Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen



Ähnliche Dokumente
S A L T U S - W E R K

teamsync Kurzanleitung

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Lichtbrechung an Linsen

MISTRAL Regelungssystem

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

AUFLADEN UND INGANGSETZEN DER UHR

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Dokumentenverwaltung im Internet

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

ecaros2 - Accountmanager

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Bedienungsanleitung für den Zeitmesser Fieseler F4

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Batterie richtig prüfen und laden

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

SPIELBERICHT ONLINE ERSTER EINSATZ VON SBO WICHTIGE INFORMATIONEN VOR RUNDENBEGINN VERSION 1.0. [Autor: Axel Speidel]

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf smstan)

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Gussnummern-Lesesystem

MN Stickstoff-Station

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Klasse : Name : Datum :

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Wartungs- und Pflegeanleitung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Transkript:

Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008

1. Beschreibung Durch die geringe Belastung des präzisen und verschleißarmen Auslösemechanismus, in Verbindung mit der eingebauten hochwertigen Spezial-Druckfeder, ist die Genauigkeit über viele tausend Schaltungen gewährleistet. Garantierte Genauigkeit von +-4% gemäß DIN 6789 für jede Einstellung. Mit automatischer Auslösung. Das Erreichen des eingestellten Anzugwertes ist deutlich hör-und fühlbar. 2. Einstell- und Bedienungsanweisung Ohne Skala Zum Einstellen des Schlüssels auf den gewünschten Anzugswert, ist der Drehmomentschlüssel auf einem geeigneten Prüfgerät einzuspannen. Die Verschlußschraube ist zu entfernen und der Einstellschlüssel in die Einstellmutter zu stecken. Durch Drehen der Einstellmutter nach rechts wird das Drehmoment erhöht, durch Drehen nach links verringert. Nach dem Einstellen die Konterschraube eindrehen, der nun eingestellte Wert ist hiermit Unverrückbar gesichert. Mit Skala Einstellen des gewünschten Drehmoment-Wertes schnell und sicher durch Drehen des Knopfes nach Skala. Das Anziehen der Verschraubung soll in gleichmäßigen Zügen erfolgen. Die Anzugsgeschwindigkeit ist so zu wählen, daß bei Auslösung eine sofortige Unterbrechung des Anziehvorganges möglich ist. Die Betätigung des Drehmomentschlüssels darf nur über den Handgriff erfolgen. Die Kraft sollte mit einer Hand, gleichmäßig, tangential, parallel und in der letzten Phase ohne Unterbrechung bis zur Auslösung aufgebracht werden. Das Erreichen des eingestellten Anzugswertes ist deutlich hör- und fühlbar. Nach erfolgter automatischer Auslösung darf der Schlüssel selbstverständlich nicht weitergezogen werden. Nach erfolgter Auslösung kehrt der Schlüssel automatisch in die Ausgangsposition zurück und ist sofort für weitere Arbeiten einsatzbereit. In gewissen zeitlichen Abständen, die jeweils auf den bestimmten Verwendungszweck abgestimmt werden sollten, ist der Drehmomentschlüssel auf einem Drehmomentprüfgerät zu überprüfen. Eine Abweichung von +-4% ist zulässig. Achtung! Vor Arbeitsbeginn 5 Auslösungen mit dem jeweiligen Einstellwert! Um die Lebensdauer des Drehmomentschlüssels zu erhöhen, wird empfohlen nach Arbeitsende den Kleinstwert einzustellen! Abteilung Technik Seite 2 16.01.2008

3. Pflege, Wartung, Prüfung Zur Reinigung darf der Schlüssel nicht in Waschbenzin oder andere Lösungsmittel gestaucht werden, da sich hierdurch die Schmiermittel von den beweglichen Teilen lösen. Die dann auftretende Reibung beeinträchtigt nicht nur die einwandfreie Funktion des Schlüssels, sondern erhöht auch den Verschleiß aller bewegten Teile. 3.1 Prüfung Der Drehmomentschlüssel ist ein Meßgerät und bedarf einer entsprechenden sorgfältigen und schonenden Behandlung, um Funktionen und Genauigkeit zu erhalten. Die mechanischen Teile des Schlüssels unterliegen bei Gebrauch einer normalen Abnutzung. Daher ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen, den Einstellwert des Schlüssels mit einem geeigneten Drehmomentprüfgerät zu vergleichen. Hierbei dürfen die bei der Auslösung vom Prüfgerät angezeigten Werte (Sollwerte) nicht mehr als nach Prüftabelle (+-4%) zulässig von der am Schlüssel eingestellten Wert (Istwerte) abweichen. Zur Prüfung wird der Schlüssel unter Verwendung eines geeigneten Einsteckwerkzeuges mit dem Prüfgerät verbunden. Bei Überschreitung der Fehlergrenze ist eine Nachjustierung des Schlüssels erforderlich. Abteilung Technik Seite 3 16.01.2008

3.2 Wartung (ohne Skala) Zur Wartung (ca. 1x jährlich) sollte der Schlüssel demontiert werden, es sind dabei folgende Demontage- bzw. Montageschritte zwingend einzuhalten: - Konterschraube herausdrehen. - Einstellmutter herausdrehen. - Druckstück und Druckfeder durch Schrägstellung des Schlüssels aus dem Rohr gleiten lassen. (Vorsicht, lose Einzelteile) - Verschmutzte Teile schonend reinigen - Die Kontaktflächen mit Lagerfett fetten - Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen - Schlüssel neu kalibrieren. Abteilung Technik Seite 4 16.01.2008

3.3 Prüfung, Wartung, Justierung (mit Skala) 3.3.1 Prüfung In regelmäßigen Intervallen sollte der Schlüssel geprüft und ggf. justiert werden. Der Intervall ist stark abhängig vom Anwendungsfall und sollte dementsprechend angepasst werden. Empfohlen ist mindestens ein jährlicher Intervall. Zur Prüfung wird der Schlüssel unter Verwendung eines geeigneten Einsteckwerkzeuges mit dem Prüfgerät verbunden. Die Betätigung erfolgt wie unter Punkt 2 beschrieben bis zur Auslösung bei folgenden Einstellungen: Typ Messbereich Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 DC-0 S DC-1 S DC-2 S 5 60 Nm 20 100 Nm 40 200 Nm Wert 10 Nm 35 Nm 60 Nm Grenzen 9,60 10,04 Nm 33,6 36,4 Nm 57,6 62,4 Nm Wert 20 Nm 60 Nm 100 Nm Grenzen 19,2-20,8 Nm 57,6 62,4 Nm 96,0 104,0 Nm Wert 40 Nm 120 Nm 200 Nm Grenzen 38,4 41,6 Nm 115,2-124,8 Nm 192,0 208,0 Nm Bei Überschreitung der Fehlergrenze ist eine Nachjustierung des Schlüssels erforderlich. 3.3.2 Nachjustierung Zum Nachjustieren muß der Schlüssel demontiert werden. Es werden außerdem Ausgleichscheiben benötigt. Folgende Demontage- bzw. Montageschritte müssen zwingend eingehalten werden: 3.3.3 Meßfehler ermitteln - Schlüssel auf Sollwert einstellen (siehe Tabelle 3.3.1). - Am Prüfgerät den Istwert ermitteln. - Die Differenz aus Soll- und Istwert (plus oder minus) feststellen und notieren. Abteilung Technik Seite 5 16.01.2008

3.3.4 Schlüssel demontieren - Konterschraube herausdrehen. - Einstellmutter herausdrehen (Vorsicht, lose Einzelteile). - Skalenhülse und Druckfeder durch Schrägstellung des Schlüssels aus dem Rohr gleiten lassen. - Verschmutzte Teile schonend reinigen. 3.3.5 Nachjustierung mit Ausgleichscheiben Zwischen Druckfeder und Skalenhülse werden Ausgleichscheiben wie folgt hinzugefügt bzw. entfernt: - Bei größerem Istwert als Sollwert werden Scheiben entfernt. - Bei kleinerem Istwert als Sollwert werden Scheiben hinzugefügt. 3.3.6 Schlüssel montieren - Teile in umgekehrter Reihenfolge wie unter 3.3.4 beschrieben wieder einsetzen, dabei die Kontaktflächen fetten (Lagerfett). - Einstellmutter eindrehen und kontern. 3.3.7 Erneute Kontrolle - Vorgehensweise wie bereits unter 3.3.1 Prüfung beschrieben. Sollte die Abweichung des Schlüssels immer noch nicht in der zulässigen Toleranz liegen, so gehen Sie wieder wie unter 3.3.5 Nachjustierung beschrieben vor. - Ist eine Nachjustierung erfolglos oder die Abweichung auf mechanische Abnutzung zurückzuführen, empfehlen wir eine systematische Überholung durch den Hersteller. Abteilung Technik Seite 6 16.01.2008