Fortbildung an der Johannes Brahms Schule, Pinneberg, 15.7.2008:



Ähnliche Dokumente
Fortbildung an der Johannes Brahms Schule, Pinneberg, :

Fortbildung an der Johannes Brahms Schule, Pinneberg, :

Wind- Energie Leichte Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Mehr Energie mehr Zukunft

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Telefon. Fax. Internet.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Strom in unserem Alltag

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Windenergie. Windenergie 1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Was ist das Budget für Arbeit?

Lehrer: Einschreibemethoden

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mach's grün! macht Schule

Wie weiter mit Wind in

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

pachten selbst erzeugen sparen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wasserkraft früher und heute!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Sächsischer Baustammtisch

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Mobile Intranet in Unternehmen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Studienkolleg der TU- Berlin

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Feuer Wasser Erde Luft

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Weiterbildungen 2014/15

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Greenpeace Energy und die Energiewende

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Transkript:

Fortbildung: Regenerative Energie... Teil 2: Windenergie Seite 1 Fortbildung an der Johannes Brahms Schule, Pinneberg, 15.7.2008: Regenerative Energien in Unterricht in Schule Teilnehmer/innen: 8 Lehrkräfte und Mitarbeiter des Johannes-Brahms-Schule 3 Elternvertreter/innen Unterstützer/innen: Monika Mengert, ökoplan energielösungen (fachlicher Input) Lutz Richert, IQSH (Umsetzung im Unterricht) Heike Hackmann, Hannah Bahr, BEI e.v. (Moderation, organis. Begleitung) Meike Ried (Protokoll) Die im Folgenden dokumentierte Fortbildungs- und Planungsveranstaltung an der Johannes-Brahms-Schule in Pinneberg (am 15.7.2008) ist Teil des Projektes Gemeinsam auf Kurs Richtung Eine Welt. Das Projekt wird vom Bündnis Eine Welt SH e.v., dem entwicklungspolitischen Landesnetzwerk, koordiniert und zusammen mit fünf Modellschulen in Schleswig-Holstein durchgeführt. Ziel des Projekt ist es, die Umsetzung von Empfehlungen aus dem Orientierungsrahmen zum Lernbereich Globale Entwicklung, der im Juni 2007 von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesentwicklungsministerium (BMZ) veröffentlicht wurde, an Schulen zu erproben und die Erfahrungen anderen Schulen verfügbar zu machen. Das Projekt wird finanziell unterstützt von InWEnt aus Mitteln des BMZ und vom Umweltministerium Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung Regenerative Energien als Themenfeld für den Unterricht im Bereich Globales Lernen/ Bildung für nachhaltige Entwicklung ist inhaltlich dreigeteilt: 1. Solarenergie 2. Windenergie 3. Biomasse Jeder Teil setzt sich zusammen aus einem fachlichen Input und einer anschließenden Sammlung von Umsetzungsmöglichkeiten in Unterricht und Schulalltag.

Fortbildung: Regenerative Energie... Teil 2: Windenergie Seite 2 2. Windenergie 2.1. Fachlicher Input Windenergie Vorab: Das Thema Regenerative Energien ist so komplex geworden, hat so viele Facetten und hat sich so schnell entwickelt, dass auch der beste Experte nicht auf alle Fragen eine Antwort wissen kann. Auch Experten haben nicht überall Detailwissen. Das bedeutet, dass Lehrkräfte sich fachlich nicht so umfassend auf das Thema vorbereiten können wie in anderen Bereichen. Frau Mengert macht Lehrkräften Mut zur Lücke. Sie ermuntert, trotz der manchmal unübersichtlichen Vielfalt, einfach anzufangen. Lutz Richert empfiehlt, im Unterricht spannende Spezialfälle aufzugreifen und die Schüler/innen mit der Lösung von Detailfragen zu beauftragen, um eigene Forschungsarbeiten zu betreiben. Monika Mengert hat ihren fachlichen Input zum Thema Regenerative Energien passend zum Modell der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie Ökonomie Soziales aufgebaut. Die Energiequellen bei der Betrachtung von Solarenergie, Windkraft und Biomasse werden jeweils mit dem Fokus auf eine der Nachhaltigkeitsdimensionen dargestellt. Das Themenfeld Windenergie wird mit dem Bezugsschwerpunkt Wirtschaft und Politik vorgestellt. Gute Informationen bekommt man vom Bundesverband Windenergie. Inhalte zu Windenergie: Die elektrische Leistung aus Windenergie ist in rasantem Tempo gewachsen. Windkraftanlagen sind heute viel größer, viel leistungsfähiger und viel leiser als vor einigen Jahren. Auch die Regelungstechnik hat große Fortschritte gemacht: die Anlagen regeln sich heute selbst. Mittelgroße Windkraftanlagen (2 Megawatt) arbeiten am wirtschaftlichsten. Dennoch werden häufig größere Anlagen gebaut, weil die Flächen, auf denen Windräder errichtet werden dürfen, begrenzt sind. Um die Verspargelung der Landschaft zu verhindern, gibt es in jedem Bundesland ausgewiesene Flächen, auf denen Windräder (auf 1-2 % der Gesamtfläche) gebaut werden dürfen. Daher versucht man die Flächen mit großen Windkraftanlagen besser auszunutzen. Kleine Windkraftanlagen sind in der Forschung lange vernachlässigt worden. Hier steckt noch viel Entwicklungspotenzial. Im Prinzip reichen 4 m² Rotorfläche aus, um den Strombedarf einer 4-köpfigen Familie zu decken. Derzeit werden Kleinstanlagen für Grundstücksbesitzer entwickelt, die ohne Genehmigung gebaut werden dürfen. In 2006 lag der Windstrom-Anteil am Strommix in Norddeutschland bei 30%. In Schleswig- Holstein sind es heute 40%. Überschüssiger Strom wird ins Ausland verkauft. In ganz Deutschland haben die erneuerbaren Energien einen Anteil von 11,6%, davon Windkraft 5,6% (2006). Erneuerbare Energien sind dezentrale Energien. Sie unterlaufen die Marktmacht der großen Energieversorgungsunternehmen (EVU). Durch Instrumente wie die die Einspeisevergütung (bei Solarstrom) kann das Wachstum von der Politik gesteuert werden. Die EVUs haben in den letzten Jahren viele kleine Erzeuger aufgekauft, z.b. Windparks (u.a. Bürgerwindparkanlage Butendiek). Dänische und deutsche Windkraftanlagenhersteller sind weltweit führend in dieser Technik. Sie exportieren weltweit. Solange die Produktion im Lande bleibt, sind die Arbeitsplätze in dieser Industrie sicher. Husum hat sich zum Kompetenzzentrum für Windkraft und Solarenergie entwickelt. Die weltweit größte Windmesse findet in Husum statt.

Fortbildung: Regenerative Energie... Teil 2: Windenergie Seite 3 Bei Photovoltaikanlagen haben deutsche Hersteller die Entwicklung verpasst. Japan ist ein großer Konkurrent geworden. Japaner bauen inzwischen mehr Solardächer als Deutsche. Bei der Windkraft soll dies nicht passieren. 1991 wurde eine Einspeisevergütung für Windkraft eingeführt (Stromeinspeisegesetz). Damit sollte Windstrom privilegiert werden. Subventionen für Windkraftanlagen gibt es nicht. Für Solarstrom liegt die Einspeisevergütung (für 2008 gebaute Anlagen) bei 46 ct/kwh. In 2009 sinkt sie auf 42 ct/kwh. Dieser Preis wird jeweils für 20 Jahre garantiert. Die Einspeisevergütung wird jedes Jahr gesenkt. Das soll ein Appell an die Hersteller sein, die Produktionskosten zu senken. Die Einspeisevergütung für Windkraftstrom liegt bei 8 ct/kwh. Der Einkaufspreis für Strom an der Börse liegt höher. Damit wird Windkraftstrom heute schon billiger produziert als anderer Strom. Dabei müssen Betreiber von Windkraftanlagen - anders als Betreiber von Atomkraftwerken - alle Kosten übernehmen und einkalkulieren, auch Rückbaukosten der Anlagen und Versicherungen. Anlagenbetreiber und EVUs nutzen heute genaue Wettervorhersagen und regeln die Windkraftwerke wetterabhängig. Wechselnde Winde sind kein Problem mehr. Nur starker Wind mit Böen ist noch problematisch, weil die Windräder dann quasi zwischen Volllast und Abschalten hin und her wechseln müssen. Schwankungen im Stromangebot von Windkraftanlagen werden durch Wasserkraft ausgeglichen. Für die Schule ergeben sich Forschungsaufgaben mit Inselsystemen. EVUs forschen nicht zu kleinen Windkraftanlagen ( Spielkram ). EVUs investieren in Deutschland nicht mehr in ihre Stromnetze, weil eine Verstaatlichung der Netze diskutiert wird. Damit wird auch bei uns (wie in USA) die Versorgungssicherheit gefährdet. Der Zugriff auf die Energieversorgung ist politisch sehr wichtig. Die EVUs sind internationale Konzerne, die sich in erster Linie an einer Gewinnmaximierung interessiert sind. Erneuerbare Energien haben deshalb auch eine starke politische Dimension. Sie bieten eine Möglichkeit, wieder mehr Einfluss auf die Energieversorgung in die Hände der Bürger zu legen, unabhängig von Konzerninteressen zu werden, unabhängig vom Öl zu werden etc.. Andererseits bergen große Anlagen (z.b. Photovoltaikanlagen in der Sahara) das Risiko neuer Abhängigkeiten. Tauschen wir die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen wie Gas und Erdöl gegen die Abhängigkeit von Solarstrom aus der Sahara? 2.2. Windenergie - Umsetzung im Unterricht a. In den Fächern: Fach Klassenstufe Lehrplan-/ Unterrichtsthema Erdkunde 11.2 Stadtentwicklung, Raumplanung --> Kartierung Pinneberg Erdkunde 11.1. Ökozonen, Windgebiete Physik 9 10 Generator, Energie-Umwandlung, -Bilanz, -Verteilung, - Kosten Mathematik 8 Gleichungssysteme, Preismodelle WiPo 11 Politik auf globaler Ebene bsp. Energie

Fortbildung: Regenerative Energie... Teil 2: Windenergie Seite 4 b. Im Schulleben: Exkursion im Fach Erdkunde in Kl. 10 Exkursion (3 Tage pro Jahr pro Klasse sind möglich) (Abstimmung mit Arbeitswochen nötig, Vorbereitung ist aufwändig.) Exkursion in ein Atomkraftwerk (wird bereits durchgeführt) Exkursion zu Niedrigenergiehaus / Passivhaus mit Photovoltaikanlage (Erfahrungen in der Nachbarschule waren sehr positiv) Datenbank erstellen mit möglichen Ausflugszielen zum Thema reg. Energienutzung Kartierungen in Erdkunde durchführen (Windräder, Häuser mit Photovoltaik) Herstellerfirmen von Windkraftanlagen in Husum/Aurich besuchen c. Projektideen: Parallele Exkursionen: 1 Klasse fährt nach Husum (Windradhersteller), 1 Klasse besichtigt ein Niedrigenergiehaus. Am nächsten Tag präsentieren sich die Klassen gegenseitig, was sie gesehen und gelernt haben. Vorteil: Schüler informieren sich gegenseitig, konsumieren nicht nur die Informationen Thementage zum Thema Energieversorgung Präsentationen zum dem Thema für die Realschulprüfung

Fortbildung: Regenerative Energie... Teil 2: Windenergie Seite 5 Anhang Medien, Informationsquellen: Bundesverband Windenergie: www.wind-energie.de Ordner mit Unterrichtsmaterialien für Erneuerbare Energien vom Institut für Zukunftsstudien (IZT), www.izt.de/eejug, www.ufu.de Ordner Wind, Windräder und Co. von der IG Windkraft der Austrian Wind Energy Association, www.igwindkraft.at auf Button Wilder Wind klicken Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.v.: Biogas eine Einführung, Energie aus Biomasse. Ein Lehrmaterial, Daten und Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen u.a., www.fnr-server.de, Klick auf Literatur / Schulmaterialien Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung spezial Klima, 96 farbige Seiten, Berlin 2008, Preis: 10,- EUR Kontaktdaten der externen Beteiligten: Heike Hackmann Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.v. Papenkamp 62, 24114 Kiel Tel.: 0431 / 67 93 99 01, Email: hhackmann@bei-sh.org Lutz Richert Institut für die Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Zukunftsschule.SH Schreberweg 5 24159 Kronshagen Tel.: 0179-5536026, Email: Lutz.Richert@zukunftsschule.sh Monika Mengert ökoplan energielösungen Bahnhofstraße 47 25421 Pinneberg Tel.: 04101 / 590 180, Fax: 04101 / 590 185 Email: kontakt@oekoplan.info