Springer Studium Mathematik Bachelor



Ähnliche Dokumente
Stressmanagement im Fernstudium

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

SEO Strategie, Taktik und Technik

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Eignung für den Lehrerberuf

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Kundenmanagement im Krankenhaus

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

François Colling. Holzbau Beispiele

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Praxis-Leitfaden Business in China

Human Capital Management

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Studieren kann man lernen

Kommunikationswissenschaft studieren

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Privatschulen versus staatliche Schulen

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Handbuch Kundenmanagement

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Springer-Lehrbuch Masterclass

Talentmanagement mit System

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Unternehmensentwicklung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Management im Gesundheitswesen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Zwischen Teddybär und Superman

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Harry Wessling. Network Relationship Management

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Planung eines Videoüberwachungssystems

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Einführung Wirtschaftsinformatik

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

BWL im Bachelor-Studiengang

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Educational Governance

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Transkript:

Springer Studium Mathematik Bachelor Herausgegeben von M. Aigner, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany H. Faßbender, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany B. Gentz, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany D. Grieser, Universität Oldenburg, Oldenburg, Germany P. Gritzmann, Technische Universität München, Garching, Germany J. Kramer, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany V. Mehrmann, Technische Universität Berlin, Berlin, Germany G. Wüstholz, ETH Zürich, Zürich, Switzerland

Die Reihe Springer Studium Mathematik richtet sich an Studierende aller mathematischen Studiengänge und an Studierende, die sich mit Mathematik in Verbindung mit einem anderen Studienfach intensiv beschäftigen, wie auch an Personen, die in der Anwendung oder der Vermittlung von Mathematik tätig sind. Sie bietet Studierenden während des gesamten Studiums einen schnellen Zugang zu den wichtigsten mathematischen Teilgebieten entsprechend den gängigen Modulen. Die Reihe vermittelt neben einer soliden Grundausbildung in Mathematik auch fachübergreifende Kompetenzen. Insbesondere im Bachelorstudium möchte die Reihe die Studierenden für die Prinzipien und Arbeitsweisen der Mathematik begeistern. Die Lehr- und Übungsbücher unterstützen bei der Klausurvorbereitung und enthalten neben vielen Beispielen und Übungsaufgaben auch Grundlagen und Hilfen, die beim Übergang von der Schule zur Hochschule am Anfang des Studiums benötigt werden. Weiter begleitet die Reihe die Studierenden im fortgeschrittenen Bachelorstudium und zu Beginn des Masterstudiums bei der Vertiefung und Spezialisierung in einzelnen mathematischen Gebieten mit den passenden Lehrbüchern. Für den Master in Mathematik stellt die Reihe zur fachlichen Expertise Bände zu weiterführenden Themen mit forschungsnahen Einblicken in die moderne Mathematik zur Verfügung. Die Bücher können dem Angebot der Hochschulen entsprechend auch in englischer Sprache abgefasst sein. Weitere Bände dieser Reihe finden sie unter http://www.springer.com/series/13446

Thorsten Theobald Sadik Iliman Einführung in die computerorientierte Mathematik mit Sage

Thorsten Theobald Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main, Deutschland Sadik Iliman Frankfurt, Deutschland ISBN 978-3-658-10452-8 DOI 10.1007/978-3-658-10453-5 ISBN 978-3-658-10453-5 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Ulrike Schmickler-Hirzebruch Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort In vielen Bereichen der Mathematik spielen computerorientierte Aspekte eine immer größere Rolle, und für die meisten Mathematikerinnen und Mathematiker ist der Computer mittlerweile zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. Das vor allem an Studienanfänger der Mathematik gerichtete Lehrbuch möchte eine frühzeitige und forschungsorientierte Auseinandersetzung mit computerorientierten Methoden, Denkweisen und Arbeitstechniken im Rahmen des Studiums initiieren. Das Buch bietet eine Einführung in grundlegende mathematische Teilgebiete, die in verschiedener Weise eine enge Beziehung zu computerorientierten Aspekten haben: Graphen, mathematische Algorithmen, Rekursionsgleichungen, computerorientierte lineare Algebra, Zahlen, Polynome und ihre Nullstellen. Anhand des mathematischen Kernstrangs werden Einblicke in die Modellierung, Analyse, algorithmische Aufbereitung und Simulation fundamentaler mathematischer Sachverhalte bereitgestellt. Hierzu ist das Buch mit einer Einführung in das frei verfügbare und sich immer stärker in Forschung und Lehre verbreitende Software-System Sage Mathematical Software System (kurz SageMath, Sage) 1 verflochten. Die computerorientierten Aspekte der späteren Kapitel könnenauf diese Weise anhand von Sage illustriert und geübt werden. Exemplarisch werden einige Fenster zu forschungsorientierten Aspekten geöffnet. DurchdieVerwendungeinesumfassenden Mathematik-Systemswie Sage sollen Studierende frühzeitig dazu ermutigt und befähigt werden, die Möglichkeiten eines solchen Systems auch im Rahmen weiterführender Veranstaltungen des Studiums zu nutzen, etwa bei der Visualisierung, bei der Überprüfung theoretisch erzielter Ergebnisse oder bei aufwendigen Berechnungen. Die Darstellung beruht auf Vorlesungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hier ist die Einführung in die computerorientierte Mathematik im ersten Semester des Bachelor-Studiengangs verankert. 1 http://www.sagemath.org. Über die freie Verfügbarkeit hinaus ist Sage deshalb besonders attraktiv, weil es auch über eine Internet-Schnittstelle genutzt werden kann und zudem zahlreiche spezialisiertere Mathematik-Pakete über Schnittstellen in die Sage-Plattform eingebunden sind. V

VI Vorwort Dank gilt Johann Baumeister, dessen Materialien seiner Vorgängervorlesung die Vorlesungskonzeption wesentlich beeinflusste. Für Anregungen und Hinweise bedanken wir uns besonders bei Mareike Dressler, Thomas Gerstner, Thorsten Jörgens, Michael Joswig, Martina Juhnke-Kubitzke, Kai Kellner, Cordian Riener und Timo de Wolff. Frau Schmickler-Hirzebruch danken wir für die kontinuierliche Unterstützung des Buchprojekts. Frankfurt am Main, im Juni 2015 Sadik Iliman und Thorsten Theobald

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Überblick... 1 1.1 Einige Beispiele... 1 1.2 Mathematische Software... 2 1.3 Zur Methodik und Verwendung des Buches... 3 2 Grundlegende Begriffe und Techniken... 5 2.1 Grundbegriffe der mathematischen Logik... 5 2.2 Beweistechniken... 7 2.3 Mengen... 10 2.4 Relationen... 12 2.5 Abbildungen... 15 2.6 Zählen... 16 2.7 Übungsaufgaben... 20 2.8 Anmerkungen... 21 3 Das Software-System Sage... 23 3.1 Zugangsmöglichkeiten... 23 3.2 Ein erster Einblick in Sage... 25 3.3 Aussagen, Mengen und Relationen... 28 3.4 Zählen... 29 3.5 Erste Berührung mit Listen, Schleifen und Verzweigungen... 31 3.6 Übungsaufgaben zum ersten Einstieg in Sage... 35 3.7 Anmerkungen... 35 4 Graphen... 37 4.1 Definitionen und Eigenschaften... 37 4.2 Planare Graphen... 43 4.3 Färbbarkeit und der Vier-Farben Satz... 48 4.4 Übungsaufgaben... 50 4.5 Anmerkungen... 51 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 5 Einstieg in die Mathematik mit Sage... 53 5.1 Elementare Analysis... 53 5.2 Elementare lineare Algebra... 56 5.3 Visualisierung... 57 5.4 Einige Programmierelemente... 58 5.5 Ausgaben... 59 5.6 Übungsaufgaben... 60 5.7 Anmerkungen... 60 6 Algorithmen und Rekursion... 63 6.1 Algorithmen und ihre Komplexität... 63 6.2 Rekursion... 66 6.3 Rekursionsgleichungen... 70 6.4 Ein spezielles Master-Theorem für Rekursionsgleichungen... 77 6.5 Die Ackermann-Funktion... 78 6.6 Sortieren... 80 6.7 Übungsaufgaben... 84 6.8 Anmerkungen... 86 7 Grundlegende mathematische Algorithmen... 87 7.1 Wie multipliziert ein Computer?... 87 7.2 Größte gemeinsame Teiler... 90 7.3 Bestimmung von Quadratwurzeln... 95 7.4 Das Newton-Verfahren... 97 7.5 Approximationen mittels Fixpunktiteration... 100 7.6 Übungsaufgaben... 103 7.7 Anmerkungen... 104 8 Rechnen mit komplexen Zahlen... 105 8.1 Definition und Eigenschaften... 105 8.2 Die Mandelbrot-Menge... 110 8.3 Die diskrete Fourier-Transformation (*)... 115 8.4 Übungsaufgaben... 119 8.5 Anmerkungen... 120 9 Computerorientierte lineare Algebra... 121 9.1 Vektoren und Matrizen... 121 9.2 Lineare Gleichungssysteme... 124 9.3 Determinanten... 128 9.4 Eigenwerte und Eigenvektoren... 130 9.5 Euklidischer Algorithmus und lineare Rekursionen via linearer Algebra. 133 9.6 Drehungen und Spiegelungen... 136 9.7 Der PageRank-Algorithmus (*)... 139

Inhaltsverzeichnis IX 9.8 Übungsaufgaben... 144 9.9 Anmerkungen... 145 10 Polynome und ihre Nullstellen... 147 10.1 Nullstellen von Polynomen und explizite Formeln... 147 10.2 Die kubische Gleichung... 149 10.3 Die quartische Gleichung... 153 10.4 Nullstellen von Polynomen und Eigenwerte von Matrizen... 157 10.5 Die Resultante... 159 10.6 Reelle Nullstellen (*)... 161 10.7 Übungsaufgaben... 166 10.8 Anmerkungen... 167 11 Computerorientierte Fallstudien natürlicher Zahlen... 169 11.1 Das Collatz-Problem (*)... 169 11.2 Darstellbarkeit von Zahlen als Summe zweier Quadrate (*)... 171 11.3 Die Partitionsfunktion (*)... 175 11.4 Übungsaufgaben... 181 11.5 Anmerkungen... 182 12 Anhang A: Analysis... 185 13 Anhang B: Lineare Algebra... 187 14 Anhang C: Notation... 189 Verzeichnis der verwendeten Sage-Befehle... 191 Sachverzeichnis... 193