Schiller-Aktuell Schuljahr 2007/08 Frühlingsausgabe Nr. 27



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Informationen zur Erstkommunion 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Studienkolleg der TU- Berlin

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Papa - was ist American Dream?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Kinder der Welt. Sophie

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Liebe oder doch Hass (13)

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Video-Thema Manuskript & Glossar

Formulierungen für verschiedene Texttypen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Partner: im Juni 2013

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Schnellstart - Checkliste

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Leitbild vom Verein WIR

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Alle gehören dazu. Vorwort

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elternzeit Was ist das?

Argentinien seit 2007

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

I N F O R M A T I O N

Kindergarten Schillerhöhe

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Erst Lesen dann Kaufen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Gutes Leben was ist das?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Kreativ visualisieren

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

Schiller-Gymnasium Offenburg Schiller-Aktuell Schuljahr 2007/08 Frühlingsausgabe Nr. 27 Klassenvorspiel 5a am Offenen Nachmittag 10.03.08 (Foto: Schauerte)

April 2008 Liebe Schulgemeinde, im zweiten Schulhalbjahr kommen einerseits eine Reihe Prüfungen auf uns zu (Abitur, ZK, Vergleichsarbeiten ), andererseits aber auch viele kulturelle und sportliche Veranstaltungen, die uns Gelegenheit geben zu entspannen und Energie aufzutanken. Außerdem fangen schon die Planungen für das neue Schuljahr an: Die Profilwahlen und Vorwahlen für die Oberstufe sind abgeschlossen und in diesen Tagen melden sich die neuen Fünftklässler an unserer Schule an. Wir heißen sie und ihre Eltern herzlich willkommen! Wir haben inzwischen die neuen Räumlichkeiten am Schiller schätzen gelernt und bei uns ist auch die Mensa gut angenommen worden. Angesichts der aktuellen Diskussion um die Situation des Caterers fragen sich viele, wie es mit der Mensa wohl weitergehen wird (Näheres dazu siehe S. 5). Zu all diesen Themen gibt Ihnen dieses Heft wichtige Informationen. Liebe Schüler, vergesst nicht es zu Hause euern Eltern zu zeigen für die ist es in erster Linie gedacht. Und liebe Eltern, fragen Sie Ihre Kinder nach dem Heft; es wird in Zukunft regelmäßig jeweils in der Woche nach den Sommer-, Herbst-, Weihnachts- und Osterferien erscheinen. Es grüßt Sie 2

Glückwünsche Wir gratulieren 1. den Volleyballmädchen und jungs, die wieder überaus erfolgreich waren: Die Teams vom Schiller konnten (bis auf die Altersklasse WK II, in der man Platz 2 belegte) alle Finals auf RP-Ebene gewinnen und festigten damit den Platz des Schiller-Gymnasiums als erfolgreichste Schule Südbadens. Auch auf Landesebene schlugen sich die Teams der WK III super (die Jungs belegten dort den zweiten, die Mädchen den dritten Platz). (Näheres unter Sport S. 10/11) 2. den Siegerinnen und Siegern des Schulturniers in Badminton: Carmen Stehle (12e), Simon Junker (10a) und Moritz Schade (6c). Näheres S. 12. 3. Kyra Braun (11d), die zur Schülermentorin Fußball ernannt wurde, 4. Tobias Dielenschneider (10d) und Michael Falk (9d), die Schülermentoren Ski Alpin wurden. Dank Die Schulleitung bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern beim Offenen Nachmittag und beim Informationsabend für neue Schüler am 10.03.08: den Mitgliedern der kleinen Bigband (unter Leitung von Herrn Lehmann), die den Abend temperamentvoll eröffneten, den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a, die die Gäste begrüßten, den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9a und 9d, die die Viertklässler durchs Gebäude führten, den Kolleginnen und Kollegen, die die Stationen vorbereiteten und den Viertklässlern ein Kurzprogramm präsentierten (Naturphänomene, Sprachen, Musik, Sport, Kunst), den Kolleginnen und Kollegen, die im Schillersaal ihre Bereiche vorstellten, den Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche, die am Nachmittag ein lebendiges und buntes Bild unserer Schule vermittelten. 3

Abitur 2008 wichtige Informationen für Eltern der Nicht-Abiturienten: Die Abitur-Phase ist eine der wichtigsten Zeitabschnitte am Gymnasium und alle Gruppen der Schule sind davon indirekt mit betroffen. In diesem Jahr liegt das schriftliche Abitur zwischen dem 03. und dem 11. April und das mündliche Abitur am 18. und 19. Juni 08. Zwei Dinge sind zu beachten: 4 1. Unterrichtsvertretungen In Baden-Württemberg korrigieren die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur ihre eigenen Abiturarbeiten, sondern müssen auch Zweit- und Drittkorrekturen für Arbeiten anderer Schulen durchführen. Für diese Tätigkeit gibt es einen eng gesteckten Terminplan, den die Kolleginnen und Kollegen genau einhalten müssen. An einigen offiziellen Korrekturtagen muss ihr normaler Unterricht vertreten werden oder in Randstunden ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 2. Hoffeier: Kleidung Nach bestandener Prüfung feiern die Abiturienten traditionell mit den Schülern ihrer Schule. Die diesjährige Hoffeier findet am Mittwoch, 25. Juni statt. Die Abiturienten haben mit der Schulleitung abgesprochen, dass es eine lustige, bunte, aber auch Chaos-freie Veranstaltung werden soll. Das heißt, dass die Abiturienten Wasser und (abwasch- und auswaschbare) Fingerfarben in begrenztem Maße benutzen dürfen um ihre Mitschüler zu verschönern. Gleichzeitig ist beides also der Gebrauch von Farben und von Wasserspritzpistolen für die Schüler anderer Klassen untersagt. In den letzten Jahren hat es hier Versuche einiger Mittelstufenschüler gegeben die Feier umzufunktionieren. Ähnliches wird nicht geduldet und gleich unterbunden. Auch eigenmächtiges Nassmachen ist nicht erlaubt. Wir empfehlen, auch wenn die verwendeten Farben abwaschbar sind, zur Sicherheit ältere Kleidung anzuziehen. Der Ablauf ist folgendermaßen: Der Unterricht der 1. bis zur 4. Stunde findet nach Plan statt, danach spielt die Abi-Band auf dem Schulhof und es gibt ein kleines Unterhaltungsprogramm der Abiturienten. Die Veranstaltung endet um 13.00 Uhr. Der Nachmittagsunterricht findet planmäßig statt.

Schiller-Profil: Austauschfahrten Polnische Schüler am Schiller 09.04. 16. 04.08 Unsere Schüler in Österreich (vgl. Termine Musik S. 6) 16.04. 21.04.08 Unsere Schüler in China 17.05. 31.05.08 Unsere Schüler in England 21.06. 28.06.08 Englische Schüler am Schiller 11.07. 18.07.08 andere wichtige Termine Fahrt der 10. Klassen nach Natzweiler.Strutthof 28.04.08 Taizé-Fahrt (Ansprechpartnerinnen: Agnes Zeiser und Monika Köhler) 03.07. 06.07.08 ein Wort zur Mensa: Es hat in den letzten Wochen viele Schlagzeilen zu den Offenburger Mensen gegeben und natürlich haben wir diese Diskussion gespannt verfolgt. Tatsache ist, dass die Firma Beck Insolvenz anmelden musste und dass die Stadt über Alternativen nachdenkt. Wir sind von den Verantwortlichen der Stadt über die Entwicklungen regelmäßig und ausführlich auf dem Laufenden gehalten worden. Die letzte Information vor Redaktionsschluss von Schiller Aktuell Nr. 27 war folgende: Die Mensa wird aller Voraussicht nach bis Ende des Schuljahres weiter betrieben und die Stadt Offenburg setzt alles daran, den Betrieb auch im neuen Schuljahr weiterzuführen. Eine persönliche Bemerkung meinerseits dazu: Da ich täglich in der Schiller- Mensa esse, kann ich guten Gewissens bestätigen, was bei der letzten Umfrage die Mehrheit der Schüler auch gesagt hat. Das Essen ist gut und der Service ist ausgezeichnet. Die überaus freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdienen unsere Solidarität und Unterstützung. Gerade in der jetzigen Situation ist es wichtig, dass viele Schüler und Kollegen in der Mensa essen, sodass die Schiller-Mensa auch weiterhin als Erfolgsmodell gelten kann. Helft mit dabei! Manfred Keller Schulleiter 5

Schiller-Profil: Musik Veranstaltungen April bis Juli: 16.-21. April Reise der Big Band und des Orchesters in unsere Partnerstadt Weiz/Steiermark mit Zwischenaufenthalten in Salzburg, Tagesausflug nach Graz und gemeinsamem Konzert mit unserer Partnerschule, dem Bundesgymnasium Weiz (Abfahrt am Mittwoch, 16. 4., nach der 4.Stunde) 06.-09.Mai Probetage für den Oberstufenchor und das Orchester in der Landesakademie für die musizierende Jugend Baden-Württemberg in Ochsenhausen (Abfahrt am Dienstag, 6.5., nach der 6. Stunde) 05.Juni Konzert der Jazz- und Pop-Gruppen des Schiller-Gymnasiums, 20 Uhr der Spielort wird noch bekannt gegeben. 11. Juni Konzert des Unterstufenchores und des Vororchesters im 19.30 Uhr Schillersaal 14. Juni Konzert der Oberstufen-Big Band im Schillersaal (auch im Rahmen 19.30 Uhr von Kurt = Offenburger Kulturprogramm) 17. Juni Konzertbesuch mit der Klasse 11a in Freiburg (Konzerthaus) 24. Juni L Arlésienne - Drama von Alphonse Daudet (in franz. Sprache mit 19.30 Uhr deutschen Übertiteln) mit der originalen Bühnenmusik für Chor und Orchester von George Bizet, konzertante Aufführung in Kooperation mit dem Profilkurs Französisch der Stufe 12 im Schillersaal 4. Juli Auftritt der Tanz-AG und der Bigband in Wiesloch bei den Schultanztagen 08.Juli Konzert des Mittelstufenchors und der Unterstufen-Big Band 19.30 Uhr im Schillersaal 17. Juli Konzert des Oberstufenchors (Liebeslieder-Walzer von Brahms 21 Uhr und Jazz-Arrangements) und des Orchesters (Händel: Feuerwerksmusik) im Schillersaal und im Schulhof (mit Feuerwerk) 6

Schiller-Profil: Naturwissenschaften BioLab on tour am Schiller-Gymnasium Offenburg Am 22.01.2008 haben wir 16 Schüler und Schülerinnen des vierstündigen Biologiekurses von Frau Geiger einen ganzen Tag lang im BioLab der Landesstiftung Baden-Württemberg verbringen dürfen. Eine ganze Menge Informationen und interessante Versuche standen uns bevor. Wir wurden von einem Doktor der Molekularbiologie und seiner Kollegin begleitet, die stets unsere Fragen beantworteten und uns zur Seite standen. Nach einer Einführung in die Grundkenntnisse der Molekularbiologie und einer kleinen Abfragerunde wurden wir in 2er-Gruppen eingeteilt und in den ersten Versuch eingewiesen. Wir sollten genomische DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren. Der Versuch war überraschend einfach durchzuführen, vor allem, da das BioLab mit neuesten und besten Geräten in diesem Bereich ausgestattet ist. Im zweiten Versuch ging es um die Agarose-Gelektrophorese. Dies ist eine Methode, um die DNA- Abschnitte nach ihrer Größe zu trennen, um diese später zu analysieren, zu reinigen und weiterzuverarbeiten. Dieses Verfahren wird besonders bei der Verbrecherjagd benutzt, aber auch um Erbkrankheiten zu erkennen. Von 11.30 13.00 Uhr waren alle Oberstufenschüler zu einem Vortrag über rote Gentechnik im Schillersaal eingeladen, welcher von den beiden Wissenschaftlern gehalten wurde. Für Nicht- Biologen vielleicht etwas zu schnell und schwer verständlich, war uns der Inhalt von unserem Unterricht her bereits bekannt. Themen waren unter anderem Insulin, Hepatitis, Gentherapie sowie embryonale Stammzellen. Um 13.30 Uhr ging es für unseren Kurs im BioLab weiter mit dem Versuch, DNA aus Escherichia Coli (harmlose Darmbakterien) zu isolieren. Dieser spannende Tag ging für uns mit einer anschließenden Diskussion und Reflexion zu Ende. Abschließend möchten wir uns bei den beiden Biologen für einen wirklich interessanten und erlebnisreichen Tag bedanken. Uns bot dieser Tag die beste Möglichkeit, bereits Erlerntes zu vertiefen sowie praktisch anzuwenden und uns somit sehr gut fürs Abitur vorzubereiten. Fazit: Sehr empfehlenswert!!! Melanie Kwiatkowski, 13d Exkursion der 11e im Fach NwT in die Josefsklinik Die Klasse 11e führt im April eine Exkursion zum Josefsklinikum Offenburg durch. Im NwT- Unterricht wurde kürzlich das Arzneimittel Aspirin aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, nun steht das Thema Medizintechnik an. Dr. Wirthle wird den Schülerinnen und Schülern des naturwissenschaftlichen Zuges Einblicke in die Kernspin- und Computertomographie sowie die Radiologie geben. Jörg Haas 7

Schiller-Schwerpunkt: Theater Welches Kind wünscht sich nicht in gewissen Momenten, endlich erwachsen zu sein? Wer von den Erwachsenen träumt nicht manchmal davon, wieder ein Kind zu sein? Beiderlei Sehnsüchte spielen in dem Stück, das die gemischte Theater-AG in diesem Jahr aufführen wird, eine wichtige Rolle ein Stück also für Kinder genauso wie für Erwachsene! Cornelia Funke: Der Herr der Diebe am Freitag 27. Juni 2008 im Schillersaal Der Bestseller der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin erzählt von zwei Waisenjungen auf der Flucht vor ihrer grässlichen Tante, von dem großen Coup einer kleinen Diebesbande, von einem geheimnisvollen Karussell und eben der Sehnsucht, wieder jung oder aber endlich erwachsen zu sein... Die Theater-AG der Diebe besteht derzeit aus 14 Schülerinnen und Schülern aus der fünften, zehnten und elften Klasse. Geprobt wird in unterschiedlicher Zusammensetzung montags und mittwochs unter der Leitung von Frau Huber. Da momentan für Herr der Diebe geprobt wird, können bis zum Ende des Schuljahrs leider keine neuen Teilnehmer aufgenommen werden. Im nächsten Schuljahr sind aber interessierte Schülerinnen und Schüler, besonders aus der Unter- und Mittelstufe, gerne willkommen! Was passiert, wenn ein Physiker eine Formel entwickelt, mit deren Hilfe man die Weltherrschaft an sich reißen kann, sich dieser Physiker hieraufhin zum Selbstschutz als Verrückten ausgibt und in einer Heilanstalt unterkommt, deren Besitzerin zum Wahnsinn neigt und an der Weltherrschaft nicht gänzlich uninteressiert ist? Es entsteht die dramatische Komödie Die Physiker, die Friedrich Dürrenmatt 1961 geschrieben hat und die 1962 uraufgeführt wurde. Schnell avancierte sie zum Klassiker zeitlos bis heute. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker am 31. Mai und am 1. Juni 2008 im Schillersaal Es ist eine Inszenierung der Kleinen Theater-AG unter Leitung der Abiturienten Laura Flatter und Amir Wechsler. 8

Friedrich Schiller: Die Räuber am 11. und 14. Juli 2008 im Schillersaal Als Namensgeber der Schule nimmt Friedrich Schiller im Repertoire des schulischen Theaters einen besonderen Platz ein: Nachdem bereits 2005 sein dramatisches Gedicht Don Carlos in Szene gesetzt wurde, wenden sich die Schauspielerinnen und Schauspieler unter der Regie von Herta Haupt-Cucuiu nun seinem Jugenddrama Die Räuber zu. Wie vor drei Jahren wirken neben Schülern der Klassenstufen 10 bis 13 auch Lehrer an der Inszenierung mit. Der Kern der Handlung ist der Konflikt zwischen den beiden Brüdern Karl und Franz Moor. Beide verhalten sich und sind in ihrem Wesen grundverschieden: Auf der einen Seite steht Karl, der spätere Räuber, intelligent und freiheitsliebend, auf der anderen Seite der Zweitgeborene, auf seinen Bruder eifersüchtige Franz, intrigierend und kalt berechnend. ein Probenfoto Deutlich veranschaulicht wird mit der Inszenierung der starke Kontrast zwischen der Welt Karl Moors (Patrick Hillenbrand), des jugendlich rebellischen Räuberhauptmanns, und der (vermeintlich heilen) Welt seiner Familie, seines Vaters, des regierenden Grafen Maximilian von Moor (Ulrich Schauerte), seiner Verlobten Amalia von Edelreich (Laura Flatter) und seines Bruders, dem schlangenähnlichrachsüchtigen und unter Liebesentzug leidenden Franz Moor (Amir Wechsler). Seit Oktober letzten Jahres wird an der Inszenierung geprobt, aufgeführt werden die Räuber am 11. und 14. Juli 2008 im Schillersaal. Weitere Aufführungen sind zudem im Rahmen der Jubiläumsfeiern anlässlich Schillers 250. Geburtstages im Jahr 2009 geplant. Bis dahin lautet das Arbeitsmotto frei nach Franz Moor: Frisch also! Mutig an s Werk! Amir Wechsler 9

Schiller-Schwerpunkt: Sport Volleyball Schillerschüler Sieger im RP-Finale Beim diesjährigen Regierungspräsidiumsfinale im Volleyball für Schulmannschaften belegte die Jungenmannschaft des Schiller-Gymnasiums überlegen den 1. Platz. Das diesjährige Finale in der Altersklasse WK I fand in Schwenningen am Gymnasium am Deutenberg statt. Neben dem Gastgeber und dem Schiller-Gymnasium aus Offenburg hatten sich außerdem das Ellenrieder-Gymnasium aus Konstanz sowie das Gymnasium aus Achern qualifiziert. Im ersten Spiel trafen die Schillerjungs auf die Schule aus Achern. Trotz leichter Abstimmungsprobleme bestimmten die Offenburger von Anfang an das Spiel und gewannen souverän mit 2:0. Im Halbfinale kam es zum spannenden Duell mit dem Team aus Konstanz. Unerwartet deutlich konnte man beide Sätze gewinnen und zog damit souverän ins Finale ein. Gegner hier war der ewige Dauerrivale und Gastgeber aus Schwenningen. In einem technisch und taktisch hochklassigen Spiel konnten sich aber auch hier die Offenburger klar durchsetzen und gewannen am Ende verdient den Titel des RP-Siegers. Damit konnten die Teams vom Schiller in der Sportart Volleyball bis auf die Altersklasse WK II, in der man Platz 2 belegte, alle anderen Finals auf RP-Ebene gewinnen und festigte damit den Platz als erfolgreichste Schule Südbadens. Dieser Sieg bedeutete außerdem einen schönen Abschluss für die beiden Schüler Mario Huber und Julius Woile, die in diesem Jahr ihr Abitur machen werden und die für das Schiller schon mehrere Male beim Bundesfinale in Berlin antraten. Für das Schiller-Gymnasium spielten: Auf dem Foto von links: Dominik Nees, Fabian Schmidt, Johannes Einstein, Marcel Lohnsdorfer, Julius Woile, Mario Huber, David Staiger und Roland Bindemann. 10

Schiller-Jungs verpassen Fahrkarte nach Berlin: Das Landesfinale Volleyball im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia wurde in diesem Jahr im Schickhard Gymnasium Stuttgart ausgetragen. Aus Südbaden hatte sich das Schiller Gymnasium Offenburg in der Altersklasse WK III sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen qualifiziert. Dabei verpassten die Jungen die begehrten Fahrkarten nach Berlin nur knapp und landeten auf Platz 2. Die Mädchenmannschaft wurde Dritter. Bereits im ersten Vorrundenspiel unterstrichen die Offenburg Spieler um Mannschaftskapitän Moritz Ribar ihren Willen, ganz vorne mitzuspielen. Der Nordbadische Vertreter vom Hohenstaufen Gymnasium Eberbach unterlag klar mit 2:0. Das Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg war im zweiten Spiel der Vorrunde dem Gymnasium in der Taus Backnang ebenso deutlich überlegen und gewann 2:0. Auch im Halbfinale waren Offenburg und Rottenburg ihren Gegnern deutlich überlegen und schafften so den Einzug ins Finale. Das Schiller _Gymnasium Offenburg und das Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg standen sich in den letzten Jahren öfters im Finale gegenüber, beide Schulen haben schon mehrmals am Bundesfinale in Berlin teilgenommen, das Schiller Gymnasium ist mit 17 Teilnahmen aber Rekordhalter. Das nutzte der von Sportlehrer Manuel Hiller betreuten Mannschaft jetzt aber nur wenig. Rottenburg zeigte sich als die spielstärkere Mannschaft, die ihre körperliche Überlegenheit durch geschickte Spielgestaltung gut umsetzen konnte. Das Schiller kämpfte mit großem Engagement dagegen, aber die zur Verfügung stehenden Mittel reichten diesmal noch nicht aus. Rottenburg gewann mit 2:0 und fährt damit als Vertreter Baden Württembergs zum Bundesfinale nach Berlin. Platz 2 war für das Schiller Gymnasium ein weiterer schöner Erfolg für die Talentförderung. Die Mädchenmannschaft um Kapitän Stella Bregler hatte mit dem Wilhelmi Gymnasium Sinsheim gleich im Auftaktspiel einen schweren Brocken. Dank einer großen kämpferischen Leistung gelang im 3.Satz der Sieg und damit traf man im Halbfinale auf den vermeintlich schwächeren Gegner. Dieser Schein aber trog, das Progymnasium Burladingen war den Schiller Mädchen deutlich überlegen, gewann mit 2:0 und wurde dann auch Landessieger von Baden Württemberg gegen Tauberbischofsheim. In der Altersklasse Jungen II wurde das Graf Zeppelin Gymnasium Friedrichshafen Landessieger, in der Altersklasse Mädchen II das Schickhardt Gymnasium Stuttgart. Bild: Die erfolgreiche Volleyballmannschaft des Schiller-Gymnasiums: Stehend v.l.: Sportlehrer Manuel Hiller, Eike Schoop, Aaron Hügel, Simon Winter, Yannick Beck, Betreuer Fabian Schmidt. Knieend: Alex Trebes, Simon Jakob, Lukas Litterst, Samy Geiler, Moritz Ribar. 11

Badminton 2008 Schulmeisterschaft: Carmen Stehle gewinnt den Titel bei den Mädchen Am 21. Feb. 2008 wurde im Rahmen der Badminton-AG mit dem Turnier der Mädchen die diesjährige Schulmeisterschaft eröffnet. Mit Carmen Stehle konnte sich eine Schülerin der 12. Klasse gegen die nachdrängenden Schülerinnen der 10. Klassen behaupten. Gespielt wurde nach dem Modus Jede gegen Jede. Mit vier deutlichen Siegen setzte sich Carmen Stehle (12e), vor Michaela Hügel (10a), Teresa Schimmer (10b), Sünje Weidt (10a) und Luisa Wassermann (10d) durch. Moritz Schade wird Sieger der Unterstufe Am 28. Februar fand als 2. Wettbewerb das Turnier für die Unterstufe statt. Nach insgesamt 15 hart umkämpften Spielen mit knappen Satzergebnissen konnte sich Moritz Schade (6c) im Endspiel gegen Johannes Konerth (6b) durchsetzen. Die weitereen Platzierungen: 3. Marco Schmidt (6b), 4. Simon Warsinsky (6b), 5. Florian Vasin (6b), 6. Andreas Falk (6b), 7. Julian Braun (6c). Schüler aus dieser Altersgruppe werden Offenburg im Rahmen der Schülerolympiade am 6./7. Juni vertreten. Simon Junker gewinnt die Schulmeisterschaft In einem spannenden und für Schulverhältnisse hochklassigen Turnier konnte Simon Junker (10a) die Oberstufenschüler auf die Plätze verweisen. 1. Simon Junker (10a) 2. Thomas Wagner (12d) 3. Christian Zehnle (12d) 4. Stefan Junker (12a) 5. Niko Schöll (12c) Jugend trainiert Die Mädchen der 10. Klassen erreichten am 13. Februar in Spaichingen punktgleich mit den späteren Siegerinnen aus der Hochburg Spaichingen im Wettkampf II (Mädchen) einen sehr guten 2. Platz. Da Herr Rudolf mit seiner Klasse im Landschulheim war, betreute Carmen Stehle als Schülermentorin das erfolgreiche Team. Ebenfalls den 2. Platz im Regierungsbezirk belegte das Team des Schiller-Gymnasiums im Wettkampf I (beliebig). Obwohl die Schiller-Schüler ohne Niederlage blieben, reichte es am Ende nicht ganz zur Qualifikation für das Landesfinale in Tauberbischofsheim. Zum Einsatz kamen Thomas Wagner (12d), Simon Junker (10a), Christian Zehnle (12d), Stefan Junker (12a) und Niko Schöll (12c). Diese Spieler sind auch die Favoriten in der letzten Runde der Schulmeisterschaft, die am 13. März und am 3. April ausgetragen wird. Golf : Abschlag Schule Das Projekt ist genehmigt, die Schläger sind eingetroffen und die die Geldmittel werden von Seiten des Verbands clubfreier Golfspieler (VCG) angewiesen. Der 1. Termin findet am 31.März auf dem Gelände des Golfclubs Gröbernhof statt. Günter Rudolf 12

10. Schülerolympiade mit den Partnerstädten: Vom 5. 7. Juni 2008 findet in Offenburg die 10. Schülerolympiade mit den Partnerstädten statt. 35o Jugendliche aus Altenburg, Lons le Saunier, Olsztyn, Pietra Ligure und Weiz treffen im sportlichen Wettkampf auf mindest ebenso viele Offenburger. Alle Gäste werden dabei in Familien privat untergebracht. Badminton, Basketball, Fechten, Fußball, Handball, Judo, Klettern, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Volleyball stehen auf dem Wettkampfprogramm, möglichst alle Offenburger Schulen sollen daran beteiligt sein. Den Abschluss am Freitagabend bildet eine große Siegerehrung mit anschließender Disco in der Reblandhalle Fessenbach. Traditionell ist das Schiller Gymnasium an dieser Olympiade stark engagiert, zahlreiche Schulmannschaften sind am Start, viele Sportlehrer sind im Organisationsteam direkt beteiligt. Dringend gesucht werden wie immer Familien, die sich während dieser Tage als Gastgeber zur Verfügung stellen, sprachliche Probleme sind dabei nur selten ein Hindernis, auch wenn man nicht an den Wettkämpfen teilnimmt kann man sich als Gastgeber melden. 13

Die Schiller-Homepage Die meisten von euch / Ihnen werden es schon bemerkt haben: Das Schiller-Gymnasium hat eine neue Homepage! Seit letztem Monat ist sie am Netz und hat seitdem schon ca. 12 000 Besuche aufzuweisen. Hier die Adresse: www.schiller-offenburg.de Es gibt 12 Redakteure (inklusive eine Schülerin der SMV und eine Elternvertreterin), die die Homepage vom heimatlichen Schreibtisch aus bestücken und mit den Informationen zu ihrem Bereich ergänzen können. Der Administrator der Schule ist Marek Czernohous; verantwortlich im Sinne des Presserechts ist die Schulleitung. Wer Artikel oder Fotos veröffentlicht haben möchte, wende sich bitte an Herrn Czernohous. Hier ein Erlebnisbericht der Elternvertreterin: Spaß hat s gemacht! Nicht dass sie schlecht war die alte aber wir haben sie auf den Kopf gestellt und rundum saniert: Unsere neue Schiller-Homepage! Nichts ist so gut, als dass man es nicht besser machen könnte, dachten wir uns. Und so haben wir der Schiller-Homepage ein neues, fröhliches und übersichtliches Gesicht verpasst. Orientieren und informieren leicht gemacht! Als Elternbeiratsmitglied liegt mir natürlich die Eltern-Seite am Herzen. Wer sich interessiert erfährt Aktuelles und Neues. Sitzungsprotokolle geben Ihnen zeitnah einen Überblick über unsere Aktivitäten. Elternrundbriefe, auch von anderen Organisationen, stehen Ihnen hier zur Verfügung, selbst wenn der ein oder andere im Unterricht verteilte Brief als Informationsflieger im Papierkorb landet. Ganz nebenbei können Sie in unserem Link-Sammelsurium stöbern und interessante außerschulische Veranstaltungen in Ihren Terminkalender eintragen. Lebendig soll sie sein unsere Seite von Eltern für Eltern gemacht. Daher freuen wir uns über Ihre Beiträge, Ideen, Terminvorschläge, Meinungen, Lob, Kritik, Anregungen... Ihnen fällt sicher eine Menge dazu ein! Aber jetzt wünschen wir Ihnen erst einmal viel Spaß beim Blättern unserer neuen Seiten! Mit herzlichen Grüßen Sandra Trebes-Leber Klassenelternvertreter der Klasse 9a E-Mail: sandra.trebes-leber@web.de UND NICHT VERGESSEN: Es gibt auch noch das Schiller-Jahrbuch: Auch zu Zeiten der Homepage hat ein Jahrbuch aus Papier nicht seine Existenzberechtigung verloren! Vor allem kann man damit tatsächlich etwas bewahren als Erinnerung an die Schulzeit. Selbst wenn einige von euch es jetzt vielleicht noch nicht glauben: Später sind Geschichten von Schullandheimaufenthalten und Fotos von Schulkameraden ein unschätzbares Andenken! Ein paar Exemplare der Ausgabe 2006/07 sind noch da: Zugreifen! 14

Eltern Berufspool: Best - Berufs- und Studienberatung am Schillergymnasium Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Ehemalige, das Schiller-Gymnasium Offenburg hat zur Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler einen Berufspool gegründet und will ab kommendem Schuljahr Vorträge, Berufs- und Studienberatung von engagierten Eltern und Ehemaligen in der Mittel- und Oberstufe anbieten. Der Übergang von der Schule ins Berufs- oder Studienleben ist für Jugendliche einer der wichtigsten Umbrüche im Leben. In dieser Zeit der Weichenstellung benötigen sie mehr denn je unsere Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Wir setzen dabei besonders auf engagierte Eltern und Ehemalige, die bereit sind, Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Schule in das Studium oder in den Beruf zu beraten und zu unterstützen. Diese Form der praktischen Wissensvermittlung ist lebensnah und real und vermittelt lebendige Einblicke in die bunte Vielfalt der Ausbildungswege und Berufsbilder, zum Beispiel durch: Berufsinformationsabende oder Fachvorträge an der Schule, die Vermittlung von Praktika und Auslandsaufenthalten, Vor-Ort-Erkundungen an Firmen und Hochschulen, die Beantwortung direkter Anfragen von Schülern zu bestimmten Studienfächern oder Ausbildungsgängen. Falls auch Sie bereit dazu sind, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung und bestenfalls einen Praktikumsplatz der Schulgemeinschaft und damit Ihren Kindern zur Verfügung zu stellen, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus, welches Ihren Kindern in den nächsten Tagen ausgehändigt wird, so dass wir Sie in unseren geplanten Markt der Berufe aufnehmen können. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer neuen Homepage www.schiller-offenburg.de unter der Rubrik Berufs- und Studienberatung oder über Ihre Ansprechpartnerin Sandra Trebes- Leber (E-Mail: sandra.trebes-leber@web.de). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Sandra Trebes-Leber 15

Schüler Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer. Einladung zum Schillerball 2008 Seit mehreren Jahren veranstaltet die SMV (Schülermitverwaltung) einen Ball am Schiller- Gymnasium. Einen Ball der zu unserer Tradition gehört, doch leider etwas in Vergessenheit geriet. Dieses Jahr wollen wir Ihnen etwas Neues bieten. Wir laden Sie herzlich ein, den Alltag an diesem Abend zu vergessen und gemeinsam mit uns zu feiern. Der diesjährige Schillerball findet am Freitag, dem 30. Mai 2008 ab 19.30 Uhr im Schillersaal statt. Die dieses Jahr neu engagierte Band wird für tolle Stimmung und gute Tanzmusik sorgen. Ebenfalls werden schwungvolle Tanzeinlagen von den Tänzerinnen und Tänzern des TSC Schwarz-Weiß Offenburg zu bewundern sein. Kulinarisch werden Sie an diesem Abend durch ein leckeres und vielfältiges Buffet verwöhnt, das sicherlich für jeden Geschmack etwas bereithält. Erleben und genießen Sie was die SMV mit Hilfe der 10. Klassen auf die Beine stellt. Eltern, Lehrer und Freunde: Vorverkauf: 14,00 Abendkasse: 15,00 Die Preise enthalten einen Buffetbeitrag von 12,00 Schüler (ab Klasse 11): Vorverkauf: 10,00 Abendkasse: 11,00 Die Preise enthalten einen Buffetbeitrag von 10,00 Wir empfehlen Ihnen, sich die Karten für den Schillerball bereits im Vorverkauf zu sichern. Der Vorverkauf findet von Montag, 26.05.08, bis Freitag, 30.05.08, jeweils in der zweiten großen Pause (11.05 bis 11.25 Uhr) in der Aula statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf dem diesjährigen Schillerball begrüßen zu dürfen! Mit freundlichen Grüßen Die SMV des Schiller - Gymnasiums 16