Verteilung auf Vereine... 11 2.1.8 Athleten mit Nationalkader-Anerkennung... 12 2.2 Medaillen an Schweizer Meisterschaften... 12 3 Kadertrainerteam... 13 3.1 Übersicht Kadertrainer... 13 3.2 Übersicht Ausbildungsteam... 14 4 Sponsoren und Partner... 15 Seite 2 von 15

1 Jahresbericht Chef Leistungssport Für das erste Jahr des Leichtathletik Leistungszentrums Nordwestschweiz [LLZ NWS] wurden kurzfristige Zielsetzungen angedacht. Im Jahresbericht des Chefs Leistungssport geht es in erster Linie darum, ob diese kurzfristigen Zielsetzungen im 2009 erreicht wurden. Dazu im folgenden Abschnitt die Zielsetzungen oder Meilensteine des LLZ NWS für das Jahr 2009. 1.1 Kurzfristige Zielsetzungen LLZ NWS [2009] - Erfolgreiche Überführung vom Sprungzentrum beider Basel ins Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz und die reibungslose Integration des Nachwuchskaders beider Basel - Leichter Ausbau des Stützpunkttrainings-Angebots vom Leichtathletikverband beider Basel [LABB] - Bessere Betreuung des Sportklassentrainings vom Dienstag durch die Anwesenheit von mehr Kadertrainern. Vollständige Integration aller Sportklassen-Schüler[innen] in die Sportklassen-Trainings - Titelverteidigung am Kadervergleichswettkampf der regionalen Nachwuchskader der Schweiz - Bestätigung von mindestens 15 Swiss Athletics Talents und 40 Medaillen an Schweizer Meisterschaften durch Nachwuchsathlet[innen] der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt - Bildung eines Ausbildungsteams LLZ NWS und Organisation einer J+S Grundausbildung, eines J+S Moduls Weiterbildung, zweier Weiterbildungen für die Athlet[innen] und einer Weiterbildung für Trainer der Region Basel ohne J+S Anerkennung - Erweiterung des Expertenkaders auf mindestens vier aktive J+S Experten Leichtathletik Erfolgreiche Überführung vom Sprungzentrum zum Leistungszentrum Im Herbst 2008 wurden mittels einer ausserordentlichen Vereinsversammlung die Statuten des Sprungzentrums beider Basel und der bestehende Verein in das Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz überführt. Am 27. Januar 2009 hat eine Medienkonferenz in der Schützenmatthalle in Basel stattgefunden, wo der Vorstand und die Kadertrainer des LLZ NWS gemeinsam den Start des Trainingsbetriebs auf den 1. Februar 2009 ankündigen konnten. Die Integration des Nachwuchskaders beider Basel ist nahezu reibungslos gelungen. Durch den Wechsel vom LABB zum LLZ NWS mitten in einem bereits laufenden Kaderjahrgang, war vielen Athlet[innen] nicht bewusst, dass sie jetzt zum regionalen Stützpunkt, also dem LLZ NWS gehören. Abschliessend kann aber gesagt werden, dass die Überführung vom Sprungzentrum ins Leistungszentrum sowie auch die Integration des Nachwuchskaders auf operativer Ebene sehr gut funktioniert hat. Leichter Ausbau des Stützpunkttrainings-Angebots Das Stützpunkttraining-Angebot des LABB konnte im Winter 2008/2009 ein wenig ausgebaut werden. Zu den bestehenden Stützpunkten Hürden, Sprint, Kugel/Diskus und Sprung, konnte mit Dieter Dunkel ein ausgewiesener Experte im Speerwurf als Kadertrainer gefunden werden. Die Stützpunkttrainings Speer fanden jeweils auf der Grendelmatte in Riehen statt, während die anderen Stützpunkttrainings auf der Schützenmatte stattfanden. Trainingsangebot Montagabend [Schützenmatte Basel] Disziplin Tag / Zeit Trainer Sprint Mo 18.30 20.00 Uhr Christian Oberer / Philipp Schmid Kugelstossen Mo 19.00 20.30 Uhr Ursi Jehle Hürden [Basics] Mo 18.15 19.45 Uhr Hansjörg Haas Hürden [Fortgeschrittene U20 und Aktive] Mi 19.30 21.00 Uhr Hansjörg Haas Speer [Grendelmatte] Mo 18.00 21.00 Uhr Dieter Dunkel Sprung-Basistraining U14 / U16 Mo 18.00 19.30 Uhr Anatoly Gordienko Sprung-Basistraining U18 + Mo 19.30 21.00 Uhr Anatoly Gordienko Mittelstrecken [Margelacker] Mo 20.00 21.30 Uhr Philipp Schmid Seite 3 von 15

Bessere Betreuung der Sportklassen-Trainings Die Betreuung der Sportklassen-Schüler[innen] konnte stark gesteigert werden. Mit Christian Oberer, Hansjörg Haas und Anatoly Gordienko standen drei Kadertrainer im Sportklassen-Fenster am Dienstag im Einsatz, um die gegen 25 Athlet[innen], welche während dieser Zeit ihr Training absolvierten, optimal im Bereich Grundlagentraining zu betreuen. In den Sommermonaten wurden nebst dem Training auf der Schützenmatte vereinzelt auch Trainings auf der 400 m Rundbahn beim Gymnasium Bäumlihof [Sportklassen Basel-Stadt] und auf der Rundbahn des Gitterli in Liestal [Sportklassen Gymnasium Liestal] angeboten. Sportklassenfenster Dienstag Schwerpunkte [Ort] Tag / Zeit Trainer Sprint + Hürden [Bäumlihof] Di 10.15 12.00 Uhr Hansjörg Haas Weit- und Hochsprung [Bäumlihof] Di 10.15 12.00 Uhr Anatoly Gordienko Sprint + Hürden [Schützenmatte] Di 10.00 12.00 Uhr Christian Oberer Weit- und Hochsprung [Schützenmatte] Di 10.00 12.00 Uhr Claudine Müller Mittelstrecken [Gitterli] Di 10.00 12.00 Uhr Philipp Schmid Sportklassenfenster Donnerstag Schwerpunkte [Ort] Tag / Zeit Trainer Sprint + Hürden [Schützenmatte] Do 10.00 12.00 Uhr Christian Oberer / Hansjörg Haas Weit- und Hochsprung [Schützenmatte] Do 10.00 12.00 Uhr Anatoly Gordienko Titelverteidigung am Kadervergleichswettkampf Das Ziel der Titelverteidigung am Vergleichswettkampf der regionalen Nachwuchskader ist uns im 2009 nicht gelungen. Nicht wegen mangelnder Teamstärke sondern schlichtweg, weil der Wettkampf nicht stattgefunden hat. Die Terminwahl war nicht ganz optimal, denn in der Region Basel, wo der Vergleichswettkampf stattgefunden hätte, war zur gleichen Zeit Ferienbeginn und die Wettkampfdichte im Mai/Juni 2009 war so enorm hoch, dass praktisch keine Helfer[innen] gefunden werden konnten. Leider musste deshalb die Regio Challenge abgesagt werden. Bestätigung von mindestens 15 Swiss Athletics Talents In Kapitel 2.1.9 sehen wir eine Auflistung aller Athlet[innen] des LLZ NWS, welche eine Kaderanerkennung von Swiss Athletics oder in einem speziellen Fall vom Deutschen Leichtathletik-Verband hatten. Daraus entnehmen wir, dass im LLZ NWS während des Kaderjahrgangs 2008/2009 nur 10 Swiss Athletics Talents registriert waren. Mit weiteren 10 Kaderathlet[innen] im B- und C-Kader von Swiss Athletics resp. DLV kann die Region Basel aber trotzdem sehr zufrieden sein. Mehr als ein Fünftel der registrierten Athlet[innen] haben also eine nationale Kaderanerkennung vorzuwiesen. Bei den Medaillen [Kapitel 3.2] können wir mit 57 realisierten Medaillen an Schweizer Meisterschaften durch Nachwuchsathlet[innen] der Region Basel [nicht LLZ NWS] sagen, dass das gesteckte Ziel bei weitem übertroffen wurde. Bildung eines Ausbildungsteams und Erweiterung des Expertenkaders auf vier aktive Experten Mit Tobias Holliger hat ein weiterer Dozent für Leichtathletik des Instituts für Sport und Sportwissenschaften der Universität die Expertenanerkennung von Jugend + Sport erhalten und ist dem Ausbildungsteam des LLZ NWS beigetreten. Mit Claudine Müller, Nicola Gentsch und Philipp Schmid sind nun alle vier Dozenten des ISSW Basel auch im LLZ NWS tätig. Zum Ausbildungsteam des LLZ NWS gehört auch die Turn- und Sportlehrerin Catharina Schmid-Strähl, welche als J+S Expertin in den Bereichen Leichtathletik und Turnen sowie bei J+S Kids aktiv ist. Seite 4 von 15

Organisation von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen Im Frühling 2009 hat eine J+S Grundausbildung auf dem Muttenzer Margelacker stattgefunden. Dabei konnten neue J+S Leiter[innen] Leichtathletik für die Region Nordwestschweiz ausgebildet werden. Die Zusammenarbeit Hansjörg Thommen vom Sportamt Baselland war äusserst erfolgreich und wird im 2010 sicher eine Fortführung erfahren. Die Teilnehmer[innen] der Grundausbildung J+S Leichtathletik Eine Weiterbildung für die Athlet[innen] und deren Heimtrainer[innen] des LLZ NWS im Bereich Mentales Training hat Donnerstag, den 20. August 2009 im Hörsaal der St. Jakobshalle stattgefunden. Das Interesse war auf Grund der Terminwahl eher gering. Leider konnte im 2009 auch kein J+S Modul Fortbildung in der Region Basel angeboten werden, dafür aber eine dreiteilige, modulare Weiterbildung zum Thema Spiel- Leichtathletik. Die an drei Freitag-Abenden durchgeführte Weiterbildung wurde von jeweils 12 Trainer[innen] besucht. Die entsprechenden Kursunterlagen sind auf der Website des LLZ NWS [www.llz-nws.ch] zu finden. Die vom Vorstand und der Geschäftsleitung des LLZ NWS gesteckten kurzfristigen Zielsetzungen oder Meilensteine konnten realisiert werden, sofern die Möglichkeit bestanden hat, dass sie realisiert werden konnten. Einige Zielsetzungen wurden sogar deutlich übertroffen und bereits zum jetzigen Zeitpunkt konnten schon einige mittelfristige Zielsetzungen in Angriff genommen resp. realisiert werden. Seite 5 von 15

1.2 Die besten Athlet[innen] des Leichtathletik Leistungszentrums Nordwestschweiz Beim LLZ NWS Apéro vom 28. Oktober 2009 konnte eine ansehnliche Anzahl Athlet[innen] für eine Qualifikation zu einem Gross-Anlass geehrt werden. Es waren dies im 2009 folgende Athlet[innen]: Anklin Nadja TV Riehen [4 x 100 m Staffel] European Youth Olympic Festival [EYOF] Tampere [FIN] Asante Ofosu Kwasi LC Basel [4 x 100 m Staffel] U23 Europameisterschaften Kaunas [LIT] Frey Olivier LAS Old Boys Basel [Stabhochsprung] CISM Weltmeisterschaften Sofia [BUL] Müller Claudine LAS Old Boys Basel [Siebenkampf] Mehrkampf Europa-Cup Saragossa [SPA] Richards Marquis TV Arlesheim [Stabhochsprung] U20 Europameisterschaften Novi-Sad [SRB] Tarnowski Sven LC Basel [Hochsprung] U20 Europameisterschaften Novi-Sad [SRB] Wicki Nils LAS Old Boys Basel [Hochsprung] U23 Länderkampf SUI/AUT GER im Vorfeld der IAAF WM Berlin Zogovic Ana LAS Old Boys Basel [Kugelstossen] U23 Länderkampf SUI/AUT GER im Vorfeld der IAAF WM Berlin Seite 6 von 15

Am LLZ NWS Apéro wurden Marquis Richards und Claudine Müller zu den LLZ NWS Athleten des Jahres 2009 ausgezeichnet. Die Jury bestehend aus den Kadertrainer des Leistungszentrums hatte keine einfache Wahl. Am Schluss ist die Wahl auf diese beiden ausgezeichneten Athleten gefallen. Das die Wahl nicht allzu schlecht sein sollte, bewies die Tatsache, dass Marquis Richards einige Wochen später den mit CHF 5 000.- dotierten Sportförderpreis des Kantons Basel-Landschaft erhalten hat und Claudine Müller Mitte Januar zur Basler Sportlerin 2009 gewählt wurde. Wir gratulieren den beiden Athleten zu ihren Leistungen und den Wahlen. Das «Siegerbild» mit (v.l.n.r.) Pierre Brennwald, Präsident LLZ NWS; Hansruedi Müller, Präsident Swiss Athletics; Christoph Eymann, Regierungsrat BS; Claudine Müller, Preisträgerin «Beste Athletin 09»; Marquis Richards, Preisträger «Bester Athlet 09»; Urs Wüthrich, Regierungsratspräsident BL und Philipp Schmid, Präsident LABB. Palmarès 2009 der Sieger «Beste Athletin / Bester Athlet LLZ NWS» Claudine Müller [Siebenkampf] - Schweizer Meisterin Siebenkampf und Fünfkampf Halle - Kantonalrekord Basel-Stadt im Siebenkampf - 3. SM Aktive Weitsprung - WM Limite Siebenkampf für Berlin 2009 um nur 21 Punkte verpasst - Bestleistung 2009: 5'879 Punkte Marquis Richards [Stabhochsprung] - Schweizer Meister U20M, Halle und Freiluft - Kantonalrekord Baselland - 10. Rang U20 Europameisterschaften Novi-Sad - Bestleistung 2009: 5.10 m Seite 7 von 15

2 Statistiken In diesem Kapitel einige statische Kennzahlen zum Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz. 2.1 Kaderathlet[innen] Im Folgenden einen alphabetische Auflistung der Athleten der unterschiedlichen LLZ NWS Kader. 2.1.1 Vorkader beider Basel Name Vorname JHG Kat Verein 1 Albisser Celine 96 U14W LV Frenke 2 Beugger Lukas 96 U14M LG Oberbaselbiet 3 Gisin Verena 96 U14W SC Diegten 4 Itin Deborah 96 U14W TV Muttenz athletics 5 Kämpfer Sarina 96 U14W TV Muttenz athletics 6 Kipfer Noémie 96 U14W LV Frenke 7 Kränzle Janosch 96 U14M LC Fortuna Oberbaselbiet 8 Renggli Samuel 96 U14M LAR Binningen 2.1.2 Nachwuchskader beider Basel Name Vorname JHG Kat Verein 1 Ammann Elias 90 U20M LAS Old Boys Basel 2 Anklin Nadja 93 U18W TV Riehen 3 Beugger Julia 93 U18W LG Oberbaselbiet 4 Binetti Manuel 91 U20M LAS Old Boys Basel 5 Bizzini Lorenzo 90 U20M LAS Old Boys Basel 6 Bloch Cédric 94 U16M LC Therwil 7 Brander Corina 95 U16W TV Riehen 8 Buchheit Marc 90 U20M LAS Old Boys Basel 9 Buser Flurina 94 U16W LAS Old Boys Basel 10 Bussinger Eliane 90 U20W LV Frenke 11 Christen Fabienne 95 U16W LAS Old Boys Basel 12 Curti Michael 94 U16M LC Therwil 13 Dettwiler Raphael 90 U20M LG Oberbaselbiet 14 Diethelm Céline 92 U18W SC Diegten 15 Eha Patrizia 94 U18W TV Riehen 16 Eisele Marianne 91 U20W Lauftreff Birsegg 17 Fankhauser Natascha 95 U16W LV Frenke 18 Fässler Ramona 92 U18W LAS Old Boys Basel 19 Gasparini Nils 92 U18M SC Liestal 20 Gaugler Gina 93 U18W SC Liestal 21 Gehring Fabio 94 U16M TV Muttenz athletics 22 Geiser Annika 93 U18W TV Riehen 23 Geller Eliane 95 U16W LAR Binningen 24 Gerster Carla 91 U20W TV Riehen 25 Gysi Isabelle 91 U20W LAS Old Boys Basel 26 Gysi Nicole 93 U18W LAS Old Boys Basel 27 Ham Alexander 95 U16M TV Riehen 28 Hegyaljai Tizian 91 U20M LAS Old Boys Basel Seite 8 von 15

29 Itin Janine 93 U18W LV Frenke 30 Jacoby Dominik 92 U18M LC Basel 31 Kaufmann Luisa 95 U16W LG Oberbaselbiet 32 Knöll Luzi 93 U18M LAS Old Boys Basel 33 Kreppke Jan-Niklas 92 U18M LAS Old Boys Basel 34 Kury Lars 95 U16M LAS Old Boys Basel 35 Liechti Caroline 91 U20W LAS Old Boys Basel 36 Marti Nora 95 U16W SC Liestal 37 Meier Patrick 91 U20M LC Fortuna Oberbaselbiet 38 Nachbur Matthias 95 U16M SC Liestal 39 Neuenschwander Fabian 93 U18M SC Liestal 40 Ott Gregori 94 U16M SC Liestal 41 Pieren Kay 93 U18M LV Frenke 42 Richards Marquis 91 U20M TV Arlesheim 43 Rion Sybille 94 U16W TV Riehen 44 Rohrer Dennis 92 U18M TV Muttenz athletics 45 Roth Annina 90 U20W LV Frenke 46 Roth Dominik 92 U18M LV Frenke 47 Roth Tonja 94 U16W LV Frenke 48 Sartori Martina 95 U16W LG Oberbaselbiet 49 Schaffner Manuela 94 U16W SC Liestal 50 Schaub Lukas 95 U16M LC Fortuna Oberbaselbiet 51 Schneider Julia 92 U18W TV Riehen 52 Schneider Benjamin 94 U16M TV Riehen 53 Schneider Sonja 93 U18W LC Fortuna Oberbaselbiet 54 Schneider Xenia 95 U16W LC Therwil 55 Schwander Tirza 93 U18W SC Diegten 56 Schweizer Laetitia 90 U20W LAS Old Boys Basel 57 Sengül Aileen 92 U18W LC Basel 58 Spitz Celina 95 U16W LAS Old Boys Basel 59 Stähelin Manuel 95 U16M LAR Binningen 60 Suess Alex 91 U20M LC Therwil 61 Surer Tanja 91 U20W SC Diegten 62 Szczepotko Ilja 95 U16M LAS Old Boys Basel 63 Tarnowski Sven 90 U20M LC Basel 64 Thommen Thierry 95 U16M LG Oberbaselbiet 65 Ullmann Jil 93 U18W LAS Old Boys Basel 66 Weber Romy 91 U20W SC Liestal 67 Weber Philipp 91 U20M SC Liestal 68 Weidmann Maika 92 U18W LAS Old Boys Basel 69 Werner Lorenz 90 U20M LAS Old Boys Basel 70 Werner Simone 93 U18W TV Riehen 71 Wicki Silvan 95 U16M TV Riehen 72 Wilson Alex 90 U20M LAS Old Boys Basel 73 Wullschleger Stephan 90 U20M LAS Old Boys Basel 74 Zimmermann Meret 94 U16W LC Therwil Seite 9 von 15

2.1.3 Kader Nordwestschweiz Name Vorname JHG Kat Verein 1 Asante Ofosu Kwasi 88 U23M LC Basel 2 Frey Olivier 79 M LAS Old Boys Basel 3 Holzherr Michael 87 U23M LAS Old Boys Basel 4 Karth Philipp 83 M LC Therwil 5 Manaoui Karim 89 U23M LAS Old Boys Basel 6 Meerstetter Fabienne 89 U23W LAS Old Boys Basel 7 Müller Claudine 80 F LAS Old Boys Basel 8 Vogel Adrian 85 M SC Liestal 9 Wicki Nils 89 U23M LAS Old Boys Basel 10 Zehnder Matthias 89 U23M LG Oberbaselbiet 11 Zogovic Ana 89 U23W LAS Old Boys Basel 2.1.4 Verteilung auf Wettkampfkategorien 16 14 12 10 8 6 4 2 0 U14 U16 U18 U20 U23 Aktive Männlich Weiblich 2.1.5 Verteilung auf Kantone 54% 46% BS BL Seite 10 von 15

2.1.6 Verteilung auf Disziplingruppen 15 30 23 12 22 Sprint/Hürden Mittelstrecken Sprung Wurf Mehrkampf 2.1.7 Verteilung auf Vereine Lauftreff Birsegg TV Arlesheim LAR Binningen LC Fortuna Oberbaselbiet TV Muttenz athletics SC Diegten LC Basel LC Therwil LG Oberbaselbiet LV Frenke SC Liestal TV Riehen LAS Old Boys Basel 0 5 10 15 20 25 30 35 U14 U16 U18 U20 U23 Aktive Seite 11 von 15

2.1.8 Athleten mit Nationalkader-Anerkennung Name Vorname JHG Kat Verein Kaderanerkennung 1 Manaoui Karim 89 U23M LAS Old Boys Basel B-Kader 2 Richards Marquis 90 U20M TV Arlesheim B-Kader 3 Gehring Fabio 94 U16M TV Muttenz athletics B-Kader 4 Asante Ofosu Kwasi 88 U23M LC Basel C-Kader 5 Frey Olivier 79 M LAS Old Boys Basel C-Kader 6 Wicki Nils 89 U23M LAS Old Boys Basel C-Kader 7 Zehnder Matthias 89 U23M LG Oberbaselbiet C-Kader 8 Zogovic Ana 89 U23W LAS Old Boys Basel C-Kader 9 Müller Claudine 80 F LAS Old Boys Basel C-Kader 10 Anklin Nadja 93 U18W TV Riehen Swiss Athletics Talent 11 Gaugler Gina 93 U18W SC Liestal Swiss Athletics Talent 12 Gysi Nicole 93 U18W LAS Old Boys Basel Swiss Athletics Talent 13 Itin Janine 93 U18W LV Frenke Swiss Athletics Talent 14 Meier Patrick 91 U20M LC Fortuna O baselbiet Swiss Athletics Talent 15 Roth Dominik 92 U18M LV Frenke Swiss Athletics Talent 16 Schneider Sonja 93 U18W LC Fortuna O baselbiet Swiss Athletics Talent 17 Ullmann Jil 92 U18W LAS Old Boys Basel Swiss Athletics Talent 18 Weidmann Maika 91 U20W LAS Old Boys Basel Swiss Athletics Talent 19 Werner Simone 93 U18W TV Riehen Swiss Athletics Talent 20 Tarnowski Sven 90 U20M LC Basel / TV Rheinfelden C-Kader Deutschland 2.2 Medaillen an Schweizer Meisterschaften Meisterschaft SM Halle Mehrkampf SM Halle SM Halle Nachwuchs SM Cross SM 10 KM Strasse SM 10 000 m Bahn SM Aktive SM Mehrkampf SM Jugend SM Nachwuchs SM Staffel SM Team Medaillen 2 [1 x Gold / 1 x Bronze] 6 [1 x Gold / 2 x Silber / 3 x Bronze] 14 [7 x Gold / 2 x Silber / 5 x Bronze] 4 [3 x Gold / 1 x Bronze] 1 [1 x Gold] 1 [1 x Gold] 7 [1 x Gold / 1 x Silber / 5 x Bronze] 3 [1 x Gold / 1 x Silber / 1 x Bronze] 14 [4 x Gold / 7 x Silber / 3 x Bronze] 15 [7 x Gold / 6 x Silber / 2 x Bronze] 8 [1 x Gold / 2 x Silber / 5 x Bronze] 3 [1 x Silber / 2 x Bronze] 78 [28 x Gold / 23 x Silber / 27 x Bronze] davon Nachwuchs [U20 und jünger] 57 Medaillen Seite 12 von 15

3 Kadertrainerteam Es ist dem Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz gelungen die am besten qualifizierten Trainer[innen] der Region Basel als Kadertrainer zu verpflichten. Dabei sind Hansjörg Haas und Philipp Schmid in einem Teilzeitpensum angestellt und die restlichen Kadertrainer mit unterschiedlich grossen Mandaten. 3.1 Übersicht Kadertrainer Name Trainerqualifikation Funktion Schmid Philipp Haas Hansjörg Gordienko Anatoly Jehle Ursi Müller Claudine Oberer Christian Dunkel Dieter Swiss Athletics Trainer A Swiss Olympic Diplomtrainer J+S Experte Leichtathletik / Kids Eidg. dipl. Turn- und Sportlehrer 2 Eidg. dipl. Trainer Spitzensport Swiss Athletics Trainer A Swiss Olympic Diplomtrainer Eidg. dipl. Turn- und Sportlehrer 2 Swiss Athletics Trainer A Swiss Olympic Diplomtrainer Diplomtrainer für Leichtathletik [USSR] Swiss Athletics Trainerin A Swiss Olympic Trainergundkurs Swiss Athletics Trainerin A Swiss Olympic Trainergrundkurs Eidg. dipl. Sportwissenschaftlerin ETH ZH Swiss Athletics Trainer B Swiss Athletics Trainer B J+S Experte Leichtathletik Chef Leistungssport Sportklassentrainer Kadertrainer Mittelstrecken Kadertrainer Hürden Sportklassentrainer Kadertrainer Sprung Sportklassentrainer Kadertrainerin Kugel/Diskus Sportklassentrainerin Ausbildungsteam LLZ NWS Kadertrainer Sprint Sportklassentrainer Kadertrainer Speer Obere Reihe v.l.n.r.: Anatoly Gordienko, Uris Jehle, Christian Oberer, Hansjörg Haas Untere Reihe v.l.n.r.: Dieter Dunkel, Philipp Schmid Seite 13 von 15

3.2 Übersicht Ausbildungsteam Name Trainerqualifikation Funktion Gentsch Nicola Schmid-Strähl Catharina Holliger Tobias Swiss Athletics Trainer B J+S Experte Leichtathletik / Kids Turn- und Sportlehrer ESSM Swiss Athletics Trainerin B J+S Expertin Leichtathletik / Kids / Turnen Bachelor / Master in Sport Sciences & Physical Education [ISSW Basel] Swiss Athletics Trainer B J+S Experte Leichtathletik Eidg. dipl. Turn- und Sportlehrer 2 Chef Ausbildung Ausbildungsteam LLZ NWS Ausbildungsteam LLZ NWS Seite 14 von 15

4 Sponsoren und Partner Ohne die Unterstützung der Sponsoren und Partner wäre der Betrieb des LLZ NWS nicht möglich. Herzlichen Dank für die wertvolle Unterstützung! Hauptsponsor Co-Sponsoren Medical Partner Partner Seite 15 von 15