Wege in die Selbstständigkeit



Ähnliche Dokumente
Wissen, das Sie weiterbringt! Für Gründer und Jungunternehmer 2013/2014. Beratungs- und Seminarangebot in der Region Hildesheim

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Beratungskompetenz Existenzgründung

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Seminarreihe für Existenzgründer und Nachfolger Sparkassen-Finanzgruppe

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Seminar für Führungskräfte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Businessplan Checkliste

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Commitment von Führungskräften

Was ist ein Businessplan. von Christoph Flückiger

Interkulturelles Kompetenztraining (4 Tage)

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Europass in Wiener Schulen

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Businessplan Workshop Programm

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Der Wunschkunden- Test

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Checkliste funtasy projects

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Von der Strategie zum Cockpit

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Die landesweite Strategie OloV

Wir sprechen. mittelständisch!

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Transkript:

Wege in die Selbstständigkeit Viele Stipendiaten/innen sehen in der Entwicklung wirtschaftlicher Selbstständigkeit Chancen, sich in Deutschland in eigener unternehmerischer Initiative beruflich und gesellschaftlich zu integrieren. Dabei können einige bereits auf selbständige Tätigkeiten im Herkunftsland zurückblicken und sehen auch in der Nutzung bestehender Kontakten wirtschaftliche Chancen. Andere sehen mit ihrem Studienabschluss kaum Aussichten, einen angemessenen Arbeitsplatz zu finden und möchten sich als Alternative über Wege in die Selbstständigkeit orientieren. Zum Teil verfügen sie auch schon über Ideen, die sie als wirtschaftlich nutzbar einschätzen. Nicht zuletzt ist die Quote von Existenzgründern unter Zuwanderern grundsätzlich höher als unter Einheimischen. Das zeigt z. B. der Gründungsmonitor der Kreditanstalt für Wiederaufbau aus dem Jahr 2013. Sie zeigen sich also eher bereit, die Risiken einer Selbstständigkeit einzugehen. Umso mehr sind sie darauf angewiesen, sich möglichst frühzeitig und systematisch mit der Idee eines selbständigen Unternehmens du den notwendigen Voraussetzungen auseinander zu setzen. Mit dem im Folgenden beschriebenen fünftägigen Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an eine systematische Planung der Lebensperspektive Selbstständigkeit heran geführt werden. Ziele dieses Seminars sind, den Teilnehmern/innen eine Orientierung über Bedingungen der Selbstständigkeit von Zuwanderer/innen in Deutschland zu vermitteln, die Klärung persönlicher Voraussetzungen, eine Übersicht über Grundlagenwissen zu geben, die Umsetzung von Ideen im Rahmen eines Businessplans zu veranschaulichen und eine Übersicht über weitergehende Informations- und Beratungsangebote sowie Möglichkeiten der Vernetzung zu entwickeln. Inhalte sind: Chancen und Risiken der Lebensperspektive Selbstständigkeit Grundlagenwissen zur Existenzgründung Rechtsformen selbstständiger Tätigkeiten Die überzeugende Geschäftsidee - Konzeption und Präsentation Der Businessplan Von der Idee zur Realisierung Praktische Hilfen zur Existenzgründung wie betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Beratungsmöglichkeiten öffentliche Fördermittel (z. B. Beratungskostenzuschüsse, Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit) Möglichkeiten der Folgeberatung und des Coachings von jungen Unternehmen Wege in die Selbstständigkeit 2014.docx Otto Benecke Stiftung 2014

Vertragswesen, Buchhaltung, Rechtsberatung, Finanzierung, Controlling, Steuerberatung Krisenberatung Neben der Vermittlung grundlegender Schritte und Wege in die Selbstständigkeit und der Vorstellung von Planungsinstrumenten für die Vorbereitungsphase werden Grundzüge einer schrittweisen Geschäftsplanung und deren Umsetzung behandelt. Außerdem werden individuelle Profile entwickelt und Fragestellungen wie Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit? und Welche Talente habe ich? aufgegriffen. Die Beschreibung der Aufgaben der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern und anderer Wirtschaftsverbände wird auf deren praktische Hilfen zur Existenzgründung fokussiert. Dabei werden auch spezielle Unternehmerorganisationen vorgestellt, die z.b. von jungen oder weiblichen Unternehmern bzw. Unternehmerinnen oder von Migrantinnen und Migranten getragen werden. Dabei geht es vor allem um eine Vernetzung bereits in der Gründungsphase, um sich eine möglichst breite, auch informelle Unterstützung zu sichern. Durch eigene Recherchen werden die TN in die vielfältigen Informations- und Kontaktmöglichkeiten, die sich über das Internet erschließen lassen. Als Referenten und Diskussionspartner werden zu dem Seminar ein/e junge/r Unternehmer/in sowie ein Vertreter einer Industrie- und Handelskammer eingeladen. Sie berichten aus der Praxis über Chancen, Risiken, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmensgründer, vermitteln Kontakte zur Vernetzung und zeigen auch unkonventionelle Wege der Unternehmensentwicklung auf. Das Methodenspektrum umfasst Impulsreferate, PP-Präsentationen, Metaplanmethoden und moderierte Gruppenarbeitsformen, Kreativitätstechniken, Internetrecherchen und die Beschäftigung mit Informationsmaterialien in gedruckter oder auf elektronischen Medien gespeicherter Form. Neben Stellwänden, Flipchart, Laptop und Beamer steht auch ein Intenetzugang zur Verfügung. Geplante Teilnehmerzahl pro Seminar: 10-15 Dauer: Geplante Durchführungsorte: Dozenten: 5 Tage Diverse Orte bundesweit Freiberufliche Dozenten, Berater, Fachreferenten, einheimische Gäste 2

1. Tag Bis 13.00 Anreise 13.30-14.30 Begrüßung Einführung in das Seminar Vorstellungsrunde der Teilnehmer/innen (TN) Statements: Warum ich mich mit Selbstständigkeit beschäftige Erwartungen und Erkenntnisinteressen der TN Kartenabfrage, Visualisierung Vorstellung des Programms mit Flipchart-Bögen Einpassung der Erwartungen und Erkenntnisinteressen in das Programm Kartenabfrage, Moderierte Diskussion 14.30-16.00 Lebensperspektive Selbstständigkeit Erwartungen an die Gründung eines eigenen Unternehmens Ziele, Planung, praktische Umsetzung Persönliche und fachliche Qualifikationen o Fragen an sich selbst fachliche Fähigkeiten selbständig arbeiten unabhängig Entscheidungen treffen Verantwortung übernehmen Mitarbeiter führen körperliche Leistungsfähigkeit Unterstützung der Familie? o Test: Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit 16.00-16.30 Kaffeepause Exkurs: Selbstständigkeit unter Migranten Grundlagen / Erfahrungen der TN, moderierte Diskussion, Visualisierung 16.30-18.00 Wege in die Selbstständigkeit Elementare Gründungswege Planungsphasen in die Gründung Rechtliches und Formalitäten (Rechtsform, Anmeldungen und Genehmigungen, Recht und Verträge) 2. Tag Rechtliche Grundlagen Was kann ich als Bürger vom Staat erwarten? Was verlangt der Staat von seinen Bürgern? Unterschiede zum Herkunftsland Einstieg als Kleinunternehmer 3

09.00-10.30 Grundlagen für Selbstständigkeit Information und Systematik Aufbau von Kontakten und Vernetzung 10.30-12.00 Von der Idee zum eigenen Unternehmen der Businessplan Struktur eines Businessplans Planungshilfen Typische Fehler bei der Geschäftsplanarbeit Bachelor- und Masterstudium Grundlegende Übungen zur Ideenentwicklung und Bewertung SWOT-Analyse Innovationsgrad von Geschäftsideen verbessern 13.00-14.00 Mittagessen Marktinformation zwischen Web und Nachbarschaft Übung Min-Markt Elemente des Marketingplans im Geschäftsplan Brancheninformationen erhalten Kundengewinnung Standortwahl Nutzung von Web-gestützten Informationsportalen Bearbeitung von Fragestellungen aus der Seminargruppe Kleingruppenarbeit an PC mit Internetanschluss Präsentation der Ergebnisse 14.00-18.00 Einstieg in die Arbeit des Unternehmens Produktionsplanung Geschäftsprozesse Kalkulation und Preisbildung 3. Tag 09.00-10.30 Wie vermarkte ich mein Produkt? Marktanalyse und Marketingstrategie Kleingruppenarbeit an Hand offizieller Informations- und Bewerbungsunterlagen, Präsentation der Ergebnisse 10.45-12.30 13.00-14.00 Mittagessen 14.00-15.30 Bachelor - und Masterstudium 16.00-18.00 Unternehmerisches Handeln konkret Projektplanung Preisgestaltung Kostenrechnung und Kalkulation Liquidität Erstellung einer Übersicht auf Wandzeitung 4. Tag 4

09.00-10.30 Buchführung und Steuern Grundsätze der Buchführung Steuern und Steuerfallen für Existenzgründer 10.45-12.30 Wie finanziere ich mein Unternehmen? Finanzierung und Förderung Sicherheiten und Bürgschaften Moderierte Diskussion, Visualisierung 14.00-15.30 Persönliche Absicherung Versicherungen 16.00-17.30 Wer unterstützt mich? Netzwerke, Beratung, Institutionen Informationsquellen und Beratung Website des Bundesministeriums für Wirtschaft Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern Wirtschaftsförderungsstellen der Kommunen www.gruendungswerkstatt-deutschland.de Spezifische Unternehmer/innen-Verbände und Netzwerke o z. B. Verband russischsprachiger Unternehmer, Netzwerke von Unternehmerinnen, Gründerpatenschaften 5. Tag 09.00 10.30 Entwurf des persönlichen Szenarios Termine und Zeitplanung Erstellung individueller To do Listen Einzelarbeit an Hand einer Checkliste http://www.bmwiunternehmensportal.de/uwerkstatt/planer_hilfen/krise/01146/index.php 11.00.- 12.30 Auswertung des Seminars Seminarkritik, Veränderungswünsche, Verbesserungsvorschläge, Vorschläge für Schwerpunktsetzungen Seminarbewertung durch TN mittels Fragebogen Verabschiedung der Teilnehmer 13.00 14.00 Mittagessen Ende des Seminars 5