Erfahrungsbericht Als deutscher Jurist im Osten Asiens unterwegs



Ähnliche Dokumente
EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Der Klassenrat entscheidet

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gutes Leben was ist das?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Stimmungsbild im Februar 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Statuten in leichter Sprache

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs. bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was ist das Budget für Arbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Studienkolleg der TU- Berlin

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Kreativ visualisieren

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Juristenausbildung in China

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Erst Lesen dann Kaufen

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Schnellstart - Checkliste

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Hörübung zum Hörtext: Warum es in Deutschland so viele Richter gibt

Kulturelle Evolution 12

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Reizdarmsyndrom lindern

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Professionelle Begrüßung

allensbacher berichte

IHK-Forum Berufsbildung

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Studienplatzbeschaffung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1. Weniger Steuern zahlen

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

allensbacher berichte

Transkript:

HSS-SONDERBERICHT Erfahrungsbericht Als deutscher Jurist im Osten Asiens unterwegs Seit mehr als zehn Jahren wird mir regelmäßig die ehrenvolle Aufgabe anvertraut, mich für die Hanns-Seidel-Stiftung als Referent und Berater in die Mongolei und nach China zu begeben. 1) Mongolei a) Verwaltungsgerichtsbarkeit Im Juni 2004 tat die Mongolei mit der Errichtung der Verwaltungsgerichte (1) einen großen Schritt zur Stabilisierung des demokratischen Rechtsstaates. Inzwischen fungieren mehr als 70 Verwaltungsrichter - verteilt auf das ganze Land, in dem weniger als drei Millionen Menschen leben - in den Aimaggerichten (1. Instanz), im Hauptstadtgericht (ebenfalls 1. Instanz) und im Obersten Gericht (= Berufungs- und Revisionsinstanz in unterschiedlicher Besetzung). Es sind überwiegend junge Richter, die vor ihrer Ernennung zum Verwaltungsrichter vorwiegend in der öffentlichen Verwaltung oder in der herkömmlichen Zivil- und Strafgerichtsbarkeit berufspraktische Erfahrungen gesammelt haben. Da die mongolische Verwaltung bislang von gerichtlicher Kontrolle weitgehend verschont war, konnte sie nach Gutdünken schalten und walten, was sie, wie man da und dort hört, auch tat. Die mongolische Verwaltungsgerichtsordnung, deren Entstehen von Bayern aus über die Hanns-Seidel- Stiftung begleitet wurde, hat manche Leitlinien - wie das Vorverfahren, die Klagearten und den Untersuchungsgrundsatz - dem deutschen Recht entlehnt. Vier Jahre nach Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung lässt sich bereits eine erste Bilanz ziehen. 1

Wie der Vorsitzende der Verwaltungskammer des Obersten Gerichts in einem Seminar mit deutschen Juristen bekannt gab, waren etwa 50 % der Klagen, die bisher gegen Akte der Verwaltung erhoben wurden, erfolgreich. Diese Quote hat zweierlei bewirkt: Zum einen genießt die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Bevölkerung hohe Wertschätzung, zum anderen aber sind Spannungen zwischen der Exekutive und den Verwaltungsgerichten unverkennbar. Die Seminare und Gespräche mit den mongolischen Verwaltungsrichtern vermitteln den Eindruck, dass die mongolischen Richter, deren Rechtsstellung bei weitem nicht so stark ist wie die der deutschen Kollegen, ihre Aufgabe in der Überzeugung erfüllen, dass ein Rechtsstaat Rechtsschutz gegen Akte der öffentlichen Verwaltung durch unabhängige Richter gewähren muss, das heißt, dass bei der gerichtlichen Kontrolle der Verwaltung Opportunitätserwägungen zu unterbleiben haben. Ferner zeigt sich, dass die Verwaltungsgerichtsordnung an einigen Stellen ergänzt oder geändert werden sollte: Für die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage müsste expressis verbis eine Klagefrist in das Gesetz aufgenommen werden; denn eine solche kennt die mongolische Verwaltungsgerichtsordnung nur für den Spezialfall, dass ein Vorverfahren mangels der Existenz einer höheren Behörde nicht stattfindet. Auch sollten die Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichte gesetzlich verpflichtet werden, ihren Entscheidungen eine Rechtsbehelfsbelehrung beizufügen, zumal die Verwaltungsgerichtsordnung für alle Instanzen keinen Anwaltszwang vorsieht. Die verständliche Erwartung der mongolischen Verwaltungsrichter, bei ihrer Arbeit von deutschen Kollegen begleitet zu werden, macht weiterhin Seminare in der Mongolei und in Bayern notwendig. Daher hat sich die Übung entwickelt, dass die mongolischen Richter bei ihren Aufenthalten in Bayern unsere Verwaltungsgerichtsbarkeit in Theorie und Praxis erleben können. So werden die mongolischen Kollegen regelmäßig von den Präsidenten des Verwaltungsgerichts München und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs empfangen, die mit den Gästen Rechtsgespräche führen; sie besuchen Gerichtsverhandlungen, die die deutschen Richterkollegen mit ihnen vor- und nachbesprechen. So erhalten sie ein anschauliches Bild von der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit, die sich die Mongolen bei der Erarbeitung ihrer Verwaltungsgerichtsordnung zum Vorbild nahmen. In den Seminaren werden die verwaltungsprozessualen Probleme systematisch vertieft; sofern Unterschiede zwischen mongolischem und deutschem Recht bestehen, werden die Vor- und Nachteile der Rechtsvorschriften herausgearbeitet und ggfs. Vorschläge für Änderungen des mongolischen Rechts vorgemerkt. Von deutscher Seite ermutigen wir die Mongolen, das Vorverfahren, in dem derzeit die Zweckmäßigkeit des Verwaltungshandelns nicht überprüft wird, auszubauen und bayerischen Ideen (2) nicht zu folgen. Für abenteuerliche Experimente scheint der Große Staatshural (= Parlament) der Mongolei auch nicht aufgeschlossen zu sein. 2

b) Tagungen Die Hanns-Seidel-Stiftung organisiert mit ihren mongolischen Partnern, zu denen u. a. das Justizund Innenministerium, das Verfassungsgericht und die Universität gehören, immer wieder große Tagungen mit mongolischen und deutschen, gelegentlich auch russischen Referenten: Vor Abgeordneten, Ministern, Professoren, Richtern und Beamten werden über aktuelle mongolische Themen wie Menschenrechte, die Stellung der Justiz im Staat, Aufgaben und Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, Prinzipien der juristischen Ausbildung u. a. Referate gehalten mit anschließend gern wahrgenommener Gelegenheit zur Diskussion. Da prallen schon einmal unterschiedliche Meinungen von Parlamentariern und Richtern über die Aufgabe der an Verfassung und Gesetz gebundenen Rechtsprechung aufeinander; als deutscher Jurist erinnert man sich an Zeiten, da auch in unseren Landen der Gesetzgeber Richter mit Argwohn betrachtete und eine Kommentierung seiner Gesetze gar jedermann untersagte. c) Juristenausbildung Mit dem Rechtsinstitut (= Juristische Fakultät) der Mongolischen Staatsuniversität in Ulan Bator konnte im Laufe der Jahre ein neues Curriculum für das fünfjährige Studium der Rechtswissenschaft erarbeitet werden. Dabei ließ sich die Fakultätsleitung überzeugen, dass die theoretisch-systematische Ausbildung durch die Fallbearbeitung ergänzt werden muss. Dieses neue Curriculum wird bereits seit Jahren praktiziert und von keiner Seite in Frage gestellt. d) Vorlesungen Neben den Gesprächen mit dem Lehrkörper der Juristischen Fakultät, die in der Regel Bestandteil des Aufenthaltsprogramms sind, gelten als weitere Attraktion die Vorlesungen vor den Rechtsstudenten, die interessiert, ja wissbegierig, diszipliniert und lebhaft sind und, wenn die Zeit um ist, nicht auf die Uhr sehen, sondern weiter diskutieren wollen. Ein dankbareres Auditorium kann man sich als Referent nicht wünschen. e) Charakterisierung der Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit mit den Mongolen, die selbstbewusst und natürlich auftreten, ist von gegenseitigem Respekt geprägt. Die Gesprächs- und Arbeitsatmosphäre ist offen und ehrlich. Es bedarf daher keiner diplomatischen Floskeln, wenn in der Sache kontrovers diskutiert wird. Die Frage des deutschen Juristen, warum sich die Mongolen für ein mitteleuropäisches Land wie Deutschland als Partner einer z. T. recht engen Zusammenarbeit entschieden haben, wird häufig mit dem Hinweis beantwortet, wir sollten in der Mongolei das östlichste Land Europas sehen. 3

2) China Mongolei und China sind aus ökonomischen Gründen oft Ziele ein und derselben Ostasienreise. Die Mission eines deutschen Juristen hat in China naturgemäß andere Ziele als in der Mongolei (3). Während ich in der Mongolei z. B. schon allen Verwaltungsrichtern in Seminaren begegnen konnte, wird man in der chinesischen Provinz Shandong, der Partnerprovinz des Freistaates Bayern, mit der Tatsache konfrontiert, dass in Shandong (93 Mio Einwohner) mehr als 100 Universitäten und Hochschulen Aus- und Fortbildung betreiben. An einigen von diesen habe ich seit 1994 Seminare und Vorlesungen zu verschiedenen verfassungsrechtlichen Themen gehalten. Ob man in Universitäten vor Studenten und Dozenten oder in Parteihochschulen spricht, von chinesischer Seite wird durchwegs erwartet, dass Themen wie Gewaltenteilung, Demokratie, insbesondere die Gründung (und auch das Verbot) politischer Parteien, Grundrechte, insbesondere das Recht der freien Meinungsäußerung und das politische Demonstrationsrecht, die Unabhängigkeit der Richter im allgemeinen, die Rolle des Bundesverfassungsgericht im besonderen, behandelt werden. Unabhängig von der Zusammensetzung des Auditoriums trifft man generell auf offene Ohren für die Ideen des modernen Verfassungsstaates. Wenn der Gastgeber erklärt, dass die Teilnahme an der - öffentlich angekündigten - Vortragsveranstaltung für die Studenten freiwillig sei und er mit etwa 30 bis 40 Zuhörern rechne, so darf man dennoch nicht überrascht sein, im Hörsaal mehr als 200 Hörer anzutreffen. Diese sind auch während einer mehrstündigen Veranstaltung hellwach, schreiben eifrig mit und sind in der Diskussion kaum zu bremsen. Man hat als Referent in Hochschulen und Universitäten Redefreiheit; es wundert einen daher nicht, in den Gängen von Universitätsgebäuden Bilder und Tafeln zu sehen, die große Staats- und Rechtsphilosophen vorstellen, so auch Charles de Montesquieu, dessen Aussagen über die Gewaltenteilung und die Gefahren der Machtzusammenballung wörtlich zitiert werden. In der Diskussion werden durchwegs Fragen gestellt, die die Situation des eigenen Landes widerspiegeln, wie Fragen nach dem Zugang zum öffentlichen Dienst, nach dem Prüfungswesen, nach den Garantien der richterlichen Unabhängigkeit. Es geht auch um die Menschenrechte in China, um die Menschenrechtspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel, um den Empfang des Dalai Lama in 4

Berlin, um die Reaktion der chinesischen Regierung hierauf und um viele andere essentielle Fragen des Rechts und der Rechtspolitik (4). Enden schließlich die Vortragsveranstaltungen und Seminare mit neuen Einladungen der Gastgeber, vermutet der deutsche Referent, seine Aufgabe nicht nur zu seiner Zufriedenheit erledigt zu haben. Ohne Frage wird der zwischen Peking und Berlin vereinbarte Dialog über Demokratie und Rechtsstaat auch von chinesischer Seite ernst genommen. Schließlich weiß man in China, dass sich die Welt verändert, dass auf China vielfältige Herausforderungen größten Ausmaßes zukommen, dass China hierauf vorbereitet sein muss. 3) Abschließende Bemerkungen: Nach der politischen Wende von 1989/90 gab und gibt es viele Gelegenheiten für deutsche Juristen, zu Beratungen, Vorlesungen, Vorträgen und Seminaren in mittel- und osteuropäische Länder zu fahren. Auch in Zentralasien und nicht weniger in der Mongolei und in China waren und sind Botschafter des deutschen Rechts gefragt. Erstaunlich ist, dass die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bei den Begegnungen mit den verschiedenen Altersgruppen nicht thematisiert wird. Vielmehr findet der deutsche Jurist überall, sei es in Universitäten, Ministerien oder Gerichten, offene Türen und wird mit herzlicher Sympathie willkommen geheißen. Voller Hochachtung sprechen die Gastgeber über unser Land, hätten wir doch eine florierende Wirtschaft, eine attraktive Infrastruktur, ein verlässliches Rechtswesen. Kurzum: Sie sehen in Deutschland ein beneidenswertes Gemeinwesen. Dr. Dr. h. c. (Mongol. Statsuniv.) Jürgen Harbich, Vorstand der Bayerischen Verwaltungsschule a. D. 5

Fußnoten: 1) Siehe Jürgen Harbich, BayVBl. 2005, S. 76 f. 2) Siehe Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Gesetzes der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (Bay GVBl. S. 390). 3) Die Hanns-Seidel-Stiftung widmet sich in einer ganzen Reihe von Projekten in verschiedenen Provinzen Chinas der Lehrerfortbildung im allgemeinbildenden und im berufsbildenden Bereich, so dass Pädagogik, nicht Recht, einen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit bildet. Darüber hinaus ist die Hanns-Seidel- Stiftung in China im Bereich der ländlichen Entwicklung, besonders in strukturschwachen Westregionen sowie im politischen Dialog aktiv. 4) Im kleinen Kreis äußerten sich Chinesen sehr differenziert zu den Auftritten der Bundeskanzlerin und ihres Vorgängers, dessen in China öffentlich geäußerte Kritik an der Politik seiner Nachfolgerin als eine Frage des Stils gesehen wird. HERAUSGEBER: DR. RAINER GEPPERTH, LEITER IBZ & STV. HGF HSS REDAKTION: : WILLI LANGE, CHINA-REFERAT HENNING SENGER, GRUNDSATZREFERAT LAZARETTSTR. 33 80636 MÜNCHEN +49/(0)89/1258-369 - +49/(0)89/1258-359 @ IBZ@HSS.DE WWW.HSS.DE 6