Informationsbogen: Patient... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus (Name)



Ähnliche Dokumente
Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus

Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Darum geht es in diesem Heft

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Anmeldung zur Aufnahme

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Kreativ visualisieren

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Reizdarmsyndrom lindern

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Pflegetagebuch. 1. Tag (Datum): Blatt Nr.

Fragebogen Seite 1 von 7

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Gutes Leben was ist das?

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Das Leitbild vom Verein WIR

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Endlich in Sicherheit?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Demenz und Gehörlosigkeit

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Pflegeleistungen 2015

Liebe Leserinnen und Leser,

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Schulung: Familienbegleiter

micura Pflegedienste München Ost

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Kinderkrippe Die Schäfchen

Moni KielNET-Mailbox

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Pflegetagebuch. 1. Tag. Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =

Pflege ein großes Thema...

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ambulante Pflegedienste

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

» Informationsbogen: Patient... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus (Name) Adresse des Patienten: Angehöriger: (Ehe-)Partner Sohn / Tochter anderer... Adresse des Angehörigen: Telefon: Rechtlicher Betreuer: Adresse des Betreuers: Telefon: Patientenverfügung / vorhanden Vorsorgevollmacht: nicht vorhanden Kontaktaufnahme erwünscht bei zunehmender Unruhe des Kranken fehlender Kooperation in Pflegesituationen Einleitung von Schutzmaßnahmen Problemen bei der Nahrungs-/ Flüssigkeitsaufnahme Sonstiges:...... rund um die Uhr nur von bis Uhr Angehöriger Betreuer Wichtig im Kontakt mit dem Kranken sind: Religion: Regionale Herkunft / Heimat: weiter: Wichtig im Kontakt mit dem Kranken sind: Mutter sprache / Dialekt: Ehemaliger Beruf (z. B. Handwerk): Stolz / Bedeutsames: Einschränkungen Sehen: leicht schwer Brille vorhanden Einschränkungen Hören: leicht schwer Hörgerät vorhanden Verstehen von Sprache: Das Sprachverständnis ist weitgehend erhalten Sprachverständnis fehlt kurze Fragen werden verstanden Gesten werden verstanden Sprach- und Sprechfähigkeit ist weitgehend erhalten kurze Sätze können gebildet werden sehr eingeschränkt, z. B. auf prägnante Worte sehr eingeschränkt, z. B. einzelne Worte nicht möglich, weil............ Nähe und Distanz: Der Patient reagiert positiv auf hält lieber Distanz Körperkontakt kann abrupt ablehnend reagieren, wenn.................. Gewohnheiten im Tagesverlauf: morgens (z. B. zuerst Frühstück): mittags (z. B. Ruhepause): abends (z. B. Getränk, Rituale):........................... Sonstige Gewohnheiten, die beachtet werden sollen: Zur Entspannung: Zum Einschlafen: In Stresssituationen: In Pflegesituationen:................................................ weiter auf Seite 2 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Friedrichstr.236 10969 Berlin Tel. (030) 2 59 37 95-0 Fax (030) 2 59 37 95-29 E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de Internet: www.deutsche-alzheimer.de Alzheimer-Telefon: 01803-17 10 17 (9 Cent / Minute aus dem deutschen Festnetz) 1

» Seite 2 Informationsbogen: Patient... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus (Name) Verhalten: Wünsche und Vorlieben: Ärger / abwehrendes Verhalten bei:........................ Angst bei:......... Weg lauftendenzen Essen und Trinken: erkennt Essen trinkt selbstständig Besteck in die Hand legen Gebiss vorhanden Risiken (z. B. Verschlucken):......... erkennt Getränke braucht Ansprache / Erinnerung Hand führen / Bewegung führen Tägliche Trinkmenge ml isst selbstständig benötigt Zeit / Geduld bei den Mahlzeiten isst mit den Fingern weiter: Essen und Trinken: Hilfestellung bei: Abwehrendes Verhalten bei: Ruhen und Schlafen: Einschlafstörungen Ruhe und Schlaf ohne Probleme Toilettengänge gegen Uhr Einschlafgewohnheiten: Bei Einschlafstörungen /nächtlicher Unruhe hilft: Körperpflege: Körperpflege selbst ständig wäscht Oberkörper selbstständig Hilfestellung nötig bei: Abwehrendes Verhalten bei: Bevorzugte Speisen und Getränke: Abneigung / Unverträglichkeiten: geht zu Bett gegen Uhr nächtliches Aufstehen wacht auf gegen Uhr wäscht sich am Waschbecken selbst bevorzugt Wannenbad benutzt Waschlappen / -handschuh bevorzugt Duschen weiter: Körperpflege: Risiken (z. B. Empfind lichkeiten der Haut): An- und Auskleiden: Lieblingskleidungs stück: Besonderheiten: Abwehrendes Verhalten bei: Ausscheiden: Kontrolle der Blase Feste Toilettenzeiten: Hilfsmittel: Kontrolle des Darms erkennt Toilette Urinflasche Steckbecken Einlage Vorlage Sonstiges: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Friedrichstr.236 10969 Berlin Tel. (030) 2 59 37 95-0 Fax (030) 2 59 37 95-29 E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de Internet: www.deutsche-alzheimer.de Alzheimer-Telefon: 01803-17 10 17 (9 Cent / Minute aus dem deutschen Festnetz) 2

» Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz» Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Karla Kämmer unter Mitarbeit von Christel Schulz und Martin Hamborg

Impressum Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Berlin, 2008 Layout: bitfresh graphics, Andrea Böhm, Moosburg Herstellung: Thomas Didier, Meta Data, Berlin Titelfoto: Claudia Thoelen, Hamburg, thoelen.c@snafu.de Alle Rechte vorbehalten

Inhalt «Vorbemerkung...4 1 Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz...6 2 Patienten mit kognitiven Einschränkungen eine neue Herausforderung in den Krankenhäusern...8 3 Anzeichen für eine Demenzerkrankung...9 4 Kommunikation mit demenzkranken Patienten... 10 5 Berücksichtigen Sie die kognitiven Einschränkungen des Patienten im Klinikalltag... 11 5.1 Allgemein... 11 5.2 Nach Operationen und in der Aufwachphase... 11 5.3 Körperliche Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen... 12 6 Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz suchen Sicherheit und Orientierung im Vertrauten... 14 7 Die Entlassung aus dem Krankenhaus... 15 8 Demenz und DRG... 17 9 Fortbildung, Zusammenarbeit mit Alzheimer Gesellschaften, Modellprojekte... 18 Anhang Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft... 19 5

» Vorbemerkung In den Krankenhäusern werden verstärkt alte Patienten aufgenommen, bei denen sich z. B. nach operativen Eingriffen erstmals deutliche kognitive Einschränkungen mit Unruhezustände zeigen oder die schon bei der Aufnahme die Begleitdiagnose Demenz aufweisen. Menschen mit einer Demenzerkrankung wurden früher oft als "geistig abgebaut" oder "altersverwirrt" bezeichnet. Heute wissen wir mehr über hirnorganische Erkrankungen, besonders die Alzheimer-Krankheit, auch darüber, wie wichtig Vertrautes für die Betroffenen ist. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Umgang mit den Kranken sehr erleichtern oder erschweren. Kleinigkeiten, die den Aufenthalt in der ungewohnten Umgebung eines Krankenhauses erträglicher machen, wenn man darüber Bescheid weiß. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat deshalb einen Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus entwickelt, der von den Angehörigen ausgefüllt und dem Personal bei der Aufnahme ins Krankenhaus übergeben wird. Der Informationsbogen kann und soll Unterlagen des Arztes oder Überleitungsbögen anderer Einrichtungen nicht ersetzen sondern ergänzen. Er enthält Informationen über besondere Vorlieben, Abneigungen und Verhaltensweisen, die dabei helfen können, den Patienten besser zu verstehen, und dadurch Pflege und Betreuung erleichtern. Bitte nutzen Sie den Informationsbogen und helfen Sie mit, dass Patienten mit einer Demenzerkrankung ihren Klinikaufenthalt gut überstehen, und dass sie sobald wie möglich wieder entlassen werden können. 6

Wir danken Karla Kämmer (Essen) für ihren großen Einsatz bei der Entwicklung des Informationsbogens, und auch Christel Schulz (Bochum) und Martin Hamborg (Kiel) für die Mitarbeit. Für Anregungen und Diskussion danken wir den Mitgliedern des Arbeitsausschusses Stationäre Versorgung und den Teilnehmern des von der DAlzG veranstalteten Workshops Demenzkranke im Krankenhaus. Die Schlussredaktion hat Hans-Jürgen Freter (Berlin) übernommen. Heike von Lützau-Hohlbein 1. Vorsitzende Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Berlin, November 2008 7

» 1 Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz leiden an Störungen des Gedächtnisses, Einschränkungen des Orientierungsvermögens, des Denk- und Urteilsvermögens und der Sprache. Chronische Störungen dieser Art treten infolge von Demenzerkrankungen auf. Ein Delir (früher: Akuter Verwirrtheitszustand ), hervorgerufen z. B. durch Exsikkose, Elektrolytstörungen, Intoxikationen, Entzugserscheinungen, Infektionen, Operationen, Narkose, Sauerstoffmangel oder Stoffwechselentgleisungen, kann unabhängig von einer Demenzerkrankung oder aber zusätzlich zu dieser chronischen Hirnerkrankung auftreten. Im Verlauf der Erkrankung verändern sich ferner das Verhalten, die emotionale Kontrolle und die Persönlichkeit, so dass das gewohnte Leben immer stärker beeinträchtigt wird. Die Orientierungsprobleme ( Wo bin ich? ) treten verstärkt in unbekannten Situationen und bei unvertrauten Anforderungen auf, z. B. auf Reisen oder bei einem Krankenhausaufenthalt. Menschen mit einer Demenz können ihr Verhalten nur eingeschränkt an die jeweilige Situation anpassen, etwa an die Regeln, die in einem Krankenhaus gelten. Durch ihr Verhalten können sie den Behandlungsverlauf und den Krankenhausalltag erschweren und Mitpatienten stören. Wenn eine fortgeschrittene Demenz vorliegt und sprachliche Verständigung nur noch sehr eingeschränkt möglich ist, gilt es diese Patienten auf der Gefühlsebene zu erreichen und ihre Stimmung durch menschliche Zuwendung, Beruhigung und ein freundlich gestaltetes Umfeld zu verbessern. Durch angemessene Kommunikation (siehe Kapitel 4) ist eine gute Begleitung auch in schwierigen Situationen möglich. Der Informationsbogen enthält wichtige Informationen über den jeweiligen Patienten und erleichtert den täglichen Umgang mit ihm. Er informiert z. B. über Vorlieben und Abneigungen bei Speisen und Getränken, die Patienten mit einer schweren Demenz nicht mehr mitteilen können. 8

Demenzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen des höheren Lebensalters. In Deutschland sind davon gegenwärtig 1,1 Millionen Menschen betroffen. Sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt, werden es 2050 voraussichtlich 2,5 Millionen Menschen sein. Entsprechend wird auch die Zahl Demenzkranker in den Krankenhäusern zunehmen. 9

» 2 Patienten mit kognitiven Einschränkungen eine neue Herausforderung in den Krankenhäusern Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz fällt es schwer, ihre Situation zu überblicken. Die fremde Umgebung des Krankenhauses und die Unruhe um sie herum machen ihnen oftmals Angst. Sie fragen sich Wo bin ich hier?, Weshalb bin ich hier?, Was wollen die vielen fremden Menschen von mir? Prüfen Sie deshalb im multiprofessionellen Team: Ist die stationäre Aufnahme wirklich notwendig? Wenn ja: Wie kann der Aufenthalt so kurz wie möglich gehalten werden? Mit der Dauer des Aufenthalts steigt die Gefahr, dass es zu einem Delir bzw. einer psychischen Dekompensation mit Verschlimmerung der Symptomatik bei einer bestehenden Demenz kommt. Versuchen Sie für Demenzkranke eine ruhige, stressfreie Atmosphäre zu gestalten. Schaffen Sie nach Möglichkeit eine gut vorbereitete Umgebung, die den Bedürfnissen und Gewohnheiten des Patienten entgegen kommt. Auch hierfür kann der beigefügte Informationsbogen nützlich sein. Bitten Sie die Angehörigen, vertraute Gegenstände mitzubringen und besprechen Sie mit ihnen, was noch getan werden kann, um dem Patienten den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern. Informieren Sie die Zimmernachbarn darüber, dass jemand mit einer Demenz Schwierigkeiten haben kann, die Situation zu verstehen und sich angemessen zu verhalten. 10

3 Anzeichen für eine Demenzerkrankung «Nicht bei allen Patienten mit kognitiven Einschränkungen liegt die Diagnose Demenz vor. Häufig wird erstmals in der ungewohnten Umgebung des Krankenhauses deutlich, dass die geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Im Folgenden werden einige Anzeichen genannt, bei denen eine Demenz vermutet werden kann und die Pflege darauf eingestellt werden sollte. Wenn möglich, sollte dann die Diagnosestellung eingeleitet werden. Isst der Patient selbst, oder bleibt der Teller unberührt, weil das Essen nicht erkannt wird? Fragt der Patient häufig nach? Vergisst er Anweisungen und Termine? Vergisst der Patient seine Einschränkungen? Übergeht er sie?? Sucht der Patient sein Zuhause? Lässt er sich beruhigen, wenn Sie Gefühle oder biografische Themen ansprechen? Ist die Reihenfolge bei Alltagshandlungen auffällig verändert? Fragt der Patient mitten in der Nacht nach einem Frühstück? Folgt der Patient den Anweisungen des Arztes und der Pflegenden? Kann er auf deren Fragen antworten? 11

» 4 Kommunikation mit demenzkranken Patienten Die oftmals schwierige Verständigung mit demenzkranken Patienten kann vereinfacht werden, wenn Sie einige Regeln beachten. Gehen Sie freundlich und langsam auf demenzkranke Patienten zu. Versuchen Sie Ruhe auszustrahlen. Benennen und erklären Sie, was Sie gerade tun. Gesten, Mimik und Körpersprache sind oft wichtiger als Sprache. Setzen Sie Körperberührung achtsam und respektvoll ein. Halten Sie beim Sprechen stets Blickkontakt, möglichst auf Augenhöhe. Sprechen Sie langsam und deutlich. Verwenden Sie einfache, kurze Sätze. Vermeiden Sie "entweder/oder". Verwenden und wiederholen Sie die Worte der Patienten. Widersprechen Sie den Kranken möglichst nicht, und korrigieren Sie ihre Aussagen nach Möglichkeit nicht. Vermeiden Sie Lärm und Reizüberflutung. 12

5 Berücksichtigen Sie die kognitiven Einschränkungen des Patienten im Klinikalltag «5.1 Allgemein Muten Sie Demenzkranken möglichst wenig Wartezeit zu, und lassen Sie sie nicht alleine warten. Lassen Sie Demenzkranke bei Untersuchungen nicht allein. Halten Sie auf Wunsch des Patienten Körperkontakt (Hand, Schulter, Rücken). Deuten Sie auf wichtige Gegenstände, machen Sie Bewegungen vor. Stellen Sie kurze Fragen und wiederholen Sie sie im Wortlaut, wenn sie nicht verstanden werden. Bewahren Sie auch in kritischen Situationen die Ruhe. 5.2 Nach Operationen und in der Aufwachphase Vereinbaren Sie im Pflegeteam eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der psychosozialen Begleitung. Lassen Sie die Tür des Patientenzimmers offen, so dass Sie rasch einen Blick hineinwerfen können. Informieren Sie Mitpatienten über die spezielle Situation bzw. die Einschränkungen des Patienten. Bei Unruhe und Nesteln geben Sie dem Patienten etwas (Weiches) zum Tasten und Fühlen in die Hand (z. B. Waschlappen, Fell, Handtuch). 13

Beziehen Sie Angehörige in die Betreuung ein. Sie können z. B. beim Reichen des Essens unterstützen. Bitten sie Angehörige, ein Lieblingskissen, Bilder und eventuell Lieblingsmusik (portabler CD-Spieler mit Kopfhörern) mitzubringen. 5.3 Körperliche Bedürfnisse von Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz Nutzen Sie in der Pflege die Informationen der Angehörigen, die Sie mit dem Informationsbogen erhalten. Dies kann den Umgang mit dem Patienten sehr erleichtern. Wenn Demenzkranke Schmerzen haben, können sie diese oft nicht mitteilen. Achten Sie deshalb darauf, ob sich aus dem Verhalten und den Äußerungen des Patienten Hinweise auf mögliche Schmerzen ableiten lassen. Wenden Sie eventuell einen speziellen Schmerzbeurteilungsbogen für Demenzkranke an. Achten Sie bei demenzkranken Patienten besonders auf Essen und Trinken. Der Informationsbogen enthält dazu einige Angaben. Finden Sie heraus, ob der Patient noch mit Messer und Gabel umgehen und selbstständig essen kann. Auf Wunsch sollte der Patient auch mit den Fingern essen können. Ermitteln Sie Lieblingsspeisen und -getränke sowie Speisen, die abgelehnt werden. Geben Sie dem Patienten den Getränkebecher direkt in die Hand. Mineralwasser im Becher wird oft nicht als Getränk erkannt. Geben Sie deshalb etwas Saft zur Färbung hinzu. 14

Achten Sie auf einen Farbunterschied zwischen Teller und Untergrund. Lassen Sie demenzkranken Patienten beim Essen und Trinken genug Zeit. Erinnern Sie an das Weiteressen, wenn die Aufmerksamkeit abgelenkt wurde. 15

» 6 Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz suchen Sicherheit und Orientierung im Vertrauten Beziehen Sie die Angehörigen in den Aufenthalt mit ein. Angehörige sind wichtige Partner im Pflegeprozess. Sie können als "Dolmetscher" und Vermittler wirken und ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Ermöglichen Sie den Angehörigen Rooming-In, wenn sie dies wünschen. Führen Sie Visiten zusammen mit Angehörigen durch. Beziehen Sie geschulte Ehrenamtliche ( Grüne Damen ) in die Betreuung ein. Überlegen Sie, ob unruhiges und abwehrendes Verhalten eine Reaktion auf die Umgebung des Patienten sind. Sowohl Unruhe als auch ein Mangel an Anregungen kann für Demenzkranke belastend sein. 16

7 Die Entlassung aus dem Krankenhaus «Demenzkranke sind meist nicht in der Lage, bei ihrer Entlassung nach Hause, in ein Heim oder eine andere Einrichtung mitzuwirken. Deshalb ist es bei diesen Patienten besonders wichtig, rechtzeitig die Angehörigen einzubeziehen. Häufig werden alte und demenzkranke Patienten, die bisher im Privathaushalt gelebt haben, nach dem Krankenhausaufenthalt direkt in ein Pflegeheim entlassen. Doch ist dies wirklich die beste Möglichkeit für Patienten und Angehörige? Vor der Entlassung sollten folgende Fragen gemeinsam mit den Angehörigen geklärt werden: Wie kann die Pflege und Betreuung zu Hause organisiert werden? Was können die Angehörigen leisten und welche Unterstützung brauchen sie? Ist übergangsweise der Aufenthalt in einer geeigneten Kurzzeitpflegeeinrichtung zu empfehlen, damit die schwierige Pflege zu Hause organisiert werden kann? Gibt es in der Region Pflegeheime mit speziellen Wohnbereichen für Demenzkranke? Gibt es ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke? Gibt es in der Region eine (soziale) Betreuung durch Betreuungsgruppen für Demenzkranke oder durch ehrenamtliche Helferinnen, die ins Haus kommen? Sofern es sich um anerkannte niedrigschwellige Angebote handelt, werden die Kosten von den Pflegekassen erstattet. 17

Unterstützung der pflegenden Angehörigen Wenn Kontakt zu einer regionalen Alzheimer Gesellschaft oder einer anderen Beratungsstelle hergestellt wird, können Angehörige dort Information und Beratung finden. Vielfach sind Gesprächsgruppen für Angehörige eine gute Unterstützung oder auch die Teilnahme an der Schulungsreihe Hilfe beim Helfen. In manchen Bundesländern werden Pflegestützpunkte aufgebaut, die voraussichtlich auch bei Demenzerkrankungen Beratung anbieten werden. 18

8 Demenz und DRG «Wenn Sie eine kognitive Beeinträchtigung, eine Demenz oder einen deliranten Zustand erkennen und angemessen handeln, erhöhen Sie nicht nur die Zufriedenheit auf allen Seiten. Sie verbessern mittelfristig auch den Personalschlüssel für die Pflege, weil sich der Patientenbezogene Gesamtschweregrad (PCCL- Wert) erhöht: 1. Veranlassen Sie die Stellung einer spezifischen Diagnose oder Nebendiagnose der Demenz oder des Delirs (ICD- Schlüssel). 2. Dokumentieren Sie Informationen zu pflegerischen Nebendiagnosen: a) Beachten Sie bei Ihren Hilfeleistungen zu Aktivitäten des täglichen Lebens nicht nur die Körperpflege oder die Lagerung, sondern auch den Bereich für Sicherheit (Stürze, herausforderndes Verhalten u.a.) b) Für die Verschlüsselung sind Harn- und Stuhlinkontinenz, Harnwegsinfekte, Synkopen, Aphasien, Stoffwechselentgleisungen oder MRSA genauso wichtig wie die Infusionstherapie oder Hinweise zur Gemütslage. 19

» 9 Fortbildung, Zusammenarbeit mit Alzheimer Gesellschaften, Modellprojekte Für das Personal von Krankenhäusern, die sich verstärkt auf demenzkranke Patienten einstellen wollen, bieten verschiedene Bildungsträger und auch Alzheimer Gesellschaften Fortbildungen an. Etwa zu verstehender Gesprächsführung, Validation, Basaler Stimulation und Beratung von Angehörigen. An einigen Orten arbeiten Krankenhäuser und regionale Alzheimer Gesellschaften (Adressliste im Internet) zusammen. So hat etwa die Alzheimer Gesellschaft Bochum gemeinsame Seminare mit Mitarbeiterinnen eines örtlichen Krankenhauses durchgeführt. Krankenpflegeschülerinnen haben in Gruppen der Alzheimer Gesellschaft hospitiert (www.alzheimer-bochum.de). In Kaufbeuren wurde das Modellprojekt Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienste (Hinzuziehen von Psychiatern) durchgeführt (Dokumentation durch das ISO-Institut, Saarbrücken, www.iso-institut.de). In Nordrhein-Westfalen sind vier Allgemeinkrankenhäuser an dem Modellprojekt Blickwechsel Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus beteiligt, in dem erprobt wird, wie die Versorgung demenzkranker Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung verbessert werden kann (www.demenz-service-nrw.de). 20

Anhang «Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist der Bundesverband von Alzheimer Landesverbänden sowie von regionalen und örtlichen Gruppen. Sie ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation, die die Interessen der Demenzkranken und ihrer Angehörigen vertritt. Sie hat mehr als 100 Mitgliedsgesellschaften in ganz Deutschland, die u.a. Beratung, Information und Gruppen vor Ort anbieten. Um die Interessen der Betroffenen, ihrer Angehörigen und professioneller Fachkräfte zu bündeln, wurde die Deutsche Alzheimer Gesellschaft 1989 in Bad Boll gegründet. Die Geschäftsstelle befindet sich seit 1997 in Berlin, wo mehrere hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Ziele der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Die Bevölkerung zu mehr Verständnis und Hilfsbereitschaft für die von der Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzerkrankungen Betroffenen anregen. Gesundheits- und sozialpolitische Initiativen für diesen Personenkreis anregen und dessen Interessen vertreten. Die Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung bei den Betroffenen und die Selbsthilfefähigkeit bei den Angehörigen unterstützen. Die Betreuenden entlasten, indem Fachinformationen, emotionale Unterstützung und öffentliche Hilfen angeboten werden (Liste der Veröffentlichungen im Internet: www.deutsche-alzheimer.de). Die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit den regionalen Alzheimer Gesellschaften festigen. 21

Die wissenschaftliche Forschung über Demenzerkrankungen und Versorgungsmöglichkeiten unterstützen (Forschungsförderung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft). Neue Betreuungs- und Pflegeformen für Demenzkranke entwickeln. Alzheimer-Telefon Das bundesweite Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, das Beratung und Information anbietet, ist unter der Service-Nr. 0 18 03 / 17 10 17 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) und unter der Nummer 030 / 25 93 795 14 zu erreichen. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Regionale Alzheimer Gesellschaften Die Adressen der mehr als 100 regionalen Alzheimer-Gesellschaften sowie weiterer Anlaufstellen können Sie über das Alzheimer-Telefon erfahren bzw. laufend aktualisiert auf der Internetseite www.deutsche-alzheimer.de. Bücher und Broschüren Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit Ein kompakter Ratgeber 2008, 39 Seiten, kostenlos. Bei Bestellung bitte 1,45 Rückporto beifügen Alzheimer Was kann ich tun? Erste Hilfe für Betroffene 2008, 30 Seiten, kostenlos. Bei Bestellung bitte 1,45 Rückporto beifügen 22

Leitfaden zur Pflegeversicherung. Antragstellung, Begutachtung, Widerspruchsverfahren, Leistungen 2008, 192 Seiten, 4,50 Stationäre Versorgung von Demenzkranken. Leitfaden für den Umgang mit demenzkranken Menschen 2008, 196 Seiten, 4,50 Ratgeber Häusliche Versorgung Demenzkranker 2007, 150 Seiten, 4,50 Leben mit Demenzkranken. Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag 2007, 64 Seiten, 3,00 Demenz interaktiv. Informationen und Übungen für Angehörige und Betroffene CD-ROM, 1. Auflage 2007, 15,00 Eine aktuelle Liste sämtlicher Veröffentlichungen ist auf den Internetseiten zu finden. Kontakt und Bestellungen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Friedrichstraße 236 10969 Berlin Tel. 030 / 259 37 95 0 Fax 030 / 259 37 95 29 Alzheimer-Telefon 01803 / 17 10 17 (9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de Internet: www.deutsche-alzheimer.de 23

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Alzheimer-Telefon 0 18 03 17 10 17* * 9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz Beratung und Information für Betroffene, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte Wir sind für Sie da Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. www.deutsche-alzheimer.de Friedrichstr. 236 10969 Berlin

Notizen «25

» Notizen 26

» Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus In diesem Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus wird erläutert, wie Informationen über Bedürfnisse und Verhaltensweisen demenzkranker Patienten genutzt werden können, um Stress, Missverständnisse und Überforderung für Patienten, Pflegepersonal und Angehörige zu vermeiden. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Friedrichstraße 236 10969 Berlin Tel. 030 259 37 95 0 Fax 030 259 37 95-29 Alzheimer-Telefon: 01803-17 10 17* E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de Internet: www.deutsche-alzheimer.de Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Berlin Konto-Nr.: 337 78 00 BLZ 100 205 00 * 9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz