Tagungsband. zur Gas- und Wasserfachlichen Aussprachetagung. Kongress Themen Mit Vortragskurzfassungen aus dem wat- und gat-programm



Ähnliche Dokumente
Gas- und Wassermessung 2015

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

R U N D S C H R E I B E N GW 4/12

Energieaudit. Energieaudit.

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Unser Wasser ein Kulturgut

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

gat 2015 Erdgas als vom 26. bis 28. Oktober 2015 in Essen PROGRAMM INFORMATION & KOMMUNIKATION GASFACHLICHE AUSSPRACHETAGUNG 2015 essen

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Business Solutions for Services

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Entscheiden Sie sich...

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Lassen Sie sich entdecken!

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen

Stadtmarketing Langenselbold

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Der neue genossenschaftliche Partner:

März 2017

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Weiterbildungen 2014/15

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Düsseldorf, Oktober Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

An die Wasser- und Gasversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen

neu gut? und warum ist das

Systemintegration erneuerbarer Energien

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Hintergrundinformationen

Mehr Power für Elektromobilität

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Setzen Sie ein Zeichen. Ihr neuer Standort: im Zentrum der Metropole Ruhr.

MESSE KASSEL

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

GASFACHMESSE Zahlen & Fakten FOKUS. 26. bis 28. Oktober 2015 Messe Essen. Jetzt anmelden! INFORMATION & KOMMUNIKATION BRANCHENPLATTFORM ERDGAS

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

$1$/<6(.$8)0 Ä11,6&+(5 678',(1$1*(%27( )Ü5 ',( (1(5*,( 81' :$66(5:,576&+$)7 $1 81,9(56,7Ä7(1,1 '(876&+/$1'

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Hier bin ich richtig!

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Transkript:

Tagungsband zur Gas- und Wasserfachlichen Aussprachetagung Tagung Essen Branchentreffen in Deutschlands Energieregion Nr. 1 Messe Service Mit Programm, Hallenplan und Ausstellerverzeichnis Kongress Themen Mit Vortragskurzfassungen aus dem wat- und gat-programm 26. Spezial bis 28. 2013 Oktober 2015, Essen

Leitkongresse Gas und Wasser laden ein in Deutschlands Energieregion Nr. 1 DVGW und BDEW decken auf gat 2015 und wat 2015 in Essen breite Themenspektren ab Die 54. Ausgabe der gat und die 69. Ausgabe der wat finden in diesem Jahr vom 26. bis 28. Oktober 2015 mit einem Tag Überschneidung in den Essener Messehallen statt. Wie in den Vorjahren werden rund 3.000 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in der Metropole des Ruhrgebiets erwartet. Zentrale Elemente sind nach wie vor topaktuelle Themen, hochkarätige Referenten und ein starker Praxisbezug. Willkommene Synergien für Teilnehmer schaffen zudem die Möglichkeit, am Überschneidungstag branchenübergreifend Veranstaltungen besuchen zu können. gat 2015 Für den Leitkongress der deutschen Gaswirtschaft haben BDEW und DVGW ihre Zusammenarbeit noch einmal deutlich verstärkt, um hochkarätige Referenten zu gewinnen und ein breites Spektrum aktueller Themen zu behandeln. Im Mittelpunkt steht diesmal die Rolle, die Erdgas bei der Realisierung der Europäischen Energieunion spielen kann. Im Februar dieses Jahres hat die EU-Kommission ihre Vorstellungen für mehr Energiesicherheit und Kli- Multi-step-Spülung gegen Legionellen und Pseudomonaden maschutz vorgestellt. Nachhaltig, sicher, bezahlbar und wettbewerbsfähig soll das europäische Energiesystem werden. Hierzu wurden fünf eng miteinander verbunden Handlungsfelder definiert, um die EU-Energieunion zu erreichen: Sicherheit der Energieversorgung, ein vollständig integrierter europäischer Energiemarkt, den Beitrag der Energieeffizienz zur Senkung der Nachfrage, die Verringerung der CO 2 -Emissionen in der Wirtschaft und die Stärkung von Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Sie greifen auch die zentralen Handlungsfelder der Energiewende in Deutschland auf. In 18 Diskussionsforen werden die einzelnen Aspekte vertieft. Stichworte sind: LNG als Kraftstoff der Zukunft, Gas-Plus-Technologien oder die Konvergenz von Strom und Gas. Der Energieträger Gas bietet mit seiner Infrastruktur jederzeit wirtschaftliche und kostengünstige Anwendungsoptionen innovativer Gastechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Darüber hinaus werden die Potenziale von Gastechnologien zur Speicherung und zeitunabhängigen Bereitstellung erneuerbarer Energie zunehmend deutlich. Professionelle Reinigung und Desinfektion von Rohrnetzen und Gebäudeinstallationen gem. DVGW W 557 (A) Durchführung von Gefährdungsanalysen Informieren Sie sich auf unserem Messestand Halle 3 Stand-Nr. B4.18 CARELA GmbH Schafmatt 5 79618 Rheinfelden +49 7623 72240 info@carela.com www.carela.com LASSEN SIE ES NICHT SO WEIT KOMMEN! Ergänzt wird der Kongress in diesem Jahr durch drei energiepolitische Talkrunden. Sie sollen ohne Überschneidung mit den Diskussionsforen als besondere Programmpunkte Themen wie die Energiewende oder die Versorgungssicherheit behandeln. Ausgesuchte Moderatoren haben dabei die Aufgabe, genau die Fragen zu stellen, die momentan in der Branche heiß diskutiert werden. wat 2015 Die Nitratbelastung der Trinkwasserressourcen, der Nachweis anthropogener Spurenstoffe im Wasserkreislauf sowie die Diskussion um den technisch-wirtschaftlich effizienten Betrieb von Anlagen und Netzen sind derzeit die bestimmenden Themen im Wasserfach. Was kommt auf die Wasserversorgung angesichts neuer europäischer und nationaler Vorgaben und Entwicklungen zu? Welche Herausforderungen sind im Bereich des vorsorgenden Ressourcenschutzes zu meistern? Wie optimiert man das Management der technischen Infrastruktur? Wie geht man konsequent mit hygienischen Auffälligkeiten in der Trinkwasser-Installation um? Zu diesen und weiteren aktuellen Themenfeldern beziehen namhafte Experten Position und diskutieren Lösungsoptionen mit Fachleuten aus Versorgungsunternehmen und Herstellerindustrie sowie aus Verwaltung und Forschungsinstituten. Begleitende Fachausstellung Traditionell gehört zu den Kongressen die Fachmesse, die in unmittelbarer Nähe der Vortragseinheiten stattfindet. Den Teilnehmern wird damit die Gelegenheit geboten, in den Pausen oder bei freien Zeitfenstern Informationen zu neuen Produkten und Dienstleistungen aus erster Hand einzuholen. Erwartet werden rund 200 Aussteller, die auf 10.000 m² über ihre Entwicklungen und Angebote berichten. Ziel der Fachmesse ist, die gesamte Wertschöpfungskette bzw. Prozesskette der Gas- und der Wasserwirtschaft abzubilden. Neben zahlreichen Ausstellern gibt es diesmal auch mehrere Praxisforen, um die enge Verbindung von Theorie und Praxis zu unterstreichen. Inhaltlich wird es sich dabei vor allem um die Marktumstellung von L- auf H-Gas, Fragen der IT-Sicherheit und das richtige Vorgehen in Krisensituationen handeln. Umfangreiches Rahmenprogramm Doch damit ist das Angebot nicht erschöpft. Neben Foren, Talkrunden und Fachmesse gehört seit Jahren ein umfangreiches Rahmenprogramm zu wat und gat. So findet am 27. Oktober der 8. DVGW-Hochschultag statt. Er hat zum Ziel, den Nachwuchs zu fördern und Unternehmens- sowie Hochschulvertreter und Studierende zum gegenseitigen Austausch zusammenzubringen. Unterstützt wird dieser Ansatz durch das DVGW-Patenschaftsprojekt. Es richtet sich an Studierende, die die wat bzw. gat besuchen, und sieht zusätzlich zu geführten Rundgängen ein spezielles Zusammentreffen mit Patenunternehmen vor. Neben dem Aufbau von Kontakten zielt die Patenschaft vor allem darauf ab, das Interesse junger Menschen für die Versorgungswirt- DIE SPEZIALISTEN FÜR SICHERE ROHRVERBINDUNGEN Innovativ. Erfahren. Praxisnah. www.friatec.de Besuchen Sie uns: Halle 3 / Stand D 3.2 64 2015 essen 65 2015 essen

Die Messe Essen ist Austragungsort für die wat 2015 und die gat 2015. Traditioneller Bestandteil der Fachkongresse: die größte deutsche Fachmesse für Gas und Wasser. Quelle: DVGW/Daniel Schoenen Quelle: Messe Essen GmbH schaft zu wecken und zu fördern. Ein weiterer Punkt im Rahmenprogramm sind die Deutschen Meisterschaften in der Gas- und der Wasserversorgungstechnik, die bereits zum zweiten Mal stattfinden. Mehrere Teams treten gegeneinander an, um ihr Können bei Rohrleitungsbauarbeiten zu demonstrieren. Bei der gasfachlichen Aufgabe geht es darum, einen Gashausanschluss von der Straße durch die Kellerwand ins Haus zu verlegen. Die Wasserteams bauen entweder eine Wasserleitungskreuzung auf oder montieren eine Hausanschlussleitung. Das sorgt für Baustellen- und Wettkampfatmosphäre mitten auf der Fachausstellung und erlaubt den gat-besuchern einen Einblick in Arbeiten, die sie sonst nicht live erleben können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Branchenverbände die Bandbreite aktueller Gas- und Wasserthemen umfassend und lösungsorientiert diskutieren. Die wat 2015 und die gat 2015 verschaffen Ihnen den Wissensvorsprung, den Sie erwarten. Herzlich willkommen in Essen! W INFORMATIONS-PLUS Weitere Informationen sowie die detaillierten Programme können hier heruntergeladen werden: www.gat-kongress.de; www.gat-messe.de; www.wat-kongress.de; www.wat-messe.de; www.deutsche-meisterschaft-wasser.de www.deutsche-meisterschaft-gas.de www.dvgw.de/dvgw/nachwuchsfoerderung/ Schutz vor Cyberangriffen für die kritische Infrastruktur Informations und IP-Sicherheit Risikomanagement Sicher Kontinuierliche Überwachung aller Systeme in der Anlage Abwehr von Advanced Persistent Threats Automatisierte Übersicht und Risiko Management Absicherung der Werte im Unternehmen Gestaltung: www.blaukontor.de Aus Daten werden Informationen Historian, Analyse, Berichte Dokumentenechte Auswertung Einheitensystem mit Umrechnungen Unternehmensweite Langzeitarchivierung Kennzahlenmodul (z.b. für Energiedatenmanagement) 66 Gestaltung: www.blaukontor.de Besuchen Sie uns auf der der Fachmesse zur gat/wat Halle 3, Stand 5.5 26. 28. Oktober 2015, Essen Wir informieren Sie: www.videc.de Tel +49 421 339500

Programm Montag, 26. Oktober 2015 14:00 bis 15:30 Uhr Saal Europa Eröffnung Begrüßung G G Dietmar Bückemeyer, Präsident des DVGW G G Jörg Simon, Vizepräsident Wasser/Abwasser des BDEW Keynote-Ansprachen Nährstoffbelastung der Gewässer weiter ein ungelöstes Problem? G G Prof. Dr. Heidi Foth, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Nitrat wie sind die Perspektiven der Düngeverordnung? G G Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V., Mainz Podiumsdiskussion Nitratbelastung und Trinkwasserressourcen eine never ending story? Moderation: Volker Angres, ZDF, Mainz Teilnehmer: G G Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh, Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart G G Johann Hans, Wasser- und Abwasserzweckverband Niedergrafschaft, Neuenhaus ab 18:00 Uhr Halle 2 Blauer Abend/Get-together* Verleihung der DVGW-Studienpreise und Ehrungen Messe Essen, Halle 3 Lassen Sie als wat-kongressteilnehmer den informativen Tag gemütlich ausklingen. Nutzen Sie die entspannte und weitläufige Atmosphäre der Messehalle für Gespräche, Kontakte sowie fürs Networking. Besuchen Sie außerdem die Aussteller der wat 2015 und gat 2015 Imbiss inklusive! G G Dr. Werner Kloos, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn G G Prof. Dr. Heidi Foth, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin G G Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V., Mainz 15:30 bis 16:00 Uhr Halle 3 Pause und Fachmessebesuch 16:00 bis 17:30 Uhr Verleihung der DVGW-Studienpreise für herausragende Abschluss arbeiten Quelle: DVGW/www.otzipka.de Auch in diesem Jahr verleiht der DVGW zur Förderung des Nachwuchses im Energie- und Wasserfach jeweils einen Studienpreis. Die DVGW-Studienpreise Gas und Wasser sind jeweils mit 5000 dotiert und werden für herausragende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten verliehen, die zu Themen des Energie-/Gasfachs beziehungsweise Wasserfachs erstellt wurden. Erstmalig werden in diesem Jahr im Rahmen des Blauen Abends/Get-togethers auch die DVGW-Studienpreise sowie Ehrungen verliehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! * ausgerichtet von der DVGW Service & Consult GmbH Saal Europa Ordnungsrecht/Wirtschaft/Finanzen Moderation: Dr.-Ing. Marcel Meggeneder, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Vergleich europäischer Wasser- und Abwasserpreise Ergebnisse der aktuellen VEWA- Studie Dr. Matthias Schmitt, RheinEnergie AG, Köln Umsetzung der Kostensenkungsrichtlinie zum Breitbandausbau Dr. Mirko Paschke, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Bonn Fachmesse Poster-Ausstellung der Hochschulen und Treffpunkt Nachwuchs Hochschulen präsentieren den gat-/wat- Besuchern in der Fachausstellung interessante Forschungs- und Studienprojekte sowie innovative Studiengänge in Form von Postern. Darüber hinaus erwartet die Fachbesucher und insbesondere die Nachwuchskräfte ein Treffpunkt Nachwuchs mit Lounge-Charakter. Hier können sich die zukünftigen Fach- und Führungskräfte, die ausstellenden Hochschulen und Unternehmensvertreter ungezwungen über berufliche Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten austauschen. Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe Dr. Christiane Wittwer, Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin Saal Mailand Wasserwirtschaft/Wassergüte Moderation: Dr. Christoph Donner, RWW Rheinisch- Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh, Mülheim an der Ruhr Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf Be - wertung, Barrieren, Risikokommunikation Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Jekel, TU Berlin Dienstag, 27. Oktober 2015 9:00 bis 10:30 Uhr Saal New York Ordnungsrecht/Wirtschaft/Finanzen Moderation: Achim Schubert, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh, Mülheim an der Ruhr IT-Sicherheit Stand des Gesetzgebungsverfahrens und Anforderungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Dr. Michael Pilgermann und Kathleen Gobel, Bundesministerium des Innern, Berlin IT-Sicherheitsgesetz Wie setzt die Branche die Anforderungen konkret um? Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe, Berlin Uwe Marquardt, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Umsetzung des Energiedienstleistungsgesetzes Verpflichtende Energieaudits für Wasserversorger bis Ende 2015 Jan Benduhn, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf Prof. Dr. Thomas Ternes, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Reduktion von Mikroschadstoffen im gesamten Wasserkreislauf Ansätze und Erfolge des Kompetenzzentrums Mikroschadstoffe NRW Prof. Dr. Torsten Schmidt, Universität Duisburg-Essen Saal New York Wasserversorgungssysteme Moderation: Franz Weyrer, Wiener Wasser, Wien Saal Mailand Wasserwirtschaft/Wassergüte Moderation: LMR Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Risiko Spurenstoffe und Trinkwasser Welche Kommunikation ist die passende? Dr.-Ing. Joachim Meier, Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, St. Wendel Halle 3, Aktionsfläche E3.2 Deutsche Meisterschaft der Wasserversorgungstechnik Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Nur ein Papiertiger oder doch mehr? Ulrich Peterwitz, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Wasserwerksrückstände im Licht der EURATOM-Grundnormenrichtlinie im Strahlenschutz Michael Kümmel, Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin Zum nun zweiten Mal wird die Deutsche Meisterschaft der Wasserversorgungstechnik ausgetragen, um jungen, angehenden Fachleuten die Möglichkeit zu eröffnen, gleich zum Berufsstart Anerkennung für ihre Tätigkeit zu erlangen. Die Teams messen sich dazu untereinander in dem in der Ausbildung Erlernten und kämpfen inmitten der Fachmesse um den Pokal des Meisters. Lassen Sie sich von Engagement und Können begeistern und unterstützen Sie die jungen Berufsanfänger an der Aktionsfläche. Wettkampfzeiten: Montag, 26.10.2015, von 13:30 bis 16:30 Uhr Dienstag, 27.10.2015, von 9:00 bis 12:00 Uhr Siegerehrung: Dienstag, 27.10.2015, 13:00 Uhr www.deutsche-meisterschaft-wasser.de Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für die Infrastrukturen der Wasserwirtschaft unter den Bedingungen des klimatischen und demografischen Wandels Dr.-Ing. Jens Wolf, GRS Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbh, Braunschweig Toolunterstützte strategische und operative Wassernetzbewirtschaftung Dr. Markus Schmies, Vesta Business Simulations GmbH, Berlin Risikoorientierte Instandhaltungsstrategie für das Leitungsnetz am Beispiel der Bodensee- Wasserversorgung Harry Diegel, Zweckverband Bodensee- Wasserversorgung, Stuttgart 68 69

Programm Dienstag, 27. Oktober 2015 16:30 bis 18:00 Uhr 8. DVGW-Hochschultag In einer interessanten Podiumsrunde diskutieren Unternehmensvertreter und zukünftige Fach- und Führungskräfte über die Attraktivität der Versorgungswirtschaft und die Bedürfnisse der Versorgungsunternehmen. Beim anschließenden Get-together tauschen sich die Teilnehmer über konkrete Aktivitäten aus, die Hochschulen und Unternehmen in Zukunft näher zusammenbringen. Weitere Informationen: www.dvgw-nachwuchs.de Schauen Sie vorbei! Saal Berlin Wasserversorgungssysteme Moderation: Thomas Prein, SWM Services GmbH, München Innovative Leckortungssysteme Michael Heydenreich, Ing.-Büro Heydenreich, Bielefeld Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Spülverfahren Olaf Donath, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Dresden Innovative Lösungen auf Basis einer etablierten Schnittstelle zwischen ERP- und GIS- Systemen Ludger Rieger, DEW 21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Dortmund 10:30 bis 11:00 Uhr Pause und Fachmessebesuch 11:00 bis 12:30 Uhr Saal New York Ordnungsrecht/Wirtschaft/Finanzen Moderation: Gunda Röstel, Stadtentwässerung Dresden GmbH Quelle: DVGW/www.otzipka.de Das integrierte Benchmarkingsystem in Rheinland-Pfalz Vernetzung von Benchmarking, Entgeltanalyse und Information der Bürger Peter Graf, aquabench GmbH, Köln Kundenerwartungen an die Transparenz von Wasserpreisen Was Versorger tun können Siegfried Gendries, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh, Mülheim an der Ruhr Jürgen Schleier, Wasserwerke Zwickau EU-Studie Struktur der Wasserdienstleistung in ausgewählten Mitgliedsländern der EU Was erwartet die Branche? Gunda Röstel, Stadtentwässerung Dresden GmbH Saal Mailand Wasserwirtschaft/Wassergüte Moderation: Dr.-Ing. Dirk Waider, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Vorkommen und Elimination von Antibiotika- Resistenzgenen Prof. Dr. Andreas Tiehm, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe Charakterisierung von Wassergewinnungssystemen in Hinblick auf mikrobiologische Gefährdungen und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung Hartmut Willmitzer, Thüringer Fernwasserversorgung AöR, Erfurt Mikroplastik Ein neues Thema für die Wasserversorgung? Dr. Florian Storck, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe 10:30 bis 11:00 Uhr Halle 3 Pause und Fachmessebesuch Saal Berlin Wasserverwendung Moderation: Wolfgang Wollgam, Kolkwitz Schnellnachweismethoden für bakterielle Kontaminationen in der Trinkwasser-Installation Dr. Wolfgang Fritzsche, Leibniz-Insitut für Photonische Technologien e. V., Jena Water Safety Plan in der Trinkwasser-Installation Möglichkeiten zur Implementierung in die technische Regelsetzung Volker Meyer, figawa e. V., Köln Gefährdungsanalyse in der Praxis Welche Regelungen und Empfehlungen gibt es und wie werden die Vorgaben umgesetzt? Dr. Stefan Pleischl, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Bonn 12:30 bis 14:00 Uhr Halle 2 Besuch der begleitenden Gas- und Wasserfachmesse mit Möglichkeit zum Mittagessen 14:00 bis 15:30 Uhr Saal Berlin Wasserversorgungssysteme Moderation: Matthias Weiß, Zweckverband Bodenseewasserversorgung, Stuttgart Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch intelligentes Druckmanagement Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr, München Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Trinkwasserversorgung im Hinblick auf Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Dr.-Ing. Harald Roclawski, TU Kaiserslautern Entwicklung eines innovativen Energiemanagementsystems zur Ableitung energieoptimaler Betriebspläne Ronald Roepke, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh, Mülheim an der Ruhr Saal New York Wasserverwendung Moderation: Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki, Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen Bewertung regelkonformer Untersuchungen auf Legionellen in Trinkwasser-Installationen Ergebnisse einer aktuellen Studie Prof. Dr. Thomas Kistemann, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Bonn Überleben pathogener Bakterien in Trinkwasser-Installationen Einflussfaktoren und Sanierungsmöglichkeiten Dr. Bernd Bendinger, DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg Bestandsaufnahme der mikrobiellen Belastung in Wasserzählern Dr.-Ing. Beate Hambsch, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe Saal Mailand Organisation und Management Moderation: Burkhard Danz, Thüringer Fernwasserversorgung AöR, Erfurt Risikomanagement Sicherung der Wasserund Energieversorgung bei Hochwasser Dr. Axel Spieß, RheinEnergie AG, Köln Mobiles Auftragsmanagement im Netzbetrieb Wasser Christian Creutzburg, Gelsenwasser Energienetze GmbH, Hünxe Betrachtung von Ausfall- und Versorgungsrisiken im Rahmen eines Asset-Management-Systems Dr.-Ing. Gerald Gangl, RBS wave GmbH, Stuttgart 15:30 bis 16:00 Uhr Halle 3 Pause und Fachmessebesuch 16:00 bis 17:30 Uhr Saal New York Wasserverwendung Moderation: Wolfgang Wollgam, Kolkwitz Hochaufgelöste Wasserverbrauchsmessungen bei Kunden Dr. Andreas Korth, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Dresden Verlängerung der Nutzungsdauer von Wasserzählern Ergebnisse eines aktuellen F+E- Vorhabens bei Hamburg Wasser Dr.-Ing. Henning Schonlau, Hamburg Wasser, Hamburg Building Information Modeling Ein Zukunftsmodell für die Sanitärtechnik? Clemens Schickel, Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.v., Bonn Typisch Ruhrgebiet Saal Mailand Organisation und Management Moderation: Burkhard Danz, Thüringer Fernwasserversorgung AöR, Erfurt Smart City Wer und was bestimmt in Zukunft die Investitionen für Instandhaltung und Neuanlagen der Infrastruktur einer Stadt? N.N. Rekrutierung von Fachpersonal Problemlage und Lösungsstrategien Dr.-Ing. Markus Ulmer, Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, Karlsruhe Optimierung der Energiekosten in der Wasserversorgung am Beispiel der Stadtwerke Tübingen Wilfried Kannenberg, Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen ab 18:00 Uhr Halle 1 DVGW-Abendveranstaltung DVGW-Abendveranstaltung Einlass ab 18:00 Uhr Beginn 18:45 Uhr Messe Essen, Halle 1 Norbertstraße 2 45131 Essen Erleben Sie einen regional-typischen Abend im Ruhrgebiet mit lokalen Spezialitäten, unterhaltsamem Rahmenprogramm und interessanten Begegnungen. Mit seiner charakteristischen Mischung aus Gastronomie, Entertainment und Kommunikation sorgt die DVGW-/BDEW-Abendveranstaltung für einen entspannten Ausklang des Messe- und Kongresstages. Wir freuen uns sehr, Sie im Ruhrgebiet begrüßen zu können. Schauen Sie vorbei! Quelle: DVGW/Daniel Schoenen 70 71

Programm Dienstag, 27. Oktober 2015 9:00 bis 9:45 Uhr Saal Europa (CC West) Eröffnung Begrüßung Grußworte 9:45 bis 11:15 Uhr Saal Europa (CC West) Energiepolitischer Talk Erdgas aus internationaler und europäischer Sicht Moderation: Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, Bonn Teilnehmer: Jan Karl Karlsen, Statoil Büro Berlin, Germany Barbara Jinks, Executive Director LNG 18, Australia David Carrol, IGU-Präsident, USA Christof Delbrück, CFO Uniper, Germany Alaa ABU JBARA, Qatar Liquefied Gas Company Ltd, Qatar (angefragt) Dr. Fatih Birol, Executive Director of the IEA, France (angefragt) 11:15 bis 11:30 Uhr Halle 3 Pause und Fachmessebesuch 11:30 bis 12:30 Uhr Saal Europa (CC West) Energiepolitischer Talk EU-Energieunion Politische Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung 12:30 bis 14:00 Uhr Halle 3 Besuch der begleitenden Gas- und Wasserfachmesse mit Möglichkeit zum Mittagessen 14:00 bis 15:30 Uhr Saal Rheinland (CC Süd) Praxiserfahrungen aus der Umsetzung der neuen Energieauditpflicht Moderation: Gabriele Schmidt, DVGW CERT GmbH, Bonn Energiedienstleistungsgesetz 2015 was müssen Energieunternehmen jetzt tun? Hartmut Kämper, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Energieaudit als Dienstleistung für Industriekunden, Kommunen und Stadtwerke Franz Schulte, Thüga Aktiengesellschaft, München Effizienz-Netzwerk zur Umsetzung der Auditpflicht aus Pflicht wird Kür Holger Mennigmann, RheinEnergie, Köln Umsetzung im Unternehmen, DIN EN 16247-1 oder DIN EN ISO 50001 Michael Kreis, Stadtwerke Weiden in der Oberpfalz, Weiden Saal Deutschland (CC Süd) Systemstabilität Gas Moderation: Dr. Thomas Hügging, Thyssengas GmbH, Dortmund Prävention von Versorgungsengpässen durch Darstellung von Warn- und Knappheitssignalen Gert Müller-Syring, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Saal Europa (CC West) Schiefergas und Fracking (k)eine Energierevolution in Europa? Moderation: Dr. Heiko Lohmann, Berlin Einführung in das Thema Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Sicht eines Gasproduzenten und eines Wasserversorgers Henning R. Deters, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Dr. Gernot Kalkoffen, WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V., Hannover Sicht der Wasserwirtschaft Uwe Dannolf, RiskCom GmbH, Pforzheim Konferenzsaal M/N (CC Süd) Perspektiven im Wärmemarkt Wie heizt Deutschland? Moderation: Christoph Butterweck, Trianel GmbH, Aachen Anreize zur Modernisierung im Wärmemarkt quo vadis? Sven Kersten, Energie Agentur.NRW, Düsseldorf 15:30 bis 16:00 Uhr Halle 3 Pause und Fachmessebesuch 16:00 bis 17:30 Uhr Konferenzsaal M/N (CC Süd) DVGW-Sicherheitskonzept Hochdruckgasleitungen Moderation: Michael Kurth, Gasunie, Deut- Deut sch land Technical Services GmbH, Schneiderkrug Sicherheit beim Transport von gasförmigem Erdgas durch erdverlegte Gashochdruckleitungen Prof. Dr. Jürgen Schmidt, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Prof. Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer, Technische Universität Berlin, Berlin Gasleitungsplanung Änderung durch die Revision der G 463 Lutz Reimann, Thyssengas GmbH, Duisburg Relevanz der Ergebnisse des Gutachtens für die Praxis Dr. Michael Steiner, Open Grid Europe GmbH, Essen Saal Europa (CC West) Herausforderungen und Potenzial der Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Wie viel Wasserstoff kann die Energiewende vertragen? Moderation: Dr. Johannes Töpler, DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband, Aichwald System-Integration autarker Energieversorgung mit Wasserstoff Dr. Helmut Janssen, Mossau Energie GmbH, Aurich Stand und Perspektiven der Elektrolyse im Rahmen von Power-to-Gas-Konzepten Dr. Bernd Pitschak, Hydrogenics GmbH, Gladbeck Stand und Perspektive der mikrobiellen Methanisierung im Rahmen von Power-to-Gas- Konzepten Dr. Monika Reuter, MicrobEnergy GmbH, Schwandorf Saal Rheinland (CC Süd) Wird auch die Gasmessung smart? Moderation: Dr. Ulrich Wernekinck, RWE Metering GmbH, Mülheim an der Ruhr Umsetzung neues Mess- und Eichrecht und Neuzulassung einer Gasprüfstelle am Beispiel der GH15, Recklinghausen Dirk Hentschke, Staatsbetrieb für Messund Eichwesen Eichdirektion, Dresden Klaus Overhoff, RWE Metering GmbH, Recklinghausen Netzumstellung der Deutschen Telekom AG auf IP-basierte Übertragungstechnologien Sabrina Schmitt, Telekom Deutschland GmbH, Bonn Weiterentwicklung und metrologische Validierung von Messnetzen und Rekonstruktionssystemen für die Gasversorgung Dr. Rüdiger Kessel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Saal Deutschland (CC Süd) Innovative Gastechnologien für den Wärmemarkt klimafreundlich, bezahlbar, sozialverträglich Moderation: Karl-Heinz Backhaus, Vaillant GmbH, Remscheid Impulsvortrag: Rechtliche Rahmenbedingungen für Erdgaslösungen im Neubau und Bestand Karl-Heinz Backhaus, Vaillant GmbH, Remscheid Innovation City Ruhr Ein Praxisbericht vom 100-KWK-Anlagen-Projekt in Bottrop Dr. Rolf Albus, Gas- und Wärme-Institut Essen e.v., Essen Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Jan Hendrik Dujesiefken, Viessmann Deutschland GmbH, Allendorf a. d. Eder Praxiserfahrungen mit der Wasserstoffeinspeisung in ein Erdgasverteilnetz Werner Weßing und Dr. Petra Nitschke- Kowsky, E.ON Technologies GmbH, Essen Moderation: Ursula Heller, ARD, München Teilnehmer: Mechthild Wörsdorfer, Europäische Kom - mission, Brüssel (angefragt) Johannes Kempmann, Präsident des BDEW, Berlin Thomas Hüwener, Vizepräsident Gas des DVGW, Bonn Hinweis: Die Eröffnungsveranstaltung der gat 2015 wird simultan englisch <=> deutsch übersetzt. Technische Möglichkeiten und Herausforderungen aus FNB-Sicht Wolfgang Heinrichs, Open Grid Europe GmbH, Essen Technische Möglichkeiten und Herausforderungen aus VNB-Sicht Benjamin Peschka, Netrion GmbH, Mannheim Herausforderungen zur Erhaltung der Systemstabilität aus Handelssicht Thilo Augustin, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen BDEW-Studie Wie heizt Deutschland? Michael Paul, E.ON Energie Deutschland GmbH, München Energiewende im Wärmemarkt Chancen für Energieversorger Cord Müller, Stadtwerke Aalen GmbH, Aalen Die energetische Sanierung Vision und Wirklichkeit Fabian Viehrig, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., Berlin Mittwoch, 28. Oktober 2015 9:00 bis 10:30 Uhr Saal Europa (CC West) Kooperationsvereinbarung Gas Moderation: Eva Hennig, Thüga Aktiengesellschaft, München Ausblick KoV IX John Usemann, Gaspool Balancing Services GmbH, Berlin Bilanzierungsregime Gas Ina Domin, NetConnect Germany GmbH & Co. KG, Ratingen Weiterentwicklung SLP Claudius Burg, Netze BW GmbH, Stuttgart Kapazitätsmanagement Umsetzung NC CAM Dr. Oliver Kasper, Thyssengas GmbH, Dortmund Saal Deutschland (CC Süd) Perspektiven im Strom- und Gasmarkt Konvergenz oder Divergenz? Moderation: Heinrich Busch, Stadtwerke Essen AG, Essen Konvergenz der Strom- und Gasnetze im regulatorischen Kontext Prof. Dr. Albert Moser, RWTH Aachen, Aachen 72 73

Programm Spartenintegriertes Energiesystem der Zukunft Gemeinsame Erkenntnisse aus DVGW- und VDE-Forschungsaktivitäten Prof. Dr. Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromleitungsnetze Dr. Enno Wieben, EWE Netz GmbH, Oldenburg Konferenzsaal M/N (CC Süd) Konsequenzen aus der neuen Betriebssicherheitsverordnung Moderation: Martin Winkeler, GASCADE Gastransport GmbH, Kassel Anforderungen an Energieanlagen der Gasversorgung Arbeitsschutz und Energierecht Ursula Aich, Regierungspräsidium Darmstadt, Darmstadt Umsetzung der BetrSichV und der GefStoffV beim Betrieb von Gasversorgungsanlagen Dr. Albert Seemann, BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln Quelle: DVGW/www.otzipka.de Halle 3, Aktionsfläche E3.2 Deutsche Meisterschaft der Gasversorgungstechnik Neue Anforderungen zum Explosionsschutz Praktische Umsetzung an Beispielen Wolfgang Faber, Thyssengas GmbH, Duisburg Saal Rheinland (CC Süd) Frische Impulse für die Gasmobilität Moderation: Martin Seifert, SVGW Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, Zürich Wasserstoffmobilität im Kontext der Energiewende Stand der Technik und Umweltauswirkungen Dr. Jörg Burkhardt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe LNG im Transportsektor The Need for Speed in Europe René Kirchner, GAZPROM Germania GmbH, Berlin Erdgas-Potenzial in der Logistik mit Schwerpunkt LNG Manfred Kuchlmayr, Iveco Magirus AG, Unterschleißheim Zum zweiten Mal wird die Deutsche Meisterschaft der Gasversorgungstechnik ausgetragen, um jungen, angehenden Fachleuten gleich zum Berufsstart die Möglichkeit zu eröffnen, Aufmerksamkeit und Anerkennung für ihre Tätigkeit zu erlangen. Die Teams messen sich dazu untereinander in dem in der Ausbildung gerade Erlernten und kämpfen inmitten der Fachmesse der gat 2015 um den Pokal des Meisters. Aufgaben werden zu lösen sein, bei denen es auf zügiges und fachlich richtiges Arbeiten ankommt. Eine Fachjury hat im Vorfeld die Arbeitsschritte in einer Aufgabenstellung formuliert, Schiedsrichter werden vor Ort die Wettkämpfe begleiten. Wettkampfzeiten: Dienstag, 27.10.2015, von 14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch, 28.10.2015, von 9:00 bis 12:00 Uhr Siegerehrung: Mittwoch, 28.10.2015, 13:00 Uhr www.deutsche-meisterschaft-gas.de Saal Berlin (CC West) Wechselnde Gasbeschaffenheiten im Kontext von Handel, Betrieb und Anwendung Moderation: Dr. Bernhard Klocke, Gelsenwasser AG, Bad Oeynhausen Statusbericht Europäische Norm zur Beschaffenheit von Erdgas H Dr. Frank Heimlich, Thyssengas GmbH, Dortmund Rahmenbedingungen für einen zukünftigen Wobbe-Bereich für Erdgas H Erkenntnisse aus deutscher Sicht Christoph Schreckenberg, Vaillant GmbH, Remscheid Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf die Sektoren des Gasverbrauchs und deren Kompensation Prof. Dr. Hartmut Krause, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzigt Brennwertverfolgung mit SmartSim: Einsatz zur Gasabrechnung in Netzen mit schwankenden Gasqualitäten Dr. Stefan Rickelt, E.ON Technologies GmbH, Essen 10:30 bis 11:00 Uhr Halle 3 Pause und Fachmessebesuch 11:00 bis 12:30 Uhr Saal Deutschland (CC Süd) Cyber-Bedrohung IT-Sicherheit der Zukunft Moderation: Dr. Klaus Altfeld, Open Grid Europe GmbH, Essen IT-Sicherheitskatalog nach Energiewirtschaftsgesetz Neue Anforderungen für die Gasbranche Frank Breitschaft, GAI NetConsult GmbH, Berlin Einführung und Umsetzung eines ISMS Mona Steffens-Wernicke, VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig Risikoanalyse und Netzstrukturpläne Dr. Jörg Cordsen, TTS Trusted Technologies and Solutions GmbH, Berlin Konferenzsaal M/N (CC Süd) LNG Kraftstoff der Zukunft Moderation: Martin Seifert, SVGW Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, Zürich Small-Scale-LNG für Deutschland Dr. Dietrich Gerstein, Essen LNG Industrielle Anwendung Marco Fischell, PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG, Krefeld LNG Maritime Entwicklung Ruben Benders, Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG, Hamburg Saal Rheinland (CC Süd) Beitrag der Gasinfrastruktur in der Energieunion als flexibles Element der Energieversorgung Moderation: René Schoof, E.ON Gas Storage GmbH, Essen Übersicht: Bedeutung von Energiespeichern für das Gelingen der Energiewende Mathias Timm, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin Integration von erneuerbaren Energien über flexible Strukturen in der Praxis Friedrich Hülsenbeck, Erdgas Mittelsachsen GmbH, Staßfurt-Brumby Gasinfrastruktur als zentrales Element einer zukünftigen flexibleren Nutzung erneuerbarer Energien HYPOS Prof. Dr. Hartmut Krause, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Saal Europa (CC West) Energiewende vor Ort Moderation: Dr Ursula Weidenfeld, Journalistin und Moderatorin, Berlin Novellierung der Anreizregulierungsverordnung Potenziale im Wärmemarkt Digitalisierung der Energiewirtschaft: konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke Teilnehmer: Dietmar Bückemeyer, Stadtwerke Essen AG, Essen Michael Riechel, Thüga Aktiengesellschaft, München Oliver Krischer, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Dr. Andreas Thiel-Böhm, TWS Netz GmbH, Ravensburg Saal Berlin (CC West) Anreizregulierung 2.0 Reformbedarf und Reformdruck Moderation: Dr. Wolfgang Fritz, Consentec GmbH, Aachen Quelle: DVGW/www.otzipka.de Weiterentwicklung ARegV Status quo Michael Westermann, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn Weiterentwicklung der ARegV aus Branchensicht Dr. Sebastian Goes, E.ON Deutschland, Essen Kosteneffizienz in der Regulierung Intelligente Wartung und Instandhaltung von Gasnetzen Thomas Egenhöfer, MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh, Nürnberg Hemmung durch Anreiz Alexander Klöcker, Bilfinger Scheven GmbH, Erkrath 12:30 bis 13.30 Uhr Halle 3 Besuch der begleitenden Fachmesse mit Möglichkeit zum Mittagessen 13:30 bis 15:00 Uhr Saal Europa (CC West) Energiepolitischer Talk Versorgungssicherheit quo vadis? Moderation: Dr. Heiko Lohmann, Berlin EU-Energieunion Sicherheit und Diversifizierung der Gasversorgung Novellierung der Erdgasversorgungssicherheits-Verordnung Ausblick: Versorgungssicherheit im Winter 2015/16 und Winter 2025/2026 Teilnehmer: G Dr. Jörg Bergmann, Open Grid Europe GmbH, Essen Ralph Bahke, ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig Arno Büx, Storengy Deutschland Infrastructures GmbH, Berlin Dr. Ludwig Möhring, WINGAS GmbH, Kassel Stefan Rolle, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), Berlin 74 75

Hallenplan F E D C B F5.1 Exponate F2.2 Gemeinschaftsstand figawa F1.2 Catering E5.13 Exponate E4.18 Exponate E5.11 HTI E4.16 EXMÜ E4.14 Jumtec E5.4 Exponate E4.5 S.P. Luftbild mit Helikopter-Exponaten E2.10 Gemeinschaftsstand rbv E1.10 Catering E5.9 Scheideler Verfahrenstechnik E4.12 Apator Metrix & Common E3.4 DIV Deutscher Industrieverlag E2.8 Buderus E2.7 SC AEM E1.8 Rädlinger primus line E5.7 Messe Berlin E4.10 HSP GmbH E4.8 Rudolf Fomm E2.5 SCHANDL E1.6 BAUER KOMPRES- SOREN E5.2 Junkers E5.3 Fresenius E5.5 Stadler + Schaaf E4.4 E4.6 PRT Energietechnik E4.3 Roxtec E3.2 Aktionsfläche - Deutsche Meisterschaft Gas/Wasser E2.6 Lagen Pipe Tapping E2.1 E2.3 Symrise VLDUJA AG JSC E1.4 IPSCO E5.1 Kempchen Dichtungstechnik Niederrh. Gastechnik E4.2 Paul Wegener E4.1 Köster E3.1 Grüner Strom Label e.v. E2.2 G.A.S. E1.2 LEWA D5.10 Schuck D5.11b Catering D1.8b BIL D3.2 Ebero Hawle egeplast Friatec D5.8 Esters Elektr. D2.2 Networking Area D1.8a Presse Lounge D5.11a Catering D5.6 von Roll Hydro D1.6 Wigersma & Sikkema D1.4b VDE D5.4 Vietz D5.5 Willbrandt KG D5.7 BUHLMANN D4.4 Kamstrup D2.1 Axel Semrau D1.4a DVFG D5.2 Metreg Solutions D5.3 heat gaswärmetechnische Anlagen D5.9 Exponate D4.2 Esders D5.1 Lambertz D3.1 Gemeinschaftsstand DVGW/BDEW D1.2 Open Grid Europe C5.13 Messe Essen C5.15 Vogelsang Stehtische C5.6 BG ETEM C5.11 GIH C5.9 bst Döpfl C4.10 C4.6 BEGA. Energoflow tec GmbH AG C4.8 S&C C4.1 Hermann Sewerin C3.4 RWE C2.5 SV-Büro C2.7 M. Lovion Hondas C1.6 C1.8 Schroers AUMA C5.5 Treffpunkt Sicherheit C5.7 SICK Vertriebs- GMBH C4.3a Catering C 4.3b Catering C3.1 LF Service C2.4 Vympel Stehtische C1.4 Praxisforum C5.2 Exponate B5.4 bluefacts-partner der Wasserwirtschaft C3.2a Exponate C3.2b Georg Fischer GmbH C5.3 KKI C2.2 RMG Regel + Messtechnik C2.3 VoTech Filter C4.4 PSI AG C5.1 VSE C4.2 ONTRAS Gastransport C3.2 BIK Anlagentechnik C2.1 Städtler & Beck C1.2 NRW- Pavillon B5.11 elomat Anlagenbau B4.20 Wiedemann B4.18 CARELA B3.10 RMA Rheinau B2.8 Itron B1.10 INFICON B3.3 Max Streicher B2.9 CeH4 B5.9 Sensus GmbH B4.16 Erwin Peters Systemtechnik B3.4 Catering B2.6 Michell Instruments B1.8 Ges. f. Bauwerkssanierung B5.7 envi systems B4.12 Evoqua B4.14 Primagas B3.8 Bohlen und Doyen B3.6 SAG Group B2.5 inotech Meter B2.3 Collboration PWA Electronic B1.6 Fiorentini B5.5 LORENZ B4.10 KLINGER B4.8 P&T B3.1 Wavin B2.4 Büenfeld B 1.4 Pronova Analysentechnik B5.2 SANOSIL Service GmbH B5.3 Voigt B4.6 NZR B4.2 Plasson B4.3 Viega B3.2 AZ Intec B5.1 Duktus B4.4 Eurofins NDSC B4.1 Gelsenwasser B2.2 IT goes Energy B2.1 L-/H-Gas- Lounge B1.2 Endress+ Hauser Messtechnik A4.9 Dräger und Howarde A3.6 Jens Janßen A3.5 Siemens AG A4.7 Elster A3.4 Diehl Metering A3.3 Schütz A2.8 KROHNE Messtechnik A1.2 Stadtwerke Essen A4.5 ELSTER Messtechnik A3.1 Denso A2.6 Gas-Union A4.3 SANHA A3.2 Treffpunkt Energiewende A2.4 C-nox A2.2 QUMA A A4.1 Catering A2.1 Catering Eingang W Aussteller des Gas- und Wasserfaches W Gemeinschaftsstände Gemeinschaftsstände figawa und rbv W Aktionsflächen Exponate W Catering/Gastronomie W Gemeinschaftsstand DVGW/BDEW Der Hallenplan ist nicht maßstabsgetreu. Alle Angaben ohne Gewähr. Foyer F 1.1 Exponate E1.7 Exponate E1.5 Treffpunkt Karriere-Beruf- Nachwuchs E1.1 Exponate D1.5 Exponate D1.3 Bilfinger EMS C1.7 Feingerätebau Tritschler D1.1 Pfaffinger Unternehmensgruppe C1.5 Bartek C1.3 C1.1 Benke Schwelm Posterausstellung B1.5 Anlagentechnik Hochschulen Catering B1.3 Asseco BERIT B1.1 Steffel KKS A1.7 W2 Armaturen A1.5 Flint Bautenschutz A1.3 REINZ- Dichtungs- GmbH A1.1 E.ON Bioerdgas + E.ON Technologies KKI-Krisenstabsübung Catering Gemeinschaftsstand DVGW/BDEW Halle 3 / Stand D3.1 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH EBI - Engler-Bunte-Institut wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh DVGW - Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft GmbH DVGW Service & Consult GmbH DVGW CERT GmbH GWI Gas- und Wärme-Institut Essen e.v. IT goes ENERGY Halle 3 / Stand B2.2 Bsys GmbH CiS GmbH DVGW Service&Consult GmbH Fichtner IT Consultig AG IBB Ingenieurbüro Battefeld infrest-infrastruktur estrasse GmbH Ingenieurbüro Fischer-Uhrig regiocom GmbH Treffpunkt Energiewende Halle 3 / Stand A3.2 Bosch KWK Systeme GmbH C-deg environmental engineering GmbH DWV Zukunft ERDGAS e. V. figawa-gemeinschaftsstand Halle 3 / Stand F2.2 ETAPART AG figawa Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. GoGaS Goch GmbH & Co.KG Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Jochem Schulte GmbH & Co. KG Gewerbe- und Industrieheizungen Kübler GmbH LK-Metallwaren GmbH Lutz-Jesco GmbH nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG Runkel GmbH & Co. KG Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH Schwank GmbH Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG WATERcontrol AG L-/H-Gas-Lounge Halle 3 / Stand B2.1 BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Energie Mess- und Servicedienste GmbH ESN EnergieSystemeNord GmbH RWE Netzservice GmbH T-Systems Multimedia Solutions GmbH pixolus GmbH ismobile Treffpunkt Sicherheit Halle 3 / Stand C5.5 / C5.3 Dehn+Söhne GmbH + Co. KG. DVGW Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft GmbH KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH VIDEC Data Engineering GmbH NRW-Pavillon Halle 3 / Stand C1.2 Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG NEXT KRAFTWERKE GmbH VDI Verlag GmbH / VDI nachrichten bluefacts Partner der Wasserwirtschaft Halle 3 / Stand B5.4 ASiRAL GmbH & Co. KG Bertfelt GmbH Caprari Pumpen GmbH GeoConcept-Systeme Brandenburg & Korn GbR The WaterBackpack Company GmbH ZEBRIS GbR Treffpunkt Posterausstellung Halle 3 / Stand C1.1 DVGW-Forschungsstelle TUHH EAWAG Umik Hochschule Ruhr West HTWK Leipzig TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Darmstadt, Institut IWAR, Fach bereich Wasserversorgung Zentrum für Wasser und Umwelt forschung (ZWU), Universität Duisburg-Essen rbv-gemeinschaftsstand Halle 3 / E2.10 Beermann Bohrtechnik GmbH Eugen Engert GmbH GMT GmbH PPS Pipeline Systems GmbH Rohrleitungsbauverband e.v. 76 77

A SC AEM SA 26, Calea Buziasului RO-300693 Timisoara, Timis Tel.: +40 256 2222 00 Fax: +40 256 4909 28 E-Mail: sales@aem.ro Internet: www.aem.ro Halle 3, Stand Nr. E2.7 Allmess GmbH Am Vossberg 11 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: +49 4361 6250 Fax: +49 4361 625250 E-Mail: info.oldenburg@itron.com Internet: www.itron.com/de Halle 3, Stand Nr. B2.8 AMV Messgeräte GmbH Am Schulzehnten 23 63546 Hammersbach Tel.: +49 6185 8187 0 Fax: +49 6185 8187 27 E-Mail: info@amv-germany.de Internet: www.amv-germany.de Halle 3, Stand Nr. C1.7 ASiRAL GmbH & Co. KG Hermann-Wehrle-Str. 15 67435 Neustadt/Weinstr. Tel.: +49 6321 9128 0 Fax: +49 6321 9128 28 E-Mail: b.schmid@asiral.de Internet: www.asiral.de Halle 3, Stand B5.4 bluefacts Partner der Wasserwirtschaft Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Str. 55 68219 Mannheim Tel.: +49 621 87805 0 Fax: +49 621 87805 20 E-Mail: info@asseco-berit.de Internet: www.asseco-berit.de Halle 3, Stand Nr. B1.3 AUMA Riester GmbH & Co. KG Aumastr. 1 79379 Müllheim Tel.: +49 7631 809 0 Fax: +49 7631 809 1250 E-Mail: Riester@auma.com Internet: www.auma.com Halle 3, Stand Nr. C1.8 Axel Semrau GmbH & Co. KG Stefansbecke 42 45549 Sprockhövel Tel.: +49 2339 12090 Fax: +49 2339 6030 E-Mail: info@axel-semrau.de Internet: www.axel-semrau.de Halle 3, Stand Nr. D2.1 AZ INTEC GmbH Jagdweg 1 09526 Olbernhau Tel.: +49 37360 6602 0 Fax: +49 37360 6602 446 E-Mail: info@azintec.com Internet: www.azintec.com Halle 3, Stand Nr. B3.2 B BARTEC BENKE GmbH Borsigstr. 10 21465 Reinbek/Hamburg Tel.: +49 40 72703 0 Fax: +49 40 72703 363 E-Mail: sales@bartec-benke.de Internet: www.bartec-benke.de Halle 3, Stand Nr. C1.5 Stand: 25.9.2015, alle Angaben ohne Gewähr BAUER KOMPRESSOREN GmbH Stäblistr. 8 81477 München Tel.: +49 89 78049 0 Fax: +49 89 78049 167 E-Mail: info@bauer-kompressoren.de Internet: www.bauer-kompressoren.de Halle 3, Stand Nr. E1.6 BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstr. 32 10117 Berlin Tel.: +49 30 300 199 0 Fax: +49 30 300 199 3900 E-Mail: info@bdew.de Internet: www.bdew.de Halle 3, Stand Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand Beermann Bohrtechnik GmbH Heinrich-Niemeyer-Str. 50 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel.: +49 5454 9305 0 Fax: +49 5454 9305 76 E-Mail: info@beermann.de Internet: www.beermann.de Halle 3, Stand Nr. E2.10 rbv-gemeinschaftsstand BEGA.tec GmbH Haynauer Straße 48-54 12249 Berlin Tel.: +49 30 120 211 0 Fax: +49 30 120 211 100 E-Mail: info@begatec.de Internet: www.begatec.de Halle 3, Stand Nr. C4.10 Bertfelt GmbH Goethestr. 85 10623 Berlin Tel.: +49 30 89360 696 Fax: +49 30 89360 666 E-Mail: btinfo@bertfelt.com Internet: www.bertfelt.com/de Halle 3, Stand Nr. B5.4 bluefacts Partner der Wasserwirtschaft J.A. Becker & Söhne GmbH & Co. KG Hauptstr. 102, 74235 Erlenbach Tel.: +49 7132 367 0 Fax: +49 7132 367 215 E-Mail: sales@jab-becker.de Internet: www.jab-becker.de Halle 3, Stand Nr. C1.3 BG ETEM Auf m Hennekamp 74 40225 Düsseldorf Tel.: +49 211 9335 4221 Fax: +49 211 9335 4219 E-Mail: energiewasser@bgetem.de Internet: www.bgetem.de Halle 3, Stand Nr. C5.6 BIK Anlagentechnik GmbH Im Klosterfeld 1, 56182 Urbar Tel.: +49 261 963897 0 Fax: +49 261 963897 70 E-Mail: info@bik-anlagentechnik.de Internet: www.bik-anlagentechnik.de Halle 3, Stand Nr. C3.2 BIL eg Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn Tel.: +49 172 773 9127 E-Mail: jens.focke@bil-leitungsauskunft.de Internet: www.bil-leitungsauskunft.de Halle 3, Stand Nr. D1.8b Bilfinger EMS GmbH Hohe Tannen 11 49661 Cloppenburg Tel.: +49 4471 182 0 Fax: +49 4471 182 128 E-Mail: info.ems@bilfinger.com www.ems.bilfinger.com Halle 3, Stand Nr. D1.3 Bohlen und Doyen GmbH Hauptstr. 248 26639 Wiesmoor Tel.: +49 4944 301 0 Fax: +49 4944 301 130 E-Mail: info@bohlen-doyen.com Internet: www.bohlen-doyen.com Halle 3, Stand Nr. B3.8 Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Str. 29-33 35457 Lollar Tel.: +49 6406 9103 0 Fax: +49 6406 9103 30 E-Mail: info.kwk@de.bosch.com Internet: www.bosch-kwk.de Halle 3, Stand A3.2 Treffpunkt Energiewende Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Sophienstr. 30-32 35576 Wetzlar Tel.: +49 6441 418 0 Fax: +49 6441 45602 E-Mail: info@buderus.de Internet: www.buderus.de Halle 3, Stand Nr. E2.8 bst Brandschutztechnik Döpfl GmbH Wolfgang-Pauli-Gasse 5 A-1140 Wien Tel.: +43 1 97097 0 Fax: +43 1 97097 18 E-Mail: office@bst.co.at Internet: www.bst-firestop.com Halle 3, Stand Nr.C5.9 Bsys GmbH Magdeburger Allee 34 99086 Erfurt Tel.: +49 361 564 1555 Fax: +43 361 564 1302 E-Mail: vertrieb@bsys-erfurt.de Internet: www.bsys-erfurt.de Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY 78 79

Büenfeld GmbH Im Schlahbruch 18 59872 Meschede Tel.: +49 291 20040 100 Fax: +49 291 20040 220 E-Mail: info@bueenfeld.com Internet: www.bueenfeld.com Halle 3, Stand Nr. B2.4 BUHLMANN ROHR-FITTINGS- STAHLHANDEL GMBH + Co. KG Bliersheimer Str. 33 47229 Duisburg Tel.: +49 2065 6789 0 Fax: +49 2065 6789 115 E-Mail: duisburg@buhlmann-group. com Internet: www.buhlmann-group.com Halle 3, Stand Nr. D5.7 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Frankfurter Str. 720-726 51145 Köln Tel.: +49 2203 93593-0 Fax: +49 2203 93593-22 E-Mail: info@bdh-koeln.de Internet: www.bdh-koeln.de Halle 3, Stand Nr. B2.1 L-/H-Gas-Lounge C Caplog-x GmbH Föpplstr. 3 04347 Leipzig Tel.: +49 341 443 1666 Fax: +49 341 443 1667 E-Mail: katja.schlegel@caplog-x.com Internet: www.caplog-x.com Halle 3, Stand Nr. C4.4 Caprari Pumpen GmbH Kleemanngasse 15 90765 Fürth Tel.: +49 911 61093 0 Fax: +49 911 61093 49 E-Mail: caprari@caprari.de Internet: www.caprari.de Halle 3, Stand Nr. B5.4 bluefacts Partner der Wasserwirtschaft CARELA GmbH Schafmatt 5 79618 Rheinfelden Tel.: +49 7623 7224 0 Fax: +49 7623 7224 99 E-Mail: info@carela.com Internet: www.carela-group.com Halle 3, Stand Nr. B4.18 C-deg environmental engineering GmbH Grasweg 35 24118 Kiel Tel.: +49 431 22017 0 Fax: +49 431 22017 77 E-Mail: info@c-deg.eu Internet: www.c-deg.eu Halle 3, Stand Nr. A3.2 Treffpunkt Energiewende CeH4 technologies GmbH Celler Str. 5 a 29229 Celle Tel.: +49 5141 93348 0 Fax: +49 5141 93348 79 E-Mail: info@ceh4.de Internet: www.ceh4.de Halle 3, Stand Nr. B2.9 CiS GmbH Hansestr. 21 18182 Bentwisch b. Rostock Tel.: +49 381 63 02 700 Fax: +49 381 63 02 730 E-Mail: info@cis-rostock.de Internet: www.cis-rostock.de Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY C-nox GmbH & Co. KG Haberstr. 23 24537 Neumünster Tel.: +49 4321 85199 0 Fax: +49 4321 85199 10 E-Mail: info@c-nox.de Internet: www.c-nox.de Halle 3, Stand Nr. A2.4 Common S.A. Aleksandrowska 67/93 PL-91-205 Łódź Tel. +48 42 25366 00 Fax: +48 42 25366 99 E-Mail: common@common.pl Internet: www.common.pl Halle 3, Stand Nr. E4.12 D DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Karl-Heine-Str. 109/111 04229 Leipzig Tel.: +49 341 2457 113 Fax: +49 341 2457 136 E-Mail: info@dbi-gruppe.de Internet: www.dbi-gut.de Halle 3, Stand Nr. D3.1 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Hans-Dehn-Str. 1 92318 Neumarkt Tel.: +49 9181 906 0 Fax: +49 9181 906 1100 E-Mail: info@dehn.de Internet: www.dehn.de Halle 3, Stand Nr. C5.5 Treffpunkt Sicherheit DENSO GmbH Felderstr. 24, 51371 Leverkusen Tel.: +49 214 2602 0 Fax: +49 214 2602 217 E-Mail: info@denso.de Internet: www.denso.de Halle 3, Stand Nr. A3.1 Deutscher Verband Flüssiggas e. V. Stralauer Platz 33-34 10243 Berlin Tel.: +49 30 293671 0 Fax: +49 30 293671 10 E-Mail: info@dvfg.de Internet: www.dvfg.de Halle 3, Stand Nr. D1.4a Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Moltkestr. 42, 12203 Berlin Tel.: +49 30 398209946-0 Fax: +49 30 398209946-9 E-Mail: h2@dwv-info@de Internet: www.h2de.de Halle 3, Stand Nr. A3.2 Treffpunkt Energiewende Diehl Metering GmbH Industriestr. 13 91522 Ansbach Tel.: +49 981 1806 0 Fax: +49 981 1806 615 E-Mail: info-dmde@diehl.com Internet: www.diehl.com/metering Halle 3, Stand Nr. A3.4 DIV Deutscher Industrieverlag GmbH Arnulfstr. 124, 80636 München Tel.: +49 89 2035366 0 Fax: +49 89 2035366 99 E-Mail: info@di-verlag.de Internet: www.di-verlag.de Halle 3, Stand Nr. E3.4 Dräger & Howarde GmbH Hans-Böckler-Str. 72 58638 Iserlohn Tel.: +49 2371 229 25 Fax: +49 2371 229 73 E-Mail: info@draeger-howarde.de Internet: www.draeger-howarde.de Halle 3, Stand Nr. A4.9 Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Sophienstr. 52-54 35576 Wetzlar Tel.: +49 6441 49 2401 Fax: +49 6441 49 1455 E-Mail: rohrsysteme@duktus.com Internet: www.duktus.com Halle 3, Stand Nr. B5.1 DVGW CERT GmbH Josef-Wirmer-Str. 1-3 53123 Bonn Tel.: +49 228 9188 888 Fax: +49 228 9188 993 E-Mail: info@dvgw-cert.com Internet: www.dvgw-cert.com Halle 3, Stand Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn Tel.: +49 228 9188 5 Fax: +49 228 9188 990 E-Mail: info@dvgw.de Internet: www.dvgw.de Halle 3, Stand Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Engler-Bunte-Ring 3 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 96402-20 Fax: +49 721 96402-13 E-Mail: graf@dvgw-ebi.de Internet: www.dvgw-ebi.de Halle 3, Stand-Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand we know how Power Process Offshore Oil & Gas Projects Stahlrohre, Rohrverbindungsteile und Rohrzubehör in höchster Qualität und Vielfalt nach EN, ASTM und API. www.buhlmann-group.com 80 81

DVGW Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft GmbH Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn Tel.: +49 228 9188 912 Fax: +49 228 9188 915 E-Mail: info@dvgw-sdv.de Internet: www.dvgw-sdv.de Halle 3, Stand Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand DVGW Service & Consult GmbH Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn Tel.: +49 228 9188 776 Fax: +49 228 9188 748 E-Mail: info@dvgw-sc.de Internet: www.dvgw-sc.de Halle 3, Stand-Nr. D3.1 und B2.2 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand DVGW-Forschungsstelle TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg Außenstelle Technologiezentrum Wasser (TZW) -Karlsruhe DVGW-Forschungsstelle TUHH Am Schwarzenberg-Campus 3 21073 Hamburg Tel.: +49 40 42878 3453 Fax: +49 40 42878 2999 E-Mail: sekretariatwwv@tuhh.de Internet: www.tuhh.de/wwv Halle 3, Stand Nr. C1.1 Treffpunkt Posterausstellung E E.ON AG Brüsseler Platz 1 45131 Essen Tel.: +49 201 184 00 E-Mail: smartsim@eon.com Internet: www.eon.com/smartsim Halle 3, Stand Nr. A1.1 E.ON Bioerdergas GmbH Brüsseler Platz, 45131 Essen Tel.: +49 201 184 00 E-Mail: info.bioerdgas@eon.com Internet: www.eon.com Halle 3, Stand A1.1 EAWAG Überlandstr. 133 CH-8600 Dübendorf E-Mail: Franziska.Roelli@eawag.ch E-Mail: Romina.Sigrist@eawag.ch Internet: www.eawag.ch Halle 3, Stand Nr. C1.1 Treffpunkt Posterausstellung Ebeling & Sohn GmbH & Co. KG Eickhofstr. 21 58239 Schwerte Tel.: +49 2304 96810 10 Fax: +49 2304 96810 91 E-Mail: info@ebelingundsohn.de Internet: www.ebelingundsohn.de Halle 3, Stand Nr. B5.2 EBERO Rheinland GmbH Sauerbruchstr. 37 50767 Köln Tel.: +49 2238 96529 0 Fax: +49 2238 96529 610 E-Mail: info@ebero.com Internet: www.ebero.com Halle 3, Stand Nr. D3.2 egeplast international GmbH Robert-Bosch-Str. 7 48268 Greven Tel.: +49 2575 9710-0 Fax: +49 2575 9710-110 E-Mail: info@egeplast.de Internet: www.egeplast.de Halle 3, Stand Nr. D3.2 elomat Anlagenbau Wassertechnik GmbH Mättich 10, 77880 Sasbach Tel.: +49 7841 2077 0 Fax: +49 7841 2077 22 E-Mail: deck@elomat.de Internet: www.elomat.de Halle 3, Stand Nr. B5.11 E-Mail: messtechnik@elster.com Internet: www.elstermesstechnik.com Halle 3, Stand Nr. A4.5 Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG, Colmarer Str. 6 79576 Weil am Rhein Tel.: +49 7621 975 01 Fax: +49 7621 975 555 E-Mail: info@de.endress.com Internet: www.de.endress.com Halle 3, Stand Nr. B1.2 Energie Mess- und Servicedienste GmbH Friedenstr. 16, 39112 Magdeburg Tel.: +49 391 587 3100 Fax: +49 391 587 3111 E-Mail: info@enermess.de Internet: www.enermess.de Halle 3, Stand Nr. B2.1 L-/H-Gas-Lounge Energoflow AG Ringstr. 28, CH-4600 Olten, Switzerland Tel.: +41 62 212 8907 Fax: +41 62 212 8912 E-Mail: sales@energoflow.com Internet: www.energoflow.com Halle 3, Stand Nr. C4.6 envi-systems GmbH An der Eschollmühle 28 64297 Darmstadt Tel.: +49 6151 9456 30 Fax: +49 6151 9456 80 E-Mail: info@envi-systems.com Internet: www.envi-systems.com www.gw-manager.com Halle 3, Stand Nr. B5.7 Erwin Peters Systemtechnik GmbH Josef-Baumann-Str. 37 44805 Bochum Tel.: +49 234 9325 100 Fax: +49 234 9325 190 E-Mail: info@epsystem.de Internet: www.epsystem.de Halle 3, Stand Nr. B4.16 Esders GmbH Hammer-Tannen-Str. 26-28 49740 Haselünne Tel.: +49 5961 9565 0 Fax: +49 5961 9565 15 E-Mail: info@esders.de Internet: www.esders.de Halle 3, Stand Nr. D4.2 ESN EnergieSystemeNord GmbH Lise-Meitner-Str. 25-29 24229 Schwentinental Tel.: +49 4307 821 100 Fax: +49 4307 938 130 E-Mail: info@esn.de Internet: www.esn.de Halle 3, Stand Nr. B2.1 L-/H-Gas-Lounge Esters Elektronik GmbH Görresstr. 17, 63739 Aschaffenburg Tel.: +49 6021 45807 0 Fax: +49 6021 45807 20 E-Mail: vertrieb@esters.de Internet: www.esters.de Halle 3, Stand Nr. D5.8 ETAPART AG Wilhelm-Maybach-Str. 10-12 72108 Rottenburg Tel.: +49 7472 925 0 Fax: +19 7472 925 199 E-Mail: etapart@etapart.de Internet: www.etapart.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Eugen Engert GmbH Uphauser Weg 84, 32429 Minden Tel.: +49 571 8881 0 Fax: +49 571 8881 70 E-Mail: info@eugen-engert.de Internet: www.eugen-engert.de Halle 3, Stand E2.10 rbv-gemeinschaftsstand Eurofins NDSC Umweltanalytik GmbH Stenzelring 14 b, 21107 Hamburg Tel.: +49 2505 9392080 Fax: +49 2236 897 555 E-Mail: info@eurofins-umwelt.de Internet: www.eurofins-umwelt.de Halle 3, Stand Nr. B4.4 WILHELM EWE GmbH & Co. KG Volkmaroder Str. 19, 38104 Braunschweig Tel.: +49 531 3700 50 Fax: +49 531 3700 555 E-Mail: info@ewe-armaturen.de Internet: www.ewe-armaturen.de Halle 3, Stand Nr. B5.9 Elster GmbH Steinern Str. 19 55252 Mainz-Kastel Tel.: +49 6134 605 0 Fax: +49 6134 605 390 E-Mail: info@elster-instromet.com Internet: www.elster-gas.com Halle 3, Stand Nr. A4.7 ELSTER Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Str. 2-4 64653 Lorsch Tel.: +49 6251 59301 0 Fax: +49 6251 59301 80 Planung Fertigung Errichtung 82 83

EXMÜ GmbH Max-Planck-Str. 5 53577 Neustadt/Fernthal Tel.: +49 2683 2469 Fax: +49 2683 2231 E-Mail: info@exmue.de Internet: www.exmue.de Halle 3, Stand Nr. E4.16 F Fichtner IT Consulting AG Uhlandstr. 7/8 10623 Berlin Tel.: +49 30 609765 40 Fax: +49 30 609765 78 E-Mail: monika.sarnoch@ fwt.fichtner.de Internet: www.optnet.de Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY figawa Bundesvereinigung der Firmen im Gas und Wasserfach e. V. Marienburger Str. 15 50968 Köln Tel.: +49 221 37668 20 Fax: +49 221 37668 60 E-Mail: info@figawa.de Internet: www.figawa.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Fiorentini Deutschland GmbH An der Kulturhalle 7 65529 Waldems-Steinfischbach Tel.: +49 6087 9888 0 Fax: +49 6087 9888 29 E-Mail: anfrage@fiorentini.com Internet: www.fiorentini.com Halle 3, Stand Nr. B1.6 Ingenieurbüro Fischer-Uhrig Württembergallee 27 14052 Berlin Tel.: +49 30 30099390 Fax: +49 30 30824212 E-Mail: info@stafu.de Internet: www.stafu.de Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY Flint Bautenschutz GmbH Sichterheidestr. 31/33 32758 Detmold Tel.: +49 5231 96 09 0 Fax: +49 5231 6 61 02 E-Mail: info@flint.de Internet: www.flint.de Halle 3, Stand Nr. A1.5 FLIR Gaskameras / ITEMA GmbH Schulstr. 2 OT Blösien 06217 Merseburg Tel.: +49 3461 502523 Fax: +49 3461 202527 E-Mail: info@itema.de Internet: www.itema.de Halle 3, Stand Nr. E4.14 Rudolf Fomm GmbH Augustusburger Str. 49 09111 Chemnitz Tel.: +49 371 304529 Fax: +49 371 367246 E-Mail: info@fomm-armaturen.de Internet: www.fomm-armaturen.de Halle 3, Stand Nr. E4.8 Fresenius Umwelttechnik GmbH Doncaster-Platz 5 45699 Herten Tel.: +49 2366 93961 78 Fax: +49 2366 93961 16 E-Mail: info@fresenius-ut.com Internet: www.fresenius-ut.com Halle 3, Stand Nr. E5.3 FRIATEC Aktiengesellschaft Steinzeugstr. 50, 68229 Mannheim Tel.: +49 621 486 2828 Fax: +49 621 486 1598 E-Mail: info-frialen@friatec.de Internet: www.friatec.de Halle 3, Stand Nr. D3.2 Fr. August Behrens GmbH Gutenbergring 51 B 22848 Norderstedt Tel.: +49 40 534308 0 Fax: +49 40 534308 22 E-Mail: info@f-a-b.de Internet: www.f-a-b.de Halle 3, Stand Nr. D3.2 G G.A.S. Gesellschaft für analytische Sensorsysteme mbh Otto-Hahn-Str. 15 44227 Dortmund Tel.: +49 231 9742 6550 Fax: +49 231 9742 6555 E-Mail: office@gas-dortmund.de Internet: www.gas-dortmund.de Halle 3, Stand Nr. E2.2 Gas-Union GmbH Theodor-Stern-Kai 1 60596 Frankfurt Tel.: +49 69 3003 0 Fax: +49 69 3003 129 E-Mail: info@gas-union.de Internet: www.gas-union.de Halle 3, Stand Nr. A2.6 GELSENWASSER AG Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen Tel.: +49 209 708 0 Fax: +49 209 708 650 E-Mail: info@gelsenwasser.de Internet: www.gelsenwasser.de Halle 3, Stand Nr. B4.1 GeoConcept-Systeme Aquainfo Fahrenheitstr. 1, 28359 Bremen Tel.: +49 421 2208-191 Fax: +49 421 2208-192 E-Mail: info@geoconcept-systeme.de Internet: www.geoconcept-systeme.de Halle 3, Stand Nr. B5.4 bluefacts Partner der Wasserwirtschaft GEOMAGIC GmbH Maximilianallee 4, 04129 Leipzig Tel.: +49 341 7111 700 Fax: +49 341 7111 707 E-Mail: info@geomagic.de Internet: www.geomagic.de Halle 3, Stand Nr. C4.2 Georg Fischer GmbH Daimlerstr. 6 73095 Albershausen Tel.: +49 7161 302 0 Fax: +49 7161 302 25 9 E-Mail: info.de.ps@georgfischer.com Internet: www.gfps.com/de Halle 3, Stand Nr. C3.2b GFB Gesellschaft für Bauwerksanierung und Instandhaltung mbh Alte Bottroper Str. 82, 45356 Essen Tel.: +49 201 667075 Fax: +49 201 611454 E-Mail: kontakt@gfb-spritzbeton.de Internet: www.gfb-spritzbeton.de Halle 3, Stand Nr. B1.8 GIH Rhein-Ruhr e. V. Ehmsenstr. 3, 44269 Dortmund Tel.: +49 231 481273 Fax: +49 231 488929 ODORKONTROLLSYSTEM QUMAT -11HR System / Stationär und mobil einsetzbares THT-Messgerät / Keine Querempfindlichkeiten zu H2 / Erfüllt die Richtlinie 280/1 der DVGW / Benutzerfreundlich und wartungsarm / Kein Fachpersonal nötig, da kurze Anlernzeit / Betrieb mit und ohne PC möglich / QUMA Elektronik & Analytik GmbH Preussenstrasse 11-13 D 42389 Wuppertal E-Mail: vorstand@gih-rhein-ruhr.de Internet: www.gih-rhein-ruhr.de Halle 3, Stand Nr. C5.11 GMT GmbH Odenwaldstr. 19, 64521 Groß-Gerau Tel.: +49 6152 1787 0 Fax: +49 6152 1787 50 E-Mail: gross-gerau@gmt.de August-Bebel-Str. 37 15517 Fürstenwalde Tel.: +49 3361 5913 0 Fax: +49 3361 5394 E-Mail: fuerstenwalde@gmt.de Internet: www.gmt.de Halle 3, Stand Nr. E2.10 rbv-gemeinschaftsstand Gas- und Wärme-Institut Essen e.v. Hafenstr. 101 45356 Essen Tel.: +49 201 36 18 0 info@quma.com Phone: ++49/202/747 9495-0 Fax: ++49/202/747 9495-40 Fax: +49 201 36 18 111 E-Mail: info@gwi-essen.de Internet: www.gwi-essen.de Halle 3, Stand Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand GoGaS Goch GmbH & Co. KG Zum Ihnedieck 18 44265 Dortmund Tel.: +49 231 46505 0 Fax: +49 231 46505 88 E-Mail: info@gogas.com Internet: www.gogas.com Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Str. 1 89420 Höchstädt Tel.: +49 907441 0 Fax: +49 907441 100 E-Mail: info@gruenbeck.de Internet: www.gruenbeck.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Technische Daten / Elektronische Gasmengenregelung / Datenspeicher für über 100.000 Messungen / Stromversorgung 230V / 12V / Akku / Kostenfreie Anwendersoftware für den Betrieb und Auswertung / Fernübertragung der Messwerte Varianten / Spritzenmessung (Gas & Flüssigkeit) möglich / DIN-konformes Messgerät (enthält Chromsäure) QUMA_Anzeige_172_125_Fin.indd 1 04.08.15 15:43 84 85

H Hawle Armaturen GmbH Liegnitzer Str. 6 83395 Freilassing Tel.: +49 8654 6303 0 Fax: +49 8654 6303 111 E-Mail: info@hawle.de Internet: www.hawle.de Halle 3, Stand Nr. D3.2 heat gaswärmetechnische Anlagen GmbH Querallee 41 34119 Kassel Tel.: +49 561 28856 0 Fax: +49 561 28856 20 E-Mail: office@heat-gastechnik.de Internet: www.heat-gastechnik.de Halle 3. Stand Nr. D5.3 Hochschule Ruhr West Energie- und Wasserökonomik Dümptener Str. 45 45476 Mülheim an der Ruhr Tel.: +49 208 882 54 358 Fax: +49 208 882 54 384 E-Mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de Internet: www.hochschule-ruhr-west. de/ewm Halle 3, Stand C1.1 Treffpunkt Posterausstellung Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG Helleforthstr. 58-60 33758 Schloss Holte-Stukenbrock Tel.: +49 5207 8903 0 E-Mail: mail@hora.de Internet: www.hora.de Halle 3, Stand Nr. C1.2 NRW-Pavillon Sachverständigenbüro Michael Honds Berger Dorfstr. 67 41189 Mönchengladbach Tel.: +49 2166 55239 0 Fax: +49 2166 55239 1 E-Mail: info@baumwurzeln.de Internet: www.baumwurzeln.de Halle 3, Stand Nr. C2.5 HSP GmbH Westring 216, 44579 Castrop-Rauxel Tel.: +49 2305 35998 0 Fax: +49 2305 35998 26 E-Mail: info@myhsp.de Internet: www.myhsp.de Halle 3, Stand Nr. E4.10 HTI Hortmann KG HTI Collin & Schulte KG Elkersberg 11, 57234 Wilnsdorf Tel.: +49 2739 8759 0 Fax: +49 2739 8759 211 E-Mail: info@hortmann-handel.de Internet: www.hortmann-handel.de Halle 3, Stand Nr. E5.11 HTWK Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 22 04277 Leipzig Tel.: +49 341 3076 4130 Fax: +49 341 3076 4202 E-Mail: michael.kubessa@ htwk-leipzig.de Internet:www.htwl-leipzig.de/vet Halle 3, Stand C1.1 Treffpunkt Posterausstellung I IBB INGENIEURBÜRO BATTEFELD Nöckerstr. 37 c 44879 Bochum Tel.: +49 234 94172 0 Fax: +49 234 94172 99 E-Mail: info1@ibb-bochum.de Internet: www.battefeld.com Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY INFICON GmbH Bonner Str. 498, 50968 Köln Tel.: +49 221 56788 136 Fax: +49 221 56788 9136 E-Mail: hanspeter.john@inficon.com Internet: www.inficon.com Halle 3, Stand B1.10 INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG Maximilianallee 4, 04129 Leipzig Tel.: +49 341 27111 7999 Fax: +49 341 27111 2682 E-Mail: info@infracon-service.de Internet: www.infracon-service.de Halle 3, Stand Nr. C4.2 infrest-infrastruktur estrasse GmbH Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 10178 Berlin Tel.: +49 30 22445258 10 Fax: +49 30 22445258 99 E-Mail: j.tischer@infrest.de Internet: www.infrest.de Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY inotech Meter Calibration Systems GmbH Obere Hardt 15, 76467 Bietigheim Tel.: +49 7245 80475 0 Fax: +49 7245 80475 36 E-Mail: info@inotech.eu Internet: www.inotech.eu Halle 3, Stand Nr. B2.5 Institut IWAR Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz, TU Darmstadt Franziska-Braun-Str. 7 64287 Darmstadt Tel.: +49 6151 16 2448 Fax: +49 6151 16 3758 Internet: www.iwar.tu-darmstadt.de/wv Halle 3, Stand Nr. C1.1 Treffpunkt Posterausstellung IPSCO Gesellschaft für Pipelineservice mbh Johann-Gutenberg-Str. 5 61273 Wehrheim Tel.: +49 6081 9535 6 Fax: +49 6081 9535 70 E-Mail: info@ipsco.de Internet: www.ipsco.de Halle 3, Stand Nr. E1.4 ismobile Sandviksgatan 81 SE-97103 Luleå Tel.: +46 705755 222 E-Mail: leif.hedlund@ismobile.com Internet: www.ismobile.com Halle 3, Stand Nr. B2.1 L-/H-Gas-Lounge Itron GmbH Hardeckstr. 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 721 5981 0 Fax: +49 721 5981 189 E-Mail: info.karlsruhe@itron.com Internet: www.itron.com/de Halle 3, Stand Nr. B2.8 J Jens Janßen Ingenieurbüro Frankfurter Str. 94 58339 Breckerfeld Tel.: +49 2338 9198 0 Fax: +49 2338 9198 25 E-Mail: info@jensjanssen.de Internet: www.jensjanssen.de Halle 3, Stand Nr. A3.6 JUMTEC GmbH & Co. KG Markt 5 42853 Remscheid Tel.: +49 2191 79140 0 Fax: +49 2191 79140 20 E-Mail: info@jumtec.de Internet: www.jumtec.de Halle 3, Stand Nr. E4.14 Junkers Deutschland Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstr. 20-24 73249 Wernau Tel.: +49 1806 337 335 Fax: +49 1803 337 336 E-Mail: Junkers.Handwerk@de.bosch. com Internet: www.junkers.com Halle 3, Stand Nr. E5.2 K Kamstrup A/S Werderstr. 23-25 68165 Mannheim Tel.: +49 621 321 689 60 Fax: +49 621 321 689 61 E-Mail: info@kamstrup.de Internet: www.kamstrup.de Halle 3, Stand Nr. D 4.4 Neubau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Besuchen Sie uns auf der wat 2015. www.gfb-spritzbeton.de Kempchen Dichtungstechnik GmbH Im Waldteich 21 46147 Oberhausen Tel.: +49 208 8482 0 Sie finden uns in Halle 3, Stand B1.8 Fax: +49 208 8482 285 E-Mail: info@kempchen.de Internet: www.kempchen.de Halle 3, Stand Nr. E 5.1 KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH Torgauer Str. 12-15 10829 Berlin Tel.: +49 30 322932 20 Fax: +49 30 322932 2003 E-Mail: kontakt@kki-gesellschaft.de Internet: www.kki-gesellschaft.de Halle 3, Stand Nr. C5.3 Treffpunkt Sicherheit KLINGER GmbH Richard-Klinger-Str. 37 65510 Idstein Tel.: +49 6126 4016 0 Fax: +49 6126 4016 11 E-Mail: mail@klinger.de Internet: www.klinger.de Halle 3, Stand Nr. B4.10 Köster GmbH Sutthauser Str. 280, 49080 Osnabrück Tel.: +49 541 998 1600 Fax: +49 541 998 1699 E-Mail: rohrleitungsbau@koester-bau.de Internet: www.koester-bau.de Halle 3, Stand Nr. E4.1 Krohne Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg Zertifizierung als Fachunternehmen für Neubau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nach DVGW W 316 Alte Bottroper Straße 82 45356 Essen 86 87

Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 E-Mail: sales.de@krohne.com Internet: www.krohne.de Halle 3, Stand Nr. A2.8 Kübler GmbH Am Bubenpfad 1 A 67065 Ludwigshafen Tel.: +49 621 57 000 0 Fax: +49 621 57 000 78 E-Mail: direkt@kueblerhallenheizungen.de Internet: www.kueblerhallenheizungen.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand L LEWA GmbH Ulmer Str. 10 71229 Leonberg Tel.: +49 7152 14 0 Fax: +49 7152 14 1303 E-Mail: lewa@lewa.de Internet: www.lewa.de Halle 3, Stand Nr. E1.2 LF Service GmbH & Co. KG Ammerländer Heerstr. 368 26129 Oldenburg Tel.: +49 441 9704 0 Fax: +49 441 9704 199 E-Mail: info@lfservice.de Internet: www.lfservice.de Halle 3, Stand Nr. C3.1 LK-Metallwaren GmbH Am Falbenholzweg 36 91126 Schwabach Heat_172x30_Layout 1 08.09.15 09:03 Seite 1 Geräte Apparate Anlagen für die Gasversorgung HEAT wärmetechnische Anlagen Ges.m.b.H. Tel.: +49 9122 699 0 Fax: +49 9122 699 149 E-Mail: info@lk-metall.de Internet: www.lk-metall.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand LORENZ GmbH & Co. KG Burgweg 3 89601 Schelklingen-Ingstetten Tel.: +49 7384 6164 Fax: +49 7384 6447 E-Mail: info@lorenz-meters.de Internet: www.lorenz-meters.com Halle 3, Stand Nr. B5.5 Lovion GmbH Phoenixseestr. 6, 44263 Dortmund Tel.: +49 231 22226 201 Fax: +49 231 22226 200 E-Mail: info@lovion.de Internet: www.lovion.de Halle 3, Stand Nr. C2.7 Lutz-Jesco GmbH Am Bostelberge 19 30900 Wedemark Tel.: +49 5130 5802 0 Fax: +49 5130 5802 68 E-Mail: info@lutz-jesco.com Internet: www.lutz-jesco.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand M MARQUIS GmbH Liegnitzer Str. 9, 58454 Witten Tel.: +49 2302 9171 0 Fax: +49 2302 9171 10 E-Mail: info@marquis-gmbh.de Internet: www.marquis-gmbh.de Halle 3, Stand Nr. A3.5 Wien-Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 9 A-2362 Biedermannsdorf Tel. (+43) 2236/73130 Fax (+43) 2236/73130-300 heat@heatgroup.at www.heat.at Metreg Solutions GmbH Langgönser Str. 48 35625 Hüttenberg Tel.: +49 6403 9298 184 E-Mail: info@metreg-solutions.de Internet: www.metreg-solutions.de Halle 3, Stand Nr. D5.2 Apator Metrix S.A. Grunwaldzka 14 PL-83-110 Tczew Tel.: +48 58 5309 200 Fax: +48 58 5309 300 E-Mail: metrix.export@apator.com Internet: www.apator.com Halle 3, Stand Nr. E4.12 Michell Instruments GmbH Max-Planck-Str. 14 61381 Friedrichsdorf Tel.: +49 6172 5917 0 Fax: +49 6172 5917 99 E-Mail: de.info@michell.com Internet: www.michell.de Halle 3, Stand Nr. B2.6 N Kassel Querallee 41 D-34119 Kassel Tel. (+49) 561/28856-0 Fax (+49) 561/28856-20 office@heat-gastechnik.de www.heat-gastechnik.de Next Kraftwerke GmbH Lichtstr. 43 G, 50825 Köln Tel.: +49 221 820085 0 Fax: +49 221 820085 99 E-Mail: info@next-kraftwerke.de Internet: www.next-kraftwerke.de Halle 3, Stand Nr. C1.2 NRW-Pavillon Niederrheinische Gas-Technik GmbH Franz-Haniel-Str. 16 a, 47443 Moers Tel.: +49 2841 8802 581 Fax: +49 2841 8802 556 E-Mail: info@niegatec.de Internet: www.niegatec.de Halle 3, Stand Nr. E4.4 nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Str. 5, 49393 Lohne Tel.: +49 4442 889 0 Fax: +49 4442 889 59 E-Mail: info@nordluft.com Internet: www.nordluft.com Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33 49196 Bad Laer Tel.: +49 5424 2928 0 Fax: +49 5424 2928 77 E-Mail: info@nzr.de Internet: www.nzr.de Halle 3, Stand Nr. B4.6 O ONTRAS Gastransport GmbH Maximilianallee 4 04129 Leipzig Tel.: +49 341 27111 0 Fax: +49 341 27111 2004 E-mail: info@ontras.com Internet: www.ontras.com Halle 3, Stand Nr. C4.2 Open Grid Europe GmbH Kallenbergstr. 5 45141 Essen Tel.: +49 201 3642 0 Fax: +49 201 3642 13900 E-Mail: info@open-grid-europe.com Internet: www.open-grid-europe.com Halle 3, Stand Nr. D1.2 P P&T Technische Mörtel GmbH & Co. KG Bataverstr. 84, 41462 Neuss Tel.: +49 2131 5669 0 Fax: +49 2131 5669 22 E-Mail: info@eurogrout.de Internet: www.eurogrout.de Halle 3, Stand Nr. B4.8 Pergam-Suisse AG Talacker 42, CH-8001 Zürich Tel.: +41 43268 43-35 Fax: +41 43268 43-36 E-Mail: info@pergam-suisse.ch Internet: www.pergam-suisse.ch Halle 3, Stand Nr. E4.5 Pfaffinger Unternehmensgruppe Wiener Str. 35 94032 Passau Tel.: +49 851 390 0 Fax: +49 851 390 29 E-Mail: info@pfaffinger.com Internet: www.pfaffinger.com Halle 3, Stand Nr. D1.1 pixolus GmbH Mobile Datenerfassung Eupener Str. 165 50933 Köln Tel.: +49 221 949992 0 E-Mail: stefan.krausz@pixolus.de Internet: www.pixolus.de Halle 3, Stand Nr. B2.1 L-/H-Gas-Lounge PLASSON GmbH Krudenburger Weg 29 46485 Wesel Tel.: +49 281 95272 0 Fax: +49 281 95272 27 E-Mail: info@plasson.de Internet: www.plasson.de Halle 3, Stand Nr. B4.2 WINTER ROHRBAU PPS Pipeline Systems GmbH Hindenburgstr. 36, 49610 Quakenbrück Tel.: +49 5431 14 0 Internet: www.pipelinesystems.de Halle 3, Stand Nr. E2.10 rbv-gemeinschaftsstand PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG Luisenstr. 113 47799 Krefeld Tel.: 0180 11114444* Fax: 0180 5006183* E-Mail: info@primagas.de Internet: www.primagas.de * 0,039 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min. Halle 3, Stand Nr. B4.14 Wiedemann_54x90_Layout 1 20.03.13 10:04 S Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Europaweit Besuchen Sie uns in Halle 3/Stand B 4.20 65189 Wiesbaden Weidenbornstraße 7-9 Telefon: 0611 7908-0 01159 Dresden Ebertplatz 7-9 Telefon: 0351 4244-10 Internet: www.wiedemann-gmbh.com WIEDEMANN Instandsetzung und Schutz von Betonbauwerken W 316-1 seit 1947 88 89

Pronova Analysentechnik GmbH & Co. KG Groninger Str. 25 13347 Berlin Tel.: +49 30 455085 0 Fax: +49 30 455085 90 E-Mail: info@pronova.de Internet: www.pronova.de Halle 3, Stand Nr. B1.4 PRT Energietechnik GmbH Salinenstr. 2 99326 Stadtilm Tel.: +49 3629 6684 0 Fax: +49 3629 6684 30 E-Mail: info@prt-et.de Internet: www.prt-energietechnik.de Halle 3, Stand Nr. E4.6 PSI AG Dircksenstr. 42-44 10178 Berlin Tel.: +49 30 2801 1504 Fax: +49 30 2801 1011 E-Mail: mbuergel@psi.de Internet: www.psioilandgas.com Halle 3, Stand Nr. C4.4 PWA Electronic GmbH Panasonic Computer Service Deutschland Liebigstr. 12 63500 Seligenstadt Tel.: +49 6182 7877 110 Fax: +49 6182 7877 25 E-Mail: mail@pwa-electronic.de Internet: www.pwa-electronic.de Halle 3, Stand Nr. B2.3 Q QUMA Elektronik & Analytik GmbH Preussenstr. 11-13 42389 Wuppertal Tel.: +49 202 747 9495 0 Fax: +49 202 747 9495 40 E-Mail: info@quma.com Internet: www.quma.com Halle 3, Stand Nr. A2.2 R Rädlinger primus line GmbH Kammerdorfer Str. 16 93413 Cham Tel.: +49 9971 4003 100 Fax: +49 9971 4003 123 E-Mail: primusline@raedlinger.com Internet: www.primusline.com Halle 3, Stand Nr. E1.8 regiocom GmbH Marienstr. 1 39112 Magdeburg Tel.: +49 391 2436 0 Fax: +49 391 2636 1999 E-Mail: Kontakt@regiocom.com Internet: www.regiocom.com Halle 3, Stand Nr. B2.2 IT goes ENERGY REINZ-Dichtungs-GmbH Reinzstr. 3-7 89233 Neu-Ulm Tel.: +49 731 7046 777 Fax: +49 731 7046 399 E-Mail: reinz.industrie@dana.com Internet: www.reinz-industrial.com Halle 3, Stand Nr. A1.3 RMA Rheinau GmbH & Co. KG Forsthausstr. 3 77866 Rheinau Tel.: +49 7844 404 0 Fax: +49 7844 404 155 E-Mail: info@rma-rheinau.de Internet: www.rma-armaturen.de Halle 3, Stand Nr. B3.10 RMG Regel + Messtechnik GmbH Osterholzstr. 45 34123 Kassel Tel.: +49 561 5007 0 Fax: +49 561 5007 101 E-Mail: rmg@honeywell.com Internet: www.rmg.com Halle 3, Stand Nr. C2.2 Rohrleitungsbauverband e. V. Marienburger Str. 15, 50968 Köln Tel.: +49 221 37668 20 Fax: +49 221 37668 60 E-Mail: info@rohrleitungsbauverband.de Internet: www.rohrleitungsbauverband.de Halle 3, Stand Nr. E2.10 rbv-gemeinschaftsstand Roxtec GmbH Neuer Höltigbaum 1-3 22143 Hamburg Tel.: +49 40 657398 0 Fax: +49 40 657398 50 E-Mail: info@de.roxtec.com Internet: www.roxtec.com/de Halle 3, Stand Nr. E4.3 Runkel GmbH & Co. KG Große Flurstr. 69 42275 Wuppertal Tel.: +49 202 25554 0 Fax: +49 202 571380 E-Mail: info@hans-runkel.de Internet: www.hans-runkel.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand RWE Deutschland AG Kruppstr. 5, 45128 Essen Tel.: +49 20112 08 Fax: +48 20112 25699 Internet: www.rwe.com Halle 3, Stand C3.4 RWE Distribuční služby, s.r.o. Plynárenská 499/1 CZ-657 02 Brno Tel.:+420 532 227 864 M.: +420 606 648 075 Fax: +420 517 817 864 E-Mail: marketa.jurcakova@rwe.cz Halle 3, Stand C3.4 RWE Metering GmbH Am Schloss Broich 1-3 45479 Mülheim Tel.: +49 208 4433 800 Fax: +49 208 4433 801 E-Mail: info@rwemetering.com Internet: www.rwemetering.com Halle 3, Stand C3.4 RWE Netzservice GmbH Friedrichstr. 60 57072 Siegen Tel.:+49 271 584 2182 Fax: +49 271 584 2447 Internet: www.rwenetzservice.com Halle 3, Stand C3.4 und Stand B2.1 L-H/Gas-Lounge 2015 essen S S.P. Luftbild GmbH Auf der Hohl 2 53547 Dattenberg Tel.: +49 2644 5608 0 Fax: +49 2644 5608 40 E-Mail: info@sp-luftbild.de Internet: www.sp-luftbild.de Halle 3, Stand Nr. E4.5 SAG GmbH Pittlerstr. 44 63225 Langen Tel.: +49 6103 4858 0 Fax: +49 6103 4858 389 E-Mail: info@sag.eu Internet: www.sag.eu Halle 3, Stand Nr. B3.6 TAUPUNKT RELATIVE FEUCHTE SAUERSTOFF Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH In der Steinwiese 31 57074 Siegen Tel.: +49 271 691 0 Fax: +49 271 691 299 E-Mail: info@smlp.eu Internet: www.smlp.eu Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand ENERGIE UMWELT VERFAHRENSTECHNIK PROZESS SANHA GmbH & Co. KG Im Teelbruch 80 45219 Essen Tel.: +49 2054 925 255 Fax: +49 2054 925 18 255 E-Mail: frederike.schocke@sanha.com Internet: www.sanha.com Halle 3, Stand Nr. A4.3 Sanosil Service GmbH Hans-Urmiller-Ring 19 b 82515 Wolfratshausen Tel.: +49 8171 482820 Fax: +49 8171 4828228 E-Mail: info@sanosil-service.de Internet: www.sanosil-service.de Halle 3, Stand Nr. B5.2 SCHANDL GmbH Ortlerstr. 2-6 81373 München Tel.: +49 89 743440 0 Fax: +49 89 743440 99 E-Mail: info@schandl.de Internet: www.schandl.de Halle 3, Stand Nr. E2.5 Scheideler Verfahrenstechnik GmbH Lorenkamp 3 45721 Haltern am See Tel.: +49 2364 105450 2015 + + + Essen 26. 28. 10. 2015 Halle 3.0 Stand B2.6 + + + essen Wasser- und KW-Taupunkt präzise messen 90 91 Max-Planck-Str. 14 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172 5917-0 www.michell.de

E-Mail: info@scheideler.com Internet: www.scheideler.com Halle 3, Stand Nr. E5.9 Schroers GmbH Wiesenbruchstr. 46 47475 Kamp-Lintfort Tel.: +49 2842 4418 Fax: +49 2842 42767 E-Mail: info@schroers-ingenieure.de Internet: www.schroers-ingenieure.de Halle 3, Stand Nr. C1.6 Schuck Group Daimlerstr. 5-7 89555 Steinheim Tel.: +49 7329 950 0 Fax: +49 7329 950 153 E-Mail: info@schuck-group.com Internet: www.schuck-group.com Halle 3, Stand Nr. D5.10 Jochem Schulte GmbH & Co. KG Gewerbe- und Industrieheizungen Möhnestr. 2 59519 Möhnesee Tel.: +49 2924 9707 0 Fax: +49 2924 9707 150 E-Mail: info@schulte.ag Internet: www.schulte.ag Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Schütz GmbH Messtechnik Im Dornschlag 6 77933 Lahr Tel.: +49 7821 3280 100 Fax: +49 7821 3280 222 E-Mail: info@schuetz-messtechnik.de Internet: www.schuetz-messtechnik.de Halle 3, Stand Nr. A3.3 Schwank GmbH Bremerhavener Str. 43 50735 Köln Tel.: +49 221 7176 0 Fax: +49 221 7176 288 E-Mail: info@schwank.de Internet: www.schwank.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Schwelm Anlagentechnik GmbH Loher Str. 1 58332 Schwelm Tel.: +49 2336 809 0 Fax: +49 2336 809 222 E-Mail: info@schwelm-at.de Internet: www.schwelm-at.de Halle 3, Stand Nr. C1.3 Sensus GmbH Ludwigshafen Industriestr. 16 67063 Ludwigshafen Tel.: +49 621 6904 1000 Fax: +49 621 6904 1409 E-Mail: info.de@sensus.com Internet: www.sensus.com Halle 3, Stand Nr. B5.9 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Str. 3 33334 Gütersloh Tel.: +49 5241 934 0 Fax: +49 5241 934 444 E-Mail: info@sewerin.com Internet: www.sewerin.com Halle 3, Stand Nr. 4.1 SHK Essen 2016 c/o Messe Essen GmbH Norderstr. 45131 Essen Tel.: +49 201 7244 511 Fax: +49 201 7244 513 E-Mail: skhessen@messe-essen.de Internet: www.skhessen.de Halle 3, Stand Nr. C5.13 SICK Vertriebs-GmbH Willstätterstr. 30 40549 Düsseldorf Tel.: +49 211 5301 0 Fax: +49 211 5301 100 E-Mail: info@sick.de Internet: www.sick.de Halle 3, Stand Nr. C5.7 Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe Tel.: +49 721 5956148 E-Mail: achim.heim@siemens.com Internet: www.siemens.com/processautomation Halle 3, Stand Nr. A3.5 Stadler + Schaaf Mess- und Regeltechnik GmbH Im Schlangengarten 20 76877 Offenbach/ Queich Tel.: +49 6348 611 0 Fax: +49 6348 611 210 E-Mail: info@stadler-schaaf.de Internet: www.stadler-schaaf.de Halle 3, Stand Nr. E5.5 Städtler + Beck GmbH Boschstr. 24, 67346 Speyer Tel.: +49 6232 3189 0 Fax: +49 6232 3189 20 E-Mail: info@subgas.de Internet: www.subgas.de Halle 3, Stand Nr. C2.1 Stadtwerke Essen AG Rüttenscheider Str. 27-37, 45128 Essen Tel.: +49 201 800 0 Fax: +49 201 800 1219 E-Mail: info@stadtwerke-essen.de Internet: www.stadtwerke-essen.de Halle 3, Stand Nr. A 1.2 Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6, 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891 200 Fax: +49 5145 9891 290 E-Mail: kks@steffel.com Internet: www.steffel.com Halle 3, Stand Nr. B1.1 MAX STREICHER GmbH & Co. KG aa Schwaigerbreite 17, 94469 Deggendorf Tel.: +49 991 330 0, Fax: +49 991 330 180 E-Mail: info@streicher.de Internet: www.streicher.de Halle 3, Stand Nr. B3.3 Symrise AG Mühlenfeldstr. 1, 37603 Holzminden Tel.: +49 5531 90 1992, Fax: +49 5531 90 1845 E-Mail: joerg.mueller@symrise.com Internet: www.gasodor-s-free.com Halle 3, Stand Nr. E2.1 T T3E Supply GmbH August-Euler-Str. 3, 50259 Pulheim Tel.: +49 201 27895 14, Fax: +49 201 27895 15 E-Mail: info@t3e-supply.com Internet: www.t3e-supply.com Halle 3, Stand Nr. D3.2 tecon Systemtechnik GmbH Im Klosterfeld 1, 56182 Urbar Tel.: +49 261 963897 44 Fax: +49 261 963897 40 E-Mail: info@tecon-systemtechnik.de Internet: www.tecon-systemtechnik.de Halle 3, Stand Nr. C3.2 The WaterBackpack Company GmbH Weg in der Aue 36, 34128 Kassel Tel.: +49 561 804 3817 Fax: +49 561 804 3642 E-Mail: frechen@uni-kassel.de Internet: www.waterbackpack.org Halle 3, Stand Nr. B5.4 bluefacts Partner der Wasserwirtschaft DEHN schützt Pipelines Innovative Schutzlösungen gegen Fremdspannungen VCSD 40 IP65 Der Problemlöser bei Fremdspannungsbeeinflussung Für mehr Informationen: www.dehn.de/anz/2457 DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Postfach 1640, 92306 Neumarkt Tel. +49 9181 906-1123, info@dehn.de Coax-Connection Box Einfache Wartung von Ex-Trennfunkenstrecken durch oberirdische Montage Besuchen Sie uns auf der gat / wat in Essen Halle 3 / Stand C 5.5 DEHN schützt. Überspannungsschutz, Blitzschutz / Erdung, Arbeitsschutz Anz_VCSD-koaxiale Anschlusstech._Energie/Wasser-Praxis_6.10.-89x255.indd 1 02.09.15 10:37 92 93

TECHNIK Feingerätebau Tritschler GmbH Schönaustr. 10+12, 79725 Laufenburg Tel.: +49 7763 9388 0 Fax: +49 7763 9388 49 E-Mail: info@ftl.de Internet: www.ftl.de Halle 3, Stand Nr. C1.7 Tröger + Entenmann KG In der Gabel 22, 69123 Heidelberg Tel.: +49 62 21 825 0 Fax: +49 62 21 825 225 E-Mail: info@tue-hd.de Internet: www.tue-hd.de Halle 3, Stand Nr. D3.2 T-Systems Multimedia Solutions GmbH Riesaer Str. 5, 01129 Dresden Tel.: +49 351 2820 5720 Fax: +49 351 2820 4462 E-Mail: ralf.uffrecht@t-systems.com Internet: www.t-systems-mms.de Halle 3, Stand Nr. B2.1 L-/H-Gas-Lounge TU Bergakademie Freiberg Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen Zeunerstr. 7, 09599 Freiberg Tel.: +49 3731 39 3941 Fax: +49 3731 39 3942 E-Mail: angelika.graupner@iwtt.tufreiberg.de Internet: www.gwa.tu-freiberg.de Halle 3, Stand Nr. C1.1 Treffpunkt Posterausstellung V Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Berghauser Str. 40 42859 Remscheid Internet: www.vaillant.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 6308 381 Fax: +49 69 6308 144 E-Mail: christian.gross@vde.com Internet: www.vde.com Halle 3, Stand D1.4b VDI Verlag GmbH VDI nachrichten VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Tel.: +49 211 6188 0 Fax: +49 211 6188 112 E-Mail: info@vdi-nachrichten.com Internet: www.vdi-nachrichten.com Halle 3, Stand Nr. C1.2 NRW-Pavillon VIDEC Data Engineering GmbH Contrescarpe 1, 28203 Bremen Tel.: +49 421 33 950 0 Fax: +49 421 33 950 50 E-Mail: cheidenreich@videc.de Internet: www.videc.de Halle 3, Stand Nr. C5.5 Treffpunkt Sicherheit Viega GmbH & Co. KG Viega Platz 1, 57439 Attendorn Tel.: +49 2722 61 0 Fax: +49 2722 61 1415 E-Mail: info@viega.de Internet: www.viega.de Halle 3, Stand Nr. B4.3 Vietz GmbH Fränkische Str. 30-32, 30455 Hannover Tel.: +49 511 94997 0 Fax: +49 511 495116 E-Mail: info@vietz.de Internet: www.vietz.de Halle 3, Stand Nr. D5.4 VILDUJA JSC Smolensko st. 1/45 A, LT-03202 Vilnius Tel.: +370 5 2330650 E-Mail: info@vilduja.lt Internet: www.vilduja.lt Halle 3, Stand Nr. E2.3 Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang GmbH & Co. KG Industriestr. 2, 45699 Herten Tel.: +49 2366 8008 0 Fax: +49 2366 8008 88 E-Mail: info@e-vogelsang.com Internet: www.e-vogelsang.com Halle 3, Stand Nr. C5.15 Voigt Armaturen GmbH Schoppenkamp 9 45883 Gelsenkirchen Tel.: +49 209 944104 0 Fax: +49 209 944104 20 E-Mail: a.blom@vaf-voigt.de Internet: www.vaf-voigt.de Halle 3, Stand Nr. B5.3 vonroll hydro gmbh Ferdinand-Lassalle-Str. 16 72770 Reutlingen Tel.: +49 7121 434749 E-Mail: info@vonroll-hydro.de Internet: www.vonroll-hydro.de Halle 3, Stand Nr. D5.6 VoTech Filter GmbH Gladbacher Str. 39 52525 Heinsberg Tel.: +49 2452 9590 0 Fax: +49 2452 9590 26 E-Mail: info@votech.de Internet: www.votech.de Halle 3, Stand Nr. C2.3 VSE Vertriebsgesellschaft f. Schweiss-Equipment Domänenstr. 38 44225 Dortmund Tel.: +49 231 72 73 865 Fax: +49 231 72 73 856 E-Mail: info@vse.trade Internet: www.vse.trade Halle 3, Stand Nr. C5.1 Vulkan-Verlag GmbH Friedrich-Ebert-Str. 55, 45127 Essen Tel.: +49 201 82002 0 Fax: +49 201 82002 40 E-Mail: s.schalm@vulkan-verlag.de Internet: www.vulkan-verlag.de Halle 3, Stand Nr. E3.4 Vympel GmbH Bahnstr. 17, 40212 Düsseldorf Tel.:+ 49 211 2107739-1 Fax: +49 211 2107739-9 E-Mail: info@vympel.de Internet: www.vympel.de Halle 3, Stand Nr. C2.4 W W2 Armaturen GmbH Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee 44 47228 Duisburg Tel.: +49 2065 7709 60 Fax: +49 2065 7709 66 E-Mail: info@w2-armaturen.de Internet: www.w2-armaturen.de Halle 3, Stand Nr. A1.7 WASSER BERLIN INTERNATIONAL Messedamm 22, 14055 Berlin Tel.: +49 30 3038 2148 Fax: 49 30 3038 2079 E-Mail: wasser@messe-berlin.de Internet: www.wasser-berlin.de Halle 3, Stand Nr. E5.7 WATERcontrol AG Alter Flughafen 16 B 30179 Hannover Tel.: +49 511 9666 840 Fax: +49 511 169995 29 E-Mail: service@water-control.de Internet: www.water-control.de Halle 3, Stand Nr. F2.2 figawa-gemeinschaftsstand Evoqua Water Technologies GmbH Auf der Weide 10 89312 Günzburg Tel.: +49 8221 904 0 Fax: +49 8221 904 203 E-Mail: wtger@evoqua.com Internet: www.evoqua.de Halle 3, Stand Nr. B4.12 Wavin GmbH Industriestr. 20, 49767 Twist Tel.: +49 5936 12 0 Fax: +49 5936 12 211 E-Mail: info@wavin.de Internet: www.wavin.de Halle 3, Stand Nr. B3.1 Paul Wegener GmbH Marienstr. 24 06493 Ballenstedt Tel.: +49 39483 96 300 Fax: +49 39483 96 400 E-Mail: info@paul-wegener.de Internet: www.paul-wegener.de Halle 3, Stand Nr. E4.2 Fritz Wiedemann & Sohn GmbH Weidenbornstr. 7-9, 65189 Wiesbaden Tel.: +49 611 7908 0 Fax: +49 611 761185 E-Mail: info@wiedemann-gmbh.com Internet: www.wiedemann-gmbh.com Halle 3, Stand Nr. B4.20 Wigersma & Sikkema B.V. Leigraafseweg 4, NL-6983 BP Doesburg Tel.: +49 39292 678148 Fax: +31 313 473290 E-Mail: info@wigersma-sikkema.com Internet: www.wigersma-sikkema.com Halle 3, Stand Nr. D1.6 Wilfried Lambertz e. K. Am Raffelnberg 1-3 58515 Lüdenscheid Tel.: + 49 2351 1538040 Fax: + 49 2351 1538050 E-Mail: service@lambertz-solutions.de Internet: www.lambertz-solutions.de Halle 3, Stand Nr. D5.1 Willbrandt KG Reinhold-Schleese-Str. 22 30179 Hannover Tel.: +49 511 99046 0 Fax: +49 511 99046 30 E-Mail: info@willbrandt.de Internet: www.willbrandt.de Halle 3, Stand Nr. D5.5 wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Tel.: +49 228 9191 40 Fax: +49 228 9191 499 E-Mail: info@wvgw.de Internet: www.wvgw.de Halle 3, Stand Nr. D3.1 DVGW/BDEW-Gemeinschaftsstand Z ZEBRIS WSG-Management/ TW-Schutz Lipowskystr. 26, 81373 München Tel.: +49 89 1893789-30 Fax: +49 89 1893789-39 E-Mail: info@zebris.com Internet: www.landmanager-wsg.de Halle 3, Stand Nr. B5.4 bluefacts Partner der Wasserwirtschaft Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) Universität Duisburg-Essen Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183 3890 Fax: +49 201 183 3672 E-Mail: zwu@uni-due.de Internet: www.uni-due.de/zwu Halle 3, Stand Nr. C1.1 Posterausstellung Zukunft ERDGAS e. V. Neustädtische Kirchstr. 8 10117 Berlin Tel.: +49 30 4606015 0 Fax: +49 30 4606015 91 E-Mail: office@erdgas.info Internet: www.zukunft-erdgas.info Halle 3, Stand Nr. A3.2 Treffpunkt Energiewende 94 95

Montag 26. oktober 2015 Keynote-Ansprachen Nährstoffbelastung der Gewässer weiter ein ungelöstes Problem? wat-vorträge Nitrat wie sind die Perspektiven der Düngeverordnung? Eberhard Hartelt (Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V., Mainz) Montag 26. oktober 2015 Prof. Dr. Heidi Foth (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg) Die zu hohen Einträge von Stickstoffverbindungen in die Umwelt sind eines der großen ungelösten Probleme unserer Zeit. Stickstoffverbindungen wie beispielsweise Stickstoffoxide, Ammoniak und Nitrat belasten die menschliche Gesundheit und die Umwelt auf vielfältige und komplexe Weise. Reaktiver Stickstoff trägt durch Eutrophierung und Versauerung im erheblichen Maße zum Verlust von Biodiversität bei. Seit Beginn der Industrialisierung und der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens hat sich die Freisetzung von reaktiven Stickstoffverbindungen fast verzehnfacht. Freigesetzt wird reaktiver Stickstoff vor allem durch die Verwendung von Düngemitteln, die Tierhaltung und durch Verbrennungsprozesse. Durch die räumliche Konzentration von bestimmten landwirtschaftlichen Produktionszweigen, wie etwa der Tierhaltung, entstehen lokal hoch belastete Gebiete. Die Folgen dieses übermäßigen anthropogenen Stickstoffeintrages sind insbesondere in den Wasserkörpern zu beobachten. Die Binnenseen des norddeutschen Tieflands, küstennahe Bereiche der Nordsee sowie die gesamte Ostsee sind in erheblichem Maße von Eutrophierung betroffen. Fast alle Übergangs- und Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee verfehlen daher den guten ökologischen Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie. Etwa 27 Prozent aller Grundwasserkörper sind wegen hoher Nitratgehalte in einem schlechten chemischen Zustand. In einigen Regionen Deutschlands kann der Trinkwassergrenzwert für Nitrat nur noch durch zum Teil aufwendige und kostenintensive Maßnahmen eingehalten werden. Für die Stickstoffeinträge in die Binnen- und Meeresgewässer ist insbesondere die Landwirtschaft verantwortlich. So stammen etwa 80 Prozent der Nitrateinträge in die deutschen Oberflächengewässer aus diesem Sektor. Im Gewässerschutz bestehen durchaus anspruchsvolle Umweltqualitätsziele, die jedoch eklatant verfehlt werden. Die in Deutschland zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie geplanten Maßnahmen- und Bewirtschaftungspläne reichen nicht aus, um die Ziele zu erreichen. Aus diesem Grund müssen mehr insbesondere ordnungsrechtliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft zu mindern. Außerdem ist es dringend erforderlich, die deutsche Düngegesetzgebung ambitioniert weiterzuentwickeln und umzusetzen. Beim Meeresschutz empfiehlt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) die Erarbeitung von regional abgestimmten Stickstoffminderungszielen für die Nordsee in Analogie zu den Minderungszielen für die Ostsee. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) plädiert in seinem Sondergutachten Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem für einen integrierten Lösungsansatz, der die unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen der Stickstoffwirkungen sowie die verschiedenen Verursacher einbezieht. Anfang August hat das Umweltbundesamt in seinem Umweltbericht 2015 in Sachen Gewässerschutz zwar auf Handlungsbedarf, aber auch auf Erfolge hingewiesen. Das UBA zeigt auf, dass die Einträge von Nährstoffen in Oberflächengewässern verringert worden sind, bei Stickstoff um 44 Prozent, bei Phosphor um 69 Prozent. Die Landwirtschaft hat die Stickstoffdüngung seit den 1980er-Jahren kontinuierlich verbessert und deren Wirkungsgrad erhöht. Im gleichen Zeitraum wurden die Getreideerträge um die Hälfte gesteigert. Anders als häufig auf Basis von nicht repräsentativen Daten dargestellt wird, betont das UBA, dass 2010 nur 14,0 Prozent der bundesweiten Messstellen hohe Nitratkonzentrationen von über 50 mg/l im Grundwasser aufwiesen. Mit Blick darauf sollte die Situation des Gewässerschutzes in Deutschland nicht schlechtgeredet werden. Die Düngeverordnung dient in erster Linie dazu, die gute fachliche Praxis der Düngung zu regeln. Die bedarfsgerechte Düngung ist der Maßstab. Auch zukünftig sollte nicht der Zustand eintreten, dass beispielsweise Brotweizen aufgrund einer Deckelung der Düngung importiert werden muss. Bei den Verhandlungen zur Düngeverordnung darf man daher nicht das Ziel aus dem Auge lassen, die gute fachliche Praxis beim Düngen zu regeln. Demgegenüber fordert insbesondere die Wasserwirtschaft, die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen dem Gewässerschutz unterzuordnen. Dies ist jedoch weder im nationalen noch im europäischen Recht vorgesehen. Zudem sehen die Wasserrahmenrichtlinie und die deutsche Umsetzung neben den ordnungsrechtlichen Maßnahmen ergänzende freiwillige, kooperative Maßnahmen vor, um die Ziele des Gewässerschutzes zu erreichen. Die Landwirte müssen jedoch nunmehr feststellen, dass über die Düngeverordnung flächendeckend die Regelungen für alle Landwirte angehoben werden und den Ländern gleichzeitig weitere Verschärfungen der Düngung in bestimmten Gebieten vorgeschrieben werden. Hierdurch würde jedoch den Wasserkooperationen und dem freiwilligen Gewässerschutz über Agrarumweltprogramme die Grundlage entzogen. Aus Sicht der Landwirtschaft sollten Länder und Wasserwirtschaft aber nicht den kooperativen, freiwilligen Weg im Gewässerschutz aufkündigen. Für die Betriebe beinhaltet der Verordnungsentwurf eine Vielzahl von Verschärfungen bestehender Regelungen, mit zum Teil gravierenden Auswirkungen für die Bewirtschaftung. Ein tragfähiger Kompromiss aus den Anliegen einer bedarfsgerechten Düngung und des Gewässerschutzes ist derzeit noch nicht gefunden. Aus Sicht der Landwirtschaft muss verhindert werden, dass die Kreislaufwirtschaft mit Wirtschaftsdüngern unter anderem durch längere Sperrfristen, schärfere Vorgaben für die Ausbringungstechnik und eine Absenkung von Bilanzsalden gefährdet wird. Die geplante Hoftorbilanz ist auch aus wasserwirtschaftlicher Sicht wenig sinnvoll, weil sie im Gegensatz zu der bisherigen Bilanzierungsform weniger zur Steuerung der Düngung auf der Fläche geeignet ist. Ziel der weiteren Verhandlungen zur Novelle der Düngeverordnung muss es bleiben, praxistaugliche Regelungen zu verankern, die auf Basis des Nährstoffbedarfs der Kulturen die Bemühungen der Landwirte zur Verbesserung der Effizienz ihrer Produktion unterstützen. Gleichzeitig muss der bürokratische Aufwand in Grenzen gehalten werden. Es muss darauf verzichtet werden, allen Betrieben die gleichen, schärferen Auflagen vorzugeben. Es sind auch Erleichterungen für Betriebe erforderlich, die beispielsweise die Bilanzsalden unterschreiten oder in Gebieten ohne Probleme beim Gewässerschutz wirtschaften. Wasserwirtschaft und Länder sollten nicht überziehen, denn nur gemeinsam mit den Landwirten ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Gewässerschutz zu erreichen. NEU! Ihr Signal in allen Farben Farbe mit High-Tech- Coating Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang GmbH & Co. KG Testodur - Schilderpfahl www.e-vogelsang.com 96 97

Montag 26. oktober 2015 Ordnungsrecht/Wirtschaft/Finanzen Vergleich europäischer Wasser- und Abwasserpreise Ergebnisse der aktuellen VEWA-Studie wat-vorträge zur Mitnutzung bereitgestellten öffentlichen Verkehrswegen des Bundes sollen zukünftig alle öffentlichen Versorgungsnetze so weit wie möglich gegen Entgelt für den Breitbandausbau genutzt werden können. Ausgenommen hiervon sind lediglich Trinkwasserinfrastrukturen. Da dabei selbstverständlich der eigentliche Versorgungsauftrag der in Anspruch genommenen Netze nicht gefährdet werden darf, sind für die konkrete Mitnutzung zahlreiche Fragen zu klären. Bereits im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens werden dabei entscheidende Weichenstellungen vorgenommen. Das Bundesverkehrsministerium hofft daher im Rahmen der öffentlichen Diskussion zum Referentenentwurf Regelungsdetails und Verpflichtungsumfang auf Praktikabilität und Angemessenheit prüfen zu können. Montag 26. oktober 2015 Dr. Matthias Schmitt (RheinEnergie AG, Köln) Die deutsche Wasserversorgung ist teuer. Und im europäischen Vergleich liegen wir da klar an der Spitze Immer im Sommerloch wird dies in den unterschiedlichsten Ausführungen und Zeitungen/Zeitschriften veröffentlicht. Und bei der Abwasserentsorgung ist das auch nicht viel besser. Beim reinen Preisvergleich stimmt diese Aussage (vorausgesetzt die Preisermittlung aus Grund-, Arbeits- und ggf. Bereitstellungspreis ist korrekt erfolgt). Wasserver- und Abwasserentsorgung weisen jedoch zwischen den europäischen Mitgliedstaaten große Unterschiede auf. In Bezug auf die Struktur der Wasserwirtschaft, Infrastruktur und Investitionen, Preise, Zuschüsse, Steuern und Abgaben sowie Leistungs- und Qualitätsstandards gibt es sehr große Differenzen. Verwunderlich, denn eigentlich sind auf europäischer Ebene Standards gesetzt, die den Zugang zu qualitativ hochwertigem, sicherem und ausreichendem Trinkwasser sowie den Schutz der Umwelt vor nachteiligen Effekten durch die Einleitung von Abwasser regeln. Und die sind für alle Länder bindend. Der Wassersektor ist der einzige Wirtschaftssektor in Europa, für den europäische Richt- Der bedarfsgerechte Ausbau digitaler Infrastrukturen ist angesichts des exponentiellen Wachstums der Datenvolumina und Nutzerzahlen digitaler Medien eine weltweite Herausforderung. Bundesregierung und EU haben sich zum Ziel gesetzt, jedermann Zugang zu den Diensten der Informationsgesellschaft zu verschaffen und damit Standortvorteile im internationalen Wettbewerb zu sichern. Aufgabe des Staates ist es dabei, geeignete Rahmenbedingungen für den erforderlichen Netzausbau zu setzen. Angesichts des hohen Anteils der Grabungskosten am Investitionsbedarf eines flächendeckenden Breitbandausbaus linien nicht nur Vorgaben zu Leistungsstandards, sondern auch zur Kostendeckung der Preise (und Gebühren) setzen. Vor diesem Hintergrund müssen Vergleiche von Wasser- und Abwasserpreisen mehr leisten, als reine Kubikmeterpreise heranzuziehen. Die aktuell vorliegende VEWA-Studie liefert zum dritten Mal eine systematische Methodik, in der Zuschüsse und Qualitätsstandards nicht nur beschrieben, sondern auch quantifiziert und in den Preisvergleich einbezogen werden. Die Studie vergleicht die Wasserver- und Abwasserentsorgung in den Ländern Deutschland, England/ Wales, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Polen und deckt damit etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung der EU-28 ab. Dabei führt der Vergleich zu differenzierten Aussagen, in welchem Umfang Preise kostendeckend sind und welches Leistungs- und Qualitätsniveau damit finanziert wird. Und ob Deutschland dann immer noch am teuersten bei der Trinkwasserver- oder Abwasserentsorgung ist, kann dem Vortrag oder, noch besser, der Veröffentlichung der ganzen Studie beim bdew entnommen werden. Umsetzung der Kostensenkungsrichtlinie zum Breitbandausbau Dr. Mirko Paschke (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin) gilt es dabei sowohl einer Verlangsamung des Ausbauprozesses als auch Versorgungslücken in dünn besiedelten Regionen entgegenzuwirken. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission setzen hierbei neben investitionsfreundlicher Regulierung und staatlichen Fördermaßnahmen vor allem auf eine Senkung der Ausbaukosten. Die bis 2016 umzusetzende europäische Kostensenkungsrichtlinie entwickelt dabei den von der Bundesregierung bereits 2011 eingeschlagenen Weg der Mitnutzung alternativer Verkehrs- und Versorgungsnetze konsequent weiter. Zusätzlich zu den bereits nach Telekommunikationsgesetz Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe Dr.-Ing. Christiane Wittwer (Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin) Mit der Richtlinie 2013/51/EURATOM DES RATES hat der Rat der Europäischen Union Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich radioaktiver Stoffe im Trinkwasser festgelegt und die EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, die Richtlinie bis zum 28. November 2015 in nationales Recht umzusetzen. 1 In Deutschland erfolgt die Umsetzung mit der dritten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001). Bereits in den Jahren 2003 bis 2008 hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den Gehalt natürlicher Radionuklide in Trinkwässern systematisch untersucht und die daraus resultierende Strahlenbelastung für die Bevölkerung ermittelt. 2 Im Durchschnitt ist die Strahlenbelastung der Bevölkerung durch Radionuklide im Trinkwasser in Deutschland als sehr gering einzuschätzen. Gesundheitsgefährdungen können grundsätzlich ausgeschlossen werden. Gleichwohl hat das BfS-Untersuchungsprogramm gezeigt, dass die Schwankungsbreite der Aktivitätskonzentrationen natürlicher Radionuklide im Trinkwasser sehr groß ist und dass Trinkwasser insbesondere in Teilen Baden-Württembergs, Bayerns, Rheinland-Pfalz, Thüringens, Sachsens und Sachsen-Anhalts einen erhöhten Gehalt an natürlichen Radionukliden aufweisen kann. In einer vom BfS geleiteten fachübergreifenden Arbeitsgruppe aus Vertretern von Ministerien, Landesmessstellen, analytischen Laboratorien und Trinkwasserverbänden wurde zwischen 2009 und 2012 ein Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von Radioaktivität im Trinkwasser erarbeitet, dessen wesentliche fachliche Empfehlungen in die Richtlinie 2013/51/EURATOM aufgenommen wurden. 3 Die Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe werden in der dritten Verordnung zur Änderung der TrinkwV in der neuen Anlage 3 a zusammengefasst. Entsprechend der EURATOM-Richtlinie werden Parameterwerte für die Richtdosis sowie die Aktivitätskonzentrationen von Radon-222 und Tritium vorgegeben und die Untersuchungsstrategie konkretisiert. Für die praktische Umsetzung werden die Anforderungen an die Probenahme, die Untersuchungsstellen, die Untersuchungsverfahren und die Untersuchungshäufigkeiten benannt. Für die dosisrelevanten Radionuklide werden Referenzaktivitätskonzentrationen angegeben, anhand derer die Unterschreitung der Richtdosis überprüft werden kann. Diese Instrumente sind die Grundlage, um in Einzelfällen Maßnahmen zur Reduzierung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser anordnen zu können und damit zum Schutz der menschlichen Gesundheit die Qualität des Trinkwassers im Hinblick auf den Gehalt an radioaktiven Stoffen sicherzustellen. Da in Deutschland eine regelmäßige behördliche Überwachung der künstlichen Radioaktivität in der Umwelt stattfindet, sind Untersuchungen des Trinkwassers im Hinblick auf diese Radionuklide in der Regel nicht erforderlich. 1 Richtlinie 2013/51/Euratom des Rates vom 22. Oktober 2013, (ABL. L 296 vom 7.11.2013 S. 12). 2 Strahlenexposition durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Bundesamt für Strahlenschutz http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0221-20100319945. 3 Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von Radioaktivität im Trinkwasser, Empfehlung von BMU, BMG, BfS, UBA, DVGW und BDEW erstellt unter Mitwirkung von Ländervertretern, Hrsg. BMUB, http://www.bmub.bund.de/n49023. 98 99

Montag 26. oktober 2015 Wasserwirtschaft/Wassergüte Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf Bewertung, Barrieren, Risikokommunikation Prof. Dr. Martin Jekel (Technische Universität Berlin) Mit modernen chemisch-analytischen Messmethoden können in Oberflächengewässern durch die Einleitung gereinigter kommunaler Abwässer und bei relativ geringer Verdünnung häufig schwer abbaubare Arzneimittel und andere anthropogene Substanzen in geringen Konzentrationen nachgewiesen werden. Wird aus solchen Oberflächengewässern dann Trinkwasser gewonnen, entsteht in dicht besiedelten Regionen ein mehr oder weniger teilweise geschlossener urbaner Wasserkreislauf. Um die hohe Qualität der Gewässer und des Trinkwassers längerfristig im Blick auf den Klimawandel und die demografischen Entwicklungen sicherzustellen, wurden im BMBF-Verbundprojekt ASKURIS (Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf, Leitung: TU Berlin, Prof. Jekel) im Berliner Wasserhaushalt Spurenstoffe und multiresistente Bakterien analysiert und bewertet. Vorhandene natürliche (Uferfiltration und Grundwasseranreicherung) und technische Barrieren wurden auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft und weitergehende Verfahren zur Entfernung von Spurenstoffen und Mikroorganismen getestet. Die Ozonung und die Adsorption an Aktivkohle (Pulveraktivkohle und granulierte Aktivkohle) wurden an verschiedenen Positionen des urbanen Wasserkreislaufs in Pilotanlagen eingehend untersucht, um die im Gesamtkontext besten Varianten aufzufinden. Danach ist festzustellen, dass sowohl die Ozonung als auch die Aktivkohleadsorption gut geeignet sind, allerdings ist ihre Wirkung nicht gleich für die Bandbreite der gefundenen Spurenstoffe und deren unterschiedlichen Eigenschaften. Gleichzeitig wurden human- und ökotoxikologische, ökonomische, ökologische und sozialwissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Spurenstoffen untersucht. Insgesamt konnte damit eine gute Basis für die Entscheidung über die mögliche Aufrüstung der Barrieren im urbanen Wasserkreislauf geschaffen werden. Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf Reduktion von Mikroschadstoffen im gesamten Wasserkreislauf Ansätze und Erfolge des Kompetenzzentrums Mikroschadstoffe.NRW wat-vorträge Prof. Dr. Torsten C. Schmidt, Dr. Tim aus der Beek, Dr. Demet Antakyali & Dr. Jochen Türk (Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW) Die Qualität der Gewässer in NRW hat sich in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, für einen ökologisch guten Zustand ist sie jedoch vielfach noch immer nicht ausreichend. Ein Grund ist die Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen, also Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln, Haushaltschemikalien, Bioziden und Pestiziden sowie Industriechemikalien. Zudem erlaubt die immer empfindlichere Analytik, dass zunehmend auch Belastungen in geringen Konzentrationsbereichen in unseren Gewässern feststellbar werden. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und das Programm Reine Ruhr haben gezeigt, dass die Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen Maßnahmen erfordert. Dies liegt zum einen am zunehmenden Arzneimittelkonsum, zum anderen daran, dass herkömmliche Kläranlagentechnik nicht auf die Entfernung dieser Stoffe ausgelegt ist. Um effiziente Lösungen zur Elimination dieser Stoffe in Gewässern zu entwickeln, hat das Land NRW das Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe (KOM-M.NRW) eingerichtet. Die Arbeit des KOM-M.NRW wird entsprechend der breiten Aufgabenstellung von einem Konsortium aus erfahrenen Büros und wissenschaftlichen Institutionen ausgeführt. Wie in der Aufbauphase 2012 bis 2014 wird es vom Ingenieurbüro Grontmij GmbH geleitet. Wissenschaftliche Expertise für Anlagentechnik und die stoffliche Betrachtung werden vom IWW (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser) und vom IUTA (Institut für Energie-und Umwelttechnik e. V.) eingebracht. Für die Öffentlichkeitsarbeit ist die Kommunikationsagentur IKU GmbH verantwortlich. Im KOM-M.NRW werden Studien zur Machbarkeit und Umsetzung der Verfahren zur Mikroschadstoffelimination ausgewertet, um Erkenntnisse hinsichtlich verschiedener Verfahrensvarianten und Umsetzungslösungen zu generieren. Auf dieser Grundlage können sich Anlagentechniker und Betreiber mit Behörden über geeignete Lösungen austauschen. Dazu steht das Kompetenzzentrum auch im aktiven Dialog mit vergleichbaren Einrichtungen in Baden- Württemberg, der Schweiz und den Niederlanden. Die Kommunikation mit den Kommunen und der Wasserwirtschaft wird in enger Abstimmung mit dem DWA-Landesverband NRW geführt. Zentrale Produkte sind eine umfangreiche Sammlung von Projektsteckbriefen zum Einsatz von Aktivkohle und Ozontechnik auf Kläranlagen, eine Anleitung zur Planung und Dimensionierung und diverse Veranstaltungen zum Austausch über Ansätze in NRW. Zudem werden das Vorkommen, die Herkunft und die ökound humantoxikologischen Wirkungen der Mikroschadstoffe in Gewässern ausgewertet. Montag 26. oktober 2015 Prof. Dr. Thomas Ternes (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) NEU! für Aufschweiß-T-Stücke mit und ohne Kappe schnelle Verarbeitung Hausanschluss Schrumpfformteil Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang GmbH & Co. KG www.e-vogelsang.com 100 101